Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Ich bin da teilweise mit meinem Vorposter einer Meinung, allerdings heißt "Industriekugellager" nicht zwangsläufig "wartungsfrei"....zumindest wenn man über den Lager-Rand hinaus schaut Die meisten Lager am Rad lagern eine Welle - nona, die Grundfunktion eines Lagers - und diese Welle ist mehr oder weniger exponiert für äußere Einflüsse. Eine Kurbel gehört mMn von Zeit zu Zeit mal demontiert, die ganze Geschichte gereinigt, neu geschmiert usw. sonst hat man Knacken, Knirschen usw... und ein gut gewarteter Lagerbereich ist meiner Überzeugung auch langlebig. Beim Umwerfer und beim Schaltwerk würde ich meinen, dass Sauberhalten und gelegentlich ein Sprüher Kriechöl in die Gelenke ausreichend ist. Die Pulleys am Schaltwerk (kl. Zahnräder im Käfig) sollte man ebenso gelegentlich warten. Hier kommen meist Gleitlager zum Einsatz, die auch einfach besser laufen, wenn sie gut geschmiert sind. Steuersatz ist auch so ein Thema. Die Lager selbst braucht man/kann man nicht warten. Aber nachdem überall dort, wo Fett drinnen ist, kein Wasser und kein Schmutz rein kann, ist auch hier gelegentliche Wartung = Verlängerung der Lebensdauer. Hat man günstige Laufräder oder Konuslager-Naben, dann ist es aus meiner Sicht Pflicht, hier 1x im Jahr die Lager zu öffnen, zu reinigen und mit frischem Fett zu versehen. So gewartete Konusnaben laufen Jahrzehnte problemlos! Ich hab aus meiner Anfangszeit noch einen Laufradsatz mit XT-Naben. Der hat mittlerweile zig Tausend Kilometer drauf, und außer ein paar neuen Lagerkonen (weil eingelaufen) hat der bisher keine Mucken gemacht! Das nur als Anekdote am Rand. So gut ein Lager auch gedichtet sein mag, so wahnsinnig übermäßig tolles Zeug ist das, was an unseren Rädern verbaut ist, nicht. Und über Adhäsion, Kapillarität usw.kriegen wir überall Feuchtigkeit, Dreck und andere Dinge in die Lager rein. Je besser man sich also um sein Zeug umschaut, desto länger wird man Freude dran haben.
  2. ad1) Laufräder sind in den seltensten Fällen handgespeicht, sondern maschinell zusammengedreht und händisch auszentriert. Abdrücken (Begriff aus dem Laufradbau -> Googeln) undn nachzentrieren unter Beachtung der Speichenspannung ist bei Massenprodukten eher die Ausnahme als die Regel. Ich erwarte, dass Canyon die Laufräder fertig bekommt, und nicht selbst einspeicht. Speichenbruch ist meist ein Resultat ungleicher Speichenspannung und mangelhaftem Abdrücken. Somit ist die Frage mit "wahrscheinlich brechen da noch ein paar Speichen" beantwortet, sofern du nicht jemanden findest, der dir das komplette Laufrad entspannt, die neue Speiche einsetzt und dann fach- und sachkundig nachzentriert. ...kann aber natürlich auch eine mechansiche Überbeanspruchung, ein Ast oder sonstwas gewesen sein, wo das Laufrad selbst garnix dafür kann. ad2) Meiner Ansicht nach ist der Komponentenkauf immer teurer als ein fertiges Laufrad zu kaufen....oder versteh ich die Frage falsch? ad3) Wenn du eine bescheidene Fahrtechnik hast, und überall komplett schleissig drüber holzt, dann kriegst du sogar DeeMax & Co. klein. Ein bombensicheres Laufrad gibts nicht. Aber das vorhandene Laufradsystem dürfte halbwegs dem Zweck entsprechend ausgewählt sein. Wenn das gscheit auszentriert und abgedrückt ist, solte das eigentlich passen.
  3. Hab keine Ahnung, wie die Kraftstoffradln jetzt geometriemäßig sind. Früher mal waren da wilde Mischungen zu finden, und die Fullys hatten - fragwürdige? - Kinematiken? Das müsst sich wer anschauen, der was davon versteht. Wenn du aber 194cm groß bist, würd ich ein 650b oder ein 29er nehmen. Um 2000€ sind auch Fully´s zu machen, wobei es nat. von deinem Einsatzbereich abhängt. Findest du mit einem Hardtail das Auslangen, geht's ab 1.000€ mit tadelloser Ausstattung los, bist du ein Bergabheizer, Traifahrer usw... dann sollt man durchaus auch ein Fully ins Auge fassen. Noch dazu, wo jetzt Ende August die Eurobike (Neuheiten 2015) bevor steht, kann man auch beim Händler vor Ort gute Deals machen. Ich schätze, dass man bei Fullys durchaus in der Preisklasse bis 2,500€ schauen könnte, und die dann mit Verhandeln (noch dazu wegen deiner eher seltenen Rahmengröße) ins Budget zu bringen sein können.
  4. Mir wär jetzt auf die Schnelle auch das Zyankali SizeZero eingefallen. Dazu kommt, dass man den Rahmen solo auch bekommt, und man ihn mit 26er Komponenten, die jetzt am Gebrauchtmarkt einen Nasenrammel kosten, ausstatten kann. Halte hier eine Starrgabel-Variante für
  5. Bis auf die Gabel tadellos. Allerdings ist das oben verlinkte Giant Talon um 959€ um das Geld auch sehr fair. Die Ausstattung ist zwar eine Klasse unter dem Bulls, dafür hebt die Gabel halt das Niveau wieder. Und um 150€ (+ Versandkosten) billiger ist das Giant auch noch. Also geht's irgendwo in den Bereich von 200€, und du kannst das Giant vor Ort probefahren(lassen). Funktional machst du beim Giant keine allzu riesigen Abstriche gegenüber dem Bulls. Wegen dem Händler: Sport Mayr in Schwertberg sollte doch eh fast ums Eck bei dir sein, oder? Hab mir dort im Frühjahr mein Bulls geholt und hatte einen guten Eindruck von dem Laden (und ich bin wirklich heikel!)
  6. Servus., Was ich mir leisten würde: -) Ersatzschläuche -) Handpumpe zum Mitnehmen -) Standpumpe/Kompressor für daheim -) Mini-Tool für unterwegs Für daheim: -) Bremsenreiniger -) Kettenöl -) ein paar Putzlappen (u.A. für die Kette) -) Kleine Menge Gabelöl (für Federelemente) -) WD40 für sonstige Schmierereien -) Pickzeug f. Schläuche (Speed-Patches von ParkTool oder herkömmlich mit Vulkanisierflüssigkeit) Spezielle Reinigungsgeräte für die Kette lehne ich ab. Normale mechanische Reinigung der Kette und des Antriebs ist normal ausreichend. Wenns ganz besonders verschmutzt ist, hilft der Gartenschlauch und eine ausrangierte Zahnbürste für die Kette; aber das passiert bei mir 1 - 2x im Jahr, also quasi auch nie Was ich bei einer Radtour immer mithabe, sind Pumpe, Schlauch, MInitool, 2 Parktool Flicken und damit kann eigentlich auf Tour fast nixmehr passieren.
  7. Was gemeint ist, ist sogenanntes Dämpfer-Fett. Läuft z.B. bei Rockshox unter "Judy Butter". Damit kleisterst du die Feder ein, bevor du sie einbaust. Dann klackerts weniger, wenn die Feder gegens Standrohr schlägt und geschmeidiger laufen solls angeblich auch Du kannst aber auch zum Forstinger gehen, und ein Motorex, Finishline oder sonstwas- Gabelfett ausm Motorradbereich nehmen. Geht genauso und kostet weniger
  8. ...wenns sogar bei der Tour de France Compactkurbeln einsetzen.... Warum soll ma ned als Hobette auch damit fahren? Ich finde es auch angenehmer, noch ein oder zwei Ringerl Reserve zu haben, anstatt auf klein/groß am letzten Zacken zu treten.
  9. Sorry, wenn ich dir das sage, aber der erste Fragenblock ist für mich schonmal der blanke Horror! Die Werte, die eine Marke verkörpert usw.... sind "soft Skills" die der gemeine Kunde nicht mitkriegt. Der geht ins Geschäft und kriegt das Ding angeboten und gut ist. Ich glaube nicht, dass es eine breite Kundengruppe gibt, die sich mit Firmenpolitik, Marketingausrichtung u. dgl. jener Fahrradmarken befasst, die sie angeboten bekommt. Recht viel weiter als "die hab ich schon im Fernsehen gesehen" wird's da nicht reichen. Außerdem sind etliche Fragen dabei, die sich aus meiner Sicht zumindest ihrer Sinnhaftigkeit nach mehrmals wiederholen. Der zweite Fragenblock bezieht sich auf eine, wie ich finde, total sinn- und belanglose Zusammenstellung irgendwelcher Werbeausschnitte zur betreffenden Marke und ich hinterfrage, welches Ergebnis du mit der Befragung hoffst, zu erzielen. Mir verschließt sich, was man aus dieser - gelinde gesagt - aussagelosen Umfrage herauslesen könnte?
  10. Wenn man 3D-Daten hat, sollt sich das Bauteil ja eigentlich auch drehen oder fräsen lassen, oder?
  11. Gemäß Shimano-HP gibt es bei der Ultegra FC-6800 Kurbel tatsächlich nur einen Kurbelstern, den man dann mit Helden-, Compact oder Crosser-Übersetzung bestücken kann. Wass die Kettenblätter kosten? Keine Ahnung.
  12. Siegfried

    Porsche Bike RX

    Dass dir des ned z´deppert ist, dass´d dich wegen diesem "Gib´s ihnen...." Posting hier extra anmeldest? Hast vielleicht irgendwo noch was bikespezifisches beizutragen? Wär a feiner Zug, damit wir uns nicht sooooo schlecht fühlen.
  13. Das ist eines der ersten Helius, die Kalle Nicolai zusammengeschweißt hat. Es vereint in einem Bike all das, was wir früher geil fanden, und was heute keinesfalls mehr jemand fahren will. Warum? Lenkwinkel durch die lange Doppelbrückengabel völlig ruiniert, Gabel nicht absenkbar (bergauffahren fast unmöglich). Hohes Tretlager in Kurven kritisch; zappeliges Fahrverhalten. Lenkkopf und Tretlager sind erste Generation, daher wohl auch nicht allzu steif, der Hingerbau ist technisch und kinematisch 1. Klasse HTL Maschinenbau (aber Jahrgang 1985 ) und das Gewicht......... Wenn deine Frau nicht gerade Oberschenkel wie Kingkong hat, wird sie dich spätestens dann wirklich lieben, wenn du sie mit der Blei-Gurke den Berg rauf zwingst. Im Ernst: Verabschiede dich bitte von der Idee, um 900€ etwas zu bekommen, das nur annähernd dem heutigen Stand der Technik entspricht, gut funktioniert, wertig ausgestattet ist und rundum keine Probleme macht. Wenn du so eine alte Möhre kaufst, kannst dir gleich nochmal ein paar 100er richten für ein Gabel- und Dämpferservice, Entlüften der Scheiben, neue Beläge und, was dann noch so alles daher kommt. Wenn du dagegen sagst, du hast ein Budget bis 1.300€ all inclusive dafür muss das Ding problemlos fahren, wird's leichter!
  14. @Duckshark Versuch mal, eine 39/53er Kurbel zu verkaufen Die musst fast herschenken, wogegen sie sich Compact-Kurbeln teuer zahlen lassen Wenns nicht der Händler direkt beim Kauf auf/umrüstet, und man sich das gschickt verhandelt, kostet das mitunter viel Geld!
  15. Naja, abhängig vom Budget baut dir jeder Shop eine TT-Maschine auf, wie du das willst. Bei Custom-Programmen von Herstellern ists viell. etwas günstiger. Wenn du beim Versender kaufst, musst du eben nehmen, was du kriegst. Wenn du einen Custom-Versender haben magst, schau mal, ob dir Rose was bieten kann?
  16. Also sind wir jetzt eh schon bei 900€. Ist trotzdem schwierig, ein AllMountain/Enduro in der Preisklasse zu finden, die dir die Deine nicht um die Ohren haut weil zu schwer, sch*** Geometrie oder sowas..... Kompliziertes Thema.
  17. Ich hab derzeit im NÖ Alpenvorland eine 39/53er Kurbel/12-25er Kassette, und versteh jeden, der im bergigen Bereich lieber eine Compact hat. Hab zwar derzeit so viel Schmalz in den Hax´n, wie noch nie, dafür aber (im Vorfeld) auch so viel gelitten, wie bisher noch nicht Wenn BB30 Compact Kurbeln nicht so schweineteuer wären hätt ich eh schon umg´spannt Zum Thema: gleich eine Compact kaufen ist sicher die bessere Wahl, denn dann ist alles dran, was du brauchst, und die 11/53er Übersetzung tritt unsereins Hobbybiker in den seltensten Fällen aus
  18. Ich hab vor allem keine Ahnung, was du jetzt genau wissen willst? Der Kern deiner Frage verschließt sich mir.
  19. Ganz ehrlich? Um 600€ musst du froh sein, wenn du ein tadelloses gebrauchtes Hardtail kriegst. Mit Fully wird's wahnsinnig schwierig, und das Drössiger ist definitiv NICHT zu empfehlen. Uralte Geometrie, sehr schwer, und für eine Frau definitiv die falsche Wahl; ich täts nichtmal einem Mann unter den Hintern spannen! Aus deinem Nickname schließe ich, dass du ein DH´ler bist? Will deine Frau auch DH fahren? (und selbst da ist das Drössiger das Falsche)
  20. Dazu muss man wissen, dass man es bei Shimano mit Konuslagern zu tun hat. Wenn sie laut sind und rauh laufen, ist es in 95% der Fälle ausreichend, die Lager zu öffnen, neu zu schmieren und dann das Lager wieder einzustellen. Nicht zu verwechseln mit Industriekugellagern, die in Shimano´s NICHT zu finden sind.
  21. Wenn du Carbon- oder Titan-Rails hast, würde ich mich dran halten. Wandstärken sind zum Klemmen und für die Torsion beim Biken ausgelegt. Bei CroMo-Rails tät ich mir keine Gedanken machen. ....wobei´s wahrscheinlich auch bei Titan wurscht sein wird, solange du nicht wie ein Berserker anknallst.
  22. Warum braucht man eine Vario-Stütze.....das ist eine gute Frage Ich mag z.B. eine haben, weil ich beim Bergabfahren mitm Hardtail den Sattel gern weiter drinnen hab, weil ich mich wohler- und sicherer fühle, und ich nicht immer auf- und absteigen mag. Von der immer gleichen Sattelhöhe hintennach ganz zu schweigen. Ist wirklich hauptsächlich Bequemlichkeit, aber was solls..... Und was ich auch nicht mag, ist dieser Kabelsalat am Rahmen, am Lenker usw... ich hab das lieber clean und funktional. Was ich nicht hab, brauch ich auch nicht warten
  23. Hätt mich selbst dafür interessiert, aber nach den Berichten im IBC sind sie sehr "montagig"
  24. X-Fusion HiLo oder die von XLC. Sind aber beide weder besonders hübsch noch besonders leicht Dafür funktionieren sie gut. Von Kindshock gäbs die Supernatural, aber die ist hässlich, schwer und funktional auch nicht auf hohem Niveau. Und die Gravity-Dropper Descender wär auch noch die Kategorie, und ist mit 180€ auch noch rel. leistbar. Ich such derzeit für mein Hardtail eine alte Joplin 4, weil die für mich noch die beste Sattelstütze ohne Remote war.
×
×
  • Neu erstellen...