Wer weiss ob sie überhaupt schon da waren?
Dadurch verschieben sich die Daten der genannten Lostage somit um 11 Tage nach vorne. In den nichtkatholischen Gebieten Nord- und Mitteleuropas wurde aber erst bis zum Jahre 1752 flächendeckend auf die neue Zeitrechnung umgestellt. In England wurde dabei beispielsweise der September 1752 um 11 Tage verkürzt. Da u.a. die Eisheiligen im Kalender allerdings unverändert stehen geblieben sind, finden sie nach dem alten, sprich julianischen Kalender, also eigentlich auch erst 11 bis 12 Tage später statt, sprich vom 23. bis zum 27. Mai. Diese Überlegung trifft wiederum nur zu, wenn die Regel vor Einführung der Kalenderreform aufgestellt wurde.
von meteomedia.ch