Zum Inhalt springen

bs99

Members
  • Gesamte Inhalte

    12.701
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von bs99

  1. ich hoff du meinst den Steuersatz... Die Laufbahnen der Lager leiden enorm unter der Schlagbelastung. Deine Vorgehensweise ist nichts weiter als ein kompletter Pfusch.
  2. Auch auf die Gefahr hin, dass ich wie eine Gebetsmühle klinge: Die Mavic EX721 hat 590g und ist downhill-tauglich...
  3. Es wurde eh schon viel erklärt, aber nur mal zur Verdeutlichung, wie so ein Federbein oder Gaberl funktioniert: 1.) Federung Die Kraft der eingeleiteten Schläge wird durch das Federmedium (Stahlfeder oder Luftfeder=Luftvolumen, das komprimiert wird) aufgenommen (=einfedern) und danach wieder abgegeben (=ausfedern). Je nach Fahrergewicht, Fahrstil und Bodenbeschaffenheit muß die Federung angepasst werden, in einem kleinen Bereich geht das durch eine Vorspannung der Feder, bei grösseren Abweichungen muß man die Feder tauschen (härter/weicher). Bei Luftfederung kann das durch eine Luftdruckveränderung geschehen. 2) Dämpfung Durch die Dämpfung wird die Geschwindigkeit des Einfederns (=Druckstufe) und des Ausfederns (=Zugstufe) kontrolliert. Meistens über ein Öl, dass durch gewisse Bohrungen hindurch muss und dabei dünne Plättchen (sog. Shims oder Shimpakete) verbiegen muss. Wie du dir vostellen kannst, kann durch unterschiedliche Viskositäten des Öls, durch Bohrdurchmesser und durch die Beschaffenheit der Shimpakete das Dämpfungsverhalten des Federbeins/der Gabel beeinflusst werden. Mit den Verstelleinrichtungen an deinem Federelement kannst du ebenfalls auf die jeweilige Dämpfung einfluss nehmen. Ganz tolle Produkte haben dann noch die Möglichkeit, die Druckstufedämpfung bei schnellen Schlägen (hi-speed) und langsamen Schlägen (low-speed) anzupassen.
  4. Warum soll das nicht halten? Denke schon, dass die 521er geeignet sind. Wenn es noch stabiler sein soll, dann die 40g mehr pro Felge investieren und 721er nehmen. Fahre die mit den Hope Naben auch am DH´ler...
  5. Danke!
  6. Also wenn die Komponenten gut sind, dürfte es sich auszahlen. Steuersatz einpressen geht mit einem improvisierten Werkzeug recht gut: http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=414 Du kannst überhaupt die besserbiken.at Werkstattseite ansehen und auch hier das Unterforum Service-Ecke durchlesen, da erfährst du schon mal sehr viel. Kurbel/Innenlager: da brauchst ein Spezialwerkzeug. das kostet nicht die Welt, und ausborgen geht sicher auch irgendwo. Die Montage ist eigentlich problemlos (auf sauberes Eindrehen der Lagerschalen achten, Alu-Feingewinde im Rahmen ist sehr empfindlich).
  7. Die Züge sind komplett neu. Das die Klinken verklebt oder abgenudelt sind, kam mir auch in den Sinn, nur wollt ich nachfragen, bevor ich da was zerlege. Was erwartet mich, wenn ich den Trigger aufmach? Ein Freund hatte da mal ein Erlebnis mit einem Sram X9 Trigger :f:
  8. Hallo! Bei einem älteren LX Trigger hab ich das Problem, dass der Hebel beim Raufschalten vom mittleren auf des grosse Kettenblatt leer durchgeht, dh. keine Bewegung am Schaltseil ankommt - man kann nicht mehr Raufschalten. Vom kleinen auf das mittlere KB funktionierts einwandfrei. Ich kenne das in abgeschwächter Form von meinem Deore Hebel am Stadtrad, dort muss man ein paarmal "Pumpen" um dann doch Schalten zu können. Was kanns da haben? Wie wär´s zu reparieren oder muß das Trumm getauscht werden? Danke Bernhard
  9. wie ist die Selbstreinigung vom Minion bei feuchten/nassen erdigen Verhältnissen? Hab aus diesem Grund den Highroller FR vorne, und bin eigentlich recht zufrieden...
  10. "Meistens" in dem Zusammenhang bedeutet nur, dass ein Großteil der Flaschen aus Polyolefinen gefertigt ist, einfach aus Kostengründen, da PC wesentlich teurer ist, und vom Eigenschaftsprofil auch für Radflaschen gar nicht so gut geeignet ist (Sprödigkeit, Beständigkeit gegen Reinigungsmittel). Die Entscheidung, welche Flasche du kaufst, liegt bei dir. Schau einfach auf den Flaschenboden um die Materialkennung zu finden, informiere dich und entscheide selbst, wenn du Bedenken hast. Aluminium als Option gibts immer noch, wie der Zet1 schon richtig schrieb (Wobei die meistens auch einen Kunststoffüberzug innen haben, der aber FDA Richtlinien erfüllt, zumindest bei Sigg).
  11. ist sehr pornös ausgestattet... aber halten 240er Naben die Belastung beim Endurofahren aus? Ich dachte, die sind nur für XC ausgelegt. Oder hast du nur 50kg?
  12. Schau mal auf den Boden der Flaschen. Normalerweise ist da immer ein Recyclingsymbol wie dieses (hier z.B. PP) das das Material angibt: http://ealvarezsales.com/Recycling_symbol_PP.gif Dreh und Drink-Flaschen sind billigst, drum nehm ich an, es ist PP oder PE. Zur Toxikologie will ich mich aus Gründen des nicht-genug-darüber-wissens (ist ja eine sehr komplexe Materie, und offensichtlich sind sich auch die Wissenschafter nicht einig) nicht äußern, aber generell wird IMHO um solche Themen auch gerne Panik verbreitet. Die sorglosere Alternative sind vermutlich Glasflaschen für Baby´s, mit allen bekannten Vor- und Nachteilen. Einer der Nachteile bei mir war, dass mir meine Schwester (beide im Alter von 2 oder 3 Jahren) beim gemütlichen nebeneinender-Nuckeln einen Zahn mit der Glasflasche ausgeschlagen hat...
  13. Bisphenol A ist hauptsächlich bei der Polycarbonat (PC) herstellung im Einsatz. Außerdem ist es Hauptbestandteil von Epoxydharzen. Aus Kostengründen kommen bei "normalen" Radltrinkflaschen meistens nur Polyolefine (Polyethylen - PE, Polypropylen - PP) oder eventuell PET (Polyethylenterephtalat) zum Einsatz. Die sind wiederum unbedenklich. PC bei der Radlausrüstung findest höchstens in Brillenscheiben...
  14. kommt natürlich auf den Fahrstil und den Trail an. Zum Heizen auf flowigen Sachen ist ein höherer Druck notwendig, als für langsame Technik- und Traktionsgeschichten. Aber stimmt: meiner Schwester hab ich 2,2er MountainKing eingeredet, die ist nach der ersten Ausfahrt mit dem neubereiften, alten Hardtail mit einem Batzen Grinser zurückgekommen.
  15. Kostet? Das Radl, net die Reifen
  16. Bimais hab ich mir eh auch gedacht, dass die 4cross und der DH net sooo schlimm sein werden... Den Feuerkogel werd ich mir nach DEM Wetter sicher nicht antun, vorallem weil da jetzt schon Schnee liegt, genauso wie die Webcam von Leogang auch ein weisses Bild zeigt...:f:
  17. Welches Schaltwerk hat sich in punkto Robustheit denn bewährt? Mein X7 wackelt auch wie ein Lamplschwoaf.
  18. Wie der Titel schon sagt: in welchen Bikepark würdet ihr nach/bei solchen Wetterverhältnissen gehen, ohne komplett in Schlamm und Schnee zu versinken? Welche Reifen würdet ihr dafür empfehlen?
  19. Ah, ein Auswahl meiner potentiellen Nachfolgebikes Das Liteville und das Lapierre schauen gut aus: Viel Federweg, (fast) durchgängiges Sattelrohr für 400er Stützen... das gefällt! Preise und Rahmengewichte wären interessant, falls wer weiß
  20. das dürfte deine wünsche ganz gut treffen. wenn man sich den test durchlest, sollte das passen. preislich auch recht attraktiv, und fesch is es auch noch: http://jehlebikes.de/eastern-bikes-slash-7-coil-2007.html
  21. vielleicht solltest die gabel einfach einfahren und sie 2-3 tage ordentlich durch einen bikepark prügeln.
  22. Stimmt, das Norco wär auch eine Option. Optisch allerdings geht das 2009er garnet, dass 2008 find ich super. Am LRS Gewicht holen ist (bei angemessener Haltbarkeit) sowieso das Sinnvollste.
  23. Kannst du bitte in "geschrottete Teile" ein Foto vom Rahmen posten, solltest eines haben? Wie gehts dem Schlüsselbein? Gute Painkiller bekommen?
×
×
  • Neu erstellen...