Zum Inhalt springen

Wolfgang Steinbach

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wolfgang Steinbach

  1. 10 Postings, 10 Meinungen. Ich hätte den RockShox Monarch DebonAir (ohne Plus) vom TF-bikes gekauft. Der sollte ja wissen, was man in ein 301 einbaut. Auf 140 mm Hebel umsteigen...auch eine Möglichkeit, dann brauch ich erst recht einen neuen Dämpfer, oder? Abgesehen davon geht die Schraube der Dämpferhalterung am Rahmen nicht auf....:s:
  2. Dämpferservice habe ich aktuell nicht nachgefragt. Vor Jahren hat mir einmal ein Mechaniker erklärt, dass sich das kaum auszahlt (bei der Gabel allerdings schon). Das Teil ist 4 Jahre alt und hat zum zweiten Mal ein Problem. Die Verstellung reagiert nicht mehr. Es fühlt sich alles gleich an. Ein "normaler" kostet € 260, ein abgestimmter € 340. Ein Service, schätze ich, kostet nicht unter €150. Die Liteville-Kinematik halte ich schon für speziell, mit meinem bescheidenen Fahrkünsten kann ich das 301 aber sowieso nicht an seine Grenzen bringen Einen Dämpfer, der verlässlich funktioniert, brauch ich aber schon.
  3. Möchte aber noch anmerken, dass die negative Kraft, weil das andere Bein beim Nicht-hochziehen Kraft verspeist doch hoffentlich von der Software kompensiert wird. Weil die Vector zeigen doch die Leistung an, die in Summe an den Pedalen ankommt unaghängig wir effizient ich trete. Ansonsten wäre doch auch der Wiegetritt nicht sinnvoll messbar. Weiters wird ein Quark oder P2M den Pedalachsenwiderstand gar nicht messen, weil die Messpunkte an der Kurbel sind und daher auch nur gemessen wird, was an der Kurbel ankommt. Die genauen Messprinzipien kenne ich zwar nicht, aber auch diese sollten negative Kräfte kompensieren, so dass eine Zugphase zur Leistung mitgerechnet wird und mangelnder Zug (also Druck) auch abgezogen wird. Ansonst kann man die Wattmessung knicken. Und wie ich schon einmal geschrieben habe, wird eine Powertabnabe gar nichts vom Antriebswiderstand (außer der Nabenlagerreibung) mitkriegen.
  4. Ja, ich habe Cycling Dynamics. Aber wieso schreibst du mich mit w.steinbach an? Ich bin der Wolfgang. Ich möchte nur zwecks Klarheit anmerken, dass wir unter Beschleunigung des Hinterrades die Zunahme an Winkelgeschwindigkeit (TF) verstehen. Da wird die Kraft = Masse mal Beschleunigung oder das Drehmoment = Trägheitstensor x Winkelbeschleunigung. Das Halten der TF sollte dann die reine Überwindung der Widerstände, wie oben beschrieben sein. Da ich weniger als 20 Watt mit TF 100 nicht mehr rund treten kann (und ich glaube darauf spielst du zum Thema Beschleunigung oben mehrfach an), habe ich die weiteren Versuche mit der Hand durchgeführt und nun folgendes herausgefunden: Widerstand einhändig 20 Watt, wie gehabt, wenn man das Hinterrad beschleunigt auf max TF und dann mit cirka TF 100 weiterdreht, fällt die Leistung auf 2 Watt. Das bedeutet, dass es bei den 20 Watt - wie von euch schon vermutet - hauptsächlich um den Luftwiderstand des sich drehenden Rades handelt. OK, Laufradwechsel von einem Fulcrum Zero auf ein Xentis Squad 5.8. Siehe da, ich lande bei 9 Watt. Ohne Kette, 0 Watt. Danke Christoph und Reini für die Tests. Ich bin offenbar ein Rad-Hypochonder, sehe überall Widerstände, die meine Leistung schmälern.
  5. Cirka 58 km/h
  6. Also nochmals: Das Rad ist auf einem Rollentrainer eingespannt, die Rolle ist nicht auf den Reifen gepresst. Ich trete in die Pedale mit 100 rpm. Die Leistung, die ich auf die Pedale abgebe, muss an vorhandenen Widerständen abgearbeitet werden. Letztlich entsteht aus allen Widerständen Wärme, die an die Umgebung abgegeben wird. Im Schnitt 20 Watt. Die Widerstände setzen sich zusammen aus: - Lagerreibung Nabe, Schaltröllchen, Tretlager, Pedalachsen. - Luftwiderstand Laufrad. - Kettenreibung. Diese und nur diese ist annähernd proportional zur aufgebrachten Leistung, da die Kettenlinie um die Zahräder kein Kreis sondern ein Polygon darstellt. Die Lager zwischen den Kettengliedern erzeugen auch Widerstand, der wiederum lastunabhängig ist. (Deshalb ist der Antriebsverlust beim 11er Ritzel am größten und deshalb sind die 9er Ritzel von Ethirteen kritisch zu betrachten...anderes Thema.) Bei 300 Watt ergibt die Summe der Verluste im besten Fall erfahrungsgemäß 2,5%, also 7,5 Watt, davon hat die Kette laut Theroie den größten Anteil. Wenn ich aber nur mit 20 Watt trete, ergibt das für den Kettenwiderstand maximal 0,5 Watt. Wenn also die Messung stimmt (was nicht der Fall sein wird, da 20 Watt weit außerhalb des vorgesehen Messbereichs liegt), dann frag ich mich woher die anderen 19,5 Watt kommen. Und mich irritiert, der hohe Drehwiderstand der Vector Pedalachslager. Den kann man isoliert nicht so simpel messen, weil ohne Trittfrequenz keine Leistung. Vielleicht mag ja jemand mit seinem Leistungsmesser den gleichen Test machen?
  7. Mein Fox Float CTD Dämpfer ist am Ende und ich will ihn gegen einen RockShox Monarch RT3 DebonAir tauschen. Muss es da wirklich ein speziell auf Liteville abgestimmter sein oder reicht für den Durchnschittsbiker nicht der Standard? Was bringt diese Abstimmung?
  8. Der Verlust der Kette ist meines Wissens proportional zur Leistung (1% von 20 Watt im Testfall). Der Widerstand der Lager hingegen hängt, denke ich, von der Winkelgeschwindigeit ab. Die war im Schaltungszustand (50x11) entsprechend 100 rpm also ein normaler Lastzustand. Deinen letzten Satz verstehe ich nicht.
  9. Wenn ich das Hinterrad widerstandsfrei laufen lasse im Rollentrainer zeigen die Vector 20 Watt bei 100 rpm. Hat wer Vergleichsmessungen oder eine Idee zur Meßgenauigkeit in dem Bereich. Sollte der Wert stimmen, erscheint mir das hoch. Einerseits ist mein Antrieb zwar schon etwas in die Jahre gekommen, andererseits haben die Vector immer noch einen gefühlt hohen Lagerwiderstand.
  10. So, meine Vector 3 haben nun auch schwache Batterien gemeldet- nach 35 Nettobetriebstunden laut Strava. Ich nehme an, dass ich durch regelmäßiges Wechseln und jede Menge Tests, die nicht auf Strava gelandet sind, vielleicht einen etwas höheren Stromverbauch hatte. Werde berichten, wie der Wechsel geklappt hat.....
  11. Die Message "right pedal missing" mit linkseitig etwa halben Werten hatte ich jetzt auch einmal. Stehenbleiben, kalibrieren, und weg war's.
  12. Bei mir hat das Update einfach stattgefunden, musste mich um nichts kümmern. Die Pedale funktionieren seit der Stunde Null ohne Mucken. Siehe auch mein Bericht weiter vorne.
  13. Ich tausche regelmäßi drei LRS auf zwei Rädern und quetsche dabei immer die Bremskolben auseinander. Nach ein paar Vollbremsungen passt aber alles wieder zam.
  14. Nach cirka 500 km im wechselnden Einsatz Indoor, auf dem Bahnrad, am Rennrad bei Kälte und Nässe, im Sprint: Keine Ausfälle, eine riesige Datenmenge mit nachvollziehbaren Werten, problemlose Montage (fest angezogen, aber auch nicht voll angeknallt), guter Stand, ein echt cooles Gimmick.
  15. Meine Vector 3 konnte ich noch vor Silvester beim Georg Swoboda (http://worldstore.x-sport.at/) abholen. Kann dem Testbericht nur zustimmen. Bisher allerdings nur Indoor auf der Rolle und auf der Bahn im Einsatz. Die Abweichung bei hohen Leistungen finde ich im Gegensatz zu Nopain schon interessant, wobei 25 W mE bei über 1 kW akzeptabel erscheint. Bluetooth geht (noch) nicht mit Zwift. Als Ipad-User muss ich daher auf das Update warten. Klitzekleine Bemerkung am Rande: Der Parameter "Drehmoment Effizienz" zeigt nichts an. Ungeachtet der Tatsache, dass ich nicht weiß, was das genau sein soll: Vielleicht weiß jemand was dazu?
  16. Im Konfigurator habe ich nur die 50/34 Watt-Kurbel gefunden.....wird wohl noch kommen, denk ich. Hoffe auch, dass die neue Vorbau-Lenker-Einheit (oder Kombi?) die smarte Montage eines Garminhalters ermöglicht. @ MikeG: Ein zweiter LRS hat noch nie geschadet - läßt sich notfalls auch gut verkaufen.
  17. Gibt's die Dura-Ace Powermeter-Kurbel nur in 50/34?
  18. Erinnert mich stark an das Speci Tarmac (um den halben Preis...) Hatte 2006 ein Rose (damals noch Red Bull) gekauft. Das Rad fuhr sensationell und war unkaputtbar.
  19. ...an die Schlauchreifen habe ich nicht gedacht....
  20. 100% d'accord. Mein Eindruck: Crossen ist wieder im Kommen! Die Veranstaltung in St.Pölten war perfekt.
  21. JA Wenn ich bei einem Patschen anfange einen Schlauch zu wechseln, bin ich am Ende des Feldes und muss auch noch das Zeug mitführen. Ich fahre daher ganz ohne Reserveteile. Bei einem Defekt hab ich eben Pech gehabt. Einzig Pannenmilch wäre eine zeitlich vertretbare Anwendung. Hätt mich halt interessiert, was der Pro da macht.
  22. MTBs mit Einschränkung (Lenker
  23. Scherzkeks, der Kurs ist 2 km lang. Wenn der Schaden in der Nähe passiert, nona. Aber wenn Tom Mair erst in die Wechselzone laufen muss, um dort sein zweites Radl zu holen, dann zurück und dann noch Meister.....?
  24. Weiß jemand, wie Tom Mair seinen Defekt behoben hat? Bzw. was die Pros in dem Fall generell tun? Hat jeder eine Schaumpistole eingesteckt oder kommt der Betreuer mit dem Ersatzlaufrad oder Zweitrad? Ich meine Tom Mair muss das wohl recht flott hingekriegt haben, wenn er dennoch gewonnen hat. Mir ist am Samstag auf dem Kurs die Kette gerissen und theoretisch hätte ich auch schnell flicken können. Ich habe aber bei Crossrennen in der Regel gar nichts eingesteckt.
  25. Danke für den Tipp, aber ich setze auf die Flexibilität des Pedalwechsels.
×
×
  • Neu erstellen...