Zum Inhalt springen

Wolfgang Steinbach

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wolfgang Steinbach

  1. In aller Bescheidenheit proudly presented: https://www.strava.com/activities/3712319368
  2. +1 Wenn man diverse Artikel über Superfood liest und nachher beobachtet, wie sich die Leute literweise roten Rübensaft reinleeren, fragt man sich doch auch, ab welcher Menge dieses Zeug dir vielleicht schadet. Beim Sportmedizinder gibts Eiseninfusion und Vitamin D Supplementierung bis zum Abwinken. Alles legal, kein Doping - aber der Sportler versucht weiter seine Leistung mit Methoden zu steigern, die mit Gesundheit und Training nichts zu tun haben. Irgendwann muss man sich aber damit zufrieden geben, dass im Streben nach Erfolg und Anerkennung alle Methoden erlaubt sind, die eben nicht verboten wurden. Kaputt machen kann man sich auf viele Arten, insb. auch durch reinstes Training. Übertraining kann man aber auch nicht verbieten.
  3. Meine Fragen sind doch klar und deutlich formuliert. Natürlich könnte ich entsprechende Literatur heranziehen oder gleich einen Workshop besuchen. Aber wozu dann dieses Forum? Ich lebe nicht von dem Wissen, das ich hier erwerbe. Insofern ist mein Aufwand es zu erwerben abgestimmt. Aber ich bin überzeugt, dass hier auch Leute vorbeikommen, die von der Materie mehr verstehen als ich und das ist gut so. Manche kenne ich schon persönlich andere lerne ich vielleicht noch kennen. Ich bin übrigens Chemiker, beruflich aber in der Anorganik zuhause. Daher weiß ich wenig über Biochemie, kann aber jeder guten Ausführung darüber leicht folgen.
  4. Und vielleicht mag ja wer anderer auch noch was beitragen - bei allem Respekt vor deinem Wissen, lieber Reini.
  5. Natürlich, das war aber eine sehr kurze Abhandlung und ich wollte dem Thema etwas tiefer nachgehen. Und als ich deine Erweiterung deines Beitrags gelesen habe, habe ich meinen "Link?" wieder gelöscht.
  6. Definiert als steigende Herzfrequenz bei konstanter Leistung durch Ermüdung. Genauer, auf Grund steigender Körpertemperatur und Dehydrierung. 1. Kann es nicht sein, dass die HF auch steigt, weil der Stoffwechsel mit der Zeit von Glykogen auf Fett wechselt? Fett braucht nämlich pro gelieferter Energieeinheit cirka vier Mal mehr Sauerstoff als Glucose. 2. Angeblich sinkt die HF bei ultralanger Belastung wieder. Warum? 3. Ich beobachte bei mir ein starkes Ansteigen der HF bei gleicher Leistung nach einer Pause mit Mahlzeit von cirka 15 bpm. Liegt das an der notwendigen Energie für die Verdauung? Habt ihr das auch schon beobachtet?
  7. Allgemein: Ich fahre unterschiedlichste Laufräder (Carbon von Xentis, diverse Alu) mit immer den gleichen Bremsbelägen von Swissstop. Weder hatte ich übertriebene Bremsprobleme noch bemerkenswerten Belagverschleiss. Ich habe auch nie die oft mit erhobenen Zeigefinger genannten Aluspäne in den Belägen beobachtet, die dann die Carbonflanken zerstört hätten.* Konkret: Ich habe nun wunderschöne Mavic Exalith LRer geschenkt bekommen. Auch da wird berichtet, dass man um Gottes Willen ja keinen anderen Belag als die vom Hersteller empfohlenen verwenden darf. Erste Tests zeigen aber *wieder keinerlei besonderes Verhalten, wenn die Beläge gut eingestellt sind. Wie gesagt, ich verwende ausschließlich schwarze Swissstop.* Was sind eure Erfahrungen mit diesem Thema? Und bitte nur eigene Erfahrungen und nicht Marketingsprech und Gewährleistungsangstmache wiedergeben.*
  8. Ja sicher, aber drückt der Spacer nicht eventuell gegen das Lager beim Anziehen der Kurbel? Und wo kriege ich den Spacer in der korrekten Stärke? Danke jedenfalls für deine Mühen!
  9. Danke für deine Zusammenfassung! Gefühlt bin ich zwar keinen Deut schlauer als vorher, weil dass es vielleicht irgendwie geht, dachte ich mir schon. Aber die Diskussion war trotzdem spannend. :-))) Jedenfalls wäre das ein Gebrauchtkauf, probieren werde ich es dennoch. Und die Q-Faktoren sind mir wurscht, habe schon andere Kombinationen getestet und da merke ich nichts. Es muss nur der Arm an der Kettenstrebe vorbeigehen.
  10. Ich will einen Stages XTR M9000 Kurbelarm auf eine XTR M980 Kurbelwelle stecken. Wollte wissen, ob das geht, bevor ich ihn kaufe.
  11. Das heißt, du gleichst die Überlänge der Welle mit Spacern aus. Was meinst du mit "Ausrichtung zum O-Ring am Kurbelarm zur Dichtung...."? Wundert mich, dass du mit der DA Stages am MTB-Rahmen an der Kettenstrebe vorbeikommst.
  12. Du hast meine Frage völlig richtig verstanden. Ich habe ein PF89 Innenlager. Meines Wissens passen nicht alle DA Kurbelarme auf Ultegra Kurbeln, daher meine Bedenken, dass bei XTR über andere Baureihen ebenfalls schmälere Kurbelarme verwendet werden.
  13. Das habe ich so jedenfalls noch nicht erfahren, obwohl ich meinen Fahrstil als eher rücksichtlos meinen physiologischen Möglichkeiten gegenüber einschätze. Lieber Anfangs mehr investieren und am Ende eingehen, als irgendwas herschenken und entspannt ins Ziel kommen. Die Frage ist auch, was unter "...aktiv nicht mehr erholt" zu verstehen ist. Beim Ötztaler 2017 bin ich mit Krämpfen 100 Höhenmeter unterm Timmelsjoch für 20 Minuten liegengeblieben. Vorbeifahrende haben gefragt, ob ich einen Arzt brauche ob meiner Regungslosigkeit. Danach gings irgendwie doch noch nach Sölden. Ich hatte aber nie den Eindruck am Ende meiner Kräfte zu sein, es waren bloß Scheißkrämpfe von der Hüfte abwärts.
  14. Wellendurchmesser sollte passen, aber wie sieht's mit der Höhe aus - also der Abstand längs der Welle?
  15. Wieviel Liter Flüssigkeit hast du gebraucht? 6L, habs gefunden. Was meinst du mit nicht isotonisch? Hyper oder Hypo?
  16. Klar, dass es wie bei allen physiologischen Vorgängen keine Umstellung im Sinne eines Schalters gibt. Aber die Frage ist, ob das Verhältnis von KH- zu Fettverbrennung nur von der Intensität abhängt oder sich auch bei gleicher Intensität mit der Zeit verändert - insbesondere dann, wenn die KH-Reserven zur Neige gehen. Der Hungerast, Mann mit dem Hammer oder wie auch auch immer man das nennt, ist meines Wissen das nahe Ende der KH-Speicher. Der Körper muss dann praktisch die gesamte Leistung aus Fetten gewinnen, was zu einem Leistungseinbruch und erhöhtem Sauerstoffverbrauch führt. Wenn Kapi aber wie eine Maschine 225 Watt fährt und wie ein Drescher KH aufnimmt, dann war er vielleicht vom Ende seiner KH-Speicher immer weit entfernt. Im Übrigen teile ich nicht die Meinung, dass bei 3 Watt mehr eine Leistungimplosion erfolgt wäre. Es wäre bloß das letzte Drittel zacher, schmerzhafter und langsamer geworden. Wiewohl 225W (od.75% der Schwelle) über diesen Zeitraum eine Wahnsinnsleistung sind.
  17. @ Herzfrequenzdrift: Entsteht die nicht durch die Umstellung von Glykogen auf Fettverbrennung? Letztere braucht nämlich pro gewonnener kcal fast 4x so viel O2. Das Herz muss daher bei gleicher Leistung mehr Blut transportieren. Und du bist ja bei der Challenge praktisch immer im Fettstoffwechselbereich gefahren. @ Meines Wissens kann der Körper maximal 4 kcal/h/kg Köpergewicht, bei dir also 290 kcal Nahrung verwerten. Der Rest bleibt dir im Magen liegen oder flutscht durch den Verdauungstrakt. Ich hätte den Anteil Fettverbrennung bei 75% FTP auf 50% geschätzt. Du hättest dir dann mehr Energie zugeführt als durch KH verbraucht und vielleicht deswegen den einen Kilo am Ende mehr gehabt (inkl. der Wassereinlagerung, den die KH-Speicher ja mit sich bringen). Alles nur so Theorien eines gebildeten Laien.
  18. Ich krieg den Mund kaum zu vor Staunen. Kapi, König der Nerds! Allerdings, nach 13 Stunden radeln einen Kilo zunehmen ist ja geradezu bizarr. Wäre auch interessiert, wie es dir in den Stunden, eventuell Tagen danach erging. Gewichtsmäßig und auch sonst.
  19. Ich habe dann eine Stages XTR M980 mit einem Q-Faktor von 168 mm verbaut und festgestellt, dass man nichts merkt. (Q-Faktor der M985 ist 162 mm). Da der Q-Faktor ja nicht von der Mitte gemessen wird, bleibt bloß eine Assymetrie von 3 mm. Ich stelle die Frage heute nochmals mit der Erweiterung, ob nun XTR M9000/9020 Kurbelarme auf die M985/980 Wellen passen?
  20. So, Kurbel mit P2M NGEco montiert und in Betrieb genommen. Fährt sich 1a. Nur die App will nicht so recht. Registrierung funzt nicht, Verbindung per Bluetooth geht nur dann und wann... Irgendwelche Tipps?
  21. Meine Erfahrung mit dem Schwalbe Pro One (2019) 28mm, DTSwiss Oxic und Schwalbe Dichtmilch: Hatte diesen Winter einen Patschen wegen Rollsplit. Da ich den Renner nur ausnahmsweise aus dem Keller geholt hatte, war die Milch natürlich schon völlig eingetrocknet und somit wirkungslos. Da ich aber sowieso immer einen Ersatzschlauch dabei habe, war die Sache in 5 Minuten behoben und ich fuhr weiter. Daheim Schlauch raus, frische Milch rein, fertig. Druckverlust war über Tage keiner festzustellen. Fahre seit 2012 (damals noch den allerersten) Schwalbe Tubeless ohne Panne - außer einmal als ich ebenso keine Milch nachgefüllt hatte.
  22. Der Druck erzeugt eine bessere Verteilung des Klebstoffs auf der rauhen Klebefläche - soll so in alle Kerben wandern. Hat nichts mit Temperatur zu tun. (...bin Chemiker)
  23. Sieht mörder aus! Welches DT Swiss LR steht denn da zum Vergleich?
  24. Superinitiative von BB und den Werkstätten!
×
×
  • Neu erstellen...