Zum Inhalt springen

stx

Members
  • Gesamte Inhalte

    265
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von stx

  1. stx

    Autonavi Empfehlung

    Habe am eierphone die Navigon-App laufen. Vom Programmaufbau, Menüführung und Leistung für mich mehr als ok. Denke dass auch die Auto-Geräte von der Bedienbarkeit und vom Umfang der Funktionen mindestens ebenbürtig sind.
  2. Ja, kommt hin - ist halt praktisch wenn man daheim am basteln ist; und einen Kompressor zum Ab/Ausblasen kann man daheim immer gebrauchen.
  3. Bin letztens beim Baumaxx auf das Ding gestossen: http://www.nuair.it/portal/index.php?option=com_content&view=article&id=173&Itemid=100048&lang=english Hab meinen Fat Albert mit Pumpe nicht dicht bekommen - mit dem ding einfach perfekt . Ist ein bisschen größer als ein Aktenkoffer und läßt sich so einfach am Kellerregal verstauen. Gruß stefan
  4. Gibts da einen besonderen Schmäh zum Gläserwechsel? Bei der Halfrim meiner Freundin habe ich immer Angst die Pins in den Ecken des Rahmen auszubrechen wenn wir die Gläser wechseln. Bin vielleicht auch nur meine Evil Eye gewohnt, wo man die Gläser einfach herausdrücken kann. mfg stefan
  5. Um bei specialized zu bleiben, wenn du auch das enduro in betracht ziehsts würde ich mir das stumpy EVO genauer ansehen. Ist eindeutiger downhill-orientiert und macht jede menge spaß. Gibt's 2013 auch schon als 29er gruß stefan
  6. Wichtig wäre nach meiner Erfahrung auch, wenn die Punkte aus dem vorherigen Audit(s) bearbeitet werde. Wobei bearbeiten nicht immer umsetzen heisst - eine gut begründete Bewertung und Ablehnung tuts auch (es sei denn es handelt sich um grundlegende Punkte/Anforderungen der Norm) Wenn dann die Punkte vom Kollegen Juchuhhh beachtet werden sollte nichts mehr schiefgehen. Gruß stefan
  7. Hallo, schmöckere gerade mal wieder in meinem alten MTB-Führer "MTB vom steirischen Zirbenland in die Lippizanerheimat" aus 2001 und frage mich wie es eigentlich heute mit der Legalität auf diesen Strecken aussieht. Bei den Touren im Raum Knittelfeld weiss ich, dass einiges nicht mehr erlaubt ist aber wie sieht's im Bezirk Voitsberg bzw. bei der Pack aus? Nicht das wir uns davon jetzt abschrecken lassen würden, mich interessiert mehr die Theorie um bei unangenehmen Treffen vorbereitet zu sein. :devil: Schönen Tag noch Stefan
  8. 2.500 fürs Camber ist Normalpreis. Meine Freundin hat genau das Modell im Frühjahr ebenfalls um 2.200 gekauft. Ihr taugts gewaltig, in Anbetracht des kommenden Modellwechsels sollten aber ein paar % mehr drinnen sein. Zum 2011 Stumpy kann ich nichts genaueres sagen - kenne das Bike nicht, aber laut Spec. dürfte hier ebenfalls nichts verhaut sein. Die Frage zum besseren Vergleich wäre hier der originale Kaufpreis. Ansonsten bist du mit beiden für "normale" Touren gut aufgestellt - probefahren und das Bike nehmen das dir bessr passt. mfg Stefan
  9. Habe mir letzte Woche auch ZTR-FLOW mit Novatec-Naben in diesem Preisrahmen gegönnt, die ich jetzt mit den original Speci-Reifen tubeless fahre. Hat den Grip stark verbessert und fährt sich einwandfrei- habe die Reifen vorher nicht angemessen, kommen mir mit dem neuen setup aber eindeutig breiter vor.
  10. Hi, habe ebenfalls ein evo (wenn auch in fröhlicheren farben ) - was war der hauptgrund für den gabeltausch und wie bist du mit der lyrik zufrieden? wie eng wird der mk am hinterad? viel spass noch mit dem neuen setup Gruß stefan
  11. Habe zwar noch nie einen Sattel bezogen, bei Auto-Lenkrädern wird sehr viel mit Heissluft-Fön gearbeitetet - der Fön führt zum Schrumpfen und damit schmiegt sich das Leder besser an die Konturen an. Kleber muss hier unbedingt noch leich feucht sein, durch das Trockenen wird das ganze dann fixiert.
  12. Habe bei meiner Suche auch noch einen Satz von AMERICAN CLASSIC angboten bekommen http://www.amclassic.com/en/products/mtbwheels/allmountaindisc.php Wie würdet ihr diesen im Vergleich un einer ZTR Flow mit entweder Tune oder Hope-Naben-Kombination bewerten. Welchen Vorteil haben System-Laufräder in diesem Preissegment eigentlich noch gegenüber Custom-Aufbauten?
  13. Nachdem sich schon ein paar eckdaten herauskristallisieren stellt sich die Frage wo einspeichen lassen: - Pancho wheels - sympathisch, da aus Österrreich - r2-bike - german lightness (bei mtb-news.de anscheinend sehr beliebt) http://www.german-lightness.de/ - Sonstiger prof. Einspeicher in Ö (ev. nähe Graz)
  14. Wie gesagt, die 600 waren meine erste Idee, 800 lassen sich im auch realisieren. Beim Gewicht sollte eben das beste Gewichts/Preis-verhältnis rauskommen ohne an Sicherheit zu verlieren Die Nabe soll auf jeden Fall hörbar sein, aber nicht unbedingt mehr als 3 Kurven voraus. :devil:
  15. bin über folgendes angebot gestossen http://www.bikestore.cc/panchowheels-notubes-flow-p-179669.html#Optionen Ist anscheinend mit dt-swiss speichen aufgebaut. sehe allerdings nicht mit welchen Achs-Standards die sache gerechnet ist, werde mal im shop vorbeischauen und durchdiskutieren
  16. Ach ja, hab ich vergessen: Trockengewicht 88kg 20mm vorne 142+/X12 hinten (Hätte bei den Naben an Tune King/Kong gedacht, ev. auch DT240S) Preis ist mal net so das Thema, wäre aber nicht schlecht, wenn man etwas im Bereich 600€ realisieren kann. Jedoch primär die Frage zur Felge bzw. zu Alternativen zu den ZTRs
  17. Hallo zusammen, spiele mich mit dem Gedanken mir einen custom-Laufradsatz für mein Stumpjumper FSR EVO zu leisten. Fahre momentan die OEM ROVAL TRAVERSE, keine Ahnung welche Felgen hier tatsächlich verbaut sind. Bei der Felge bin ich noch ein wenig unsicher, habe einiges über ztr recherchiert und nun 2 Modelle in der engeren Auswahl: ZTR ARCH EX oder ZTR FLOW http://www.notubes.com/ZTR-Rims-C18.aspx Die ARCH EX wäre leichter, 70gr/Felge, bin mir aber bei der Haltbarkeit nicht sicher, was würden die Experten hier empfehlen? Ach ja, Einsatzzweck: - Reifenbreite 2,2 - 2,35/2,4 - soll tubeless gefahren werden - derzeit hauptsächlich Trails im Großraum Graz (Platte, Schöckl,...) - kleine Sprünge am Trail sollten ohne Nachdenken machbar sein, jedoch keine Freeride GAPS - Parkeinsatz nicht geplant, ev. max "Flow-Lines" - sollte genug Reserven für alpine Touren haben Gruß Stefan
  18. Wenn es sich um die Schraube an der Matchmaker-Schelle handelt - definitiv TORX (müsste imho ich ein T25 sein)
  19. Falls du vorne den Purgatory verbaut hast kannst du auch den nach hinten geben und mir für Vorne was neues suchen. Habe die Mischung Purgatory 2,2 hinten und Butcher 2,3 vorne am Stumpjumper FSR EVO und bin fürs erste recht zufrieden damit Gruß Stefan
  20. Homepage und Katalog-Photos haben mich ursprünglich abgeschreckt, in natura schaut's einfach lässig aus. Beim Abholen stands im Geschäft neben einem Stumpy Elite in schwarz/weiss/grau, da hab ich dann gewusst, dass meines optisch perfekt passt. Und abgesehen von der Optik ist mein EVO von der Sitzposition und speziell der abfahrts-Performance einfach ein Traum, absolut kein Vergleich zu meinem alten Merida AM.
  21. Hallo, unten unsere (meins + holde) beiden neuen Bikes, fallen beide irgendwie unter all-mountain obwohl die Einsatzgebiete und Möglichkeiten doch ein wenig unterschiedlich sind. Jedenfalls beide für sich tolle Geräte . Denke wir werden noch viel Spass damit haben. Gruß Stefan
  22. Habe die 661 EVO KNEE vor kurzem bestellt, Fazit nach 1er Ausfahrt: - Uphill mit Schützern im Rucksack - breauchen relativ wenig Platz - Abfahrt, Gegensteigungen und Heimfahrt mit den Schützern - Passform zumindestens bei meiner Statur () super - absolut kein störendes Gefühl - Anziehen mit Schuhen fummelig bis unmöglich - habe daher die Schuhe ausgezogen - Schwitzen am Trail nicht bemerkbar, bei der Heimfahrt immer noch vertretbar - Preis rund um 65,00 absolut ok Gruß Stefan
  23. Hallo an die technich versierten BB'ler, ich frage mich schon längere zeit, woher die unterschiedlichen Geräusche vom Freilauf beim Leerlauf resultieren. Es gibt hier ja lautlos - sanftes Klackern - relativ dominantes Klackern (speziell bei RR). Kurze technische Erläuterung wäre nett Danke Stefan
  24. Fahr seit kurzem die specialized als oem-Ausrüstung auf meinem Stumpy - Funktion einwandfrei: kein Spiel, hält die Höhe einwandfrei, Ausfedergeschwindigkeit ist schnell und ok. Verglichen zu meiner kindshock I900 am alten bike um Welten besser Dass es nur 3 fixe Positionen gibt find ich auch nicht als Nachteil. Der einzige Nachteil den ich bis jetzt finden konnte ist die Sattelklemmung - man muss seeeeehr fest zudrehen um ein verdrehen des Sattels zu vermeiden (Sattelneigung ist variabel)
  25. Versuche gerade mein altes fully an den Mann/Frau zu bringen und ich muss sagen auch bei scheinbar seriösen Anfragen sind da 95% entweder total ahnungslos (Frage: was heißt Rahmengröße??? oder wie komme ich von wien nach graz???) bzw. hauptsächlich Schüler denen fad ist oder auch beides. Bin jedenfalls schon gespannt ob das noch was wird. mfg stefan
×
×
  • Neu erstellen...