Zum Inhalt springen

Christoph

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Christoph

  1. Nur in der großen Anzeige, in der kleineren, unteren Anzeige wird der Puls auch >200 angezeigt. Auch in der Software steht er mit dem echten Wert drin.
  2. Ich hab früher einen HAC4 gehabt, den hab ich allerdings nur kurz im Einsatz gehabt. Aber heuer im Sommer war ich ein paar tausend Kilometer mit dem HAC4+ unterwegs. Und mit dem hab ich überhaupt keine Probleme gehabt. Die Höhenmeter und Kilometer haben immer gestimmt. Und der Puls hat zwar bei Hochspannungsleitungen/Bahnübergängen ausgesetzt, aber das Problem haben die meisten Pulsmesser. Ich hab auch nie Probleme wegen der uncodierten Übertragung gehabt. Weder in der Gegenwart von HACs noch von anderen uncodierten System (zB Sigma). Weil der Brustgurt überträgt ohnehin nichteinmal 50cm. Beim Joggen könnt's da schon Störungen geben. Aber beim Radfahren ist mir das noch nie passiert (zumindest nicht solange alls am Bike sitzen, bei Pausen ist's wieder was anderes).
  3. Hast Recht, günstige Switches kosten auch nicht mehr als Hubs.
  4. Ja, da gibt's eine ziemliche Streuung. Bei manchen Gabeln geht's so schwer das man ständig glaubt gleich den Hebel abzubrechen, und bei manchen Gabeln geht's recht weich. Wobei das nicht unbedingt mit der Nutzungsdauer zu tun hat.
  5. Vorne Disc und hinten Felegnbremse ist nicht so blöd. Vor ein paar Jahren sind noch sehr viele Leute diese Kombination geafhren, weil viele Rahmen noch keine Scheibenbremsenaufnahme hatten und auch die Sache mit den Standards noch nicht ganz klar war. Allerdings ist es sehr wichtig, dass die beiden Bremsen miteinander harmonieren. Der optimale Partner für eine hydraulische Scheibenbremse ist die HS33 (die es auch einzeln als Hinterradbremse gibt, je nach Vorliebe mit Hebel für rechts oder links). Dann hast Du nämlich vorne und hinten einen ähnlichen Druckpunkt und ein ähnliches Gefühl am Hebel. Eine sehr knackige Discbrake wie die Hayes harmoniert eventuell auch mit einer (eher weich eingestellten) V-Brake.
  6. Du tu da nicht herumfantasieren Die Gabel wiegt genau 1,93kg mit normalen Ausfallenden. RockShox hat ürigens zumindest bei Duke und Psylo auf der 2003er Homepage endlich das echte Gewicht hingeschrieben Für Marathon ist das U-Turn System von Duke und Psylo aber mit Sicherheit ungeeignet. Außerdem sind die beiden Gabeln mit 1,9kg aufwärts nicht gerade von der leichten Sorte. Aber auch das System von der Black taugt nichts. Der Umstellhebel befindet sich nämlich bei den Ausfallenden, läßt sich nur bei nicht belasteter Gabel umlegen, und bei den meisten Gabeln auch dann nur mit viel Kraft. => Absteigen wird sich nicht vermeiden lassen! Meiner Meinung nach sind aber 8cm völlig ausreichend, auch 6cm sind genug. Und mit LockOut kannst dann die Gabel auch recht weich abstimmen ohne im Wiegetritt zuviel Kraft zu verlieren.
  7. So, hab jetzt endlich einen DNS Server gefunden bei dem die Cookies funktionieren Aaaaaalsooo: PC und Chello-"Modem" werden natürlich NICHT mit einem gekreuzten Patchkabel verbunden. Sowas verwendet man eigentlich nur noch für die Direktverbindung von 2 PCs. Bezüglich Hub & Switch: In einem Heimnetzwerk reichen Hubs vollkommen aus. Denn da sind die Broadcasting-Signale zu vernachläßigen. Und 100MBit kann man ohnehin nie voll ausnutzen. Ich würd mal sagen 80MBit sind schon ein recht guter Wert. Switches bringen's nur in größeren Netzwerken wo mehrere PCs auf einen Server zugreifen, oder viele Daten zwischen PCs hin- und herübertragen werden. Da läßt sich dann das Datenaufkommen mit einem Switch tatsächlich nennenswert verringern. Sinn macht allerdings ein Router/Switch. Denn dann können wirkich alle PCs völlig unabhängig voneinander aufs Internet zugreifen. Bei allen anderen Lösungen kann ja immer nur 1 PC zugreifen, oder ein PC spielt Server und muß daher permanent aufgedreht sein. Außerdem sind Router mittlerweile sehr günstig, zwischen 50 und 75€ findet sich da schon brauchbares für daheim.
  8. Mir hat der Chello-Techniker erklärt, dass das Kabel vom Chell-Modem zur Antennenbuchse nicht länger als ca. 1,5m sein soll weil da sonst der Qualitätsverlust zu groß ist. Deshalb soll man besser ein langes Patchkabel vom PC zum Modem verwenden. Bei mir sind's einmal 15m und einmal 20m bis zum Router (und früher 20m zum Server und dann nochmal 15m zum Modem) Wenn Chello nicht grad herumspinnt komm ich bei http://performance.chello.at:81 problemlos auf meine 600Kbs (die Bandbreite wurde ja vor einiger Zeit verdoppelt!). Einzelne Downloads laufen dementsprechend mit 6xKB/s, bei mehreren Quellen erreiche ich ca. 75KB/s. Und kleinere Dateien gehen ungebremst durch, also mit ca. 120KB/s. Allerdings pfuscht Chello momentan wieder fleissig herum. So hab ich im Dezember oft Packet Loss von 70% gehabt, und Pings von 700ms. Da war Internetsurfen natürlich fast unmöglich. Und der Performance-Test hat auch nur noch Werte von ca. 200kbs ergeben. Momentan ist es auch wieder etwas langsamer als sonst. Man merkt es leider im Chello-Netz ganz genau wenn die lieben Schüler frei haben und den ganzen Tag downloaden Am Besten testest Deine Leitung nach 23 Uhr aus. Da solltest eigentlich auf alle Fälle die volle Bandbreite nützen können. Oder dann ab nächster Woche am Vormittag. Da geht's auch flott. Zu meiden sind eher Wochenenden, Schulferien und natürlich die Zeit zwischen 16 und ca. 22:30. Ergänzung zum Performance-Test: die volle Bandbreite wird erst beim 2. oder 3. Durchlauf angezeigt.
  9. Das ist ja echt eigenartig Ich hab den ganzen Sommer einen HAC4+ und einen BC800 am Bike gehabt, und da gab's nie mehr als ca. 300m Abweichung auf 100km. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass eventuell der Magnet etwas weit vom Abnehmer entfernt ist. Und wenn dann hin und wieder der Kontakt abreißt zählt zwar die Zeit ein paar Sekunden korrekt weiter, der Computer geht aber davon aus, dass Du stehengeblieben bist und zählt deshalb die Strecke nicht mehr weiter (oder mit abnehmender Geschwindigkeit, kann auch sein). Und wenn's blöd hergeht, dann hast zwar am Schluß die korrekte Fahrzeit, aber eine niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeit und auch eine kürzere Fahrstrecke. Leider läßt sich das im Nachhinein nur schwer überprüfen. Du kannst nur nachschauen ob Du im Geschwindigkeitsdiagramm irgendwo unerklärliche Geschwindigkeitseinbrüche hast. Obwohl es eher schwer sein wird 100% sicher zu sagen, dass das nicht durch bremsen oder Hindernisse bedingt war
  10. Die Sache ist halt nur: wo willst Du eine Hayabusa ausfahren? Für den Ring ist sie zu schwer und zu lang. Und um auf der Westautobahn konstant 130 zu fahren brauchst derzeit eher eine LC4 mit extra groben Stollen Klar, eine Hayabusa zu fahren ist eine echte Herausforderung. Und irgendwann werd ich das auch mal machen (aber vorher muß ich noch viele Knödel essen damit ich groß und stark werde ). Aber eigentlich ist sie nix anders als ein weiteres Beispiel für "Schwanzlängenkompensation" Und wenn schon Reiskocher, dann Ninja ZX-6RR Wenn wir aber schon bei schönen Italienerinnen sind: MV Agusta schaut auch sehr nett aus
  11. Also Leute, da muß ich jetzt auch mal was dazu sagen: 1.) Nix gegen Ducati sagen, sonst kommt der Christoph und macht euch einen Kopf kürzer! Das einzige was mit einer Senna oder 996/998/999 Reparto noch halbwegs mithalten kann ist eine Aprilia Mille RSV! Aber sicher kein giftgrüner Japsenbomber (gilt natürlich nicht für Werksbikes). 2.) 2-Takter sind nicht so übel wie ihr Ruf und perfekt um deppert im Wald herumzugurken! Und Harleys sind für Leute die im Motorrad ein Fortbewegungsmittel und kein Sportgerät sehen Es ist ja vielleicht ganz nett damit von LA nach SF zu düsen. Aber in Ö braucht man echt keine. Zu schlechtes Wetter, zu beschissene Straßen, zu unfähige Straßenmitbenützer.
  12. Christoph

    Weisse Weihnachten?

    Ich denk mal bis heute Abend wird der letzte Schnee von der Terrasse weg sein, morgen sind dann die Wiesen & Felder rundherum dran. => keine weissen Weihnachten Aber wenigstens war's letzte Woche schön weiß, und bekanntlicherweise ist ja Vorfreude die schönste Freude Und da ich heuer eh schon snowboarden war, hab ich nix gegen einen Jänner mit Vorjahrestemperaturen. Wer sich nicht mehr erinnern kann: Biken bei +20 Grad
  13. Wer 5000€ per anno verdient kann sich sowieso kein Bike leisten Aber sonst hast Du natürlich Recht, es gibt wohl wenige Leute die soviel Geld verdienen und trotzdem noch Zeit haben ihr Bike auch richtig auszufahren. Das war auch bei uns im Shop klar verifizierbar. Je teurer die Bikes, desto weniger wurden sie gefahren. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel (soulman ).
  14. Can I buy you a drink or do you just want the money?
  15. Ich glaub wenn ich einen Ferrari hätte, dann müßte ich damit nicht am Gürtel spazieren fahren. Da reicht's den Motor kurz mal vor der WU oder vorm Volksgarten, Maxim oder Casanova aufheulen zu lassen. Oder ich laß den Schlüssel cool am Finger kreisen wenn ich in die Sky Bar rauffahr Und schon hab ich 3 hübsche Mädels am Beifahrersitz, die ich danach nichtmal bezahlen muß Das hab ich natürlich nur gehört, dass das bei diesen Clubbing-Schnitten so funktionieren soll. Ausprobieren würde ich das selbstverständlich nieeee!
  16. Da kennt sich wer aus
  17. Tut mir leid, Dich in Deinen Träumen stören zu müssen. Aber mit 5000€ netto kannst vielleicht ganz passabel leben. Aber mehr auch schon nicht. Und wennst den Fehler machst und Dir eine Frau und vielleicht noch 3 Kinder zulegst, dann bist froh wennst Dir ein gebrauchtes Forstinger-Bike leisten kannst! Um Dir so nebenbei einfach mal ein 6000€ Bike leisten zu können brauchst entweder deutlich mehr als 5500€ Nettomonatseinkommen, oder Du führst ein sehr einfaches Leben und pulverst alles in Dein Bike. Ansonsten bleibt nur das übliche Sparen bzw. (bei einem gutverdienenden Anwalt aber eher unwahrscheinlich weil selbstständig) die Jahresremuneration Wo wir grad beim Thema sind: letzte Woche hab ich mich mal wieder selbst übertroffen. Ca. 75min Arbeit, und eine Honorarnote über 500€+20% (und nein, das war nix unanständiges ). Aber ich kann mir trotzdem nicht mal einen Satz neue Reifen für mein Bike leisten
  18. Aber wenn ich mir einen Ferrari kaufe, dann auch nicht um damit am Gürtel spazieren zu fahren, sondern um ihn am A1-Ring ordentlich im Kreis zu jagen. Und wenn ich dabei im Kiesbett lande, dann fällt das halt unter "Pech ghabt, aber lustig war's". Was anderes wäre es, wenn ihn mir irgendein Vollidiot mit dem Schlüssel zerkratzt, oder jemand "nach Gehör" hinter mir einparkt Und so ist's auch beim Bike. Kratzer und Dellen durch Stürze sind voll in Ordnung. Die teuersten Bikes sind DH-Bikes, und da sind Schäden ja sowieso an der Tagesordnung. Aber natürlich tut's weh, wenn beim Zusammenschrauben der Schraubenzieher abrutscht, oder aus Schlampigkeit ein bißchen DOT auf den Rahmen tropft Blöd ist die Sache nur bei Carbon-Rahmen, weil man da etwaige Beschädigungen nur mit großem (finanziellen) Aufwand feststellen kann und natürlich im Zweifelsfall eher dazu geneigt ist, den sauteuren Rahmen weiterhin zu verwenden.
  19. Ich find 7000€ sind nicht viel für ein edles Teil. Obwohl bei XC-Bikes ab 5000€ der Plafond schon ziemlich erreicht ist, alles deutlich drüber fällt dann schon unter Liebhaberei. Beim DH-Bikes hingegen beginnt's da erst so richtig interessant zu werden. Für ein Cannondale würde ich persönlich aber nicht mal 1000€ zahlen Mein letztes Fully hat jedenfalls einiges über der hier möglichen 5500€ Grenze gekostet, und mein Hardtail auch immerhin noch etwas über 2500€.
  20. Christoph

    Hirschenkogel

    Ich fahr schon seit gut 10 Jahren nur noch Snowboard
  21. daher gilt: Tune-Nabe+XT-Scheibe+XTR-Bremszange/Bremshebel
  22. Ja, die XTR-Scheibe paßt nur auf die XTR-Nabe Nein, die 6 Löcher wären kein Hinderungsgrund sondern sind mittlerweile Standard Wo liegt also das eigentlich Problem: die Nabe hat eine Vielzahnaufnahme für die Scheibe! Ähnlich wie das vor langer Zeit schon mal bei Hope der Fall war. Wie kannst Du Nicht-XTR-Naben mit der XTR-Discbrake kombinieren: XT-Scheibe verwenden. Die ist kompatibel zur XTR-Bremszange.
  23. Christoph

    Hirschenkogel

    Nein, gar nicht. Grad so 5-10 Leute bei der Tal- bzw. Bergstation, und, mit viel Pech, 1 oder 2 Leute auf der Piste War echt gemütlich. Leider ist's ziemlich teuer. 22€ für 3 Stunden. Allerdings ist jetzt der ganze Hügel beleuchtet und man kann mehrere Pisten fahren.
  24. Christoph

    Hirschenkogel

    Also am Hochkar oder in Lackenhof kannst Dich schon eher vernichten. Dort gibt's wenigstens "echte" schwarze Pisten und auch ganz nette Varianten. Am Hirschenkogel ist ja nicht mal die Piste wo sie nächste Woche den Slalom fahren wirklich steil (verglichen mit anderen Slalomhängen). Wenn die nicht so nice präpariert wäre, dann wäre der Hirschenkogel echt nur ein besserer Rodelhügel. Wobei ihnen da auch noch viel Arbeit bevorsteht, weil derzeit reicht die Piste zwar um Normalfahrer zu (über-)fordern, aber im Renntempo hält die keine 10 Läufer, von 2 Durchgängen ganz zu schweigen.
  25. Christoph

    Hirschenkogel

    Ich war am Mittwoch am Abend dort. Geht gut zu fahren. Pisten sind in echt perfektem Zustand, Unterlage ist sehr griffig, und es ist netterweise auch rundherum alles weiß. Der Slalomhang wird auch schon ordentlich präpariert - Kanteneinsatz ist gefragt Allerdings ist der ganze Hügel relativ flach und anspruchslos zu fahren
×
×
  • Neu erstellen...