Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ...hab kürzlich meinen schreibtisch aufgeräumt und ihn wiedergefunden, meinen alten rechenschieber. meine jungen kollegen haben so etwas noch nie gesehen und ich bin mir uralt vorgekommen. wer kennt ihn noch und kann damit umgehen?
  2. ...na geh, das behauptet doch keiner, du und kalte lötstellen! was wir vertreten ist die methode "kurz und schmerzhaft": lötwasser verteilt sich beim auftragen sofort und reinigt, lötpaste tut dies erst beim erhitzen mit der spitze der hellblauen flammenzunge, die heißeste stelle, anheizen- wegnehmen- lot auftragen das jetzt verinnen soll - flamme noch einmal kurz drauf - ok. der vorgang ist schneller als du ihn lesen kannst, der lötkolben würde noch immer kokeln solange die speiche keine anlauffarben zeigt, (blau violette bis bräunliche verfärbungen), ist kaum eine metallurgische veränderung geschehen. :s: :s: :s: :s: :s:
  3. ...jaja, der jeschko ist auf der wendeltreppe ausgerutscht, das war damals eine schlüpfrige schadenfreude, er hatte nur eine Hand und mit der führte eigenartige fingerübungen vor. wer kann sich noch an das zweite versuchsprogramm erinnern - ich glaube es war dienstag und donnerstag und konnte von vielen nicht empfangen werden und das messeprogramm am nachmittag fernsehen und aufgabe schreiben... mein stapellauf 1956
  4. ...meint sie das anfangsstück umschlagen? davon bin ich abgekommen weils sich der draht zwischen die speichen klemmen kann und die kreuzung auseinanderdrückt. mit flamme löten ist für geübte, das beginnt schon mit der einstellung auf scharfe flammspitze usw. lötkolben ist für dich sicher besser wichtig ist, dass die windungen aneinander anliegen, dann fließt das lot besser und sieht auch schöner aus, die windungen müssen nach dem löten noch sichtbar sein...
  5. ...genau genommen fang ich auch unten an aber fürs fotografieren hat mir die dritte hand gefehlt sodass eigentlich alle aufnahmen gestellt sind. berichte uns über die andern tipps, man lernt nie aus!
  6. ...frag bei der Innung der Wiener Mechatronike 1060 wien Gumpendorferstraße 130 tel: 597 02 22 office@mechatronik.at
  7. ..wurzelspeichung, hatten wir schon...
  8. ...jetzt hats gfunkt, du meinst das foto mit dem montiereisen, das ist gestellt. Falls beim löten doch zuviel zinn als tropfen auf der bindung ist, kann mann nocheinmal anheizen und mit gabeschlüssel oder wie hier mit montiereisen das überschüssige Zinn abklopfen, also ein depfuschier-arbeitsgang...
  9. ...die erste windung ist knifflig aber mit übung geht das bald zu 1 was wardas für ein foto? sind leider nicht besonders gut geworden. zu2 der draht ist so weich dass er in seiner position bleibt, immer straff wickeln und mit fingernagel windungen aneinanderdrücken. zu3 für anfänger fraglos besser, mit der flamme bin ich schneller beim aufheizen und löten, zuerst werden alle bindungen gemacht und dann gelötet. die straffe bindung hält die kreuzung und wird mit lot fixiert. die ausschnittfotos täuschen, es ist schon die äußerste kreuzung.
  10. ...Hamedl, - keine Ahnung aber ich habe drei Rollen original DT-Draht lagernd, wird wohl reichen... bis dann
  11. ...Hallo auch weil ich es noch immer nicht gespannt habe, wie ich die Fotos auf 400x400 kriege, müßte ich die Pics an dich senden. Ich sitz derzeit am Firmenbock, könnte ab 1600 von meinem PC arbeiten.
  12. ...alles vorhanden, verzinnter Eisendraht, Lötwasser, Flammenwerfer und ausreichend Praxis in eigener Werkstätte. Kann euch aber auch fotoanleitung schicken...
  13. ...super, freu mich mit dir...
  14. ...habe auf sechs bikes den King im Einsatz, teilweise über 10 Jahre, nyx rührt sich - no prblem...
  15. ...leider konnte ich auf die Schnelle nichts Konkretes über RZ finden, aber für deine Ausflüge in die Velo-Heilkunde könnte dir http://www.downhillschrott.com helfen, gleich auf die "Bastelseite" - Schraubenanzugsmomente... Tabellenwerte sind allgemein und Hersteller können durchaus andere Anzugsmomente festlegen.
  16. ...super, danke an alle...
  17. ...ja mit eurer Hilfe erweitert sich mein Horizont. ACDsee habe ich bis jetzt nie benutzt, wie verkleinert man dort?
  18. ...weia, meine Fotos haben mindestens zweimal soviel obwohl vom Aufnahmeobjekt und Hintergrund mit anderen Fotos im BB vergleichbar. Liegt das an der digicam?
  19. ...was mache ich nicht oder falsch, es gelingt mir einfach nicht Fotos anzuhängen, bitte um leicht verständliche Prosa für einen Rechner-Dodl...
  20. ...gibt es leider nicht auf Krankenschein... http://www.parktool.com
  21. ...die 2er, Dimension ist auf die verwendete Speiche bezogen.
  22. ...die Messingscheiben beziehe ich in 1000er Einheiten, deinen Bedarf kann ich dir senden. (2mm oder 2,2mm?) ...
  23. ...Chris King einbauen und vergessen dass es Steuersatz-Probleme gibt - keine Alternativen...
  24. ...also mit der einschlägigen Fachliteratur stehe ich auch auf Kriegsfuß. Meist sind die Inhalte überholt und der Rest ist in die Kategorie "Krawutzi Kaputzi" einzureihen. Ich kultivier mein eigenes Vorurteil: Sobald ich im Vorwort das Wort a n s c h a u l i c h finde, ist schon Mist. Vom Ultimativen... war ich angenehm überrascht. Jedes Frühjahr schabe ich an Keller-Anfresssattelstützen, wegen großen Andrang bräuchte ich Helfer - Potschnflicker, darf ich dich einladen? :s: :s: :s:
  25. ...ein wirklich brauchbares Buch ist der "Der ultimative Bike-workshop" von Thomas Rögner, Delius Klasing ISBN 3-7688-1115-8 € 15,40 Inhalt: alle Reparaturen, Kaufberatung, Federgabel-Tuning, Komponenten, Fullsuspension-Wartung, Pflege und Einstellung. (Inhaltsbeschreibung des Verlages). Auch nicht enthalten ist die Kontrolle der Sattelstütze, die solltest du immer wieder herausziehen und fetten, (ausgenommen Carbon-Stützen). Bei mangelnder Wartung frißt sich die fest und muss schlimmstenfalls ausgerieben werden, aus eigener Werkstatterfahrung eine Sch...-Arbeit.
×
×
  • Neu erstellen...