Zum Inhalt springen

Sparki

Members
  • Gesamte Inhalte

    618
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Sparki

  1. Die Rahmenbrüche beim Ransom sind ja keine Seltenheit. Da sollte da LT mehr aushalten, da es ja ganz anders gefertigt wird. Das Problem beim Ransom sind die Alu/Carbonverklebungen. Ich seh das Revier des LT eher in Gebieten ala Gardasee. Lange Anstiege, brutale Abfahrten. Aber im allgemeinen reicht mein normales Genius vollkommen aus. Auch wenn meins dank abfahrtsorientierter Ausstattung fette 13kg hat. A Genius LT unter 14kg is wohl a Kompromiss auf Kosten des Abfahrtsvermögens.
  2. Von der RQ halt i überhaupt nix. Auf nassem Waldboden recht gut, bei trockenen Verhältnissen hat afoch koan Bremsgrip.. Mein Favorit is BB in der Trailstar Mischung.
  3. 2,5er Minion is wirklich schmal, deutlich schmäler als ein 2,4er Schwalbe. Interessanterweise ist die Big Betty a bisserl schmäler wie der Fat Albert. Der Rollwiderstand vom Minion is schon heftig.
  4. Fat Albert ! Rollt recht gut, hat an gscheiten Grip und is a recht pannensicher, zumindest die Schlaulosversion.
  5. I hob jetzt de Big Betty Trailstar UST drauf.Hat 1100g und a spürbar dickere Seitenwand wie der Fat Albert und mit dem hob a koane Probleme ghobt.
  6. Hängt davon ab wie hoch das Trinkgeld ist. Ich hab selber schon für Freunde eingespeicht, war halt a Freundschaftsdienst
  7. Danke, ich kanns selber ganz gut.
  8. Sicher weils heute so unglaublich eisig war
  9. Bei mir is des Klump gar ned auftrocknet!
  10. Wie wendest du das Zeug an. Bei mir hat das gar ned funktioniert
  11. Gern geschehen! Die PN hab ich noch gar nicht bemerkt
  12. korrekt gelbes Band in 25mm Breite, angeblich funktionieren auch Mavic-Ventile, Dichtgatsch brauchst ned zusätzlich an Dichtgatsch I nehm an, du meinst an herkömmlichen Faltreifen. Ist ned empfehlenswert, kann erhebliche Dichtprobleme machen. Tubeless ready sind Faltreifen mit der Dichtlippe eines Schlauchlosreifen goa ned, Notubes empfiehlt selber die Verwendeung des gelben Bandes. Muaß aber schon lang stehen I selber fahr die Arch und die Flow mit Schlauchlosreifen. Des is de unkomplizierteste und pannensicherste Variante. Sollt ich dennoch mal an Patschen ham, dann füll i an Gatsch ein, pump den Reifen auf und geht schon wieder weiter.
  13. Ich hab die RQ auf der ZTR Flow gehabt. Das Aufziehen selber war einfach, das aufpumpen ned so leicht wie beim FA. Und andauernd hats Luft verloren.
  14. Auf nassen Wurzeln und Steinen, generell auf Waldböden gut. Bei losem Schotter schlecht. Außerdem hat sich meine vordere RQ verformt, hats eiern angefangen. Und undicht wars auch. Der Fat Albert ist viel besser, der 2011er hat jetzt vorn a richtig griffige Gummimischung. Damit dürfte die leichte Schwäche bei Nässe auch bereinigt sein.
  15. Sehr fair! Immerhin kommt so eine Felge bei Selbstimport alles in allem schon fast auf an Hunderter. Wie schauts eigentlich mit der Qualität der Naben aus?
  16. Der Sun-Ringle LRS is halt schon verdammt schwer. Ich fahr im Bikepark die ZTR Flow, die halten schon einiges aus. Am Tourenbike hab i de ZTR Arch. Preislich is ja der Funworks a Wahnsinn, leider is er ned schlauchlos.
  17. Recht interessant das Video zum Bike.Test http://video.bike-magazin.de/bikeclips/test Der Alukern der XTR hat sich bei 322° selbständig gemacht.
  18. Ja, irgendwie sind die Testberichte sehr kurz gehalten. Und das versagen der XTR überschattet alles andere.
  19. Ich hab mal a Juicy Carbon überhitzt, die ist nachher eh wieder gegangen, die XTR im Bike-Test aber nimmer.
  20. Viel kann zum Schmelzpunkt nimmer gefehlt haben. Erschreckend sind die Fotos von den Bremsbelägen, die sind komplett zerstört. Von Fading und Druckpunktwandern steht gar nix, nur daß die Bremse bis zum Ausfall sehr gut funktioniert hat. Mich stört vor allem, daß die Trailbremse mit der Stahlscheibe auch undicht geworden ist.
  21. Entscheidend für die Erwärmung der Bremse ist aber nicht die benötigte Handkraft, sondern die Reibung zwischen Scheibe und Belägen. Außerdem werden die Labortests mit einer fixen Handkraft durchgeführt. Der Brutalotest wird aber in der Praxis durchgeführt. Ich will jetzt nicht die Bike-Tests verteidigen und als allgemeinen Maßstab hernehmen, aber nach meiner Erfahrung sind Bremsen, die im Bike-Test wenig Standfestigkeit zeigen, in der Praxis kritisch. Mir ist schon einmal eine Bremse wegen Überhitzung ausgefallen. War sicher a Extremsituation, aber die gibts halt manchmal und sowas möcht i nimmer erleben. Vor allem is schlecht wenn nach der Überhitzung die Bremse hin is.
  22. Sag ich ja: der Alukern ist geschmolzen. Vom Fading haben sie nix geschrieben. Da Alu schon bei recht niedrigen Temperaturen weich wird, kann ich mir vorstellen, daß sich die Scheibe schon vor eventuellen Fading verformt hat. Was mich viel mehr schreckt, ist das alle Bremsen undicht geworden sind. Ich würd sie sowieso mit normalen Stahlscheiben fahren. Mir den Swissstop hab ich total unterschiedliche Erfahrungen gemacht. In der Hayes spitze, in der Juicy mies. Momentan fahr ich in der vordern XT Coolstop Beläge. Die funktionieren eigentlich sehr gut, nur am Gardasee sind sie verglast, das war dann weniger gut.
  23. Nur scheinen die laut Test im aktuellen BIKE ned wirklich was zu bringen. Auf jeden Fall sind die Bremsscheiben mit Alukern a Verhau. So a Blödsinn muß einem aber erst mal einfallen. Bremsscheiben aus Alu!!!
  24. Mir ist nichts bekannt, daß es Schlauchlosautoventile gibt. Würde auch bei den meisten Felgen schon an der Breite scheitern. Du brauchst ja rund um das Ventilloch noch a wengerl Platz zum abdichten.
  25. Ich hab mit den ZTR Arch + Fat Albert UST und den ZTR Flow + Maxxis Minion DH UST beste Erfahrungen gemacht. Funktioniert besser als mit der UST-Felge. Man kann die Reifen auch unterwegs mit einer halbwegs guten Minipumpe aufpumpen. Ich hab heuer zwei Durchstiche gehabt, die ich mit Dichtgatsch repariert hab. Theoretisch kann man normale Felgen umrüsten, aber da die Felgen oft kein passendes Profil haben wirds in der Praxis schwierig, weil die Reifen schlecht raufgehen und bei seitlicher Belatung aufmachen. Wenn ich mich nicht irre, ist nicht einmal die Seitenwand anders. Der Faltreifen hat einfach die Dichtlippe vom Shlauchlosreifen bekommen. Damit läßt sich sicher einigfes Gewicht sparen, aber die Pannensicherheit vom UST-Reifen hat ddaas System sicher nicht. Durchstiche verschließt der Gatsch eh zuverlässig, aber bei heftigen Durchschlägen ist wohl Schluß. Darum vertrau ich weiter auf klassische Schlaulosreifen.
×
×
  • Neu erstellen...