Zum Inhalt springen

bergpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    396
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von bergpeter

  1. genau so is es! setzt allerdings erfahrung in der beurteilung des schneedeckenaufbaus voraus, aber prinzipiell zu sagen es geht derzeit wegen stufe 4 nicht ist genauso falsch wie hier einen freibrief für lawinensurfer auszustellen
  2. am 6.12.2004 erhielt ich von puls elektronik = garmin österreich folgende nachricht auf eine entsprechende anfrage: die Topo-Karte Österreich wird von uns vertrieben, Sie erhalten diese Karte dann bei unseren Vertragshändlern, verfügbar etwa ab Frühjahr 2005! Wir halten Ihre Anfrage in Evidenz, und werden Sie dann bei Verfügbarkeit ganz unverbindlich informieren. Mit freundlichen Grüßen Susanne STREIBL Verkauf PULS ELEKTRONIK GARMIN Repräsentanz Österreich A-8302 Nestelbach / Graz tel: +43 (0)3133 / 3181-30 / fax: 31 Alles Aktuelle über GARMIN GPS finden sie unter http://www.garmin.at
  3. angeblich die ergiebigsten schneefälle seit 1969 aber wer bei soviel schnee biken geht, weiß noch nix von der erfindung von tourenski!
  4. da hast du ganz schön vertrauen in die u-bahn, war heute abend zwischen hietzing und hütteldorf auch schon out of service!
  5. und hier ist das panorama
  6. kein fake ist hingegen dieses bild: zwar net wirklich hoch, das gepäck allerdings sehenswert. natürlich bin ich von österreich weg dorthingfahren, liegt ja am halben weg zur sahara! http://www.tplus.at/users/pmigl/todo/jtourmalet.jpg
  7. Peru? der Kardung La the worlds highest motorable raod 5602m liegt doch in Ladakh - Nordindien oder? http://home.zonnet.nl/harms15/top%20kardung%20la.JPG
  8. aus meiner sicht ein wirklich lohnender vorschlag! allerdings hätte ich einen änderungsvorschlag: man beginnt nicht in mürzzuschlag mit der fahrt nach spital/semmering im tal mit anschließender auffahrt aufs stuhleck, sonder fährt von mürzzuschlag über hönigsberg - ganzalm - pretulschutzhaus auf die pretul und dann über der baumgrenze zum gipfel des stuhlecks rüber! ist wesentlich schöner als im tal unten! details dazu auf der seite www.almentour.at der weiterweg entlang der beschriebenen alpentourstrecke über aflenz - niederalpl - mürzsteg nach mürzzuschlag zurück ist jedenfalls lohnend! meiner ansicht nach gehören diese streckenabschnitte zu den lohnensden der ganzen alpentour steiermark! natürlich gibt es dort auch die alpentourwirte, mit dem bekannten service: super essen, gepäcktransport, werkstätte mit werkzeug und wäscheservice
  9. an dem tag war oben sauwetter fast 150kmh lüfterl und -16°, folglich war ich an dem tag der einzige, der zur fischerhütte raufkommen ist und viel mehr als weiß war nicht zu sehen. werd mir aber in zukunft meine tourenpartner mehr aus dem bikeboard aussuchen, da gibts scheinbar mehrere adrinalin-junkies
  10. is jetzt zwar a bisserl off topic zum thema ausrüstung, aber vielleicht interessiert euch mein Video (3,7mb) von meiner ersten tiefschneeabfahrt diesen winter vom schneeberg. zur zeit schauts dort zwar nimmer so rosig aus, aber a bisserl was geht immer!
  11. ja, das mein ich. manche schaffen es halt schwer die beiden zacken am schuh richtig zu positionieren und dann niederzudrücken. ich hab kein problem damit, aber nicht wenige geben die bindung deswegen zurück. beim umsteigen auf tlt ist vielleicht mal ein tag mit leihski zu empfehlen, das man sich die gschicht mal in natura anschaut, wies funktioniert
  12. wenn ich mir die dynafit tlt auf stärke 7-8 einstelle frag ich mich schon, ob da nicht mein haxn früher bricht als die bindung aufgeht. warum soll also die tlt nicht stabilität bei der abfahrt bieten? ich fahr seit 10jhren die dynafit tlt (gleiche bindung am 4.ski bei ca 30touren im jahr). das hält sonst sowieso keine andere bindung aus. nach 6jahren ist jede fritschi oder silvretta meist schrott. man muß aber auch erwähnen, das nur fortgeschrittene tourengeher mit der tlt glücklich sind, und im sportartikelhandel die am meisten zurückgegebenen bindung die tlt ist (die leut sind oft nicht so gschickt wie sie gerne wären)
  13. beim versuch meine vhs und mini-dv videos mit einer tv-karte zu digitalisieren und dann auf dvd zu brennen bin ich kläglich gescheitert: beim einlesen des video signals mittels computer tv-karte (analoger eingang) wird die auflösung bei den meisten produkten so stark reduziert, das es am fernseher kaum mehr sinn macht sich das anzuschauen. noch dazu bleibt die liebe kiste dabei laufend hängen. für die ausgabe wird meist nochmals in mpg oder mpg2 umgewandelt, was erneut verluste mit sich bringt. hab mir jetzt in meiner verzweifling einen dvd recorder mit analogen eingang und i-link eingang zugelegt (zwar 250 euro teuer) aber damit funktioniert das wie am schnürchen, sozusagen deppensicher! das dvd ergebniss ist von der qualität her, am fernseher nicht von der vhs vorlage unterscheidbar! auserdem funktioniert das ding mit wiederbeschreibaren DVD+RW wie ein normaler videorecorder, was die investition sinnvoll erscheinen lässt.
  14. reizvoll stell ich es mir eigentlich nicht vor: http://www.tplus.at/~pmigl/glockner/jgl57.jpg sind sowieso schon zuviel leut dort oben unterwegs, und dann kommt noch einer mit sein radl daher!
  15. seit 1.sept. 2004 ist auch der abschnitt wien-mariazell durchgehend markiert (4tagesetappen mit insg. ca 240km). mehr info auf http://www.alpentour.at
  16. endlich a gscheiter fernsehtipp!!!
  17. kann ich nur bestätigen, hab ich anlässlich eines aufsperr-seminares als schlossermeister vorgeführt bekommen. die firmen die derartige aufsperrwerkzeuge für schlosser und aufsperrdienste anbieten zeigen in videos auch wie man, mit dem entsprechenden werkzeug, jedes auto, und zwar wirklich von vw über bmw bis porsche in ca. 1minute öffnet. wenn du das gesehen hast, traust dir gar kein neues auto mehr kaufen.
  18. sicher eine vernünftige entscheidung für farbdisplay: die aufs gps gerät hinaufladbare topografische karte wird sicher der nächste große schritt in der gps-weiterentwicklung, und da werden wir unsere alten kisten alle beim fenster rausschmeissen (da werden dann einige mtbiker vor meinem fenster warten)
  19. bei meinem garmin vista fahr ich mit aufladbaren batterien (1800mAh), die halten im "energiesparmodus" 8h betrieb mit trackaufzeichnung und kompassbetrieb aus. ansonst verwend ich noch das programm touratech qv3.0 und bin mit beiden sehr zufrieden. für tourenbiker ist das gps, sofern man sich auch ganz gern mit computer auseinandersetzt, ein sinnvoller part.
  20. 2jahre am rad unterwegs http://www.tplus.at/users/pmigl/todo/jamfahrrad.jpg mehr bilder über diese reise hier
  21. sehr gut hat mir die alpentour variante fischbach - retenegg - pfaffensattel -stuhleck - pretul und abfahrt von der pretulhütte über die mürzer almentour nach langenwang gefallen
  22. als alpentour finisher auch mein senf: langer beitrag -> lange antwort wir haben uns in 14tagesetappen auf 900km gerademal 1x verfahren, aber zugegeben muß man manchmal schon genau nach den taferln schauen oder die karte studieren. sich aber derart oft zu verfahren ist bei der unzahl an taferln kaum vorstellbar. für wenig orientierungstalentierte ist das fahren nach gps sicher empfehlenswert! das dich der asphalt stört ist allerdings dein problem. man erfährt auf der homepage genau die Beschaffenheit der Wege in km und % angabe. wenn dich asphalt so anzipft, ist halt die alpentour eine schlechte tourenwahl für dich gewesen. aber diese info, das ca.40%asphalt und nochmals 45% forststrassen zu fahren sind kann man sich leicht vorher auf der alpentour homepage reinlesen. für das tourismusprojekt alpentour ist es eher ein problem, das die tour für otto normalverbraucher eher zu anspruchsvoll ist was entfernung und höhenmeter betrifft. das ist glaube ich die hauptursache warum die tour nicht so stark frequentiert ist. und ich als gelegenheits-hobbyfahrer war an den 2500hm tagen schon sehr froh über die asphaltabschnitte. nebenbei bemerkt sind die asphaltabschnitte durchwegs sehr wenig bis gar nicht befahrene nebenstrassen, mit autos kommt man eigentlich nur in ortsdurchfahrten in kontakt. und wenn du das service der alpentour-wirte in anspruch genommen hättest, hättest nachher nicht zum mäcki gehn müßen. dort ist die verpflegung vom allerfeinsten und jeder von uns mußte nach der tourenwoche eine diätwoche einlegen um wieder aufs idealgewicht runterzukommen und das bei der ausdauerleistung. bilder von meiner alpentour gibts auf http://www.berg1.at.tf
  23. muß da als schlossermeister meinen senf dazugeben: entrosten mit flex und drahtbürste ist bei reich verzierten oberflächen wie gußteilen nicht wirklich zielführend. fachgerechter ist da sicher sandstrahlen, anschließend spritzverzinken und einbrennlackieren oder pulverbeschichten. dann hast du das teil sicher ewig!
  24. das kann sein, das man im nationalpark biken kann und darf, aber wirklich einladend kann das nicht sein, da am schluchteingang vor lauter wanderern und kletterern kaum der weg sichtbar ist. im hinteren teil und zu der berghütte kann man sicher was mit dem bike machen. aber die kleine paklenica schlucht ist mit sicherheit unbefahrbar
  25. das geht sicher nicht: 1.das ganze ist nationalparkgebiet, du kommst nur mit eintrittskarte rein, ist ein klettergebiet mit zahlreichen touren in höheren schwierigkeitsgraden 2. die tour durch die kleine paklenica schlucht ist sehr abgeschieden und im schluchtverlauf eher eine canyoning tour, wo man teilweise durchs wasser watet, teilweise auf alten stahlseilen dahinturnt, und immer wieder über große flußstufen rutscht oder springt
×
×
  • Neu erstellen...