×
Ötztaler Radmarathon: Anmelderekord

Ötztaler Radmarathon: Anmelderekord

11.02.25 08:17 1.543Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: EXPA Pictures, Ötztal Tourismus/Lukas Ennemoser, Curtis.at
25.000, so viele wie noch nie, wollen dieses Jahr zum Rennrad-Klassiker in Sölden. Mitte Februar entscheidet das Los über die finalen Startplätze.11.02.25 08:17 1.830

Ötztaler Radmarathon: Anmelderekord

11.02.25 08:17 1.83025 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
EXPA Pictures, Ötztal Tourismus/Lukas Ennemoser, Curtis.at
25.000, so viele wie noch nie, wollen dieses Jahr zum Rennrad-Klassiker in Sölden. Mitte Februar entscheidet das Los über die finalen Startplätze.11.02.25 08:17 1.830

Der Ötztaler ist und bleibt das Maß aller Dinge. Im gesamten Jänner lief die Bewerbungsfrist für die 44. Ausgabe des Radmarathons mit Start und Ziel im Ötztal, und noch nie zuvor meldeten sich so viele Radsportfans an. Während sich in den Vorjahren die Zahl der Interessent:innen bei jeweils rund 15.000 eingependelt hatte und 2024 mit 22.000 Voranmeldungen bereits einen Rekord markierte, bewarben sich heuer sage und schreibe 25.198 Radsportler:innen aus nicht weniger als 50 Ländern!

Tatsächlich wahr wird der Traum, am 31. August dieses Jahres 227 Kilometer und 5.500 Höhenmeter über die Alpen zu radeln, letztlich allerdings nur für rund 4.000 Ötztaler-Fans.
Mitte Februar werden die Starttickets im Zuge einer Verlosung unter allen Registrierten vergeben.
„Der Großteil der Anmeldungen kam erneut aus Deutschland, aber wir haben Anfragen aus allen Weltteilen und aus so vielen Nationen wie nie zuvor. Das zeigt uns, dass die Legende des Ötztaler Radmarathons ungebrochen ist. Und wir bringen auch laufend Innovationen ein, um den Radfans ein noch eindrucksvolleres Erlebnis zu schaffen", erklärt OK-Chef Dominic Kuen.

  • Jack Burke, der Sieger von 2024, am TimmelsjochJack Burke, der Sieger von 2024, am TimmelsjochJack Burke, der Sieger von 2024, am Timmelsjoch
    Jack Burke, der Sieger von 2024, am Timmelsjoch
    Jack Burke, der Sieger von 2024, am Timmelsjoch
  • Vorjahres-Siegerin Janine MeyerVorjahres-Siegerin Janine MeyerVorjahres-Siegerin Janine Meyer
    Vorjahres-Siegerin Janine Meyer
    Vorjahres-Siegerin Janine Meyer
  • Das Feld am Kühtai, dem ersten von vier AlpenpässenDas Feld am Kühtai, dem ersten von vier AlpenpässenDas Feld am Kühtai, dem ersten von vier Alpenpässen
    Das Feld am Kühtai, dem ersten von vier Alpenpässen
    Das Feld am Kühtai, dem ersten von vier Alpenpässen

Neuer Hauptsponsor

Mit Specialized freut sich der Veranstalter nebst der neuen Rekordzahl an Voranmeldungen weiters über einen neuen Hauptsponsor. „Als einer der weltweit führenden Hersteller von Performance-Bikes und innovativer Fahrradtechnologie verkörpert Specialized all das, wofür der ÖRM steht – Leidenschaft, Freude und das Streben nach Höchstleistung“, findet Kuen, dass der Traditionsbewerb und das US-amerikanische Unternehmen gut zusammenpassen und empfindet dessen Sponsoring als „große Ehre“.
Inwieweit das Engagement des Erfinders von so Ötzi-tauglichen Rennmaschinen wie Aethos, Tarmac oder auch Roubaix am Tag X für die 4.000 Glücklichen zu bemerken sein wird, sei dahingestellt. Fix ist: Auf sie wartet zwischen Kühtai, Brenner, Jaufenpass und dem finalen Scharfrichter Timmelsjoch ein Tag voller Abenteuer, Herausforderungen und emotionaler Ausnahme-Momente!

  • Ötztaler Radmarathon: Anmelderekord

Geschrieben
25.000, so viele wie noch nie, wollen dieses Jahr zum Rennrad-Klassiker in Sölden. Mitte Februar entscheidet das Los über die finalen Startplätze.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben
Am 11.2.2025 um 08:17 schrieb NoMan:

25.000, so viele wie noch nie, wollen dieses Jahr zum Rennrad-Klassiker in Sölden. Mitte Februar entscheidet das Los über die finalen Startplätze.

 

BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.ataimhlau

Unglaublich, Radsport ist einfach die geiste Sportart die es gibt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chriz:

Unglaublich, Radsport ist einfach die geiste Sportart die es gibt.

Und vor Allem eine, die man bis ins hohe Alter noch recht ambitioniert ausüben kann 👍🏼

Ich kenne hier einen anderen Österreicher, Uli Mayer und ehemaliger Pro, der mit seinen 60+, unter Anderem mich, auch 60+, aber auch wesentlich Jüngere, regelmäßig herbrennt.

Naja, solange ich jedes Jahr zumindest einen 200er fahre, ist alles gut 👌🏼 

Also ja, radfahren ist top!

Geschrieben (bearbeitet)

Wäre interessant, wie viele „echte“ Personen hinter den 25.000 Anmeldungen stehen. Vermutlich maximal die Hälfte. Gibt ja genügen „Sportsfreunde“ die Frau, Oma, Opa, Großtante und was weiß ich noch wen anmelden. Da schrecken 5 € Anmeldegebühr  viel zu wenig ab

Bearbeitet von KingM
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb GrazerTourer:

Bist narrisch! Schon geil. :)

 

Wie ist das eigtl als Rennradler? Ist das landschaftlich echt so das non plus ultra Rennen? Auch verglichen mit irgendwelchen großen Rennen in den Dolomiten? 

Landschaftlich ziehe ich die Dolomiten vor. - Aber den Ritterschlag gibt´s für Rennradler nur ab/bis Sölden. (... wohlwissend, dass die A-Strecke in Goisern noch eine Stufe darüber steht.)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb GrazerTourer:

Wie ist das eigtl als Rennradler? Ist das landschaftlich echt so das non plus ultra Rennen? Auch verglichen mit irgendwelchen großen Rennen in den Dolomiten? 

Jaufenpass und Timmelsjoch sind schön (also die letzten ~ 100 km), davor, naja.

Bearbeitet von KingM
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb GrazerTourer:

Bist narrisch! Schon geil. :)

 

Wie ist das eigtl als Rennradler? Ist das landschaftlich echt so das non plus ultra Rennen? Auch verglichen mit irgendwelchen großen Rennen in den Dolomiten? 

Ich bin beide, dem Ötzi und den maratona dles dolomites schon ein paar mal gefahren. Landschaftlich kein Vergleich, der dolomiti ist weit aus schöner und beeindruckender. Die Lange Strecke vom dolomiti hat auch etwa 4300hm bei 138km, da vergeht mir auch jedesmal das Lachen, trotzem ist der der Ötzi mit seinem fast 100km mehr ein ganz anderes Kaliber.

Innsbruck und Brenner sind beim Ötzi nicht sonderlich berauschend, ab dem Jaufen geht es langschaftlich wieder, Timmelsjoch ist mit seiner Länge und den hm ein richtiger Endgegner. Wenn man mit 175km in den Beinen am Beginn des Anstieges ist und dann weiß, es geht jetzt noch 25km  ordentlich bergauf, können einem die Augerl schon leicht glasig werden, während sich ein leichtes Unwohlsein in der Magengegend einstellt :)

Bearbeitet von reini1100
  • Like 7
  • Haha 4
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb used_shoe:

leider auch nicht. naja, dafür kann ich nächstes jahr bereits vorzeitig unterkunft buchen, 2mal hintereinander ohne erfold heißt dann ja nächstes jahr fix?

Erst nach 3 erfolglosen Anmeldungen.

 

Zitat HP:

Personen, die sich in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) erfolglos registriert haben und auch in sonstiger Weise nicht zu einem Startplatz gekommen sind (zB durch Übertragung des Startplatzes), erhalten bei erneuter Registrierung 2025 einen unübertragbaren „Sonderstartplatz für den ÖRM 2025“. Diese Startplätze sind nicht der Verlosung unterworfen.

Geschrieben

Ich freue mich, zu den Glücklichen zu gehören, die einen Startplatz erhalten haben, und wollte umgehend ein Zimmer buchen. Dabei dachte ich an eine Pension, in der ich bereits einmal beim Ötzi übernachtet habe und deren freundliche Vermieter sich super um uns Radfahrer gekümmert haben. Leider dürfen sie jedoch erst Zimmer vergeben, wenn die Buchungsrunden (Zimmer + Startplatz) abgeschlossen sind. Das ist schon etwas schräg, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.2.2025 um 07:32 schrieb KingM:

Wäre interessant, wie viele „echte“ Personen hinter den 25.000 Anmeldungen stehen. Vermutlich maximal die Hälfte. Gibt ja genügen „Sportsfreunde“ die Frau, Oma, Opa, Großtante und was weiß ich noch wen anmelden. Da schrecken 5 € Anmeldegebühr  viel zu wenig ab

Aber geh, die sind sicher alle echt, ich glaub an das Gute im Menschen...äh Tier.

image.png.b57e5d7aa18eca8f7a14c5329cf9d33a.png

Bearbeitet von kapi
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb kapi:

Aber geh, die sind sicher alle echt, ich glaub an das Gute im Menschen...äh Tier.

image.png.b57e5d7aa18eca8f7a14c5329cf9d33a.png

Lemgo.....hat sich der etwa der CROSSFAN mit dem Namen seiner Katze angemeldet?  :D

Bearbeitet von kupi
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb fanti:

Erst nach 3 erfolglosen Anmeldungen.

 

Zitat HP:

Personen, die sich in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) erfolglos registriert haben und auch in sonstiger Weise nicht zu einem Startplatz gekommen sind (zB durch Übertragung des Startplatzes), erhalten bei erneuter Registrierung 2025 einen unübertragbaren „Sonderstartplatz für den ÖRM 2025“. Diese Startplätze sind nicht der Verlosung unterworfen.

Wenn ich net völlig falsch überschlage, nehmen in Kürze dann also an die 10k Fahrer teil... :D

  • 3 Wochen später...
Zur Desktop-Version