Zum Inhalt springen

Wolfgang Steinbach

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Wolfgang Steinbach

  1. Und wie sieht es mit einer DI2 (GRX!?) punkto Reifenfreiheit am Umwerfer aus?
  2. Klingt ja vielversprechend. Grundsätzlich und insbesondere bei Gravel steht für mich Funktion über dem Design. Wenn du einen ausführlichen Bericht im Forum des entsprechenden Artikels im BB Magazin schreiben könntest, wäre ich sehr dankbar.
  3. Wie sieht's denn mit der maximalen Reifenbreite beim Umewrfer aus? Hat wer die Gruppe im Graveleinsatz?
  4. Sind die gesetzlichen 6 mm der Abstand vom Reifen zu Rahmen und Gabel? Oder sind es links und rechts je 3?
  5. Kriegt man in den Rahmen einen DI2-Akku samt Junctionbox integriert? Frage zielt mehr in Richtung U.P..
  6. Hast du in den Rahmen (U.P. wohlgemerkt - kein WI.DE.) tatsächlich 2.5/2.3" Reifen reingebracht? Open gibt maximal 2.1 an.
  7. Früher oder später werden wohl noch alternative Kassetten für SRAM 12s auf den Markt kommen. 11-36 wäre im Gravelbereich sicher nachgefragt.
  8. Bin überzeugt, dass einige Ostösterreicher schon längst an einem Gravel Grinder durchs Waldviertel oder Burgenland feilen.
  9. Sicher ein nettes Event. Für mich aber bedeutet Gravel endlich mal Offroad ohne Höhenmeterschinderei. In Innsbruck geht's gleich mal durch die Höll, die wir alle von der WM her kennen (bin ich selbst hinaufgekrochen). Danke, aber ich will in der Ebene gleiten.
  10. Bin kein Historiker, da mein radsportlicher Horizont nur bis 9s zurückreicht. Von dort weg konnte man bei Shimano aber bis heute mit diversen Spacern das Leid in Grenzen halten. Ich habe auch die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Shimano wenigstens bei Road 12s mit den aktuellen Freiläufen weiterarbeitet. *Microspline ist bei den Anforderungen im MB Bereich vielleicht unumgänglich, vielleicht aber auch ein Rohrkrepierer, weil SRAM da schon meilenweit voraus ist. Weiß nicht, ob die Lieferprobleme bei Shimano da überhaupt schon überwunden sind.
  11. Nur der allerletzte Satz des Artikels ist leider richtig. Wenn die Pulleys am Montageständer spürbar leichter rollen, dann sind das vielleicht 0,2 Watt. Da ändert sich aber nicht viel, auch wenn man mit 300 Watt oder mehr antritt, weil die Unterseite der Kette mehr oder weniger spannungsfrei bleibt. Bei aller Liebe, das ist zu wenig für den unfassbaren Preis. Man sieht die Juwelen auch nicht bei den Profis, oder?
  12. Da herrscht offenbar Einigkeit unter den Experten. Auch ich würde die Einführung des XDR Freilaufstandards in meinen Fuhrpark lieber vermeiden. Im MTB Bereich habe ich das bisher gerade noch geschafft (ist auch nur ein radsporttechnischer Nebenschauplatz für mich).*
  13. Was mich bei den AXS Gruppen stört, ist das 10er Ritzel ganz grundsätzlich. Die Kette erzeugt da durch den Polygoneffekt schon eine Menge Reibungsverlust. Das mag für Gravel, MTB oder RR-Spazierenfahren keine Rolle spielen, für Wettkampf inakzeptabel. Mich würden hier mal Testvergleiche 11/10 interessieren. Berechnungen zufolge sind das jedenfalls mehr als 1 Watt. Damit verbunden natürlich auch eine entsprechende Geräuschkulisse.
  14. Nun ja, es ist vielleicht mehr der Mythos um die Heimstätte des Gravelns als die Landschaft selbst. Und ich bin beruflich oft in der Gegend und während meiner stundenlangen Autofahrten zwischen Memphis und Cincinnati gedeihen dann solche Pläne. Ich finde die Gegend hat eine beruhigende Weite, mir gefällt‘s. In der Ausschreibung steht, dass die Gegend very remote ist und es über vielen Meilen keine Zivilisation gibt, keine Laben oder überhaupt Infrastruktur. Es gibt auch keinen Besenwagen oder garantierten medical Support. Jeder soll sich - ganz im Sinne des Neoliberalismus - sein Rescue Team selbst organisieren. Schon von daher drängt sich der Plan auf zu zweit zu starten und zu finishen.
  15. Wer hat‘s schon gemacht? Wer hat‘s noch am Plan?
  16. Oder doch eine GRX, weil mit der komme ich mit 2x auch auf die gewünschte Übersetzungsbreite. Dann müsste ich aber noch ein bisschen warten.
  17. Die 15mm Achse vorne des Backroads (als kleiner Nachteil, weil nicht aktueller Standard, beschrieben) hätte sogar den Vorteil, dass ich meine MTB Laufräder ohne Achsdapter reinstecken kann. Brauche dann noch eine 12-fach Kassette, die auf den Shimano Freilauf passt. Und dann wäre noch die Frage zu klären, ob man die SRAM Bremsen am Backroad auf 180 mm adaptieren kann. Fürchte eher nicht.
  18. BMC hat das ja schon länger und mein geliebtes Allez Sprint ebenso. Sieht auch gut aus. Ich frage mich, ob der gebildete Laie das Supersix vom Addict oder vom Tarmac unterscheiden könnte, wenn alle Labels entfernt werden.
  19. Sehr schönes Rad, bis auf das Cockpit mit der Garminhalterung. Mir macht die Vollintegration aber Angst beim Gedanken einmal die Kabel austauschen zu müssen.
  20. Cannondale und Scott auf den Spuren von Specialized. Sind die tief angesetzten Sitzstreben nun das bessere Design oder einfach nur Trend?
  21. Der fertige Aufbau taugt mir nicht. Lenker zu schmal und ich will eine elektronische 12-fach.
  22. Bei Preidler kam die Selbstanzeige wohl zu spät, nämlich als ihm schon klar war, dass er demnächst auffliegen wird.
  23. Die CX Saison beginnt im Herbst, das Mares gibts als Rahmenset noch gar nicht, Zeit für einen Aufbau habe ich eh kaum — ist ja eher ein Winterprogramm.........das Pendel schlägt schon mächtig Richtung Rose. Bei aktuell 7 Wochen Lieferzeit sollte ich den Bestellknopf bald mal drücken.*
  24. Hat noch wer eine Größenempfehlung für das Backroad für mich: 182 cm, 84 cm Schritt.? Einsatz sollte eher auf CX-Rennen ausgerichtet sein. Gravel und Road geht dann schon.
×
×
  • Neu erstellen...