Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ...man gönnt sich ja sonst nix...
  2. An der Vorlesung hätte ich mich auch gerne erbauen wollen.
  3. ...logo, Lagerkugeln, Kugelringe und Konen "kriegt" man je nach Güteklasse im Sackerl, auf Watte gebettet oder in Fett eingelegt. Erwartete Mindesttoleranz 1/1000 mm. Gängige Durchmesser für Fahrräder in mm und Zoll: 3,17mm 1/8" 3,97mm 5/32" 4,76mm 3/16" 5,56mm 7/32" 6,35mm 1/4" Schraufen unter Obhut kann ich verwirklichen, no Proplem.
  4. ...habe hügi 240 Naben mit XT Scheiben und XTR 03 Bremse kombiniert, es muss nicht alles Shimpanso sein. Hügi hat XTR - kompatible Naben angekündigt.
  5. Die günstige xt wäre meine Entscheidung. Organisch und gesintert sind mir zwei weite Begriffe, Materialart und Herstellungsverfahren ... ? Fehlgriffe bei der Bremsbelagmischung sind bei Shimano geschehen,waren aber schnell behoben oder verbessert.
  6. Dem Dichtring würde ich gar nicht alle Schuld geben, eher der Nachbearbeitung der Gussteile, wenn das Nennmaß nicht stimmt kommt es zum Klemmen. Ich habe gerade eine gebrauchte Louise vor mir liegen. Die beiden Hälften des Bremssattel sind schlampig geformt und fluchten nicht. Konturabweichungen von ca 0,5 bis 1mm - in der Metallbearbeitung nennt man das "Herrgottsschnitzerei"
  7. ...die Belagsnaqchstellung ist mein Hauptkritikpunkt. Vermutlich liegts an der Fertigungsqualität. Wenn du Glück hast geht`s tadellos und dann hast du wieder eine Garnitur mit "Eigenleben"
  8. ...meine Begeisterung für Magura ist in letzter Zeit ziemlich gesunken. Montage, hängende Kolben, Justierbarkeit usw haben mich nicht überzeugt. Habe dieses Jahr schon etliche Shimano Bremsen aller Klassen verbaut und bin von Montage und Betrieb recht zufrieden.
  9. ...dot one hat nahezu alle Konstruktionsmerkale des alten FS1 vom Feldtänzer, lauft sicher gut.
  10. Exilsteirer aus Voitsberg
  11. ...hat mich auch erwischt gehabt, im Winter war es besonders schlimm, da wollte ich nichteinmal das Bett verlassen und konnte stundenlang an die Decke starren. Irgendwann habe ich es eher nebenbei meiner Hausärztin erzählt. Diagnose Lichtmangel - Winterdepression, mit einem Medikament war die Welt wieder im Lot. Die Ursache war eine fotochemische Mangelerscheinung und keine Geisteskrankheit, daher nur Mut und mit einem/er aufge- schlossenen Mediziner/in besprechen. Außer Lichtmangel gibt es noch viele Ursachen. Jahrelang habe ich mich damit herumge- quält und in einer schwachen halben Stunde war alles behoben.
  12. ...jetzt fahr ich schon seit 1992 und kann es noch immer nicht! Ich falle sogar im Stehen um und das möglichst vor Puplikum. Aber: "Aufgeben tut man auf der Post" ...
  13. ...da verlasse ich mich auf meinen persönlichen Filter. Was mich nicht anspricht muss ich nicht lesen. Zwischen Musikantenstadl und Richard Wagner liegt ein weites Feld mit vielen Anhängern - jedem das Seine. z
  14. ich folge im Blockabstand... Vor ca zwei Wochen habe ich die XTR o3 auf mein neues Bike aufgebaut. Dazu sind zwei neue Werkzeuge erforderlich: Kurbelkappenwerkzeug TL-FC 16 € 1,- war im Lieferumfang, XTR Innenlagerwerkzeug TL-FC 32 € 11,50 . Die Lager werden eingeschraubt und die Kurbel-Kettenblatt-Achse Einheit einfach durchgesteckt, linke Kurbel mit zwei Schrauben befestigt - fertig. Wie Lego. Die Brems-Schalt Kombi habe ich nach kurzer Gewöhnung voll im Griff, den kleinen Daumenhebel werde ich abmontieren, nie benützt. Die Demontage benötigt keine Abzieher
  15. ...oja doch lesen können Manche Racer montieren den Hinterlauf mit Absicht verkehrt herum weil sie den Bremsgripp verbesser wollen. Potschnflicker - ich wollte keine wissenschaftliche Arbeit schreiben und habe Kildemoes oder Krähenfuss usw weiter absichtlich nicht erwähnt. Wichtig ist sorgfältige Arbeit beim Speichen und darum baue ich meine Laufräder selbst bzw baue auch meine Bikes grundsätzlich selbst auf. Mit Fließbandprodukten habe ich eher schlechte Erfahrung gemacht. Ich glaube in der Richtung besetzen wir das gleiche Gleis.
  16. ...na garnix Das Hinterrad ist asymmetrisch aufgebaut weil die Zahnkränze Platz beanspruchen und die Felge trotzdem mittig laufen muss. Die Speichenschräge der Antriebsseite wird geringer und der Beitrag zur Seitensteifigkeit nimmt auch ab. Im Gegensatz steigt die Speichenspannung und der Anteil der Kraftübertragung. Die linke Seite hält das System in Position. Bei zu geringer Speichenspannung links kann es durch die Schwellbelastung zu Resonanzschwingungen (vergleichbar mit Gitarrenseite) kommen. Du wirst schon beobachtet haben dass ein auf einen Motor gelegtes Werkzeug bei gewissen Drehzahlen zu "Tanzen" beginnt. Ähnliches geschieht mit dem Speichennippel, er dreht sich noch dazu durch die relativ hohe Gewindesteigung der Speiche begünstigt, auf. Resonanzschwingungen wirken materialzerüttend, dein Laufrad ist lange genug gefoltert worden, Speichen sind Verschleißteile. Ich würde es neu Einspeichen.
  17. ...es ist einer der vielen verzweifelten Versuche die Schwingungs-weiterleitung von einem Bauteil zum Nächsten zu brechen. Das sind Methoden die ich selbst erfolgreich angewendet habe. Aber ich bin auch offen für Woodoo, schwarze Messen, Teufelsaus- treibung usw...
  18. ...wüsste ich auch nicht. Das ist eine Frage der Ausrüstung und der Ausbildung und vor allem das Wissen um die Gefahr die das Öffnen eines Druckbehälters in sich birgt. Ich möchte niemand dazu ermutigen, ich habe nur die Möglichkeit nicht infrage gestellt. Vor etlichen Jahren habe ich mein erstes störanfälliges Bike er-worben, war mehr beim Mechaniker als im Wald. Gegenmaßnahme ein Zweitbike - zwei Bikes beim Mechaniker. Drittbike mit gleichzeitigem Erwerb eines Lifu - Koffers. Das war die Gründung meiner jetzt bestens ausgerüsteten Privat- Werkstätte. Mein Hang zu schweren DH-Rädern wurde dadurch erst realisierbar. Metallverarbeitung wurde mir ein Jahr lang in einer Lehrwerkstätte nahegebracht - Lehrgang "Eisen erzieht" hat das geheißen. Fahrzeugbau wurde mir an Lokomotiven, Straßen- und U-Bahnen vermittelt. Mein Hauptfach ist jetzt der Aufbau von Tramper-Rädern die fertig nicht angeboten werden, restaurieren von sehr alten Velos und Problemlösung an DH-Rädern. Gute Kontakte zu Motorradleuten helfen beim Dämpferservice...
  19. ...so unmöglich ist das Selbermachen nicht, meine Federelemente mach ich selbst. der Pferdefuss ist die Ersatzteilbeschaffung, das kann Wochen dauern. die meisten Händler schicken die Teile zu einer Generalvertretung, dauert im Schnitt eine Woche. Die Idee mit den Kühlrippen ist originell, vor einigen Jahre war sogar eine Wasserkühlung projektiert.
  20. ...unabhängig vom Fabrikat: >Reinigung (siehe Luki) >Schraubverbindung der Scheibe kontrollieren >Beilagscheibe unter den Kopf der Bremssattel Befestigungs- Schraube >Kupfer- oder Cheramikpaste dünn auf die R ü c k s e i t e der Bremsbeläge auftragen. Darf nicht mit Bremsbelag oder Bremsscheibenin Berührung kommen! (Erhältlich als Spray oder Tube zB Forstinger oder Baumarkt) >Parallele Ausrichtung des Bremssattel zur Scheibe mit 0,2 mm Distanzscheiben oder Fräsen. Das wären die ersten Schritte in der Quietschbekämpfung...
  21. ...ich habe zwei Garnituren lagernd,da ist ein kleiner Zettel dabei: "Jetzt Neu Das V Break Austauschset ist bereits vormontiert! Das Spezialendstück kann direkt in den Bügel der V-Break eingehängt werden", so der Text worwörtlich. Die Zeichnung zeigt auf den Liner das Endstück und 12 Glieder - davon drei große - aufgefädelt. Vor dem Einbau soll das System geölt werden. Ich selbst halte von den Superölen nicht viel und verwende gerne WD 40, Seilzüge aufrollen, einsprühen, einziehen lassen und abwischen. Zuviel Öl verklebt den Zug mit Schmutz. Meine Garnituren sind vormontiert und deutsch beschriftet und es ist auch ein kleines Verlängerungsset dabei sowie transparente Silikonschläuche zur Lackschonung. Scheuerstellen zB am Steuerrohr.
  22. Tipp vom Elektriker: Mit härteren Radiergummi wegradieren
  23. ...Fork oil altert auch und gehört periodisch getauscht Schau bei der Tante Google unter "dnm shok" da findest du einige Seiten über DNM auch über das Innenleben deines Dämpfer. Selbermachen ist hier ein Grenzfall - die Dinger stehen meist unter Druck, es sind spezielle Werkzeuge erforderlich und das Füllen selbst ist ein Mordsgepantsche. Tauchfüllung verhindert Lufteinschlüsse wo sie nicht hingehören. Dein Dämpfer ist für deine Ansprüche sicherlich überfordert, Ersatz und fachgerechter Einbau kann nicht falsch sein...
  24. ...da kann ich mich nur dranhängen, das Ding ist ein Relikt aus alten Tagen und hat keine Funktion mehr - schadet nur. Ein häufiger Grund für Ventilabriss ist das "Potschflicken"! Der übner den Rand des Flicken aufgetragene Klebestoff hatte keine Zeit zum vollständigen Ablüften und verklebt den Schlauch mit dem Mantel. Ein "Wanderreifen" zerrt dann am Schlauch und Ankerpunkt ist das Ventil. Abhilfe: Klebestelle mit dem erwähnten Federweiss, Talcum oder Kinderpuder vom Supermarkt einschmieren - dient als Trenn- und Gleitmittel, eine kleine Portion dem Flickzeug beilegen...
  25. ...die Tücke der Mechanik ist nicht uergründlich - heißes Metall dehnt sich aus und Lageraugen werden grösser somit auch das schädliche Spiel. Wenn das nicht die Ursache ist sind wir bei der Fehlereingrenzung schon ein Stück weiter...
×
×
  • Neu erstellen...