Zum Inhalt springen

mahatma

Members
  • Gesamte Inhalte

    763
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mahatma

  1. Ich bin einen Winter (2011) mit dem Bushido gefahren. War damit eigentlich ziemlich zufrieden http://jpansy.at/2011/11/11/tacx-bushido-im-test/ Mittlerweile gibt's denke ich auch eine Variante, die mit ANT+ arbeitet und Speed, Power, Kadenz über ANT+ aussendet, damit man das mit einem Garmin aufnehmen kann. Das war einer meiner größten Kritikpunkte. Wenn man aber einen Leistungsmesser am Rad hat, dann ist das auch relativ egal. Steuerung über iPhone/iPad geht auch, was sicher praktischer ist als der Handlebar Controller. Dass er keine Kabel braucht ist superpraktisch. Verwende derzeit einen KICKR. Rein von der Funktionalität hatte der Bushido aber ein weit besseres Preis/Leistungsverhältnis. KICKR hat v.a. eine größere Schwungmasse.
  2. Eine 210TSS Einheit von heute geht in die heutige CTL mit 210/42 = 5 ein. Also CTLheute = CTLgestern + 5. Morgen wird dann 1/42tel abgezogen. Bleiben von den 5 noch 4,88 in der CTL von übermorgen. Überübermorgen noch 4,76 usw ... und nach 3 Monaten/90 Tagen ist praktisch nix mehr übrig (0,57).
  3. Vielleicht trägt das zum Verständnis bei: http://jpansy.at/2014/09/09/ctl-atl-tsb-erklaert/ Das mit dem "bildet das Training der letzten 3 Monate ab" bzw. "Training der letzten X Tage wird berücksichtig" ist mathematisch gesehen Blödsinn. Allerdings verlieren ältere Einheiten laufend an Gewicht und gehen gegenüber den neueren Werten quasi unter, wodurch obige Aussagen in der Praxis dann wieder stimmen. Alles klar? :f:
  4. Kann ich bestätigen. Fahre die Vektoren mit und ohne QRings und spüre keinen Unterschied in den Wattzahlen.
  5. Probier's einmal mit einem Rennen bei dem ein längerer Anstieg dabei war oder du in einer Spitzengruppe warst. Rennen bei denen man im Feld gegondelt ist und bei jedem Hügel voll durchgerissen hat um nicht hinten raus zu fallen, sind nicht gut dafür geeignet. Über der Schwelle geht's mit der Zeit in der Zone schnell bergab, daher kommt man mit der Methode rasch auf einen Richtwert: 110% FTP ~ 10min 100% FTP = 60min 90% FTP ~ 180min Den sollte man dann aber durch einen anderen Test verifizieren ...
  6. Probier's einmal mit Variante 3 von http://jpansy.at/2013/10/07/ftp-bestimmung/
  7. Intervalle immer Average. NP verwende ich nur für L2/L3 Einheiten. Bei Verwendung vom Durchschnitt würde man da sonst tendenziell überziehen. NP gewichtet die Roll- bzw. Stehphasen (z.B. Ampel) weniger stark. Puls verhält sich ähnlich, weswegen man den für Grundlageneinheiten auch gut einsetzen kann (und weil dem so ist und ich den Leistungsmesser sowieso dabei habe, verwende ich gleich gar keinen Puls).
  8. Das ist normal. Orientiere dich am 3s oder 10s avg. Mit der Zeit lernt man wie sich 250, 270, 320, ... Watt anfühlen und dann brauchst gar nicht mehr auf den Computer schauen bzw. ist jedes Mal hinschauen eine Bestätigung des Körpergefühls (und wenn man dann weit daneben liegt, dann weiss man auch, dass es wohl einen Grund geben wird, warum man daneben liegt. Übermüdet, superstarker Tag, ...) Ich habe nur aktuelle Watt und NP vom Ride bzw. avg. Power (bei Intervallen) am Display (neben anderen Dingen wie Höhenmeter, KM, Dauer, Geschwindigkeit, TF).
  9. mahatma

    Tour de France 2014

    X Achse ist die Platzierung in der Tour 2014 (1. - 10. Platz). Froome (1. 2013) und Evans (1. 2011) sind zusätzlich angeführt. Y Achse ist die durchschnittliche W/kg Leistung auf (den) 5 Schlussanstiegen.
  10. mahatma

    Tour de France 2014

    Das mit dem Speed am Berg ist wirklich interessant, weil die sind da bei weitem nicht mehr so "superhuman" wie noch vor ein paar Jahren. Hab mir die Auffahrt nach Hautacam rausgerechnet und da hat ihnen der Nibali mit ~5,9W/kg 2min auf 30min gegeben. Die dahinter (Laurens ten Dam) sind ~5,5W/kg gefahren und davor am Tourmalet 5,2W/kg.
  11. Siehe: http://jpansy.at/2013/10/07/ftp-bestimmung/ Und wie Reini schon schreibt, sollte man dabei ehrlich zu sich selbst sein. 95% von einem 18min langen Anstieg in super ausgeruhtem Zustand dividiert durch das Gewicht nach einer 4h langen Ausfahrt bei 35Grad ergibt zwar ein super W/kg Verhältnis und eine tolle "FTPlänge", hat aber mit der wahren FTP wenig zu tun.
  12. Kauf dir 2 Lüfter. Einen richtest auf die Waden (damit der Schweiss verdunstet und nicht in die Schuhe rinnt) und einen auf den Oberkörper/Kopf (Orientierung ja nach Lust. Von vorne im Gesicht angeblasen werden empfindet nicht jeder als angenehm). Mit Leistungssteigerung hat die FTP sowieso nix zu tun. Das einzige was passieren kann ist, dass man bei Verwendung einer z.B. zu hohen FTP und daraus abgeleiteter Trainingszonen zu intensiv trainiert und z.B. Trainingsvorgaben wie 2x20m@95% gar nicht erfüllen kann. Das gilt aber ganz allgemein immer für eine falsch gesetzte FTP und hat mit der Verwendung mehrerer FTPs nichts zu tun.
  13. Je nachdem Du wirst nur das Problem haben, dass deine Aufzeichnung bereits Leistungsdaten enthält und daher Strava nichts mehr errechnet. Müsstest diese zuerst entfernen (dürfte z.b. damit gehen http://garmin.kiesewetter.nl/) oder eben auf einen der Kalkulator (wie oben verlinkt) umsteigen. Dass man für Strava einen GPS fähigen Radcomputer braucht (was die Standard SRM Headunit nicht ist), dürfte eh klar sein.
  14. Ja, aber erst seit ich den kickr habe (vermutlich wegen der Schwungmasse, davor mit tacx Fortius ging das nicht) und nur im Winter (wenn ich regelmässig darauf trainiere) und die Umgebungs-/Raumtemparatur kühl genug ist (trotz 2 Lüftern).
  15. Ok. Mir ging's auch nur drum klarzustellen, dass Coggan nicht gleich Allen ist. Ansonsten hast mit den Dingen, die du schreibst (wie immer) eh recht. ;-) Und sowieso und überhaupt ist es besser wenn sich viele Radfahrer gar nicht mit dem Thema beschäftigen, weil das PMC Chart kommt nicht umsonst erst sehr weit hinten im Buch ... (Da gibt's viele andere Dinge davor, die man verstehen sollte) Mein Senf zu der Diskussion mit den unterschiedlichen FTPs (bergauf, flach indoor): Alles nur Trainings- und Setupsache. Bis auf den Unterschied zwischen den einzelnen Positionen (Liegend/TT, Aufrecht/Berg) lassen sich alle anderen Einflüsse (Kühlung, Schwungmasse, Trittfrequenz, Motivation) weitgehend beseitigen und mit entsprechendem Training kommen wieder überall die gleichen Wattzahlen raus.
  16. Na eh klar, weil nach Coggan kann man gar nicht trainieren. Der hat ja auch nie ein Trainingsprogramm entworfen, sondern lediglich die Wattzahlen vom Leistungsmesser in ein mathematisches Konstrukt gebracht damit man sie leichter auswerten und vergleichen kann. Und auch dabei hat er kaum neues erfunden, sondern großteils vorhandene sportwissenschaftliche Konzepte (Critical Power, Impuls Response Modell, Trainingszonen etc.) auf Leistung/Watt (statt davor meist Puls) umgelegt und mit Erfahrungswerten hinterlegt (z.B. die W/kg Tabellen, Protokolle für FTP Tests) und durch die Arbeit mit vielen Sportlern/Trainern in der Praxis verifiziert. So wie jedes mathematische Konstrukt kann es nur eine Näherung sein und hat natürlich Schwächen und Fehler. Ob es dadurch in der Anwendung sinnvoll oder wertlos ist, muss jeder für sich festlegen. CTL heißt nicht umsonst "Constant Training Load" und TSS "Trainings Stress Score" weil es dabei eben um eine Quantifizierung der Trainingsbelastung geht und nicht um eine Bewertung der Trainingsqualität. Dass mehr besser ist und man durch eine höhere CTL automatisch schneller wird ist ein oft verbreiteter Irrglaube, der weder von Coggan kommt noch Sinn von TSS/PMC/CTL/ATL/TSB ist. Nach Allen kann man schon trainieren - der ist ja auch Trainer und verkauft Trainingspläne. Aber ob man das will ... Ich zumindest nicht. Hat aber eigentlich nichts damit zu tun ob man das System von Coggan einsetzt oder nicht.
  17. Was es bei einem hügeligen EZF bei deinem (=meinem) Gewicht braucht siehst du in etwa hier: http://jpansy.at/2014/04/28/ezf-radmarathon-moerbisch-2014/ Am Berg haben die besten "Amateure" 5,3-5,4 W/kg FTP. Mit 5,0W/kg bist aber bei jedem Marathon vorne dabei. Da du nicht sehr viel trainierst wird bei dir der Abfall von der 5min Leistung (=VO2Max=stark genetisch vorbestimmt bzw. in kurzer Zeit maximierbar) zur 60min Leistung/FTP (=viel stärker trainierbar) vergleichsweise gross sein (FTP = 82-85% 5min Maximum ist ein erreichbarer Wert). Daher vermutlich auch eine etwas überschätzte FTP.
  18. Normalerweise sollten die jeweiligen Zonen egal ob nach Watt oder Puls ziemlich übereinstimmen. Wenn dem nicht so ist, dann ist die FTP falsch gesetzt. In deinem Fall zu hoch, wenn der Puls jetzt höher ist als davor. GA1 nach Puls ist ca. 55-66% von HFmax und nach Watt ca. 55-77% der FTP. Ich habe sehr ähnliche Werte wie die, die du oben geschrieben hast (FTP 330, 65-66kg, 188 HFmax) und fahre L2/GA1 bei 230W mit ~130 Puls. TSS nach average (mit Nullen) kannst nur für lange gleichmäßige Einheiten verwenden (z.b. auf einer wattgesteuerten Rolle), sonst ist man meistens um einiges darunter. Früher als es noch keine Radcomputer mit TSS Anzeige gab, habe ich oft das average ohne Nullen verwendet, weil es im Training meistens recht nach an die NP rangekommen ist. Gibt aber mittlerweile eh genug gratis Tools um die Werte zu errechnen. z.B. Golden Cheetah. 300TSS/Woche = ~CTL 42 ist schon recht wenig. Wenn du dein Potential ausschöpfen willst musst dich deutlich nach oben arbeiten. Aber nicht von einem Tag auf den anderen ... Trainer ist sicher eine gute Idee. Ich kann dir bei der Suche leider nicht helfen - habe keinen und hatte nie einen. Mit fast 5W/kg wird es aber nicht sonderlich schwer sein jemanden zu finden, der sich deiner annimmt.
  19. Ich habe vor ein paar Jahren einen Kaltstart von 0 auf 20.000km/Jahr hingelegt. Mir war dabei der Leistungsmesser bzw. das PMC Chart immer eine große Hilfe, weil es mir geholfen hat mein Körpergefühl viel besser einzuordnen. Das geht im Grunde auch ohne Leistungsmesser indem du jeder Einheit auf Basis des Puls bzw. der gefühlten Anstrengung manuell TSS Punkte zuordnest und sich daraus dann dein PMC Chart aufbaut. Wenn du das rückwirkend mit den Einheiten der letzten Jahre machst (in WKO+, GoldenCheetah oder auf trainingpeaks.com. Geht auch mit meinem Jahresplanungs Template - siehe unten), dann wirst du vermutlich Muster ableiten können und sehen warum du wann ins Übertraining geschlittert bist und wie du das in Zukunft vermeiden kannst. Vor allem auf zu rasche CTL Steigerungsraten bzw. generell einen zu hohen CTL Level würde ich dabei achten. Ich weiss z.B. mittlerweile recht genau wieviel CTL ich verkrafte und wann es mir - bei meinem Zeitbudget, beruflichem & familiären Stress - den Stecker zieht. Hoffe das hilft. Und nicht vergessen immer schön locker bleiben. Es ist ein Hobby und das muss vor allem Spass machen!! Mehr Infos dazu: TSS schätzen: http://jpansy.at/2011/10/18/tss-abschatzen/ Übertraining durch zu starke Steigerung: http://jpansy.at/2011/06/17/the-next-level-zwischenbericht/ Jahresplanungstemplate: http://jpansy.at/2011/09/19/jahresplanung-mit-ctl-tss/
  20. I'm lovin it
  21. Danke für die lange Antwort und deine Gedanken. Viele schlaue Worte, die - wie ich finde - zu 100% zutreffen. Trotzdem picke ich mir das Zitat oben raus um meine Motivation etwas klarer zu machen: Ich bin ein (fast) 40jähriger Hobbyradler, der Spass an dem Hobby hat, das eine oder andere Rennen fährt (um sich mit anderen zu matchen und auch die taktische Komponente des Radsports mitzubekommen) und sich aus Interesse mit der Physiologie und den Zahlen dahinter spielt. Ich will weder Profi werden noch sein. Vermutlich hätte ich es auch gar nie sein können, weil ich - auch wenn es vielleicht körperlich gereicht hätte - mental dazu nicht im Stande gewesen wäre. Und gerade weil es ein Hobby ist, darf (bzw. will) ich Dinge tun, die mich interessieren und mir Spass machen: Wie z.B. irgendwelche sinnlosen Tests oder Trainingsprogramme absolvieren, Zahlen im Kopf haben, die man eigentlich nicht braucht (und diese auch noch veröffentlichen), bei "irgendwelchen" Rennen mitfahren (die einem ev. gar nicht liegen), mit 3 Leistungsmessern parallel messen und und und ... bis hin zu niemals einen Triathlon absolvieren, weil man (kaltes) Wasser partout nicht ausstehen kann ;-)
  22. Das Thema hat mich interessiert, daher habe ich mich durchtesten lassen: http://jpansy.at/2014/05/13/was-geht-noch-mit-40/ -> 1kg/Tag geht sich wohl nicht ganz aus, aber ich komme recht nahe hin.
  23. Technische Beschreibung schon, aber bisher weiss offenbar noch niemand etwas mit den Zahlen anzufangen ...
  24. Weil sie sich um 1 Minute vertan haben ... Also überall 1 Minute dazu und dann passt's. Danke :-)
  25. Ich habe ein Foto. Besser als nix ... https://www.dropbox.com/s/jz7ho7xumes1lgq/2014-04-26%2018.42.38.jpg
×
×
  • Neu erstellen...