Zum Inhalt springen

Christoph

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Christoph

  1. Ja. Bis dann.
  2. Hmmm... ok, welchen Imbissstand meint's ihr? den wo auch das Eisgeschäft und so ist?
  3. Was für ein Tempo wollt's denn fahren? Will nämlich heute auch noch ein Ründchen fahren,a ber eher gemütlich.
  4. Klar, aber wenn Dir das jetzt einmal wer zeigt, dann kannst Dich doch in 1 oder 2 Jahren eh nicht mehr dran erinnern. Und viel öfter zerlegt man seine Gabel üblicherweise eh nicht. Außerdem sind wir da gleich bei einem weiteren Problem so eines Kurses angelangt: es ist einfach zeitmäßig nicht möglich alle Gabeln/Bremsen/... zu zerlegen und das die Teilnehmer auch ausprobieren zu lassen. Und wenn da 10 Leute einem beim Schrauben zuschauen, dann bringt das genau nix, das ist wie übelster Frontalunterricht an der Uni.
  5. Also der VHS-Kurs klingt eher nach Schlauch flicken als nach Bremse entlüften Das Problem an einmaligen Kursen: Du bekommst dort eh nicht mehr gezeigt als in der Anleitung auch drin steht. Um eine Bremse wirklich gut zu entlüften bedarf es nämlich viel Übung. Mehr als 1mal im Jahr das Service an der eigenen Bremse. Und wennst Deine Gabel nicht zerlegen und wieder genauso zusammenbauen kannst, dann brauchst keinen Kurs. Sondern zuerst einmal ein IKEA-Regal oder einen LEGO-Bausatz zum Üben Die besten Mechaniker die ich kenne, haben eigentlich ihr ganzes Wissen im Do-It-Yourself bzw. Try&Error Verfahren gelernt.
  6. Frag mal bei denen an: PULS ELEKTRONIK Haupstrasse 12 A-8302 Nestelbach Graz Tel: 043.3133.3181 Fax: 043.3133.3181.31 Email: service@puls.co.at Vielleicht können die Dir weiterhelfen. Ich hab sie aber auch schon oft in Bergsportgeschäften und beim Intersport Eybl gesehen.
  7. http://www.avocet.com
  8. Ich hätt schon Lust mitzukommen. Allerdings nicht von der Reichsbrücke weg, das wäre mir zuviel Umweg. Wann bist denn in Langenzersdorf?
  9. HAC3 hat aber keine Tacho integriert. Das hat nur der HAC4.
  10. Avocet gibt's immer noch Ciclosport HACx gibt's Ciclosport Alpin x gibt's div. Casio Uhren sollten das auch können (obwohl, ich bin mir jetzt nicht sicher ob die auch die Hm addieren) und dann gibt's noch jede Menge "Billigsdorfer"-Uhren
  11. Klar sali, komm nur mit! Bezüglich nightride: haben wir nicht nächste Woche wieder mal annähernd Neumond? Dann wird's halt schon sehr dunkel @mini: Hab gestern meine Gabel zerlegt. Gleitbuchsen sind superschwer gegangen. Also haben wir neue Gleitbuchsen reinmontiert. Jetzt geht sie so gut wie gar nicht mehr (da mußt Dich mit 80kg dranhängen damit sie komplett ausfedert, und brauchst ca. 1t damit sie komplett einfedert) Deshalb werd ich sie nächste Woche (nach dem Montag) dann gemeinsam mit einem bösen Brief und vielleicht ein wenig TNT einschicken
  12. Yep, die Marzocchi zerlegen sich wenn man die Cantisockel rausschraubt. Allerdings ist das dann auch schon wieder die einzige Firma. Bei allen anderen Fabrikaten sollte es kein Problem sein. Wie's bei den 2003er Modellen ausschauen wird weiß ich noch ncht, weil eigentlich hat Marzocchi ein neues Monocoque => Cantisockelrausschrauben sollte dann wieder möglich sein (es wird auch viele Modelle nur noch als Disc-Only geben!). ABER: es gibt für die momentanen Modelle recht stylishe Kappen von Marzocchi die man anstatt der Sockel verwenden kann! Einziger Unterschied zwischen "Disc-Only" und "normalen" Gablen => die Cantisockel fehlen, es geht also rein um die Optik. Innenleben etc. sind ident, es ist also nichts verstärkt oder so.
  13. Große Rutsche am Sparefroh-Spielplatz Na, ich weiß jetzt nicht worauf Du hinauswillst. NICHT Prater, NICHT Wienerwald. Was bleibt denn da noch übrig. Volksgarten, Stadtpark? Ahja: Lobau. Und alle Hügel diesseits der Donau (Bisamberg und so)
  14. @soulman: Na weißt eh, wir jungen Wilden @rs6k: Das ist aber die harmloseste Stelle auf dem Weg. Weil sonst geht's dann ehre über Felsen drüber. Das ist irgendwo im unteren Teil wo's wieder Wald gibt. Und da wird Vollgas drübergeheizt Und außerdem: was glaubst was für Bremsen ich am Bike hab - richtig: Hayes mit 160er Scheiben Und die haben gehalten Weils ind beste Discbrake wo gibt. Ahja: die bauen da irgendwelche Abwasserrohre oder so ein und haben im oberen Teil (kurz nach dem Schlepplift) die Wald aufgegraben.
  15. Wie ist das Handy eigentlich so? Irgendwelche Macken? Oder richtig brauchbar?
  16. Kann nur das was der mikeva schon geschrieben hat noch bekräftigen. Bei Trockenheit bremsen V-Brakes auf alle Fälle so gut wie Discbrakes mit kleinen Scheiben. Auch wenn die diversen Medien was anderes behaupten, V-Brakes sind wartungsfreundlicher als Discbrakes (vor allem wennst grad unterwegs bist, oder Dir das technische KnowHow fehlt um die Disc alleine zu warten). Die Umrüstung kostet ein Vermögen. Und die Mars würde Discbrakes nicht allzulange aushalten (dafür gibt's die Black Elite Air).
  17. Die S35i-Midis sind aber einstimmig, also eher fad fürs 7650. Probier mal http://www.mididb.com/
  18. Bin mit mini am Freitag Törlweg und Gsollhirnsteig gefahren. Echt genial. Macht Spaß.
  19. In dem Fall gibt's aber immer noch 2 Probleme: Überhitzung (das tut der Bremsflüssigkeit mit der Zeit nicht gut), die Gummidichtungen bauen ab (alte Bremsflüssigkeit ist fast schwarz).
  20. Wie kommt Wasser in die Bremsflüssigkeit: diese entzieht der Luft Flüssigkeit. Deshalb ist es ganz wichtig, immer frische Flüssigkeit zu nehmen, bzw. angefangene Flaschen innerhalb kürzester Zeit aufzubrauchen. Außerdem sollte man die Flaschen nach Entnahme der Bremsflüssigkeit sofort wieder schließen. Und dann die Spritze nicht ewig herumliegen lassen, sondern das System sofort befüllen. Auch nicht gscheit: vorher die Spritze mit Wasser auswaschen Ins System selber kann kein Wasser hineingeraten, so wie in der Regel auch keine Luft hineinkommen sollte. Allerdings machen sich Luft und Wasser oftmals erst nach einer Bremsorgie bemerkbar. Ich kann Dir nicht wissenschaftlich erklären wieso man kein DOT5 nehmen darf (oder andere Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis). Aber alle Hersteller raten davon ab. Interessanterweise ist DOT 5.1 aber nicht auf Silikonbasis sondern mit DOT 3 & 4 vergleichbar. Deshalb auch erlaubt (und von Hope empfohlen).
  21. Aber wie da schon drinsteht: MM29 ist DOT5 NICHT VERWENDEN!!!!!! Wennst Dir das in Deine Scheibenbremse einfüllst, dann hast wirklich nach ein paar Minuten einen Totalausfall. DOT 5 zerstört die Dichtungen! Verwendet werden dürfen nur DOT 3,4 & 5.1 (NICHT aber 5!)
  22. @rs6k: das ist ganz unterschiedlich, abhängig davon, wie verschmutzt die alte Bremsflüssigkeit schon war. Ich würd mal sagen, mittelgroße Spritze halbvoll. Wieviel auch immer das dann ist @gernott: meine Hayes hatte im letzten halben Jahr bei ca. 60.000 Bergab-Höhenmetern nur 2 "Totalausfälle", die sich aber durch Pumpen am Hebel während der Fahrt beheben ließen. Beide traten bei Non-Stop-Fahrten mit einem Hardtail auf Österreichs längster DH-Strecke in Schladming auf (da muß tatsächlich 10 Minuten lang ständig mitgebremst werden). Und dafür sind die kleinen Scheiben eigentlich nicht gedacht. Mit den 8" Discs sollte das nicht passieren. Die Ausfälle sind übrigens ein Zusammenspiel aus Belagsverschleiß, Erwärmung und Abkühlung. Dann kann's passieren, dass bei einer plötzlichen Abkühlung des Systems die Flüssigkeit nicht schnell genug aus dem Ausgleichsbehälter zurückkommt. Ist mir auch schon mal bei meiner Hope Enduro 4 passiert. Und bei der Formula sowieso. Und das kann wohl auch bei einer Shimano XT nicht völlig ausgeschlossen werden. Vorteil bei der XT ist aber natürlich, dass Mineralöl verwendet wird. Das ist wesentlich unempfindlicher gegen Wasser und Luft. Allerdings ist es auch nicht so das non-plus-ultra, sonst hätten Motorrad- und Autohersteller wohl schon längst umgerüstet
  23. Das mit der Flasche kannst vergessen. Und das Bleeding-Kit brauchst auch nicht unbedingt, da kannst Dir auch was basteln. Es funktioniert so (von mir allein in den letzten Wochen ca. 20mal angewendet ): Bremshebel nach oben kippen, so dass die Entlüftungsschraube der höchste Punkt im System ist. Schraube öffnen, Schlauch anstecken und in Gefäß leiten. Um den Schlauch in die Öffnung zu stecken, braucht irgendeinen "Festen" Adapter. Beim Bleeding Kit ist das ein konisch zulaufendes Hartplastikstück, es paßt aber auch ein Stück von der Hayes Leitung wennst sowas wo herumkugeln hast (oder beim Händler aus dem Mistkübel holst ), auf die Du dann den Schlauch aufsteckst. Dann ziehst DOT 4 (besser aber DOT 5.1 (nicht 5)) in eine Spritze, schließt die Spritze an die Entlüftungsschraube am Bremssattel (Schlauch zwischen SPritze und Schraube), öffnest diese ca. eine halbe Umdrehung (in seltenen Fällen auch mehr). Dann drückst die Spritze durch, bis oben am Hebel nur noch saubere, Luftblasenfreie Flüssigkeit durchrinnt. Dann schließt Du unten am Bremssattel die Schraube wieder, nimmst die Spritze ab, nimmst den Schlauch am Hebel ab, schraubst die Schraube dort wieder rein, und setzt den Hebel wieder in die optimale Position. Das war's dann auch schon wieder. Was noch wichtig ist: Während dem Befüllen sollten die Bremsbeläge ganz auseinandergedrückt sein, am Besten steckst den Hayes-Shim rein, oder Du drückst sie vorsichtig mit einem Schraubenzieher auseinander, und dann ein Stück Karton dazwischen.
  24. Meiner Erfahrung nach sind 2 Jahre sogar ein zulanger Zeitraum. 1mal pro Saison ist besser (und zwar nicht schon im Herbst oder WInter, sondern wirkich erst zu Saisonbeginn im Frühling). Vorteil bei der Hayes: das ist eine Arbeit von nichtmal 5 Minuten für beide Bremsen.
  25. Hmmm... ist schon mal vorgekommen. Aber eigentlich bevorzuge ich Strecken, wo die Beschleunigung besser ist als die eines VW Käfer Im Ernst, ich bin Downhiller. Mit sowas kannst mich eher nicht beeindrucken
×
×
  • Neu erstellen...