Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ...versuch` es beim Galvaniseur Rudolf FASCHING 103o Wien, Bechardgasse 3-5 Tel.: 714 32 93 und 714 99 52
  2. ...beim Petzold gibts nur das Material, die Fertigung ist von mir auf der Drehbank und mit verstellbaren Reibahlen. Derzeit geistert in meinem Kleinhirn eine Hohlachse mit Schmierbohrungen und Schmiernippel für Fettpresse herum, soll das Zerlegen fürs Service ersparen.
  3. ...1992 bin ich mit einer Erkältung arbeiten gegangen. Folge: Herzmuskelentzündung, Herzstillstand in der Intensivstation, seit August 2000 habe ich einen Herzschrittmacher. WAR DAS NOTWENDIG?
  4. ...Zusammensetzung aus Nachname und Hang zum Bikeschrauben...
  5. ...Maschendraht-Zaun...
  6. ...mein Material kaufe ich beim Petzold (Zwei Ritter) in der Burggasse. Gelenklager schonen den Dämpfer und sind eigentlich auch ein Verschleißteil, bei Bedarf tauschen. Lager beziehe ich beim Lothar Lesk in der Leopoldauerstraße. Seit Mai gehöre ich auch mit einem ETSX70 zur Rocky Gemeinde, die Lager dieses ungewöhnlichen Hinterbaues haben bis jetzt gut gehalten.
  7. ...bin ich falsch verstanden worden, total verrostete Schrauben sollten gar nicht vorkommen, ich meinte Flugrost. Lagerbuchsen fertige ich auch selbst an, allerdings aus Lagerbronze - Messing ist eher spröde.
  8. ...bevor du mit der Behandlung beginnst muss die Diagnose sitzen. Nimm eine Lampe und leuchte von hinten durch den Bremssattel, im Lichtspalt siehst du ob die Scheibe taumelt oder nicht in der Mitte liegt. Besitzt du Naben mit einstellbaren Lagern kann zuviel Lagerspiel auch zum Schleifen führen.
  9. ...das ist ein Problem das wir in der Übergangszeit öfter hatten, da bleibt nur das Selbermachen, Alureste entsprechender Legierung kannst du bei Karosseriebauern (LKW Aufbauten) bekommen.
  10. ...nicht so schnell mit wegwerfen, Rost mit Messingbürste entfernen und Schraube anschließend mit Vaseline hauchen. Keinesfalls die Schrauben durch Baumarktartikel ersetzen, entsprechen meist nicht der erforderlichen Festigkeit.
  11. ...die leuchte haben wir im bb schon einmal besprochen, habe den Beitrag unter Suchbegriff "Xenon" wiedergefunden: -lampe mit irren Xenonlicht - war der ungefähre Wortlaut. Ergänzend: Die Leuchte hat fast keine Randausleuchtung, der Lichtkegel verläßt in Kurven fast gänzlich den Fahrweg.
  12. ...jede Art der Information ist mir wichtig und wertvoll, würde mir viel Zeit ersparen...
  13. ...ja ich habe bereits drei Stück in Verwendung. Der Hauptvorteil liegt in der langen Brenndauer, viel länger als die 2,5 bis 3 Stunden herkömmlicher Leuchten. Der Lichtkegel ist durch die Linsen stark gebündelt. Im Gelände daher weniger geeignet, für die Heimfahrt auf der Straße endlich eine ausdauernde und leichte Lösung...
  14. ...schau beim Beitrag von "ZAP" - Federgabelöl...
  15. ...und keine blutende Selbstverstümmelung dabei - no fad...
  16. ...wie wird mir?
  17. ...in meiner "Jugend" gab es ein Stellwerk Wiener Neustadt Süd und Nord und die damaligen Stellwerker konnten und mussten ihre Stell- bereich überschauen. Heute übernimmt ein Stellwerkfuzzi einen ganzen Streckenteil mit allen Unterwegsbahnhöfen zB Gloggnitz die gesamte Semmeringstrecke mit Gleiswechselbetrieb und fliegender Überholung. In einer Zeit wo es das Verbot der feindlichen Fahrt oder den Sicherheits- Blockabstand nicht mehr gibt ist ein Vergleich mit Fluglotsen durchaus gerechtfertigt. Wer mag kann sich im Bahnhof Meidling mehrmals täglich ansehen, wie ein Pottendorfer auf den verspätet am Bahnsteig stehende Vorzug auf ca 70m aufläuft (kein Sicherheitsblock-Abstand) bei einem Anhalteweg von 700 bis 1000 Meter oder wie zwei Züge auf Gleis 2 frontal aufeinander zufahren (feindliche Fahrt) und im Abstand von ca 10m jeweils in die Ablenkung auf Gleis 11 und 3 aneinander vorbeigeleitet werden. Vielen Triebfahrzeugführern sieht man die An- spannung an wenn sie mit dem Zugspitzensignal, (so nennt man die drei Scheinwerfer im Jargon), blinksignale geben. Solche Fahrstraßen werden weit weg im Zentralstellwerk Rechnergestützt gelegt...
  18. ...alserfahrener Bahnfahrer kenne ich den Begriff der "Pünktlichen Verspätung", hat ein Zug täglich 7 Minuten Frack ist er eigentlich "recht" Dann gibts auch noch die Abgangsverspätung, der Zug macht ohne einen Meter zu fahren bereits Verspätung. Aber jetzt ernsthaft, ich erlebe fast jeden Tag dass für eine Zugleistung kein Triebfahrzeugführer oder auch kein Triebfahrzeug verfügbar ist. Der Zug wird dann einfach ausgesetzt und wenn man Glück hat auf andere Verkehrsmittel verwiesen. Schuld haben die im Fahrdienst stehenden Eisenbahner nur in sehr geringem Maß, das kommt von Oben. Angst vor Dienst nach Vorschrift habe ich nicht, beim letzten Streik waren die Reisezüge der Südbahn und Ostbahn so pünktlich wie noch nie. Viel wirksamer ist es einen Güterzug verhungern zu lassen, der wirtschaftliche Schaden ist ungleich höher und schmerz- hafter für Unternehmen und Kunde. Ich möchte keinen übermüdeten Lokführer auf meinem Pendlerexpress oder schlecht gewartetes Rollmaterial, Mindermotorige Triebfahrzeuge (von vier Motoren sind einer oder zwei untauglich) oder Schnellbahn- Garnituren wo in einem Zugteil der Luftkompressor ausgefallen ist und die Doppeleinheit nur mehr von einem Triebwagen mit Brems und Steuer- Luft versorgt wird. Das wäre endlos Fortsetzbar, ich habe Einsicht mit den Protest der Eisenbahner...
  19. ...ich beziehe meine DT Speichen beim Brügelmann, allerdings in Großmengen, da kommen die Versandkosten, Auslandspauschale und Express-Gebühr nicht so zum Tragen. Speichenlänge angeben. Deine Spezies habe ich leider nicht lagernd, sonst hätte ich dir gerne ausgeholfen.
  20. ...bin beim Brügelmann fündig geworden. Von MODOLO wird angeboten: für Innendurchmesser 22,2 und 25,4mm € 16,95 Distanzhülse in beiden DM € 1,30 Distanz-Manschette für beide DM € 7,20
  21. ...in Wien: Lothar Lesk Wälzlager Wälzlager SKF Vertragshändler Leopoldauerstraße 70 A1210 WIEN Tel.: 01/259 65 25 FAX: 01/256 65 25 44
  22. ...joh, der Schraner hat zur Wurzelspeichung Stellung bezogen und bezeichnet sie als unsinnige Sache, als größten Nachteil sieht er die radiale Trägheit und das Abwinkeln der Speiche direkt am Nippel. Sein Schlusssatz: "Wer als seriöser Laufradbauer diese Einspeichart einmal praktiziert hat,wird eher auf eine Fortführung solcher handwerklicher Greueltaten verzichten." Naja so streng bin ich nicht, erlaubt ist was gefällt und nicht gefährlich ist, die Nachteile überwiegen die coole Optik. Zum gebundenen/gelöteten Laufrad hat er folgendes zu sagen: "Ein Laufrad dieser Bauart wird tendenziell härter und reagiert damit direkter im Wiegetritt und schneller auf Antritte. Insider reden in diesem Fall von einer erhöhten Direct response. Am Vorderrad bringt das Binden und Verlöten ebenfalls Vorteile. Das Rad hält auch hier länger und reagiert direkter, damit noch exakter auf Steuerimpulse." ...ich habe schon mehrere Löträder gebaut und wende den Brühlmann- Knoten an, das sind die erwähnten sieben Winduungen, zusätzlich unterlege ich die Speichenköpfe mit Messingscheiben um das "Spiel" zu reduzieren. Die Fahrer beschreiben die Eigenschaften fast gleich- lautend...
  23. ...nachdem du nicht der Einzige bist ist es schon möglich dass der Mangel bekannt ist und in Kulanz nachgebessert wird, einfach ver- suchen. Habe zwei Adressen: service@foxracingshox.com http://www.foxracingshox.com
  24. ...hab jetzt im Manual geblättert. Der Fehler ist offensichtlich ein- konstruiert und wird vom Hersteller als "erstarrt" tituliert. Es findet eine unerwünschte Verbindung zwischen Negativ- und Hauptkammer statt. Bei Nichtbelastung neutralisiert sich der Druckunterschied und der Dämpfer kehrt scheinbar in seine Funktionslage zurück. Ein Fall fürs Einschicken...
  25. ...in grauer Vergangenheit gab es folgende Bauanleitung: 1. Blechtreiber von innen durch den Mantel schrauben (durch Stollen zielen) und abzwicken. 2. Einem Slickreifen die Drahtringe wegschneiden und als Schutz für den Schlauch in den gnagelten Mantel einlegen. 3. Anordnung mit Schlauch und Felgenband wie herkömmlich auf Felge montieren. Ich selbst hab mir die Arbeit nie selbst angetan und kann dir keine persönlichen Erfahrungen mitteilen, aber sicher war das hohe Gewicht am Außenumfang ungünstig (Massenträgheitsmoment) Lehrgeld habe ich mit Schneeketten fürs MTB gezahlt, vor vielen vielen Jahren ist mir im Ortsgebiet von Brunn/geb so ein Mistding am Vorderrad gerissen, Rad hat blockiert, damals neue Magura war hin und ich hab in den kalten Asphalt gebissen...
×
×
  • Neu erstellen...