Zum Inhalt springen

bs99

Members
  • Gesamte Inhalte

    12.701
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von bs99

  1. Ich habe bei meiner AC-Gelenkssprengung (Schulter) eine komplette Protektorenjacke getragen und dabei äußerlich nur 2 Mini-Abschürfungen (die Protektoren rutschen beim Aufprall minimalst, so gut sie auch passen) davon getragen, nicht einmal einen Bluterguß an der Schulter... Ein Protektor wird dich nur vor gröberen Schürfwunden und "Schotterausschlag" schützen, eventuell auch vor oberflächlichen Knochenabsplitterungen (wennst z.B. auf einen Stein fliegst), er kann aber die Wucht und die kinetische Energie beim Aufprall nicht wegzaubern, die wirkt weiterhin auf deinen Körper ein. Nichts desto trotz ist ein Protektor uneingeschränkt zu empfehlen! Wie die Vorposter schon sagten, probieren, bis einer ohne zwicken und rutschen passt!
  2. genauer einsatzbereich? auch bergauf oder nur bergab? wenn die pickerl runtergehen oder sich überkleben lassen: http://nyx.at/bikeboard/Board/biete-91786-ktm-caliber-38-limited-schnaeppchen
  3. "Ritter der Kokosnuss" kommt daher, weil aus Budgetgründen der Hufschlag der Pferde mit Kokosnussschalen-Hälften simuliert wurde...
  4. Radon ZR Serie Cube WLS Serie edit: Kraftstoff h2
  5. http://w123.at/modules/Forums/images/smiles/icon_dafur.gif
  6. unbedingt version 2. 1 ist kindergaga
  7. wieso eigentlich!?
  8. [quote=;1750877]Nachdem ich auf diesem Gebiet ein Neuling bin, würde ich gerne wissen, was ihr davon haltet. Ski: Fischer X-Pedition Bindung: Silvretta Prue Freeride (gibt's da auch ein Harscheisen??) Fell: weiß ich noch nicht Schuhe: Dynafit Zzero 3 PX-MF oder Dynafit Zzeus Das Set sollte nicht zu schwer sein, aber auch noch genug Spaß bei der Abfahrt bieten. Würde ihr etwas ähnliches nehmen, oder ist meine Zusammenstellung a Blödsinn? ich würde mir statt dem x-pedition den x-calibur ansehen. nur ca. 100g pro ski schwerer und müsste deutlich bessere abfahrtseigenschaften haben...
  9. ich hätt das stiegl-wappen in ca. 30x30cm als aufkleber abzugeben
  10. ich hoffe nicht während, sondern zwischen den op´s die skitourensaison kann ich hoffentlich nicht ganz kübeln, aber euren berichten zufolge bin ich eh ganz positiv gestimmt...
  11. danke, max. die drahtschlinge hat er mir nicht empfohlen, weil ich einen schnelleren start in die physio wollte und mir 6wochen ruhigstellen einfach zuviel war. die drahtschlinge ist eher was für "ruhige" zeitgenossen und komfortabler. wir haben in gmunden einen primar in der unfall chirurgie (dr. hochdanninger) der bei schultern recht gut ist. ein freund ist sportphysiotherapeut, der hat ihn mir empfohlen, als alternative zum dr. resch in salzburg...
  12. Thx, Arzt sagt operieren, und aufgrund der sehr ausgeprägten Luxation mittels Hakenplatte fixieren (wie bei MalcolmX http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1287668&postcount=1065). Normalerweise machen sie das mit Drahtschlingen weil weniger schmerzhaft, aber mit der Platte kann man nach 3 Wochen wieder mit Bewegungen anfangen. Angeblich ist auch das Ergebnis sicherer. Operiert wird leider erst am Freitag, weil ich eine kleine Schürfwunde an der Stelle hab, die erst abheilen muß (Infektionsgefahr).
  13. Heute in Bi-Mais: Tossy III, Schulterhochstand 20mm Operieren oder nicht, das ist hier die Frage...
  14. Ich würde genauso auf max 160mm gehen. Ausgewachsene Bikepark-Geräte wie das Specialized SX Trail oder das Intense Slopestyle haben auch nicht mehr. Schau dich doch einfach bei den Abverkaufsbikes um und probiere einige Radln durch. Gut abgestimmte 140mm am Hinterbau sollten für deinen Anwendungsbereich ausreichend sein, vor allem hinsichtlich des Gewichts! (Faustregel bei den Enduros: pro Federwegs-Zentimeter ein kg Gewicht) Sehr interessant finde ich das Sunn Kern (140mm) bzw. LT(160mm) oder Lapierre Zesty (140mm) bzw. Spicy (160mm). Die 2008er sind bereits ab ca. 1900,- zu haben mit einer recht funktionalen Ausstattung. Da bleibt dann auch Geld für gezielte Gewichtserleichterung über http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/15718.html http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/14191.html http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/14192.html http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/11539.html http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/11535.html http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/11536.html
  15. Die SL1 ist die Luftversion und mittels ATA zwischen 140 und 180mm frei einstellbar. Ich fahr sie mit 140 bergauf und mit 180 bergab Mein Kraftstoff E1 hat 15,62 kg damit (in grösster Rahmengrösse, mit normalen, schweren Komponenten bei Lenker, Vorbau, Pedale, Schläuche, Sattelstütze und Sattel) und mit den 1ply Maxxis (mit denen ich im Gegensatz zu anderen wirklich zufrieden bin). Sollte ich da wirklich auf leichte Teile umrüsten, ginge sich unter 15kg easy aus, aber die geschätzten 300,- ist es mir einfach nicht wert. Die "normale" 66 RC2 ETA 2007er mit Stahlfeder hat ein Freund in seinem Proceed, die hat wirklich 3 kg (Stahlfeder, Stahlschaft), geht aber sehr fein. Neupreis war 399,- Actionsports hatte letzten Winter einen Marzocchi Blow-out, da haben wir zugeschlagen.
  16. ich seh schon, ihr erkennt den kern des problems... :f:
  17. gebraucht bei ebay...
  18. Ich habe mich Anfang der Saison für die 2007er 66 SL1 ATA entschieden. Die hat 450,- neu gekostet, wiegt 2650g mit ungekürztem Schaft und funktioniert bei mir bis jetzt tadellos, obwohl ich nicht grad ein materialschonender Fahrertyp bin (90kg Abtropfgewicht, bergab flotter Fahrstil). Die Absenkfunktion per ATA funktioniert ohne Beanstandung, das Ansprechverhalten, Schluckvermögen und Federwegsausnutzung sind ebenfalls sehr gut. Falls der JoeDesperado heuer noch dazu kommt, seine Motopitkan-getunte zu testen und die hoffentlich positiven Erfahrungen hier zu posten, vergönn ich meiner übern Winter ebenfalls diese (120,-) Behandlung. Interessant wär auch der Weg den der MalcolmX gegangen ist: 2008er oder 2007er 36 Talas gebraucht mit Tuning. Neu wär mir die viel zu teuer. Aber die 66er war halt weiß
  19. Hab das Kraftstoff h29 mit Alfine bei meinem Händler kurz probiert. Wär für den urbanen und leicht ruralen Einsatz meine Wahl
  20. http://www.longwheelbase.com/cms/upload/page/Autokauf.jpg
  21. @Lawinenhang: hab mich ein bissl mit dem Meister Tobias unterhalten, heuer im Sommer hats schon gestaubt im Lawinenhang @Natur: Fernsicht auf der Bergstation, Panorama während dem Fahren... ist einfach eine grandiose Umgebung. Ich war grade da, als die Herbstfarben den Wald so richtig zum Leuchten gebracht haben. Da hat man während dem Durchschnaufen was schönes zum Anschauen Außerdem kann man im Sommer dann gleich in den See hüpfen. @Reifen: BlackShark Mud mit der Big Betty Karkasse würde ich nicht empfehlen (am Downhiller/Freerider). Der Durchschlagschutz in den schnellen oberen Passagen ist einfach nicht gut genug. Ruinieren kann man den Schlauch/Felgen mit jedem Reifen, eh klar, 2ply´s bieten aber mehr Schutz vor den scharfkantigen Steinen, die sich in der Wiese verstecken.
  22. Ich war vor 3 Wochen oder so dort. Bin mit dem Downhiller gefahren und mit "nur" Enduro-Schlammreifen (BlackSharkMud mit Big Betty Karkasse). Das Wetter war recht gut und der Lawinenhang (=> Skipiste) war nicht allzu feucht. Dennoch hab ich mit danach Maxxis Wetscream bestellt. Gelegen bin ich auch einige Male, wobei beim 2. Mal fahren es schon recht gut ging. Die Kurven im Lawinenhang muß man sich einfach trauen, bin ich draufgekommen. Nicht zu schnell werden, in die Kurve reinlegen und unten den Anlieger erwischen, dann gehts ganz gut. Im oberen, schnellen Teil, muß man sehr auf Reifen und Felgen achten, ich habe 2x Schlauch gewechselt. Die Wurzelpassagen und Waldstücke haben mir sehr getaugt. Unten find ich die Strecke sehr gelungen. Mein Resumée: - ich hab noch zuwenig Ausdauer in den Armen um die Strecke ordentlich zu fahren - Schlammreifen sind Pflicht, ausser es ist mind. 2 Wochen ohne Niederschläge geblieben - Ist ein gewaltiges Naturschauspiel. Allein durch die örtliche Nähe werd ich nächstes jahr sicher öfters dort sein. Mir gefällts und es ist eine tolle Herausforderung. Die Fahrtechnik-Fortschritte bei regelmässigem Training sind sicher enorm. So, und jetzt geh ich ins Fitnessstudio
  23. fett löst fett, ist eine alte weisheit... sehr praktisch, weil man z.b. dreckige schmieröle mit einem stück butter oder etwas maizola runterbringt. brunox wird sehr wohl eine vorher aufgebrachte fettschicht lösen bzw. anlösen.
×
×
  • Neu erstellen...