NoPain Geschrieben Donnerstag um 05:50 Geschrieben Donnerstag um 05:50 Wer glaubt, Kettenpflege sei eine trockene Angelegenheit, hat noch nicht in Mr. EITs Mischküche geschaut. In einem seiner Videos widmet sich der Doktor mit messerscharfem Sarkasmus der Frage: "Selbstgemachtes Kettenöl & Wachs – oder doch lieber die teuren Fertigprodukte? 👉 Jetzt bist du dran: Welches Team bist du? 🛢️ Team Öl 🕯️ Team Wachs 🧪 Team Variolube Abstimmen und mitdiskutieren: hier auf Bikeboard und auch gerne mit Mr. EIT auf YouTube! Zitieren
NoPain Geschrieben Donnerstag um 05:56 Autor Geschrieben Donnerstag um 05:56 Habe das Video gestern Abend mit 2-facher Geschwindigkeit inhaliert. Großartig! 🤣 Ich bin übrigens Team Variolube, obwohl ich meine Baranski-Ketten auch sehr schätze. Sobald diese aber durch sind, werden sie immer variolubisiert. Das machts für mich einfach einfacher und die Performance ist für meine Zwecke gleich gut. Zitieren
schulli Geschrieben Donnerstag um 06:14 Geschrieben Donnerstag um 06:14 (bearbeitet) Meine beiden Winter/Alltagsräder werden mit Variolube betrieben, einfach weil Wachs bei Regen seine Schwächen hat und Variolube dann doch nicht sooo viel Pflege braucht. Ansonsten ziemlich eindeutig Team Wachs. Hauptvorteil mMn ist einfach dass es mit jedem Bad wieder "von selbst" die Kette von Schmutz befreit. Edit: Das Video ist übrigens Top Bearbeitet Donnerstag um 06:14 von schulli 1 Zitieren
madeira17 Geschrieben Donnerstag um 06:27 Geschrieben Donnerstag um 06:27 Team Variolube, der beste Kompromiss! 🤘 1 Zitieren
hermes Geschrieben Donnerstag um 06:42 Geschrieben Donnerstag um 06:42 team öl. wenn ich was am radl mach, muss ich nachher schwarze finger haben. ohne fühlt sich irgendwie falsch an, da bin ich zu sehr traditionalist. 2 1 1 Zitieren
thingamagoop Geschrieben Donnerstag um 07:16 Geschrieben Donnerstag um 07:16 Team Wachs, ich mag den Dreck einfach nicht mehr. Auch wenns bei langen Regenfahrten nicht ideal ist....aber irgendeinen Tod muss man sterben..... Zitieren
generall Geschrieben Donnerstag um 07:23 Geschrieben Donnerstag um 07:23 Team Varilube : habe im ersten Überschwang die große Nachfüllflasche gekauft - das reicht bis 2035 vermutlich..... Zitieren
used_shoe Geschrieben Donnerstag um 07:31 Geschrieben Donnerstag um 07:31 team heißwachs am renner / gravel. team drip-on-wachs am pendler. Zitieren
Michael99 Geschrieben Donnerstag um 07:47 Geschrieben Donnerstag um 07:47 (bearbeitet) also wo eine Kette geschmiert gehört .. kann man ja reinkippen.. aber AUF den Rollen ist doch auch nicht perfekt - oder ? ... weil die Rollen rollen ja auf den Zahnrädern ab... Ich denke das Öl gehört: auf die Kontaktfläche zwischen Innen und Außenlasche und seitlich in den Spalt zwischen Rolle und Innenlasche damit die Rolle auf den Kragen auf denen sie läuft auch geschmiert wird. ... eine hülsenlose Rollenkette . m.M. das aber viele Leute die Kette zu viel schmieren - da denke ich ist ganz viel dran.... Bearbeitet Donnerstag um 07:58 von Michael99 Zitieren
dantheman Geschrieben Donnerstag um 08:02 Geschrieben Donnerstag um 08:02 Ich bin von Variolube wieder zurück auf Squirt Lube. War nicht meins. Also wer will ich habe eine Flasche und eine Große Nachfüllflasche Variolube abzugeben. Wien, 1090 Nachricht an mich wenn jemand interesse hat. Zitieren
NoPain Geschrieben Donnerstag um 08:28 Autor Geschrieben Donnerstag um 08:28 Dass jeder seine Vorlieben hat, ist voll ok. Mich würde interessieren, was dir bzw. für deine Anwendung nicht gepasst hat? Und was die Basis war. Neue Kette? Entfettet oder out-of-the-Box, bereits benutzt… etc. vor 23 Minuten schrieb dantheman: Ich bin von Variolube wieder zurück auf Squirt Lube. War nicht meins. Nur infohalber. Zitieren
dantheman Geschrieben Donnerstag um 08:33 Geschrieben Donnerstag um 08:33 Basis war eine gebrauchte Kette die ich mehrfach in verschiedenen Lösemitteln gereinigt habe. Dann mit Variolube behandelt. Nach einigen XXX km dann Reinigung am Rad und Variolube nachbehandelt. Was mir nicht gefallen hat war die Sauberkeit und der Ölige Optik. Meine ette war schwarz und wenn ich mit den Fingern abkomme waren auch die Schwarz. Dann hatte ich eine Regenfahrt für 20 min und dann war die Kette trocken. Ich hab zum heimkommen die Kette immer wieder mit Wasser nassgemacht das es nicht quitscht. Sowas hatte ich bei Squit einfach nie und fahre damit 3 Jahre mehr oder weniger sorgenfrei. Zitieren
dantheman Geschrieben Donnerstag um 08:34 Geschrieben Donnerstag um 08:34 ich hab dann dieselbe Kette wieder gereinigt und auf Squirt umgestellt. Für mich kein Lautstärkenunterschied feststellbar. Und es ist wieder sauberer Zitieren
GrazerTourer Geschrieben Donnerstag um 08:57 Geschrieben Donnerstag um 08:57 Team Rohloff Öl. Da reichen echt wenige Tropfen. Abwischen mit dem Fetzen, 5-10 Tropfen verteilen, fahren. Nach 3x Biken wieder machen. Kette und Ritzel sind nie ölig. Schaltröllchen verpicken schon a bissl und dann darf man mit dem flachen Schraubenzieher genussvoll den Patz raus kurbeln - herrlich! 2 Zitieren
KingM Geschrieben Donnerstag um 09:36 Geschrieben Donnerstag um 09:36 (bearbeitet) ich bin "hybrid" unterwegs. -Hardtail, das bei jedem Dreckswetter, Winter mit Salz usw. gefahren wird, ist nach wie vor mit Öl geschmiert. Es ist leider das Einzige, was den Rost wirklich dauerhaft verhindert. - Pendelrad, Enduro und DC-Fully mit Squirt-Lube - Am Rennrad teste ich aktuell Variolube, bin aber aus den gleichen Gründen wie dantehman wenig begeistert davon. Nach jeder Runde sieht die Kette und Kassette komplett verschmiert aus, obwohl ich sparsam aufgetragen habe. Da kann ich gleich ölen und spar mir das Entfetten. Einziger Vorteil gegenüber den anderen ist, dass man nicht nach jeder Runde nachschmieren muss. Bearbeitet Donnerstag um 09:39 von KingM Zitieren
reini1100 Geschrieben Donnerstag um 12:11 Geschrieben Donnerstag um 12:11 Team Öl - muc off, der grüne Stoff. Bevor ich mir die Ketten wachse, wachse ich mir nochmals die Haxn und das ist aufgrund unerträglicher Schmerzen fast gänzlich auszuschließen :) 1 1 Zitieren
romanski Geschrieben Donnerstag um 12:30 Geschrieben Donnerstag um 12:30 Bin auch mittlerweile bei allen Rädern mit Squirt Lube unterwegs - finds sehr angenehm, wie sauber und leise da der Antrieb bleibt. Nur im Tessin heuer habe ich nach ein paar Tagen schweren Regens irgendwann auf Kettenöl umgestellt, weil die Kette schon zu rosten angefangen hat. Zitieren
ricatos Geschrieben Donnerstag um 12:44 Geschrieben Donnerstag um 12:44 Am Crosser/Gravel/Rennrad mit Dynamic Speed Potion Flüssig-Wachs (gab es mal im Angebot). Am MTB Squirt Lube. Am Stadtrad mit Öl. Zitieren
VARIOLUBE Geschrieben Donnerstag um 16:34 Geschrieben Donnerstag um 16:34 Wenn eine Kette mit Variolube ölig ausschaut dann ist zu viel Variolube aufgetragen worden. Wenn die Kette stark nachschwärzelt, dann ist noch viel Altöl in der Kette. Variolube hat eine gewisse Lösungsmitteleigenschaft und löst vor allem Ester-Verbindungen (Pflanzenöl) an und beim pedalieren wird das Altöl mit dem eingelagertem Abrieb ausgedrückt. Das ergibt einen schwärzlichen Film auf den Kettenröllchen, kann aber leicht abgewischt werden. Danach nicht nachschmieren sondern die nächste Runde drehen. Gerade Wachser dosieren gerne über, weil bei Wachs lieber zu viel gerade richtig ist, aber bei Variolube hilft wenig viel. Anders als bei Wachs, kann bei Variolube der Schmierfilm unendlich dünn sein und trotzdem läuft der Antrieb geschmeidig. Zitieren
ventoux Geschrieben Donnerstag um 18:08 Geschrieben Donnerstag um 18:08 Team "Abwischen wenn dreckig und greifbares Öl drauf wenn quietscht". Alles Andere ist Fahrradesoterik.🤣 2 Zitieren
NoWin Geschrieben Donnerstag um 18:10 Geschrieben Donnerstag um 18:10 Ich verwende die 500ml Nachfüllöl vom Bauhaus. Und das seit über 20 Jahren und zwischen 60 und 130 Räder, inklusive der eigenen. Kostet 15 Euro für 1 Jahr. 1 Zitieren
Cannonbiker Geschrieben Donnerstag um 18:14 Geschrieben Donnerstag um 18:14 Balistol Bike Cer Zitieren
Gehhilfe Geschrieben Donnerstag um 18:47 Geschrieben Donnerstag um 18:47 Team 🐝Bienenwachs aus Natürlichem Anbau.😂 1 3 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben vor 14 Stunden Geschrieben vor 14 Stunden So schaut übrigens mein Antrieb aus, der mit (kleinen Mengen) Rohloff betrieben wird (. Ich putze meine Kassette nicht (nie). Ich wisch nur die Kette vor dem Ölen ab. Und trag es dann sparsam auf. Ölig wird man beim Angreifen der Kette aber schon a bissl. (die Kassette ist ca 700km I'm Einsatz. Kette ca 2000) 2 Zitieren
ventoux Geschrieben vor 14 Stunden Geschrieben vor 14 Stunden vor 19 Minuten schrieb GrazerTourer: So schaut übrigens mein Antrieb aus, der mit (kleinen Mengen) Rohloff betrieben wird (. Ich putze meine Kassette nicht (nie). Ich wisch nur die Kette vor dem Ölen ab. Und trag es dann sparsam auf. Ölig wird man beim Angreifen der Kette aber schon a bissl. (die Kassette ist ca 700km I'm Einsatz. Kette ca 2000) Erstaunlich sauber. Sind zwar erst 700km, bei dir nehme ich aber an das es Mtb-würdige waren. 1 Zitieren