Zum Inhalt springen

martin_p

Members
  • Gesamte Inhalte

    152
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von martin_p

  1. Hi! Die Watt-Werte von On-Wheel-Trainern kannst alle komplett vergessen. Nachdem die Geräte sehr ungenau sind, sind auf diesen Geräten zb. 180 Watt oft in Wahrheit 220 Watt (verglichen mit Watt-Pedalen, zb.) oder ins andere extrem viel zu wenig. Bei meinem damaligen Tacx Vortex-Smart waren angezeigte 150 Watt bei den Wattpedalen 170 Watt, oder 210 Watt bei den Wattpedalen 235 Watt. Sprich unbrauchbar, wenn man nach Watt trainiert. Macht man das nicht, ist es auch egal und man hat trotzdem Spass. Bei den direkt getriebenen Geräten ist das viel genauer oder quasi gleich. Trotzdem sind die Watt indoor vom Feeling her ganz anders als draußen (für mich viel härter). Indoor fehlt halt der echte Fahrtwind, das "dynamische Verhalten vom Rad" und wahrscheinlich auch die Motivation. Man darf auch nicht vergessen, dass durch den ERG-Modus man indoor viel effektiver trainiert, als draußen, weil der Trainer sofort nachregeln. Bei mir ist es immer so, dass zb. der FTP-Test draußen (der erste nach dem Winter) doch ein besseres Ergebnis liefert, als der Test drinnen. Es ist halt etwas ganz anderes. Also kaufen und indoor Spass haben! Wichtig, kaufe Dir einen Ventilator und irgend einen Ständer/Tisch für den Laptop/PC (für Netflix). Im Notfall nimm das Bügelbrett. LG Martin
  2. Geh bitte, ich bin 45 Jahre jung. Ich habe mein Leben lang Sport betrieben, aber mit ca. 41 erst mit dem wirklichen "strukturierten Training" angefangen. Ein Jahr später bin ich einen Halbmarathon gelaufen und den Ötztaler Radmarathon gefahren (da ist mir zwar am Timmelsjoch die Kette gerissen und das konnte nicht mehr repariert werden, aber ich war sehr gut unterwegs). Bin also ein bissl reingekippt..und eine Rechnung habe ich somit noch offen... Klar, mit den 25 jährigen FTP-Raketen kommt man nicht mehr mit, aber wer will das schon. Und wie gesagt, mit einem coolen Smarttrainer steigst Du im Winter gerne aufs Rad.... Viel Spass! LG Martin
  3. Hi! Sehe das auch so, bitte gleich was gscheites Kaufen. Meine Erfahrung zb. mit TACX FLUX-1/2/S waren alle sehr schlecht. Alle drei Geräte waren nach wenigen Monaten defekt, haben irgendwo geschliffen oder der Riemen ist gerissen (wenn man im Internet danach sucht, findet man viel darüber). Der Elite Direto war mir bei Intervallen (zb. von 180 Watt für 12 Sekunden auf 250 Watt und wieder runter) viel zu langsam. Der Regelkreis hat sich extrem aufgeschaukelt, das war kein Spass. Mit dem Wahoo Kickr Core bin ich absolut zufrieden, kann alles, macht alles, ist leise und funktioniert einfach... Rate darum unbedingt zu Wahoo oder Tacx/Garmin. LG Martin Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  4. Hi! Sehe das auch so, wenn Du schon investierst unbedingt einen direkt angetriebenen, das ist eine ganz andere Welt. Der Unterschied ist wirklich gewaltig. Aus meiner Sicht ein super Preis/Leistungsverhältnis hat der Wahoo Kickr Core! Alles darüber ist sowieso top, egal ob Wahoo oder TACX/Garmin. LG Martin Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  5. Hi! Ich habe den Umstieg nie bereit und bei mir stieg die Motivation enorm. Es ist einfach etwas ganz anderes mit dem eigenen Rad zb. bei Zwift/Trainerroad zu trainieren. Nebenbei einen Film schauen oder Musik hören. Das Tretgefühl ist top (bei den Geräten ab Mittelklasse aufwärts), die Genauigkeit der Watt-Messung, sofern notwendig, ausreichend genau. Platzsparender sind die Dinger auch und als Wäscheständer sind die Geräte auch schlechter zu nutzen, als ein fetter Kettler/Daum. LG MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  6. Hi! Im ERG-Modus (Software steuert die Rolle/Widerstand) bleibe bitte immer im selben Gang und schalte nicht. Am besten bleibe vorne am kleinen Kettenblatt und hinten in der Mitte. Solltest Du im ERG-Modus selber schalten, dann regelt sich das Ding zu Tode und funktioniert nicht (weil Dein Schalten den Algorithmus für die Widerstandseinstellung im ERG-Modus stört). Solltest Du am Laptop BT und Ant+ aktiv haben, kann es sein, dass der Trainer sich mit beiden versucht zu verbinden bzw. hin/her schaltet, das kann auch die Software stören, weil ständig der Trainer kurz gefunden/verloren wird. Das hatte ich einmal mit dem Wahoo Kickr. Deaktiviere also zur Sicherheit BT am Laptop/Handy, wenn Du Ant+ verwendest (oder umgekehrt). Dann teste nochmal. LG Martin
  7. Hi! Die Wattwerte schwanken im Sekundentakt, wenn Du trittst, das ist völlig normal. So exakt gleichmäßig kannst Du gar nicht treten, sodass das gar nicht schwankt. Wenn Du ganz gleichmäßig fährst, dann schaffst Du es unter Umständen, dass die Schwankung etwas weniger wird. Ich verwende zb. dafür auf meinem Garmin-Edge die 3-Sekunden Glättung. Fürs strukturierte Trainieren nach Trainingsplan nutze ich NUR die NP (Normalized-Power) für die jeweilige Runde (zb. 20 Minuten an meiner Schwelle bei 185 Watt). Da fahre ich nur nach der Normalized Power in dieser Runde (eigene Ttrainingsseite am Edge) Nachdem Du Trainingpeaks nutzt, würde ich einfach für Deinen Zeitbereich, den Du auswerten willst, die NP-Werte anschauen. Die Schwankungen dazwischen kannst dann ignorieren. Ich gehe natürlich davon aus, dass Dein Wattsystem funktioniert und keinen Fehler/Patschn hat. Wichtig ist auch, vergleiche nicht die Wattwerte unterschiedlicher Wattsysteme...da hast auch immer geringfügig andere Werte..je nach Toleranz nach oben/unten. LG Martin Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerMartinLog in to edit with Ginger×Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  8. Hallo! Also eigentlich sollte das genau so funktionieren. Schalte zur Sicherheit vorsichtig mal alle Gänge durch und passe beim ersten Gang auf, dass die Kette nicht drüberrutscht. Vielleicht musst Du minimal etwas bei der Schaltung anpassen (war bei mir so am Rennrad). Wichtig ist, dass Du in der Beschreibung schaust, ob Du für Deine Kassette zu erst die Beilagscheibe brauchst oder nicht. Bei meinem Rennrad (Shimano 105er Kassette/Schaltwerk, 11-34) wäre es laut Beschreibung nicht notwendig gewesen. Die Schaltung hat aber trotzdem nicht gut funktioniert. Mit der Beilagscheibe hat es perfekt gepasst..warum auch immer das in der Beschreibung anders angegeben war. LG Martin LG Martin
  9. martin_p

    GPS - Uhr

    Hallo! Ich bin auch lange nur mit der Uhr auf dem Rennrad/MTB gefahren. Nach ein paar Ausfahrten war mir pers. aber das Display zu klein. Gerade beim Routing von Strecken war das wirklich nervig. Ich pers. finde, dass man da zu viele Kompromisse eingehen muss. Ich habe schon lange die Garmin Fenix 3 (ohne HR) und nutze die Uhr fürs Wandern/Laufen/etc. Das kann die Uhr perfekt. Fürs Biken habe ich mir dann doch einen Garmin Edge 530er gekauft. Fürs Rennrad/MTB-Fahren die perfekte Lösung. Ich fahre viele unbekannte Strecken (plane diese auf Koomot) und da gibt es am Edge wirklich tolle Featuers. Mir pers. gefällt, gerade beim Mountainbiken, dass das Gerät die noch verbleibenden Steigungen anzeigt und bei der aktuellen Steigung zeigt, wie viele HMs man noch fahren muss (Climb-Pro nennt sich das Feature). Die Garmin Fenix-Uhren bekommst Du sehr günstig bei willhaben. Vom gesparten Geld würde ich mir dann einen Edge-Computer fürs Biken kaufen. Alles andere ist ein schlechter Kompromiss, meiner Meinung nach. LG MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  10. Servus! Nachdem ich von Wahoo sehr überzeugt bin (nutze zwar den Kickr Core), denke ich, dass Du mit dem Snap (LINK: HIER ) sicher keinen Fehler machst. Das Gerät erfüllt alle Deine Anforderungen. LG MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×
  11. Servus! blinkt die blaue LED auch? Blau = BT, grün = ANT+. Eine davon sollte durchgehend leuchten, damit wird angezeigt wie der Trainer verbunden ist. Funktioniert das Training jetzt mit den passenden Wattwerten? LG MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×
  12. Servus! Eines darfst Du auch nicht vergessen: Der Wahoo Kickr Core zeigt (auch wenn man das Gerät kalibriert hat) tendenziell etwas zu viel an Watt an. In meinem Bekanntenkreis haben vier Kollegen den Kickr Core und im Vergleich zu Wattpedalen (Vector 3, Assioma) ist der Kickr Core (je nach Messung) ca. 8-10 Watt "drüber" (gemessen bei einem Test von ca. 20 Minuten Fahrzeit bei eingestellten 210 Watt). Klar ist, dass der Vergleich zw. den Wattmesssystemen schwierig ist (wegen der Genauigkeit), aber es scheint so zu sein, dass der Core wirklich etwas zu viel anzeigt/"berechnet". Leider ist es auch so, dass dieser Watt-Drift nicht linear ist bei den meisten Geräten. Sprich je nach eingestellten Widerstand (zb. 110 Watt, 220 Watt oder 250 Watt) ist diese Abweichung zum "korrekten Watt-Wert", mal mehr und mal weniger. Bei meinem alten TACX-FLUX2 war dieser Watt-Drift je nach Widerstand zw. 2 Watt und 15 Watt, also gewaltig bzw. unbrauchbar. Wenn du das beim Ramp-Test abziehst, kommt es schon wieder etwas genauer hin zum LD-Test. Ich selber habe auch einen Wahoo Kickr Core und in meinem Fall ist es so, dass der Kickr Core wenig abweicht, im Vergleich zu meinen Wattpedalen (Assioma). Ich habe das auch mit Vector 3 Pedalen gemessen, auch da war die Abweichung minimal (und die Abweichung zw. Vector 3 und Assioma war bei ca. 1%). Wichtig ist, dass Du jetzt beim Training immer die Wattwerte vom SELBEN gemessenen System nimmst. Wenn Du jetzt den Ramp-Test am Kickr gemacht hast und auf dem Gerät weiterhin trainierst, dann würde ich den ermittelten FTP so belassen. Reduzierst Du den FTP in der Software, dann trainierst Du im falschen (zu niedrigen) Watt-Bereich. Wenn die Abweichung nur minimal ist, ist es egal, man muss es halt nur wissen.... Wenn Du dann später zb. im Frühling mit Wattpedale draußen weiter trainierst, dann musst Du sowieso einen neuen FTP-Test mit diesen Pedalen draussen absolvieren. LG Martin Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  13. Hi! Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, ich selbst fahre am Rennrad 50/34 und hinten 11-34. Ich bin jetzt sicher nicht der stärkste Bergfahrer, aber ohne Gepäck hat mir diese Übersetzung bis jetzt immer gereicht (selbst beim Özi). ABER letztes Jahr auf meiner Bikepacking-Tour war mir das mit ca. 10 Kilo Zusatzgewicht (Taschen, Kleidung, etc.) schon fast zu eng. Ein bis zwei leichtere Gänge mehr wären ideal gewesen. Aus meiner Sicht, wenn Du den Mix zw. Gravel und bissl Rennrad willst, macht eine Gravel 2x Ausführung Sinn (zb. Cube Nurroad 2021 Race), das hat vorne 48x31 und hinten 11-32. Sprich Du hast eine leichte Untersetzung und könntest sogar hinten noch auf 11-34 gehen (bei 2x). Oder wie schon erwähnt, eine einfach Ausführung mit hinten 11-40, 11-42, etc. Da musst Du halt leichte Abstriche machen, wenn Du wirklich klassisch in der Gruppe auf der Strasse fahren willst. Da wirds bergab ab ca. 50 km/h ein bissl zach...ist aber eine ziemliche Philosophiefrage und das Thema wird heiß diskutiert. MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×
  14. Hello! Google wirkt doch Wunder manchmal. Auszug laut bike-bild.de [h=3]Panne mit TPU? Aerothan flicken[/h]Für den Fall eines Lochs im TPU-Schlauch bietet Schwalbe passend zur neuen Aerothan-Serie Glueless-Patches an, Flicken, die ohne eine Extratube Klebstoff auskommen. Diese kleinen, durchsichtigen Aufkleber sind so groß wie ein Daumennagel. Da ich nicht bis zur ersten Panne warten wollte, habe ich kurzerhand einen anderen Schlauch aufgepiekst und mit diesem Flicken repariert. Was für eine Wohltat: kurz groben Dreck entfernen, aufkleben und festdrücken. Das wars; kein anrauen mit Schmirgelpaper, kein Klebstoff an den Fingern, kein warten und andrücken. Für den Rennradfahrer, der auf jedes Gramm achtet, bedeutet das auch, dass man auf die Mitnahme eines Ersatzschlauchs verzichten kann. LG Martin Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×
  15. Hallo! Sagt, kann man diese Schläuche mit herkömmlichen Mitteln flicken, oder braucht man da wieder etwas spezielles dafür? Danke, MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×
  16. Servus! Alles klar, gib Bescheid, ob es funktioniert hat. Wie gesagt, im ERG-Modus kannst eigentlich alles mit vorne klein/hinten Mitte fahren... LG MartinEnable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditLog in to edit with GingerLog in to edit with Ginger×
  17. Hi! Sorry ist mir noch eingefallen, falls Du mit Zwift trainierst. Ich hatte einmal das Problem, dass bei einem strukturierten Workout, Zwift ständig den ERG-Modus (das ist jener Modus bei dem die Software die Wattwerte konstant hält, egal wie Du mit welchem Gang trittst) deaktivierte und in den Widerstandsmodus schaltete. Dann hast Du auch den Effekt, dass die Software nicht mehr den Widerstand regelt sondern Deine gerade anliegende Übersetzung den Widerstand erzeugt (=Watt-Werte). Bei mir war es ein Problem mit der BT-Übertragung. Ich hab damals auf einen Ant+-Dongle gewechselt und das Problem war weg. Also achte darauf, dass die Software im ERG-Modus bleibt! LG Martin
  18. Servus! Mit welcher Übersetzung fährst Du denn die 200 Watt (zb. vorne das kleine 34er und hinten vielleicht auch ganz oben?). Ich frage deswegen, weil alle Geräte die Watt-Werte/Widerstand nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich schaffen. Sprich fährst Du in einen viel zu hohen Gang, dann ist das zu langsam, und die Rolle kann den Widerstand, den Du haben willst, nicht generieren. Das nennt man "Wattage Floor". Dies ist bei jeder Rolle anders, sprich sehr teure Trainer schaffen jeden Widerstand auch im höchsten Gang, günstigere Trainer haben da schon ein Problem. Ich hatte zb. den TAX-Vortex-Smart, da war es bei einem zu niedrigen Gang nicht möglich einen Sprint mit 340 Watt zu erreichen. Da musst ich auch vor dem Intervall rechtzeitig 1-2 Gänge runterschalten, dann funktionierte es. Das Spiel kann natürlich auch in die andere Richtung passieren, sprich viel zu hoher Gang (zb. vorne 50er hinten 11er und eine extrem niedrige Tretfrequenz), dann schafft der Trainer (je nach Modell) auch nicht den gewünschten Widerstand. Darum ist es aus meiner Sicht am besten im ERG-Modus mit vorne am 34er und hinten ca. in der Mitte zu fahren, da solltest auf der sicheren Seite sein. Ich hatte auch den TACX-FLUX 2 lange und bin meistens vorne mit dem 34er gefahren und hinten ungefähr in der Mitte (11-34er Kassette) im ERG-Modus natürlich. Damit schaffte der Trainer in der Regel locker den Bereich 160 Watt bis 280 Watt. Was beim Flux 2 noch dazu kommt ist, dass er etwas langsam ist. Sprich wenn Du ein Intervall fährst von zb. 15 Sekunden, dann hast ja meistens einen hohen Watt-Sprung drinnen (zb. von 210 Watt auf 90 Watt), bis der Trainer das erreicht hat, braucht es je nach Trainer einige Sekunden. Hier sind teurer Trainer sehr schnell (zb. mein Kickr Core) und andere langsamer. Sprich, bis die 280 Watt anliegen ist das Intervall schon wieder vorbei und die Software (zb. Trainerroad, Zwift) gibt dem Trainer schon wieder das Signal "weniger Watt". Bei meinem damaligen Vortex Smart war es sogar oft so, dass die Kommunikation zw. Rolle und Software irgendwie zu langsam war, und dann hat sich das aufgeschaukelt und die Watt-Werte sind heftig gesprungen (dann regelt die Software rauf/runter, etc.). Probiere doch bitte mal je nach Trainersoftware folgendes, fahre 5 Minuten mit 200 Watt und dann baue einen Sprung auf 240 Watt für 5 Minuten ein (vorne 34 hinten ca. in der Mitte und natürlich im ERG-Modus). Versuche gleichmäßig zu treten und schaue wie das Ding tut. Das sollte eigentlich klappen, wenn nichts defekt ist (was leider passieren kann ist, dass der Riemen durchrutscht aber das spürst du eigentlich und man hört ist...ist bei meinem Flux zu oft passiert...darum hatte ich ihn auch umgetauscht)... LG Martin
  19. Hi! Ich bin vor gut einem Jahr vor der selben Entscheidung gestanden und wusste nicht was es werden soll. Ich bin auch primär im Wienerwald unterwegs und 2-3x im Jahr in Saalbach (da fahre ich alle Trails, auch die schwarzen). Eigentlich würde ein AM-Bike reichen ich habe mich dann aber doch für ein 29er Enduro-Bike (Canyon Strive CF6, 2019er) entschieden. Ob ich den höheren Federweg brauche, ja ganz klar, weil ich manchmal eine xxxx Sprungtechnik habe und mir der Federweg das Leben rettet. Nein im Ernst, ich habe mich in diesem Jahr extrem weiterentwickelt, weil das Rad sehr viel Sicherheit vermittelt. Ich springe inzwischen vieles, was ich mich vor einem Jahr nicht getraut hätte (Gaps bis zu 3m, Drops, etc.). Das Rad hat ca. 15 Kilo ich bin aber im Uphill nicht viel langsamer als meine Kollegen (mit XC-Bikes, etc.). Das liegt vielleicht an der tolle Uphile-Geometrie (Shapeshifter) oder meiner doch nicht ganz so schlechten Ausdauer (bin den Öztaler Radmarathon auch schon gefahren). Aber das Radl ist im Uphill wirklich gut zu fahren. Sprich die Geometrie ist viel wichtiger als das Gewicht! Ich kann Dir nur sagen (wie schon gesagt wurde), kauf Dir ein Bike mit möglichst viel Federweg (klar, keinen Downhiller) und einer guten Geometrie für den Uphill, das Gewicht ist da nicht mehr so wichtig. Du wirst Dich weiterentwickeln und dann doch vielleicht auch mal einen Bikepark besuchen wollen.... LG Martin
  20. Hallo! Seit einem Update kann der Core ebenfalls die Trittfrequenz ermitteln und übertragen. Im Vergleich zu einem "echten" Sensor habe ich bis jetzt nur minimalste Unterschiede erkennen können. Wenn Du Wattpedale nutzt, kannst Du auch diese als Trittfrequenzsensor nutzen, muss man dann in der Softwarer halt konfigurieren (in Trainnerroad/Zwift geht das). LG Martin
  21. Hi! Ein Trainingskollege hatte den Direto (nicht den XR). Das Gerät funktionierte ausreichend gut bis eben auf harte Intervalleinheiten bei denen man zb. 10-15 Sekunden lang hart treten muss. Da war der Direto (so wie Flux 1/Flux 2/Flux S) einfach zu langsam und das Intervall schon vorbei, als die Zielwatt erreicht waren. Als der Suito herauskam hatte ich eines der ersten Geräte. War ein "dead on arival". Ich bin dann letztendlich zum (teureren) Kickr Core gewechselt. Das Ding funktioniert sehr gut und ist bei schnellen Wattanpassungen (Intervalle) sehr schnell. Bei beiden Geräten war die Wattgenauigkeit im Vergleich zu den Wattpedalen auch teilweise viel höher als angegeben (>10%) egal wie oft man/wie die Dinger kalibriert hatte. Das muss man wissen, damit man die Wattwerte nicht mit anderen vergleicht (so lange man nur die Werte am selben Gerät vergleicht ists ja wurscht).... Der Kickr Core ist bei den Wattwerten sehr genau (bei mir gibts eine Abweichung von ca. 2-4 Watt bei 190 Watt). Beim Core ist aber das coole, dass man in der APP das sogenannte "PowerMatch" einstellen kann. Sprich bei der zusätzlichen Verwendung von Wattpedalen kann man diese mit dem Kickr Core direkt koppeln. Der Core verwendet dann diese Wattwerte und gibt diese an die Software (Zwift/Trainerroad/etc.) weiter. Somit hat man eine optimale Genauigkeit. Zwift/Trainerroad haben aber dieses Feature auch. Somit kann man auch den Direto/Suito mit Wattpedalen nutzen und hat auch exakte Werte. Die Rolle dient dann "nur mehr" als dumme Widerstandskiste. Die Wattwerte werden von Zwift/Trainerroad via Wattpedale erkannt und die Anpassung für den Widerstand wird an die Rolle weitergegeben. LG Martin Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  22. Servus Karl! Klein ist die Welt! Ich hatte den Flux 2 genau 3 Monate und habe das Gerät getauscht aus unter anderem genau diesem Grund: Harte 15-20 Sekunden Intervallspitzen kannst Du vergessen, da ist das Gerät zu langsam. Ich habe das sowohl mit Trainerroad als auch mit Zwift getestet.Beim freien Fahren auf Zwift merkt man das nicht so stark, da ja die Steigung auch langsam kommt sozusagen. Aber "echte" Intervalleinheiten sind nicht brauchbar durchführbar. Der Hauptgrund war aber, dass das Gerät (wie leider in einigen Foren bereits angeführt wird) nach kurzer Zeit Schleifgeräusche von sich gegeben hat. Kurz darauf ist der Riemen gerissen. Ich nutze ohne jegliche Probleme auch den Kickr Core und bin sehr zufrieden. LG Martin Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×Enable GingerCannot connect to Ginger Check your internet connection or reload the browserDisable in this text fieldEditEdit in GingerEdit in Ginger×
  23. Hi! Ich war mit den Kindern am Freitag dort (schon pünktlich um 9 Uhr). Die ersten 3 Fahrten am Vormittag waren überhaupt kein Problem. Es fuhr ein Shuttle (mit dem kleinen Anhänger). Ab späten Vormittag wurden zwei Shuttle (2x kleiner Hänger) eingesetzt. Da habe wir max. 10 Minuten gewartet. Ab dann war schon sehr viel los, wobei dann das dritte und vierte Shuttle (jeweils große Anhänger) dazugekommen ist. Mit vier Shuttle geht schon was weiter. Wir haben dann aber doch ca. 15 Minuten pro Fahrt gewartet. Nachdem die vier Shuttle die Straße doch gut auslasten (mehr Shuttle stehen sich im Weg), wird die Warteschlange dann meistens "schubweise" abgearbeitet. Sprich es kommen dann meistens drei Shuttle hintereinander... Wir sind bis ca. 14 Uhr gefahren (6 Fahrten in Summe). Am Nachmittag war aber die Warteschlange wirklich lange.... Es kommt wirklich stark auf den Tag an und auf die Tageszeit (wie beim Schifahren halt). Zu Mittag bist fast alleine auf der Strecke und in den Shuttlebussen auch...sonst kann es nervig sein..oder auch nicht... Mit dem Lift wird es nächstes Jahr aber sicher viel besser werden, davon bin ich überzeugt. Und die Strecken sind jetzt schon wirklich top. Nicht zu schwer und nicht zu leicht, finde ich halt (meine Kids sind 14 und 15 Jahre, denen gefällt natürlich die Jump-Line am besten, sie sind aber auch keine Anfänger mehr, in Saalbach fahren sie alle Strecken bereits, bis auf den Bergstadl-Trail, den fahre ich alleine). Aber selbst als Anfänger ist die Flow-Line und auch der Single-Trail super (den vorhandenen Drop kann man umfahren). LG Martin
  24. Hi! Ich war gestern auch dort. Einer der Fahrer hat mir erzählt, dass es geplant ist, weitere Strecken zu bauen und zwar auch in Richtung Semmering-Seite. Die Shuttle sollen dann wahrscheinlich wie ein Autobus quasi die Strecken abfahren und die Fahrer "einsammeln". Der Schlepplift wird beim Beginn der Jump-Line enden. Von dort braucht man mit dem Rad ca. 10 Minuten hinauf zum Speicherteich. Ob es dann dort einen Shuttle-Service geben wird, ist angeblich noch unklar... Auf jeden Fall tut sich einiges dort... Bin aber auch ganz Eurer Meinung das Shuttle-Service ist nicht nur ökologisch ein Wahnsinn... LG Martin
  25. Hallo Leute! Vielen Dank für Eure Inputs. Wie ich befürchtet habe, gibt es keine klaren "Gewinner". Ich werde wirklich versuchen irgendwo die Bremsen mal probieren zu können. Vielen Dank für Eure Inputs, LG Martin
×
×
  • Neu erstellen...