Zum Inhalt springen

bartali

Members
  • Gesamte Inhalte

    815
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von bartali

  1. Wer gern fistet, findet die Klemmung sicher scharf.....
  2. Warten tu ich nicht unbedingt auf einen Defekt Ansonsten ja, die kommt erst rein, wenn ein Loch da ist. Es dichtet schon relativ schnell ab, eventuell musst du ein zweites mal nachpumpen. Wichtig ist halt, dass der Reifen mit der eingefüllten Milch halt ständig rotiert
  3. Ich hatte da wohl bisher ein glücklicheres Händchen, bisher habe ich fast jedes Loch dicht bekommen, sicher schon im zweistelligen Bereich, sowohl am RR, als auch am Crosser. Anfangs immer Tufo Extreme (das orange!) verwendet, seit drei Jahren nur noch Caffe Latex. Das Tufo hat den Nachteil, dass die Partikeln darin sich mit der Zeit festsetzen in der Flasche, und ewig lang, verdammt gut aufgeschüttelt werden müssen, sonst ist der Erfolg relativ gering. Empfehlenswerter ist auf alle Fälle Caffe Latex. Wird bei Latexschlauch sowieso empfohlen und läuft im Falle eines Defektes wesentlich schneller zum Loch. Ich fülle es übrigens nur bei defekt ein.
  4. Ich erlaube mir alles zitiert zu lassen Möglicherweise wurde ich falsch verstanden, ich meinte nicht, dass SRM zb genauer als P2M wäre. Es ging mir nur darum, vermeintliche falsche Werte überprüfen zu können. Bei deinem Beispiel von 300 und 350 Watt gibt es ja eine exorbitante Differenz, und diese kann man sehr wohl mit einer konstanten und gleichmässigen Bergfahrt überprüfen. Im sitzen, ohne stangeln natürlich. Distanz, Höhenmeter und Gewicht sind eigentlich nicht wirklich ein Thema, diese konnte man sogar schon vor dem Zeitalter der Leistungsmessung bestimmen Den Wind lasse ich am Beispiel Hadersfeld auch nicht gelten, durchgehend windgeschützt und selbst bei starkem Wind neben der Donau ist auf dem Bergerl dort oft nichts zu merken. Natürlich will ich im Training die Leistung in Echtzeit wissen und diese schwankt aufgrund diverser Einflüsse in einem gewissen Bereich. Aber letztendlich hast du sowieso in jedem Trainingsbereich eine "von-bis Leistung" und wenn du die einhältst wirst du im Durchschnitt auch innerhalb dieser Vorgabe liegen. Und die Formel berechnet ja auch nichts anderes als die durchschnittlich benötigte Leistung. Also insofern sehr wohl ein geeignete Methode, Abweichungen feststellen zu können.
  5. Verstehe nicht ganz was du meinst. Ich gehe davon aus, dass die errechnete Steigleistung korrekt ist. Ebenso bei einem intakten und korrekten PM. Wenn dann die errechnete Leistung mit meiner laut PM erbrachten Leistung nahezu ident ist, kann ja nichts "permanent" falsch sein.
  6. Da muss ich etwas wiedersprechen. Eine windgeschützte und konstante Steigung wie Hadersfeld zB, eignet sich bestens zur Überprüfung. Ich hab mein SRM das siebte Jahr und es wurde bisher zwecks Batteriewechsel und Service (wo auch die Kalibirierung überprüft wird) dreimal zu SRM geschickt. Die Vergleichsfahrten gleich danach und der Gegencheck mittels Berechnung im Netz ergab abweichungen von max. 1,5%. Ebenso andere Testfahrten, die ich hin und wieder durchführe.
  7. Es ist ganz einfach, das äussere hat 130mm, das innere 110mm LKD. Im übrigen sind die bei SRM äusserst nett und zuvorkommend und beantworten dir so ziemlich jede Frage gerne Edit: Um zur eigentlichen Fragestellung auch was sinnvolles beizutragen, du kannst im Grunde jeden beliebigen Hersteller verwenden, nur der LK muss halt passen.
  8. @Malcolm: Ich stand 2010 vor der Entscheidung, die Gewerbescheine Handel und/oder Fahrradtechnik zu nehmen, und sehe das ähnlich wie du. Um sicher zu gehen, fragte ich damals sowohl bei der Wirtschaftskammer, als auch bei der Innung der Mechatroniker (Fachbereich Fahrradtechnik) nach, was einem der Gewerbeschein der Fahrradtechnik mehr erlaubt, als der des Handel. Weder Kammer, noch die Innung konnten die Frage schlüssig und eindeutig erklären. Die Letztfassung in der Diskussion war jene, dass die Innung meinte, mit dem Gewerbschein des Handel darfst du nur Sattel, Reifen, Licht, Schlauch, etc. tauschen und montieren. Begründen konnte man es nicht.
  9. Puch wurde nach der Übernahme von Bianchi auch mit ITA Lagern gefertigt, nur so als Hinweis. Nachschauen, obs am Lager eine Bezeichnung gibt, ansonsten ausbauen und danach bestellen.
  10. Nach drei Jahre intensiver Vorbereitung für diese Expedition, studieren unzähliger GPS-Tracks, zahlreichen Diskussionen über die Aufgabenverteilung während der Tour, ging es Freitag nachmittags los, immer noch extremst verunsichert, auf jeden erdenklichen Zwischenfall reagieren zu können. Zu viert wagten wir uns in das Experiment, die Wettervorhersage kündigte noch keinen Wintereinbruch an, auf Gepäck wurde zur gänze verzichtet. Lediglich Mario 1 und Philipp steckten sich sicherheitshalber eine Windweste ins Trikot. Für Sonnencreme sorgte Mario 2, die letzten Reste aus Philipps Zahnpasta reichte noch für genau 8 Portionen, für die Zahnbürste musste jeder selbst sorgen.... Abfahrt Wien West, 15:56 Ankunft Passau: 19:11 Check In Hotel: 19:15 Das wichtigste bei eine lange Radfahrt ist selbstverständlich die rechtzeitge und reichliche Nahrungszufuhr, ausgewogen verteilt in Form von Eiweiss, Fett und Kohlehydrate. Deswegen: Frühstücksbeginn 19:30, Bayerischer Löwe (sehr zu empfehlen!!) 3x Bradlmix (Kümmel- u. Surbraten) mit Semmelknödel, Schupfnudeln und Speckkrautsalat, sowie 1x Grillteller wurden geordert. Aufgrund einer leichten Unsicherheit bezüglich des mangelnden Carboloadings, wurde das Essen von einer Trilogie (oder waren es vier?) aus Innstadt Zwickl, Innstadt Weiße hell und Innstadt Weiße dunkel, begleitet. Auf die Einhaltung der Nachtruhe wurde auch penibel geachtet, schlafen gegangen wurde, als es finster war. Samstag: 6:55 Tagwache, 7:00 Frühstück, klassisch mit Semmerln, Wurst, Käse, Nutella, Butter, Honig..... Abfahrt Passau: 8:01 Die Strecke: linkes Ufer bis Schlögen, dann mit Fähre übergesetzt. durch die Schlinge bis Linz, etwas mehr Radverkehr, aber kein Problem In Linz wieder Ufer gewechselt bis Abwinden, dort wieder ans Südufer Vor Mauthausen runter nach Enns, zwecks Supermarkt Weiter gings südlich der Donau, über St. Pantaleon, Wallsee, Ardagger, Richtung Grein Am Südufer weiter nach Ybbs, Pöchlarn, Melk, Mautern, Traismauer, Zwentendorf, Tulln, Klosterneuburg, Wien Gefahren wurde teilweise auf der Strasse (weil Radweg zu viert und doch flott unterwegs), bzw am "Radweg" (der sich auf normalen, von Autos wenig befahrenen Strassen befindet). Distanz: 328 km (Ortstfafel Passau - Wien (in der Kuchelau)) Nettofahrzeit: 9:40 h Fazit: Das nächste mal in die andere Richtung, dann kann man nämlich länger im Biergarten sitzen.
  11. Weil es Menschen gibt, die gerne helfen. Und Menschen die gerne helfen, gehen bei einer Fehlersuche ganz gerne systematisch vor.
  12. Ähem *räusper*, er meint den Hersteller des Laufrades (sofern ein Systemlaufrad), bzw., die Komponenten (welche Nabe, Felge, etc.).
  13. vorne 1,8 - 2,0, hinten 2,0 - 2,2 habe leider eine Latexallergie, nehme deshalb Soja.
  14. Du kannst gerne ungläubig den Kopf schütteln, es ist aber eine Tatsache. Der Grosshändler in Österreich verkauft an seine Händler und Werkstätten teurer (jawohl, teurer!) als zB bikecomponents im Netz. @Topic: Die Vorgehensweise ist natürlich unter jeder Kritik, und dürfte leider bei vielen Geschäften durchaus gang und gebe sein.
  15. Du hast hier einfach nur das falsche Forum erwischt. Hier tummelt es sich vorwiegend von Menschen, die die stetige Entwicklung der Moderne mitmacht. Hier sind Carbon, Leichtbau, Fortschritt (!?) sehr hipp. Unter solchen Leuten haben zum Teil ein, zwei, drei Jahre alte Teile so gut wie keinen Wert mehr, ein fünf Jahre altes Rad ist quasi schon unverkäuflich. Ddeswegen der hier niedrig angesetzte Preis. Andererseits boomt momentan bei manchen Menschen, der unbändige Drang, alte Rennräder fahren zu wollen. Bobos und Hipster, du wirst sie hier eher selten antreffen, zahlen zur Zeit schier unglaublich Preise für solche Räder. Versuche dein Glück auf willhaben oder ebay! Den Ironietag lasse ich gezielt aus und darf auch jeder selbst interpretieren.
  16. Na dann schau dir mal den Bowdenzug näher an, irgendwo klemmts da.
  17. Löse mal das Bremsseil an der Klemmschraube und schau mal, ob sich die Zange dann automatisch öffnet.
  18. GAADI Bicycle Tube
  19. 58 Sekunden
  20. Nein, die Fahrradstrasse endet dort. Wär auch blöd, ein paar Meter hinter einem Bahnübergang ein "Vorrang geben" oder "Stop" zu machen.
  21. 2) Die Schaltung war bei mir perfekt eingestellt, ein Kettenabwurf war beim besten Willen nicht zu reproduzieren. Wobei dazu gesagt werden muss, dass MagnusHagnus nachdem Kettenabwurf beim Hervis war, und nicht sagen kann, ob der "Mechaniker" dort dann die Schaltung richtig nachjustiert hat. Der abgebrochene Zahn war mit Sicherheit schon beim Kettenabwurf passiert. Ist genau hinter der Kurbel versteckt, und man sieht auch wie sich die Kette beim Abwurf verklemmt hat und den Zahn abgebrochen hat. 3) Gezeigt und erklärt hab ich es ihm
  22. Columbus hat im 2012er Katalog noch einzelne Rohre, im 2013er nicht mehr. Muffen weis ich jetzt nicht, aber am besten bei Ceeway fragen.
  23. @Ernst: Biegst halt nur nach rechts ab.
×
×
  • Neu erstellen...