
martin_p
Members-
Gesamte Inhalte
152 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von martin_p
-
Hi! Stimmt, die Formular hatte ich nur indirekt am Radar. Ich schaue mir mal die Berichte an..ist echt schwer... LG Martin
-
Liebe Leute! Ich brauche hier Euren Rat bzw. Eure Erfahrungen. Mein aktuelles Enduro (Canyon Strive CF6, 2019er) hat die SRAM Guide R-Bremsen verbaut (ich habe vorne und hinten bereits die Metall-Beläge verbaut). Ich bin mit dem Rad wirklich zufrieden, das Ding macht alles mit. Aber die Bremsen gehen mir wirklich auf den Geist. Der Druckpunkt bei den Bremsen wandert ständig und nach einem langen Tag im Sattel muss ich die Griffe teilweise fast bis zum Lenker durchdrücken. Entlüften inkl. neu einstellen hilft zwar aber nach einem ausgiebigen Tag ist der Druckpunkt wieder irgendwo. Die Bremsen halten keine 2-3 Tage im Gelände durch (war jetzt in Saalbach und nach einem Tag Hacklberg-Trail oder Bergstadl-Trail sind die Bremsen fertig). Ich bin kein High-Speed-Downhiller, eher ein Ü-40er Enduro-Fahrer (*G*), aber die Bremsen sollen einfach halten und mehrere Tage in Saalbach/Planai/Semmering/etc. durchhalten. Mir ist die Standfestigkeit und Robustheit sehr wichtig und der Druckpunkt soll dort bleiben wo er ist. Druckpunkteinstellung wäre nett, muss aber nicht sein. Folgende Bremsen stehen bei mir auf der Liste (Reihung entspricht meiner Priorität): 1) Magura MT7 2) Magura MT5 3) SRAM Code RSC 4) Shimanto XT (die neue mit 4 Kolben) Ich habe die meisten Testberichte und Erfahrungen von anderen Foren gelesen und bin nicht schlauer geworden. Irgendwie scheint jede Bremse teilweise heftige Nachteile zu haben: Bei der Magura MT7 schreiben viele, dass die Bremse aus sehr viel "Plastik-Teilen" besteht und die Bremshebel-Anlenkung angeblich sehr empfindlich ist (zb. beim Crash oder wenn das Rad umfällt und am Hebel landet). Hier sollen regelmäßig irgend welche Begrenzungsstifte aus "Plastik" brechen bzw. Federn (die den Hebel wieder rückstellen) rausspringen. Einstellungsmöglichkeiten und Brems-Power sind natürlich TOP. Von der Magura MT5 habe ich eigentlich bisher nur gutes gelesen (die soll nicht die "Problemchen" der Bremsheben der MT7 haben). Da kann ich halt den Druckpunkt nicht einstellen und die Bremskraft soll etwas geringer sein als bei der MT7. Ob das für mich wirklich ein Problem sein sollte? Die SRAM Code RSC soll laut Berichten der Hammer sein von der Bremskraft und der Robustheit ebenfalls top sein. Mein lokaler Händler meinte wieder, dass ich Bremsen von SRAM generell vergessen soll, er verbaut fast ausschließlich die neue Shimano XT. Von der neuen Shimano XT habe ich gelesen, dass sie teilweise heftiges Fading aufweist und der Druckpunkt nach sehr langen Abfahrten extrem wandert. Natürlich würde ich beim Magura auf die empfohlen Bremsscheiben (203er vorne/hinten) wechseln. Gefühltstechnisch sollte die MT5 doch reichen (die Frage ist, ob ich die Bremskraft der MT7 wirklich brauche. Ich bin mit meiner beschissenen Guide R heuer auch schon alles in Saalbach gefahren (X/Z-Line/Hacklberg/Bergstadl) oder ist die Code RSC auch eine gute Wahl? Danke Euch für Eure Inputs. LG Martin
-
MTB: Minimales Spiel VR-Nabe (DTSwiss 370), DTSwiss Felge E1900
martin_p antwortete auf martin_p's Thema in Service-Ecke
Hi! Ich war heute im Geschäft meines Vertrauens. Die Endanschläge links und rechts dürfen minimales Spiel haben, das ist laut Mechaniker normal bzw. egal, weil die Steckachse auf den Lagern sitzt. Aber eines der Lager ist bei mir defekt und deswegen entstand das generelle Spiel. Die Lager sind gedichtete Rillenlager (15/28x7 mm) kosten nicht wirklich viel. Falls das mal jemand braucht. Habe jetzt beide getaucht und alles passt. Warum die nach ca. 800km defekt sind, keine Ahnung. Die selben Lager sind bei viel teureren Naben ebenfalls verbaut, ist also Standardware... LG Martin -
MTB: Minimales Spiel VR-Nabe (DTSwiss 370), DTSwiss Felge E1900
martin_p antwortete auf martin_p's Thema in Service-Ecke
Servus! Danke hast mir schon geholfen. Ich kann zw. die Adapter und der Nabe den Fingernagel leicht hineindrücken, sprich die Dinger bewegen sich ganz, ganz wenig. Man merkt es halt. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass es angeblich bei diesen Naben hin und wieder solche Fertigungstoleranzen geben soll. Wie gesagt, ich kann nicht sagen, ob das von Anfang an so war. Ich werde gleich morgen in ein Geschäft gehen und schauen, ob ich das beheben lassen kann. Ist ja nicht so, dass ich am Mittwoch eigentlich nach Saalbach fahre und ein Radl brauche. Danke, Martin -
MTB: Minimales Spiel VR-Nabe (DTSwiss 370), DTSwiss Felge E1900
martin_p erstellte Thema in Service-Ecke
Hallo! Ich habe auf meinem Enduro DT Swiss E1900er Felgen verbaut. Heute habe ich beim Vorderrad ein minimales Spiel (würde sagen, ca. einen halben Millimeter) entdeckt. Wenn ich das Vorderrad im eingebauten Zustand nach links/rechts bewegen, dann spürt man, dass sich das ganze Laufrad eben minimalst hin/her (es kippt) bewegt. Verbaut In der Felge ist eine DT Swiss 370er Nabe. Das Ding kann man leider nicht zerlegen und irgendwie warten (oder ich bin zu dumm dafür). Die Steckachse ist es nicht. Außen auf bei der Nabe sind auf beiden Seite so Abstandshülsen angebracht. Diese wackeln ganz leicht bzw. verursachen das Spiel. Das Bike ist relativ neu und hat vielleicht 800 Km am Buckl (ja und ich streichle das Bike nicht). Ist das Spiel "normal" (mir wäre es im Neuzustand nicht aufgefallen)? Oder kann ich das doch irgendwie beheben? Solls mir wurscht sein? Danke Euch! LG Martin PS: Ihr kennt das sicher, wenn am Radl was nicht perfekt passt, macht mich das wahnsinnig. -
Hi! Ich war mit meinen Kindern (13 und 15) jetzt zwei Tage (27-28.7) in Schladming (Planai). Obwohl doch einige Biker dort waren, gab es an der Gondel praktisch keine Wartezeit. Auf den Strecken war auch recht wenig los. Die einzige Wartezeit hatten wir einmal bei der Mittelstation, da sind wir zugestiegen. Hier muss man einfach warten, weil meistens die Gondeln von unten schon voll sind (max. zwei Bikes/Personen pro Gondel). Die Strecken empfand ich pers. doch sehr ruppig und mit vielen, vielen Bremsrillen versehen. Ich und meine Jungs sind erfahrene Biker, aber wie gesagt, es ist für unseren Geschmack doch sehr ruppig (der Zielhang ist teilweise mit richtig fetten Geröll voll). Die Bremsrillen sind teilweise wirklich heftig. Die neue Flow-Line ist sehr schön gemacht (auch keine Bremsrillen) aber für schon geübte Fahrer dann doch zu fad. Am besten hat uns die Rookie-Downhill und Kessler-Line gefallen. Der Fairy-Trail ist auch nett (einfach). Die Downhill-Strecken sind wir gar nicht gefahren. Die Jump-Line ist auch super, wenn man springen will und kann. Man kann aber alle Sprünge umfahren. Für uns pers. ist Saalbach noch immer das non-plus-ultra (Hier fahren wir meistens den Hackelberg-Trail/X- und Z-Line). LG Martin PS: Geschlafen haben wir im Jufa fast direkt neben der Gondel. Preis/Leistung super!
-
Wahoo Kickr Core - Verfügbarkeit Wien ?
martin_p antwortete auf Strampelwolf's Thema in Indoor Cycling
Hallo! In der Beschreibung vom Core wird auch angeführt, dass man beim Montieren der Kassette eine Beilagscheibe entfernen/hinzufügen muss, abhängig davon welche Kassette man benutzt (10fach, 11fach, etc.). Kann es sein, dass deswegen die Kassette nicht ganz passend "mittig" sitzt (im Vergleich zur Kassette auf Deinem Laufrad)? Bei mir war es auch so, weil ich diese Beilagscheibe vergessen hatte. Ich stellte dann die Schaltung entsprechend um, hat dann aber natürlich nicht mehr mit dem Laufrad zusammengepasst. Mit der Beilagscheibe verbaut, passt es nun perfekt und die Schaltung läuft butterweich (am Core und mit dem eingebauten Laufrad). Bezüglich Bluetooth-Verbindungen am Laptop: Der Laptop muss Bluethooth 4.0 unterstützen sonst funktioniert es nicht. Wenn das der Laptop nicht kann, brauchst Du entweder einen BT4-USB-Dongle oder einen Ant+-Dongle. LG Martin -
Fahrradträger für die Anhängerkupplung (3x Enduro, 1x29Zoll, 2x27,5)
martin_p antwortete auf martin_p's Thema in Sonstige Bikethemen
Hi Leute! Nochmals danke für Eure Hilfe. Ich habe heute den Eufab Premium 3 geliefert bekommen und bin begeistert. Alles passt und ist sehr gut verarbeitet. Das dritte Bike gehts sich auch locker aus... LG Martin -
Verzweifelter Vater such das passende Bike für seinen Junior
martin_p antwortete auf Goetzi4711's Thema in Sonstige Bikethemen
Hi! Mein Sohn ist jetzt 13 Jahre alt und ca. 153cm gross und er fährt seit ca. 3 Jahren intensiv MTB (wir waren schon mehrfach in Saalbach, Leogang, etc.). Ich habe ihm vor drei Wochen das Canyon Neuron AL YG gekauft (LINK: https://www.canyon.com/de-at/mountain-bikes/trail-bikes/neuron/neuron-al-young-hero/2466.html). Es ist zwar nicht ganz so billig (für ein Kids-Bike), ABER es ist wirklich super verarbeitet und er ist begeistert. Die Trails in Weildlingbach und HWW machen wir jetzt gemeinsam unsicher. Ich habe ihm bewusst genau das Bike gekauft, weil wir auch "normale" Touren fahren und das Ding soll brauchbar bergauf gehen. Alle anderen Jugend-Fullies (Cube, Propain, Scott, etc.) waren uns viel zu teuer und auf Grund von Covid-19 kaum bis gar nicht lieferbar. Auf das Cube wären 25 Wochen Wartezeit gewesen. Das Canyon war lagernd und ab Bestellung in zwei Wochen geliefert!! Wie gesagt, das Bike ist zwar etwas teurer, aber laut Canyon/Geometrie-Daten sollte das Rad bis ca. Körpergröße 160 gut passen, ich muss aber gestehen ob der XXS-Rahmen für Deine Tochter (schon) passt, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen... LG Martin -
Canyon Strive Steuerlager Abdeckung
martin_p antwortete auf huter3's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hi! Es handelt sich dabei um einen 1,5m Imbus. Habe den bei so einem China-Handy-Reparatur-Set dabei gehabt. Den Imbus musst Du auch leicht schräg ansetzen. LG Martin -
Fahrradträger für die Anhängerkupplung (3x Enduro, 1x29Zoll, 2x27,5)
martin_p antwortete auf martin_p's Thema in Sonstige Bikethemen
Hallo! Vielen Dank für Eure schnelle Antwort! Zum Eufab habe ich noch eine Frage und zwar kann man, falls notwendig, die drei Stangen, mit denen man die Räder fixiert, demontieren (so beim Thule)? Danke Martin -
Hallo Leute! Ich bin auf der Suche nach einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Drauf passen sollen 3 Enduro Bikes (1x29, 2x27.5-Zoll). Ich habe jetzt schon einige Artikel durch, aber irgendwie hat fast jeder Träger irgendwelche Nachteile (Radstand, Abstand zw. den Bikes, etc.). Diese zwei Träger sollten für den Radstand passen (mein Enduro hat einen Radstand von ca. 1,3m): Thule VeloSpace XT 3 939: --> Abstand zw. den Radhalterungen 19 cm Thule EasyFold XT 3 934: --> Abstand zw. dem 1. und 2. Rad 22 cm, zw. 2. und 3. Rad 19 cm ATERA STRADA SPORT ML E-BIKE: --> Hier beträgt der Abstand zw. 1. und 2. Rad 23cm und zw. 2. und 3. Rad dann 19 cm --> Den Adapter fürs dritte Rad muss man extra kaufen Hat jemand einen dieser Träger im Einsatz oder einen anderen Tipp für mich (wie gesagt, ich will 3 Bikes gut transportieren können, ohne Angst zu bekommen, dass mir die Bikes abfliegen). Danke Euch, Martin
-
Wahoo Elemnt Roam oder GARMIN EDGE 530 UND 830
martin_p antwortete auf gerhard_73's Thema in Kaufberatung
Hallo! Ich hatte 2x den Wahoo Elemnt und 2x den Bolt. Alle Geräte hatten den gleichen Fehler mit der extrem fehlerhaften Summierung der Höhenmeter. Ich war Wochenlang mit dem Support in Kontakt und habe alles probiert. Alle Geräte (ich habe die Geräte jeweils 2x getauscht bei Amazon) wiesen den selben Fehler auf. Die Höhenmeteraufzeichnung war leider immer extrem daneben. Es gibt hier und in anderen Foren viele Artikel darüber. Wenn Dir das unwichtig wäre, dann ist der Wahoo ein super Gerät, die Konfiguration ist super einfach. Ein Kollege von mir hat ebenfalls einen Wahoo Bolt, der zeichnet die Höhenmeter korrekt auf (direkter Vergleich mit meinem Garmin 530er und einer Fenix 3 Uhr), warum auch immer... Ich pers. bin wieder beim Garmin Edge 530 gelandet. Super lange Akkulaufzeit, korrekte Aufzeichnung der Höhenmeter, leider etwas mühselige Konfiguration nur direkt am Gerät möglich. LG Martin -
Software für powermeterbasiertes Training
martin_p antwortete auf graveloso_marveloso's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Servus! Ich nutze für die Auswertung seit Jahren TrainingPeaks in der "Pro"-Version, weil Du damit wirklich einiges auswerten kannst und auch eine tolle Planung möglich ist. Weiters nutze ich auch die (teilweise kostenpflichtigen) Workouts/Trainingspläne. Workouts kann man ebenfalls sehr einfach selbst erstellen und dann auf das Gerät Deiner Wahl exportieren (oder sogar in Trainerroad importieren. Dies gelingt über den Umweg des Trainerroad Workout-Creators). Beim Garmin-Edge kannst Du zwar die Workouts auch super importieren und nutzen, ABER gibt es da einen erheblichen Nachteil, speziell, wenn Du ein externes Power-Meter nutzen willst: Garmin unterstützt zwar das Ant+/FEC-Protokoll (= Smarttrainer ansteuern und auch den ERG-Modus unterstützen) und kann den Smarttrainer nach Watt steuern, aber NUR wenn Du als Watt-System NUR den Smarttrainer nutzt. Wenn Du ein externes PowerMeter auch noch koppelst, dann steuert der Garmin Edge den Smarttrainer NICHT!! Somit ist das fast komplett sinnlos, vor allem dann, wenn Du den FLUX nutzt, der von der WATT-Genauigkeit nicht so genau ist. Das Ant+/FEC-Protokoll sollte zwar, per Design, externe PowerMeter als Datenquelle gegenüber dem Smarttrainer bevorzugen, das hat aber Garmin schlampig implementiert. Somit bleibt Dir nur die Möglichkeit, wieder eine andere Software zu nutzen, welche PowerMatch supportet (wie zb. Zwift, Trainerroad oder auch der Wahoo Elemnt) oder Du pfeifst beim Indoor-Training auf Dein externes Powermeter (aber das willst Du ja sicher nicht). Powermatch stellt sicher, dass die Software die Watt-Werte vom externen PowerMeter verwendet und die Rolle nur mehr als "dummes" Widerstands-Regelding angesteuert wird. Die Watt-Werte von der Rolle werden dabei "ignoriert". Die andere Möglichkeit ist, dass Du statt dem Garmin Edge den Wahoo Elemnt XX verwendest, denn dieser unterstütz PowerMatch und Du kannst ERG-Workouts super easy importieren und eben die Rolle + externes PowerMeter nutzen. Somit würdest Du Dir Zwift/Trainerroad ersparen.Man muss da aber dazusagen, dass auch beim Wahoo-Ding das nur dann funktioniert, wenn man vor dem Training zuerst den Smart-Trainer koppelt und erst DANACH das externe PowerMeter koppelt (oder danach das ext. PowerMeter im Gerät einmal disabled/enabled). Nur dann schaltet der Wahoo die Powermatch-Funktion scharf. Macht man es umgekehrt, dann funktioniert es beim Wahoo leider auch nicht. Wenn man das beachtet, dann haut das super hin. --> Bei Garmin habe ich es auch so probiert, dem ist das leider komplett wurscht. Wie gesagt, wenn Du den Garmin Edge nutzen willst mit dem FLUX und dem externen PowerMeter, dann funktioniert das leider nicht brauchbar bzw. gar nicht. Bei jeder anderen Software, musst Du prüfen/ausprobieren, ob diese eben zwei verschiedene Watt-Datenquellen, gem. dem Ant+/FEC-Protokoll supporten und die Daten richtig verarbeiten (eben Powermatch funktioniert). Nur dann kannst Du den Smarttrainer und das externe PowerMeter gleichzeitig nutzen. Eine weitere recht günstige Lösung ist, dass Du Trainingpeaks in der Gratis-Version nutzt und Du Dir dort die Workouts selber zusammenbaust. Diese exportierst Du dann nach Zwift/Trainerroad (kostet auch etwas pro Monat) und den Garmin-Edge nutzt Du nur, wenn Du ein Workout draussen abspulen willst. Wie gesagt Zwift/Trainerroad unterstützen Powermatch sehr gut, das funktioniert wunderbar. LG Martin -
Neues All-Mountain mit leichten Enduro-Genen, geht das?
martin_p antwortete auf martin_p's Thema in Kaufberatung
Hallo Leute! Der Vollständigkeit halber. Ich habe mir jetzt doch das Canyon Strive CF6 bestellt. Der neue (etwas reduzierte) Preis hat mich dann doch überzeugt. Das Bike ist wirklich optisch sehr gelungen und die ersten Ausfahrten bereiten mir ein breites Grinsen! Hätte auch nicht gedacht, dass der 15kg Bock so gut bergauf geht und der Shapeshifter (inkl. GEO-Verstellung) einen wirklich signifikanten Unterschied macht. LG Martin -
Neues All-Mountain mit leichten Enduro-Genen, geht das?
martin_p antwortete auf martin_p's Thema in Kaufberatung
Hi Leute! Vielen Dank für Eure Inputs. Das Scott (gleich die 29er Version) werde ich mir ganz genau anschauen. Denke, dass ich da am meisten Bike fürs Geld bekomme. LG Martin -
Hi Leute! Ich brauchen mal wieder Euren Rat, weil ich mich nicht wirklich entscheiden kann. Ich suche ein All-Mountain/Enduro-Bike für folgendes Gelände: - Hauptsächlich bewege ich mich im Wiener-Wald (HWW, Weidlingbach, etc.) und fahre sowohl lange Touren als auch mal "nur" Downhill (HHW) inkl. Uphill-Line - 3-4 im Jahr bin ich meist in Saalbach und bewege mich auf den typischen Strecken, wie Hacklberg-Trail, Z/X-Line, etc. oder auch in Wagrain, etc. (aber eben prim. nur die Enduro-Lines und keine klassischen Vollgas-Downhill-Strecken) Sprich ich suche die Eierlegende Wollmichsau, also eh der Klassiker Mein Budget sollten die 3000 Euro nicht übersteigen, sonst wirds mit dem Finanzminister eng. Mir ist klar, dass das Budget den Rahmen schon etwas einschränkt, für so eine Bandbreite. Grundsätzlich würde mir das Canyon Strive CF5 (LINK) gut gefallen. Aber ich irgendwie krampft es mich bei rund 15kg doch zusammen..vor allem um den Preis.... Schlussendlich sind jetzt diese zwei Bikes in meiner engeren Auswahl: - Scott Genius 730 27,5 gestoßen (LINK). Hier finde ich echt cool, dass man bei Bedarf auf 29 Zoll Bereifung einfach wechseln kann. Preis/Leistung finde ich eigentlich top. - Radon Slide Trail 8.0 2020 (LINK). Mir gefällt es optisch sehr, die Ausstattung ist sehr solide, hat aber minimal hinten weniger Federweg als das Scott. Von den Testberichten her, ist es ebenfalls schwer zu beurteilen, weil die eh alle nur positiv sind. Was meint Ihr zu diesen zwei Bikes bzw. wie "schlimm" sind die ca. 15kg vom Strive CF5? Ich würde Euch auch bitten, nicht zick andere Bikes vorzuschlagen, außer es gibt ein Killer-Bike genau für mich um das genannte Budget....gerade in diesem Preisegment, habe ich gefühlt alle Shops schon durchforstet. Danke Euch, Martin
-
Vortex Smart oder Bushido Smart für Gelegenheitszwifter
martin_p antwortete auf Ernie77's Thema in Indoor Cycling
Hallo! Ich habe ebenfalls den Vortex Smart mit Zwift und Trainerroad genutzt. Das Gerät funktioniert einwandfrei und die Software steuert die Rolle wunderbar. Die angezeigten Watt-Werte kannst Du allerdings komplett vergessen. Wenn Du spezielle Trainings absolvierst, wie zb. "low cadence" mit reichlich Watt, dann bekommt die Rolle Probleme, weil sie bei sehr langsamer Geschwindigkeit den Widerstand nicht mehr halten kann. Da wäre der Bushido etwas besser (hat aber das selbe Problem nur eben später), weil dieser mehr Widerstand leisten kann. LG Martin -
Wahoo Elemnt - Problem bei der Höhenmessung
martin_p antwortete auf der_emu's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hallo! Hatte das selbe Problem mit meinem Bolt (hatte diesen im Juli gekauft). Mein Gerät wies Abweichungen von bis zu 350 HMs auf einer Tour mit ca. 950 HMs auf. Ich habe das Ding dann durch Amazon tauschen lassen. Auch das zweite Gerät hatte das Problem (diesmal Abweichungen von ca. 400-450 HMs bei der exakt selben Tour mit ca. 950 HMs). Der Support meinte auch, dass das durchs Wetter kommen kann oder wenn man nahe am Wasser fährt (in meinem Fall entlang der Donau Richtung Krems).... Ich habe mir dann parallel dazu den neuen Garmin 530er gekauft. Somit konnte ich gut vergleichen. Der Garmin ist zwar auch nicht ganz so genau, aber bei meiner Referenztour hatte der Garmin mehrfach nur eine Abweichung von ca. 60 Metern. Habe darum (leider) denn Wahoo wieder zurückgeschickt. LG Martin -
Smart Trainer
martin_p antwortete auf Karl_rudolf's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Hello! Laut Support ist der interne Aufbau von FLUX1/2/S nicht ident mit dem Neo und vor allem die Watt-Messung/Ermittlung ist anders. Nein ich habe das nicht abgeglichen. Ich habe lediglich diverse Trainings mit mehreren Messgeräten absolviert und dann eben auf die durchschnittliche Abweichung geschaut. Und wie gesagt, das war mir persönlich einfach zu viel. Darum verwende ich den FLUX-S eben nur mehr als "dumme Widerstandseinheit" und die Watt-Werte kommen von den Pedalen. Ich hatte bereits einen FLUX1 und 2x einen FLUX-S (es gab immer wieder diverse Probleme, die leider alle bekannt sind). Ich habe den FLUX-S nur noch, weil die Geräte immer auf Garantie getauscht wurden und ich eben die Watt-Pedale habe. Heute würde mich mir keinen FLUX mehr kaufen (egal welchen) sondern einen NEO oder mindestens einen Kickr Core. Da hat man einfach etwas solides... LG Martin -
Smart Trainer
martin_p antwortete auf Karl_rudolf's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Hi! Ich weiß nicht was du hast, ich glaube kaum, dass zwei Watt-Systeme (Pedale und Power2Max --> übrigens beim direkten Vergleich aller drei Systeme lagen die Pedale + Power2Max bis auf +/- 3-4 Watt gleich auf, der Flux eben nicht und zwar nie) falsch sein sollen und der FLUX richtig liegt? Was ist da jetzt subjektiv?Du kannst den FLUX mit dem NEO überhaupt nicht vergleichen, die haben eine komplett andere Technik verbaut, was die WATT-Ermittlung angeht. Und wie ich Dir gesagt habt, selbst der Support bestätigt das. Und mit weniger meine ich, dass Du zb. 180 Watt trittst (gemessen mit den Pedalen/Kurbel) und der Flux aber nur 165 Watt anzeigt. Und genau darum geht es die ganze Zeit. Das ist ja kein Problem, wenn man das weiß und immer mit dem selben System die Watt-Werte ermittelt. Sprich im Wintertraining den FTP-Test mit dem FLUX machen und dann mit dem Gerät trainieren. Schlecht wird es, wenn Du Deinen FTP-Wert von draußen (gemessen mit den Pedalen) einfach auf das "Gerät überträgst", weil dann passt es nicht.. Und wie gesagt, das sollte man wissen, wenn man sich einen Smart-Trainer kauft (gerade beim FLUX). Neo und Kickr sind hier ganz andere Systeme und viel genauer beim Messen. Ganz spannend wird es, dass diese Watt-Differenz je nach Erwärmung des Trainers leicht driftet. Somit ist das keine lineare Abweichung. Genau darum sagt auch der Hersteller, dass man vor dem Kalibrieren die Rolle ca. 10 Minuten warm fahren soll. Beim NEO braucht man das nicht, hier ist ja sogar nicht mal eine Kalibrierung notwendig. LG Martin -
Smart Trainer
martin_p antwortete auf Karl_rudolf's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Hello!Ich habe dazu einen recht guten Vergleich. Ich habe die FLUX-Watt-Werte einfach mit meinen Watt-Pedalen (und davor Power2Max-Kurbel) verglichen. Hier weichen die Watt-Werte teilweise schon erheblich hab (der FLUXS hat bei mir meistens zw. 10-15 Watt zu wenig angezeigt). Auch eine Kalibrierung hilft da nix. Ich habe dann auch intensiv mit dem TACX-Support gemailt. Die haben wir bestätigt, dass der FLUX1/2/S eher ungenau ist (auch wenn die Genauigkeit bei +/- 5% angegeben wird..es ist schon mehr). Wie gesagt, wenn man nur den FLUX als Basis nimmt (Also FTP-Test drauf machen und dann auch auf dem Gerät trainieren, ist es egal).Der NEO ist da viel, viel genauer, weil der die Watt-Werte anders "ermittelt", Wahoo Kickr sowieso.....LGMartin -
Trainingpeaks
martin_p antwortete auf limbolepo's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Servus! Das kannst Du leider nicht verhindern, weil Trainingpeaks einfach das von Garmin hochgeladene Training (wenn du automatisch synchst) nimmt und mit Deinem vorgegebenen Training aus Trainingpeaks kombiniert. Natürlich passt das nicht zusammen und Dein Training ist in Trainingpeaks "ROT". Wie schon erwähnt wurde, wenn Du zwei Aufzeichnungen an einem Tag hast, wo nur eine Aufzeichnung das wirkliche Training wiederspiegelt, dann musst Du die echte Trainingseinheit zuerst zu Trainingpeaks hochladen, erst dann folgt die andere Aufzeichnung. Dann wird das nicht durcheinendergewürftelt bei Trainingpeaks. LG Martin -
Smart Trainer
martin_p antwortete auf Karl_rudolf's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Hallo! Vielleicht helfen Dir meine Inputs auch ein wenig. Ich bin letzten Winter von einem TACX Vortex Smart auf einen TACX FluxS umgestiegen. Prim. verwenden ich Trainingpeaks und Trainerroad für mein gesamtes Training. Trainings von Trainingpeaks kannst Du bei Trainerroad importieren und dann abspulen. Das Ergebnis kannst Du automatisch wieder nach Trainingpeaks (und auch Strava) exportieren. Das funktioniert tadellos. Ich habe auch eine Zeit lang meinen Garmin Edge als "Mastereinheit" genutzt. Sprich, Training von Trainingpeaks auf den Garmin transferieren und der Garmin steuert dann die Rolle (funktioniert auch sehr gut mit ANT+). Dabei hatte ich aber immer wieder komische Aussetzer die ich nicht abstellen konnte. Der Support von Trainerroad hat mir dann gerarten, generell von ANT+ wegzugehen, weil diese Art der Datenübertragung sehr fehleranfällig und BT4 viel stabiler ist (vor allem wenn man noch WLAN parallel nutzt). Dieses Setup funktioniert bei mir seit vielen Monaten super. Weiters musst Du wissen, dass die Watt-Werte vom FLUX1/2/S sehr ungenau sind und Du auf keinen Fall mit "echten" Watt-Werten (gemessen mit einem Powermeter) vergleichen solltest. Sprich, wenn Du nach Watt trainierst, dann mache auf dem FLUX einen FTP-Tests, nimm diesen FTP-Wert und trainiere dann nur mit dem FLUX. Dann passt es wieder. Suboptimal ist es, wenn Du einen FTP-Wert von draußen hast (vielleicht eben gemessen mit einem Powermeter) und diesen dann auf den Indoor-Trainier überträgst. Ich verwende mit meinem FLUXS zusätzlich WATT-Pedale. Trainerroad/Zwift/etc. verwenden somit die Watt-Werte von den Pedalen und steuern die Rolle (FLUXS) als "dummes" Widerstands-Device an. Das funktioniert super und Du hast exakte Watt-Werte. Bei Trainnerroad musst Du auch beachten, dass das eingebaute BT von fast allen Windows-Laptops nicht funktioniert. Du brauchst dafür einen "speziellen" USB-BT-Dongle (gibts bei Amazon für 20 Euro). Mit diesem Dongle kannst Du dann Laptop, Rolle und eben Trainerroad koppeln. Bei ANT+ brauchst Du am Laptop auch einen Dongle. Zwift habe ich nach ein paar Wochen aufgegeben, weil mir das auf Dauer einfach zu fad war. Ich schaue mir beim Trainieren immer einen Film nebenbei an und die Trainerroad-Applikation habe ich unterhalb eingeblendet... Und weil Du auch nach dem Widerstand/Steigung gefragt hast. Der FLUX-S zb. kann glaube ich maximal 12% Steigung "simulieren". Das kann das Gerät (so wie alle anderen auch) aber nur, wenn Du im vorgegebenen Betriebsbereich der Rolle bleibst. Sprich Cadence/eingestellter Widerstand/Übersetzung müssen passen. Passt das nicht, kann die Rolle den Widerstand nicht mehr halten und das Ding regelt sofort runter. Im schlimmsten Fall schaukelt sich das zw. Rolle und Software so stark auf, dass Du das Training wegwerfen kannst. Als Extrembeispiel wäre ein Low-Cadence-Training, zb. 15 Minuten 50 Umdrehungen Cadence bei 200 Watt. Hier kann es eben passieren, dass die Rolle den Widerstand nicht mehr schafft zu halten und dann Probleme macht. Genau hier unterscheiden sich die günstigeren Rollen von den ganz teuren (zb. eben Wahoo Kickr). Die teuren Rollen schaffen so etwas locker. Man muss das eben wissen, weil man sich sonst beim Training wundert und glaubt, dass die Rolle defekt ist. Als Kassette verwende ich die gleiche (11-34) wie am Rennrad selbst. Somit muss ich weder an der Kettenlänge/Schaltung/etc. etwas einstellen und ich habe das selbe Feeling....zumindest von der Übersetzung her... LG Martin -
Rennrad, Problem mit linken STI und Umwerfer
martin_p antwortete auf martin_p's Thema in Service-Ecke
Servus! Alles klar, danke Dir. Mein Werfer hatte auch dieses Problem gemacht, ich habe einfach den Endanschlag fürs große Kettenblatt neu eingestellt und die Trimmung (vorne beim Zug) in die Mitte wieder gestellt. Somit konnte ich feine Anpassungen noch machen. LG Martin