wenn die halle gross genug ist, könnte ja wirklich jeder, der will sein radl mitnehmen und gleich selbst daran herumzangln.
dazu sollte man aber schon das notwendige werkzeug haben. nur, wenn ich dann mit einem billig-tool (oder gar mit dem kombi-zangl ) die teile vernudle und mitleidig angeschaut werde...?
vielleicht könnte man schon vorab eine art werkzeug/marken-empfehlung zusammenstellen, damit wir das dann für den "kurs" parat haben.
der werkzeugumfang soll hat der verhältnismässigkeit entsprechen: etwas, was man bei jedem service braucht und bei 40,- liegt, wird man sich anschaffen; das hat man je gleich herinnen. ein teil, das man alle jahre mal benötigt und 200,- kostet, das zahlt sich nicht aus.
zum kursumfang:
hsl. das was einfach, aber zeitintensiv ist (und deswegen von den shops oft nur unzureichend erledigt wird): servicieren von schaltung, bowden, div. lager und naben. eventuell auch zentrieren der laufräder, ....
... und, schäden bzw. wartungsbedarf diagnostizieren, auch bei teilen, wo man als schrauber-neuling eher die finger davon lässt und das teil doch eher der fachwerkstätte überlässt.
mein "problem" (seit kindertagen) ist: auseinandernehmen kann ich praktisch alles, nur mit dem zusammenbauen hapert's dann. wäre ja blöd, wenn ich mit rahmen und einem grossen, schwarzen müllsack mit einzeltelen zum shop geh und sage: machen's daraus wieder mein bike.
hoffentlich wird's was.