Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ...oder eine bremsprobefahrt am eduscho-flieger... :devil:
  2. ...ab wieviele winter ist man eigentlich "alt"...
  3. ...hab meine eigene disziplin, ich fahr probe. werkstattprobefahrten mit bikes die mir meist zu groß oder zu klein sind...
  4. ...leinöl hat man früher verwendet, funktioniert recht gut wenn das öl nach einiger zeit verharzt ist, bekommt man im Farbhandel in 1l dosen. dt bietet spoke freeze an, kann man nach dem zentrieren einziehen lassen und härtet nur unter luftabschluss aus, daher sind die fläschchen nur halb gefüllt. ein ordentlich gebautes laufrad mit gleichmäßiger speichenspannung bedarf der sicherung an sich nicht, schadet aber auch nicht. verzinnter draht beim imkerbedarf hab ich nicht gewusst, man lernt nie aus. der schönheit wegen sollten die aufschriften der felgen und der naben von einer seite zu lesen sein, nabenlogo steht genau über felgenlogo,die hinterradnabe gibt die richtung vor. wenn du die reifen so aufziehst, dass das reifenlogo beim ventil liegt, findest du selbiges viel schneller beim nachpumpen...
  5. ...aua, ich halte mich nicht zurück mit den beiträgen, finde es gibt bereits genügend qualifizierte antworten im BB. >zu 1. im weichen laufrad hängt die last wirklich an den oberen speichen speichen, bei jeder radstellung werden die speichen unterschiedlich belastet > schwelllast > resonanzschwingung. resonanzschwingung, vergleichbar mit dem schwingen einer gitarren-seite, ist materialmürbend und aller speichen tod. Sehr weiche Räder kann man im kurvenlauf hören wenn die nippel in den bohrungen bei be- und entlastung rasseln. >zu 2. hart gespeichtes laufrad sollte sehr lange halten weil es eine nahezu starre verbindung der felge mit der nabe darstellt, die verformung der felge bei belastung ist stark eingeschränkt. ewig hält nichts, die speiche ist ein VERSCHLEISSTEIL der nach lebenszeitablauf ausgetauscht werden muss. einige zahlen zur speichenvorspannung. (10N ungef. 1kg) am VR: 900 - 1100N am HR rechts 1000 - 1100N / links ergeben sich daraus ca 600 - 700N die zahlen stammen vom schraner und ich halte mich nicht sklavisch daran weil ich mich auf mein gefühl und meine erfahrung verlassen kann. >zu 3. hauptvorteil der lötung ist, dass die schwinglänge der speiche erheblich verkürzt wird. das rad wird härter und die traktionsübertragung wird besser, frag birki allgemein > vom abdrücken spricht hier erstaunlicherweis niemand.abdrücken nennt man den arbeitsschritt zum abbau der torsionsspannug der speiche, die sich beim anziehen leider ausbildet. versender prahlen oft mit "handgespeicht und 3x abgedrückt" - sehr schön aber abdrücken muss man so oft wie nötig, bis eben das laufrad s t e h t . showmechaniker legen das rad auf den boden und trampeln in den speichen herum, die arme felge - b i t t e n i c h t ! selbst > ich baue maßanfertigungen für trekking, schwergewichtige, droper, flöhe usw. für jeden sein maßlaufrad, daher kann ich mich auch nicht an genaue zahlen halten, der einsatz des tensiometers gilt der selbstkontrolle. für gut arbeit musste ich meine ausrüstung am obersten ende ansiedeln, für die anschaffungskosten gäbe es ein traumbike - mein hobby. yellow, hoffe ich habe deinen vorwurf getilgt und stehe für fragen immer offen. würde euch gerne fotos senden, bin aber mit der digcam anfänger und meine versuche im BB enden bei "Durchsuchen" da brauch ich hilfe... :s:
  6. ...ja auch am vorderrad binden und löten: >erhöht die lebensdauer des laufrades >bei überlastung wie randsteinanfahren stützen sich die verlöteten speichen gegenseitig...
  7. ...keine frage, grundsätzlich nur selbstgebaute laufräder...
  8. ...ob dem rahmen der transport geschadet hat könnte man mit einer rahmenmesslehre feststellen. schreib den versender an und ersuche um eine stellungnahme. rahmen ausrichten braucht erfahrung und hat bei alu grenzen...
  9. ...ja unglaublich...
  10. ...taschner und wirkliche schuhmacher wirst du kaum mehr finden. autosattler oder möbeltapezierer arbeiten mit ähnlichen materialien. für einen lehrling im 2. oder 3. lehrjahr dürfte das kein problem sein...
  11. ...carbon-lenker nur kürzen wenn es der hersteller ausdrücklich erlaubt. die fasern sind an den enden gesäumt und verankert. hat ähnliche wirkung wie eine spannbetonbrücke.
  12. ...>herumfeilen kein fantasieprodukt sondern praxiserfahrung, erinnere mich an einen fall wo der "techniker" zuviel abgefeilt hatte und eine auftragsschweißung mittels isolierband durchführte. der besitzer war von der gefahr nicht zu überzeugen und recht böse weil ich mich weigerte an dem bike zu arbeiten, mach mich nicht mitschuldig. Beheben sollte ich die "wackelnde gabel"... grund des befeilens war laut besitzer: "Der ring ist nicht raufgegangen." :f:
  13. ...schreckliche vision: was ist wenn wir in brüssel für die regionale markenbezeichnung "krampus" keine sondergenehmigung eingeholt haben? MARMELADE > KONFITÜRE KRAMPUS > DUNKLER GESELLE/RUTENTRÄGER, zuständig für gerechtigkeit und erziehungsfragen...
  14. ...da habe ich meine eigene faustregel: bei gebrauchten gabeln sollte der schaft nicht unter 190mm sein und keine beschädigungen oder gebrauchsspuren in form von tieferen querrillen haben. die verstärkte stelle über der brücke, passung für den konusring, wird von pfuschern gern mit der feile bearbeitet. das sind sollbruchstellen durch kerbwirkung...
  15. ...wenn der bartl nimmer sein darf kommt als nächstes der perchtenlauf. weg damit, wenn die urlaubsgäste sich gruseln wollen sollen sie sich in spiegel schaun. und leut` die naturschiach sind so wie ich werden sich ein BILLA - Sackerl über den kopf stülpen müssen... :devil: :devil: :devil:
  16. ...der wäre dann wartungsaufwändiger als eine dampflok, die wurde auch bei jedem halt durchgeschaut. äußerlich reinigen und die dichtung mit gutem ölspray oder einigen tropfen forkoil bei laune halten muss genügen. dreck nach der ausfahrt entfernen und nicht antrocknen lassen. das dot one ist sicher eine gute wahl, basiert es doch noch auf der grundlage des legendären FS 1 vom feldtänzer.
  17. ...das kennst du auch: http://www.bikeright.nl/tech_manitou_en.htm
  18. ...hab eine recht gute beschreibung gefunden: http://www.mtb-news.de/forum/t78740.html
  19. ...is eh net meine rahmengrösse - sonst wär ich neidig... :devil:
  20. ...das klingt sehr phonetisch geschrieben, deutsch war vermutlich nicht des schreibers muttersprache. so lange ich den sinn erkenne ist es mir gleich, kehre da lieber vor meiner eigenen tür. sehr oft geraten mir die alte und neue rechtschreibung durcheinander, also auch nicht der größte orthograf vor dem herrn... :s:
  21. ...mit dem asynchronen anlegen der bremsklötze kann man leben, das liegt in der konstruktion. nicht akzeptabel ist wenn ein kolben nur unwillig oder gar nicht in seine ursprungslage zurückkehrt...
  22. ...gerade eben baue ich eine neue HS-33 auf ein bike auf, durch deinen beitrag aufmerksam gemacht habe ich gleich probiert - ebenso. der erste kolben bewegte sich überhaupt nicht, nur der am verbindungs-bogen hat gearbeitet. ich habe diesen festgehalten und mehrmals gepumpt - jetzt laufen sie synchron. ein häufiger montagefehler ist dass die bremszangen zufest einge- spannt werden, die gehäuse werden oval gedrückt und die kolben klemmen. über nachlässige fertigung bei magura wurde hier im BB schön öfter geschrieben, gestern wollt ich die besagte HS-33 einstellen -drücke den bremshebel voll durch und > die ölleitung fetztes aus dem fitting. war einfach nicht festgezogen, musste eine fabriksneue bremse ent- lüften und füllen... :k:
  23. ...ich habe das absichtlich wertungsfrei hineingestellt. die autoren sind tatsächlich aktive polizisten und die werden sich das sicher nicht aus den fingern saugen, da hast recht tommy d. p. Bericht war heute im ATV...
  24. ...schon gesehen? http://www.zwetschkengasse.at
×
×
  • Neu erstellen...