-
Gesamte Inhalte
20.322 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Siegfried
-
Einsteiger auf der suche nach dem passenden mtb
Siegfried antwortete auf KAPLANGOZU's Thema in Kaufberatung
Ich würde den anderen Weg gehen: das bessere Rad für die Chefin, denn sonst ist der Konflikt vorprogrammiert, wenn sie nicht hinten nach kommt ;) BTW: ich würde für beide das 7er nehmen. Die 150€ machen sich einfach rundherum bezahlt! Wie gesagt: wenn du mit X-Sport als Partnerhändler von Radon klar kommst, spricht nichts dagegen, diesen Vertriebsweg zu gehen. Ob hier Räder lagernd sind, muss man sich halt erfragen bzw. auch bei Radon anfragen, wie die Liefersituation ist. Preis/Leistungsmäßig sind beide Räder schwer in Ordnung, da kann man nicht meckern. Bei konventionellen Händler Rädern wirst du diese Ausstattung erst im Herbst (Abverkaufszeit) bekommen, aber ich vermute, so lange wollt ihr nicht warten? -
Einsteiger auf der suche nach dem passenden mtb
Siegfried antwortete auf KAPLANGOZU's Thema in Kaufberatung
Also: wenn du ein Sportgerät suchst, das längere Zeit zuverlässig funktioniert, dann bist du budgetmäßig bei 800 - 1000€/Rad im Neukauf. Da weder du noch deine Frau allzu viel Tau von der Materie habt, würde ich für den Erstkauf den Onlinhandel KATEGORISCH AUSSCHLIESSEN! Ich würde mich bei einigen Händlern in der Gegend umsehen, was es so gibt. Cube, Ghost, Haibike, Giant, KTM sind Handelsmarken, wo man fündig werden kann. http://bikeboard.at/Board/biete-221512-ctm-slash-2.0 (steht sogar in Wien) Gebrauchtkauf würde ich nicht kategorisch ausschließen. In der Regel lässt ein guter optischer Zustand schon sehr viel Rückschlüsse darauf zu, wie das Rad behandelt- und gepflegt wurde. Allerdings ist das Angebot fast unüberschaubar....... -
Also zuallererst: Keinesfalls direkt ans Haus anbauen. Schau, dass der Schuppen frei steht. Wenn du ein Fundament hast, kannst du Balkenträger einbohren. Bestehendes Fundament anbohren, Balkenschuhe einstecken und mit Schnellzement vergießen. 10/10er sind relativ mächtig, werden ihren Zweck erfüllen. Allerdings würd ich gewöhnliche Staffeln nehmen; Leimholz/Leimbinder sind übers Ziel hinaus geschossen, meine ich. Querverstrebungen würde ich aus 5/8ern machen. 6/10er sind unnötig teuer. OSB-Verschalung ist eine gute Idee, nimm aber 22er oder 25er, dann kannst auch direkt was dran schrauben, halten besser; und die OSB-Platten haben bereits die Wirkung der Dampfbremse. Abstand zwischen den 10/10ern würd ich so machen, dass du alle 75cm einen Steher hast. Über der Türe einen Querträger/Überlager und eine Doppelflügeltür einbauen (geht auch in OSB). Dachneigung würde ich auch gleich auf die 10/10er in Gehrung draufschneiden, sodass du die Sparren nur auflegen brauchst. Querverstrebungen ebenfalls aus 5/8ern. Das Dach würd ich auch aus OSB-Platten machen und mit Dachpappe einrollen und die Stöße verkleben; alternativ gehen nat. Dachpappen.Schindel; die klebt/nagelt man überlappend. An Werkzeug wirst du brauchen eine Kappsäge, Stichsäge, Handkreissäge, Akkuschrauber, Schlagbohrmaschine, Rührer für die Bohrmaschine, Stecknussensatz, Bohrersatz, Hammer, Schraubenzieher, Fall-Lot, Wasserwaage, Schlagschnur, Rollmeter.
-
Naja, jetzt wirds langsam unübersichtlich, wenn auch noch eine Carbon-Rakete mit ins Spiel kommt. Das Rad ist auch in Ordnung, aber halt 2x10; jetzt haben wir also 3x10, 2x11 und 2x10 im Angebot, dazu eine etwas altbackene Geo, ein neueres Geometriedings, und eine Rennfeile...... Das Carbondings ist ok, keine Frage, die Ausstattung passt, ist funktional und eine gesunde Basis für alle Aufrüstungen, die so daherkommen könn(t)en.
-
Das Superfly ist bei vergleichbarer Rahmengröße etwas länger (gestreckter), der Stack (Höhe des Steuerrohres) ist aber etwas höher. Der Radstand beim Superfly ist etwas geringer, im Lenkwinkel ist auch etwas Unterschied. Insgesamt scheint mir das Trek etwas sportlicher zu sein?
-
Ich würde nichtmehr auf den Komfort eines 25er Reifens verzichten wollen. Conti GP4000 ist für mich ein sehr guter Reifen!
-
Eine weitere Möglichkeit, um die 500€ an etwa Feines zu kommen wäre z.B. https://www.nextie.net/road-25mm-tubular-NXT38T06 Felgen kaufen - 190 USD http://www.superstarcomponents.com/en/shop/road/road-wheel-parts/road-hubs/ Naben etwa 130€ Dazu noch Messerspeichen um die 150€ Dann noch der Aufbau dazu und man ist irgendwo um die 500 - 600€ für einen Carbon Laufradsatz
-
Unaufgeregtes, optisch neutrales 29er mit sehr sinnvoller Ausstattung: http://www.vortrieb.com/komplettraeder/detail/mtb-29er-slx-komplettrad-3895100000000a/
-
Ich würd mir Fulcrum Racing 3, Mavic Ksyrium Elite, Easton EA70, oder sowas aus dem Systemregal holen. Alternativ kannst du dir auch aus Alu was Einspeichen lassen, ich denke hier z.B. an Hope Naben mit NoTubes Felgen oder sowas. Carbon wird erst um die 1000€ gebraucht interessant. Zipp Firecrest - Laufradsätze tauchen immer mal wieder auf. http://bikeboard.at/Board/biete-221091-fulcrum-racing-1
-
Illuminaten vorgetreten – Welches komische Symbol habe ich hier gefunden?
Siegfried antwortete auf der Markus's Thema in Off Topic
Foto an die Gemeinde schicken und nachfragen? Ansonsten: keine Ahnung -
Ich glaube, dass du von einem wirklich leichten, herkömmlichen Laufradsatz mehr hast, als von diesem schweren Pseudo-Aero Zeugs. Wenn du dich etwas umschaust, kannst du um die 500€ was feines Gebrauchtes kriegen (allerdings eher noch nicht in Carbon), das dich nichtnur geistig, sondern auch physikalisch schneller macht.
-
Also im direkten Vergleich haben wi -) höher- gegen niederpreisigeres Modell -) 3fach gegen 2fach Antrieb und 10fach vs. 11fach -) BR-M506 gegen SLX Bremse -) DT-Swiss Spline 1900 (1,9kg) und Mavic Crossride (2,1 kg) -) Schnellspanner vs. Steckachse am Hinterbau -) Herstellerangabe einen Gewichtsungerschied von 0,5kg Das 7,9 ist das deutlich modernere Bike, das stimmig ausgestattet ist. Das 6,9er leistet sich ausstattungsmäßig und funktional keine Schwächen. Eine Bremsanlage ist schnell ausgetauscht (120€ für die SLX abzügl. 50€ fürs Verhökern der anderen Bremse), die Laufräder sind Homöopathie und ob man den Unterschied slx/xt wirklich merkt, wage ich auch zu bezweifeln. Die Rahmen-Features sind hübsch anzusehen, und schön, wenn mans hat, aber obs einem die 400er mehr Wert ist, kann man nur selbst entscheiden.
-
Das Attain ist ein komfortorientiertes Rennrad mit bequemerer Geometrie, das Agree ist deutlich sportlicher ausgelegt. Was mir am Agree nicht gefällt, sind - neben dem Rahmen - den find ich hässlich - die Laufräder. Schwer, bringen aerodynamisch nichts und sind teuer. Das Agree ist da und dort im Detail etwas wertiger, aber letztlich sind die 2 Räder gleich. Das Ausschlaggebende wird sein, wie du dich darauf wohl fühlst, das sollte dann letztlich die Kaufentscheidung herbeiführen.
-
Wer repariert Carbonrahmen?
Siegfried antwortete auf rpitz's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Mach mal Fotos und schick sie an 2Rad Fuchs in Mank (NÖ). Die richten Carbonrahmen her und werden vielleicht für einen mittleren 3stelligen Betrag helfen können. -
http://www.bikesportworld.de/Fahrraeder/Rennraeder/Rennraeder/Ridley-Fenix-Carbon-C-Start2Ride-Ultegra-2015.html Die Laufräder sind ok, die Kurbel ist gruppenlos, aber funktioniert tadellos. Der Rest ist Ultegra. Fährt sich sehr gut. Die 11-32er Abstufung mit der Compact-Kurbel ist in Ordnung.
-
Schaltung aufbauen - Step by Step für Dummies?
Siegfried antwortete auf mike79's Thema in Service-Ecke
Youtube Tutorials, Benutzerhandbücher der Schaltungsteile, und der Rest ist Learning by Doing. Ich machs mit der Seilspannung meist so: DIe Verstellschrauben 6 Clicks heraus drehen, Seile und Bowden einfädeln, das Seil dann mit einer Zange durchziehen, so fest ich kann, dann mit der Zange auf Spannung halten und festklemmen. Dann hast du genug Reserven, etwas mehr oder weniger Spannung aufs Seil zu tun. Die Anschläge müssen nat. richtig eingestellt sein. -
Der Gate ist auch interessanter, weil er einen 4fach Netzwerkhub integriert hat; spart 1 Hardwareteil, wenn man zuhause eine Netzwerklösung haben möchte. Das mit den zwei Frequenzen wusste ich z.B. nicht, aber ich bin auch nicht so tief ins Thema eingestiegen.
-
Probiers einfach aus. Im schlimmsten Fall schmeissen sie´s raus oder du hast eine Kontrolle. Da ist nichts dabei.
-
Wenn nicht allzu viele Nutzer in der Funkzelle hängen, die dir die Bandbreite runter drehen, klares JA!
-
3 bietet derzeit mit dem Hui Flat30 ein 30MBit Downstream-Paket mit unlimitiertem Datenvolumen um 25€/Monat an. Je nach dem, bei welcher Firma man arbeitet, gibt's da Mitarbeiterpakete (-10% aufs Monatsentgelt), bzw. hat auch Drei in manchen Regionen LTE-Aktionen. Ich habe: 20% Nachlass aufs Grundentgelt über die Vertragslaufzeit, 3 Monate keine Grundgebühr (im Onlineshop gekauft) und 1 Jahr keine Servicepauschale und keine Aktivierungsgebühr. Um 20€/Monat eine LTE Flat ist nicht verkehrt
-
Das "x" im XDsl ist nur ein Platzhalter für die tatsächlich verwendete DSL-Variante; hier gibt's wieder Was da dann im Endeffekt zum Einsatz kommt, ist Schamanismus; der limitierende Faktor ist immer die Kupfer-Infrastruktur. Bei UPC kommt noch dazu, dass sie im Netz von A1 eingemietet sind, also kaum bis kein eigenes Netz betreiben, und hier nat. A1 im eigenen Netz den Vorteil genießt, stabiler, schneller, und servicefreundlicher zu sein, als wenns bei den UPC´lern was zu tun gibt
-
Also: DSL, eigentlich A-DSL, also asynchrone digital subscriber Line - also asynchroner, digitaler Betreiberanschlus, bedeutet, dass du eine höhere Down- als Upload-Rate hast und dich mit allen Nachteilen der Kupferdraht-Technologie begnügen musst. Deine Datengeschwindigkeit ist abhängig davon, wo der Einwahlknoten ist, in welcher Art Netzwerk du hängst usw.... Kann schon sein, dass vor deinem Haus 10 DSL-Anschlüsse auf einen Knoten gesammelt werden und erst dann über eine gemeinsame Leitung an den Einwahlserver gehen usw.... Fakt ist, dass hier weder Fiberpower noch sonstwas hilft. Solange du im Haus eine Kupferleitung hast, wird "schnelles" Internet von physikalischen Faktoren gebremst. Einzig Glasfaser bis direkt ans Modem würde hier helfen, aber das dauert noch. Ich habe derzeit einen 3 HuiTube LTE bei mir in Betrieb, weil ich mein Festnetz baubedingt nicht nutzen kann. LTE ist grundsätzlich schon schnell, allerdings sinkt hier auch der Datendurchsatz mit jedem zusätzlichen Teilnehmer in der Funkzelle. Der LTE Sender ist über Glasfaser ans Netz angebunden, hier ist die Sendestation mit ihrer Kapazität der limitierende Faktor. Ich hänge derzeit fast alleine in meiner Funkzelle, und das LTE-Zeug ist richtig schnell. Allerdings sitze ich in der ländlichen Peripherie! Die wenigen LTE-tauglichen Geräte, die in meiner Funkzelle wildern, sind jene, die im Auto auf der Bundesstraße vorbei fahren; ansonsten hab ich im Umkreis von mehreren 100m sicher keine stationäre LTE-Konkurrenz Du bist in Graz dahein, also in einem Ballungsraum. Ich würde meinen, dass hier die Dichte an LTE-Teilnehmern weit höher ist, weshalb du hier evtl. nicht wirklich besser dran bist, als mit deiner DSL Leitung! Ich finde ebenfalls, dass 3 derzeit die interessantesten LTE Angebote hat. Geh mal in einen 3 Shop, hol dir einen HuiTube zum Testen (2 Wochen Testen ist mWn möglich) und check das mal aus! Router, WLan usw. macht alles der HuiTube. Einstecken, WLan am Gerät suchen, Key eingeben (pickt auf der Beschreibung) und du bist mit bis zu 25 Geräten (glaub ich) über WLan unterwegs. Zusätzlich hat der HuiTube eine Netzwerk-Schnittstelle und einen eingebauten DHCP-Server, sodass du auch ein verkabeltes Netzwerk über LTE anbinden kannst. Aber auch hier gilt: je mehr Teilnehmer im Heimnetz, desto geringer der Datendurchsatz.
-
War gestern auf einer Fachtagung, wo auch seitens der AMA und des Landes NÖ referiert wurde. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass viele Wegeprojekte von der öffentlichen Hand gefördert werden und zwar mit bis zu 80%, je nach dem, ob Privatweg oder Überführung ins öffentliche Gut. Gemäß Förderrichtlinien ist es sogar verboten, derartige Wege mit einem Fahrverbot zu versehen. Ist eins vorhanden dürften die zuständigen Stellen die Wegeerhaltung garnichtmehr fördern. In Österreich ist es aber augenscheinlich gelebte Praxis, dass geförderte Wege dann wie Eigentum behandelt werden, obwohl zum überwiegenden Teil die Allgemeinheit dafür aufgekommen ist.
-
Wenns einer ernst meint, hat er eine Akku Flex im Auto :( Wenn das eine ausgecheckte Sache ist, dann wissen die, wie die Räder befestigt sind und sind dementsprechend ausgerüstet. Einfach so, bei einem "Affekt-Diebstahl", hat keiner einen Bolzenschneider dabei
-
Rahmen-Import aus China - Antidumping?
Siegfried antwortete auf vertigo69's Thema in Sonstige Bikethemen
Welche Kosten sind bei dir jetzt für die Einfuhr angefallen? Nach Strafzoll schauts ja nicht aus?