Zum Inhalt springen

mahatma

Members
  • Gesamte Inhalte

    763
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von mahatma

  1. @1: Ja. @2: Am schnellsten geht's durch einen Stufenleistungstest (http://jpansy.at/2010/11/10/stufenleistungstest-mit-tacx-fortius/). Ich würde aber nicht 75% von 1max, sondern nur 72% nehmen (passt zumindest bei mir besser). Ansonsten durch den klassischen 20min All-Out Test (http://www.kurtkinetic.com/test-training-zones-i-50-l-en.html) oder eine der anderen Alternativen (http://jpansy.at/2013/10/07/ftp-bestimmung/)
  2. Ja, normalerweise stimmen die Zonen sehr gut überein (wenn man wartet bis der Puls "nachgezogen" ist).
  3. Ich habe einmal diese Gegenüberstellung gebastelt: http://jpansy.at/wp-content/uploads/2013/12/Berechnung-Puls-und-Leistungszonen.xlsx Für GA Training kannst du dich auch einfach am Puls orientieren und die Watt vergessen. Allerdings sollten die Watt auch halbwegs dazu passen. Tun sie das nicht, dann stimmt der Virtual Power von Trainerroad nicht.
  4. Triathlon GPS Uhren funktionieren beim Laufen und Radfahren und sind auch softwareseitig auf Multisport ausgelegt (Pace vs. Speed, Leistungsmesser Unterstützung etc.) oder eine GPS Laufuhr (FR110) zum Edge dazu kaufen.
  5. Mit der dynamischen Kalibrierung habe ich initial auch keine sonderlich guten Erfahrungen gemacht, mittlerweile aber eine Routine entwickelt mit der die Wattzahlen sehr konsistent sind. Siehe: http://jpansy.at/2014/01/10/garmin-vector-mehr-aus-der-praxis/ Wichtig ist, dass die Kurbellänge passt sonst sind die Wattzahlen daneben. Siehe: https://forums.garmin.com/showthread.php?52274-Setting-crank-length-on-Edge-500 Die eingestellten Leistungsbereiche bzw. ob die Durchschnittswatt mit oder ohne Nullen angezeigt werden sollen, hat auf die aufgezeichneten Werte keinen Einfluss.
  6. Nein, kannst du drauf lassen. Allerdings verwenden Garmin Computer immer die Kadenz vom Vector und nur den Speed vom GSC10. D.h. wenn dir GPS für Speed reicht dann kannst den GSC10 auch runter nehmen.
  7. Ja. Misst den elektrischen Widerstand zwischen linkem und rechtem Fuss. Ist aber meiner Erfahrung nach zum Vergessen bzw. bestenfalls zur Beobachtung des Langzeitverlaufs zu gebrauchen, da die täglichen Schwankungen je nach Dehydrationsgrad zu extrem sind.
  8. +1. Withings seit 3 Jahren im Einsatz (upload über WLAN) und sehr zufrieden.
  9. mahatma

    Wahoo Rflkt

    Ja. Rflkt+ = mit ANT Rflkt = ohne ANT
  10. mahatma

    Wahoo Rflkt

    Ja, ich habe den Rflkt+ seit 2 Monaten ausschließlich indoor im Testeinsatz (http://jpansy.at/2013/11/24/auf-der-rolle-20141/). Derzeitiger Zwischenstand in der Kurzfassung: "Spielzeug" Langfassung kommt (irgendwann in nächster Zeit) als eigener Blogpost.
  11. Hatte bis vor kurzem ähnliche Probleme mit meinem Edge800. Nach einer sommerlichen Regenausfahrt im Forresta Umbra (Gargano) wollte der Edge nicht mehr an den Computer. Auftrocknen und Wd-40 in die USB Buchse haben ihn immerhin wieder vom Computer erkennen lassen. Es kam aber nur eine kryptische Fehlermeldung (Unknown Device oder so) und der Edge wurde nicht gemounted. Habe ihn dann 2 Jahre immer in den Mass Storage Mode zwingen müssen (Ausschalten. Page/Menu/Enter Button gedrückt halten und USB Kabel anstecken). Das hat zuverlässig funktioniert. Seit dem letzten Firmware Update vor ca. 1 Monat gehts auch wieder ohne Button halten. Vielleicht geht der Trick mit dem Mass Storage Mode bei dir ja auch.
  12. Btw: Ausgepackt ist das gute Stück schon http://instagram.com/p/ig5ARMNNhv/
  13. Elektrisch bringt sicher was, weil dadurch viel gleichmässiger geschalten wird. Grösseres Kettenblatt ebenfalls (53/39). Ich hab die Probleme ja nur im Rennen, wennst voll im Öl am Ende von einem Berg (oft im Wiegetritt oder während dem Hinsetzen) den Umwerfer rüberreisst. Wenn man dabei nicht oder voll tritt, besteht die Gefahr dass die Kette runterhüpft. Tritt man die eine Umdrehung schön gleichmässig mit ca. 70% Zug durch, dann funktionierts immer. Gleiches gilt beim Runterschalten. -> Man muss verhindern, dass die Kette schwingt. Müsstest dich in deinem Test auch auf solche Situationen konzentrieren um Probleme zu produzieren.
  14. @CF: Ja. Sofern nicht unbedingt notwendig will ich an der Kurbel nicht rumschrauben. Andere Kurbel habe ich keine herumliegen. D.h. ich müsst $$ nachschieben. Hatte dort am alten Zeitfahrer Qrings 130er drauf. Mehr als 53er ging nicht, weil sich das mit dem Umwerfer nicht ausgegangen ist. @Evo: Ja, das war (denk ich noch) mit Dura Ace mech. 52/36 110er. Seit Ende Juni ist SRAM Red 10fach, mech. drauf. In Langenlois hat's mich jedenfalls beim Bergrennen viele Plätze gekostet (2x Kette runtergesprungen) und beim Sonntagsrennen habe ich beim Berg oben raus jedesmal geschwitzt und bin extra vorsichtig gefahren (ist aber alles gut gegangen). Bei den langen Bergrennen (Transalp, Haute Route) war's ziemlich egal. Beim kriteriumsähnlichen 24er in Hitzendorf war's wieder ein Eiertanz - 24h immer schön konzentriert bleiben und ja richtig belasten während des Hochschaltens ... aber bis auf das Aufpassen beim Schalten ist die Kombi 52/36 schon ziemlich ideal.
  15. Bin schon gespannt auf das Ergebnis. Meine bisherigen Erfahrungen: - Nicht mehr Power durch Q-Rings (Bin zwar in den letzten 2 Jahren fast alles mit QRings gefahren, aber wenn ohne dann waren die Leistungswerte auch nicht schlechter) - Angenehmer für die Knie (v.a. wenn man tief sitzt weil Totpunkt etwas verschoben wird) - Angenehmer auf der (wattgesteuerten) Rolle (weil Totpunkte weniger/geringer und Tritt runder wird) - Schlechtere Schaltperformance (kann bei Rennen mit kurzen knackigen Anstiegen rennentscheidend sein) Bin am überlegen ob ich mir die Dinger auf meinen neuen Zeitfahrer überhaupt montieren soll bzw. ob ich nicht auch bei Amateurrennen wieder auf normale zurück gehe.
  16. Solange sich die Kurbellänge im üblichen Bereich bewegt (muss bei der Kalibrierung eingestellt werden) und die Kurbelarme nicht so dick sind, dass man den Verbinder vom Pod zur Pedalachse nicht mehr rundherum bekommt, sollte es kein Problem sein. Ich fahre die Pedale zwar nur am normalen Renner auf der Rolle (Wahoo Kickr), allerdings sind dort die Messwerte extrem konsistent und (so weit ich das beurteilen kann) die Temperaturdrift minimalst bis nicht vorhanden. -> Bin sehr zufrieden mit den Dingern.
  17. Ich messe keinen Ruhepuls (und bin auch nur 1x im Jahr für ein paar Tage krank), daher interessenhalber: Was heisst dauerhaft niedrige Werte in absoluten Zahlen bzw. von welcher Schwankungsbreite spricht man da? Puls kann ich im Freien nicht messen (Pulsgurt rutscht dauernd "in die Hose" oder verliert Kontakt = mühsam und einengend), aber auf der Rolle hab ich ihn drauf und dort korreliert der Puls sehr gut mit der TSB bzw. (indirekt) RPE. Hat daher nur bedingt Aussagekraft, weil ich den Erschöpfungsgrad sowieso auch übers Powermeter bzw. Körpergefühl bekomme. Interessant finde ich den Puls zur Überwachung des Trainingsfortschritts (mehr Watt bei gleichem Puls - über mehrere Trainings gemittelt).
  18. Kauf dir eine Triathlon GPS Uhr. Am besten eine, die die Daten in einem gängigen Format exportieren kann, dann kannst dir nach Lust und Laune eine Software oder Onlineplattform zur Auswertung aussuchen. z.b. http://sites.garmin.com/forerunner910xt/?lang=de&country=AT
  19. Grundlage (=Ausdauer) aufbauen/haben heisst aber nicht dass man dazu Grundlage (=extensiv aerob) fahren muss.
  20. Meine 3 Tipps: - Regelmässig Radfahren (Wir sind alle Gewohnheitstiere. Versuch das Radfahren zu einer Gewohnheit in deinem Wochen-/Tagesablauf zu machen) - Langsam Steigern (Egal wie oft, wie lange oder wie schnell du fährst, schau dass du dich langsam steigerst. Möglichst keine Gewaltakte, sondern so fahren, dass du zwar müde aber nicht komplett fertig zu Hause ankommst. Besser öfters kurz fahren als unregelmässige "Killertouren"). - Spass haben! (Spass ist das wichtigste überhaupt. Letztlich ist es ein Hobby und kein Beruf. Ob das jetzt das Geniessen der Natur, abschalten oder die neue Bestzeit am Hausberg ist, kann sich ja jeder individuell aussuchen.) :-)
  21. und einen Edge 810 und einen Rotor Powermeter. Edge 800 hat die Felder nicht und nur der Rotor Powermeter sendet die Daten überhaupt aus.
  22. Und sagt die Sauerstoffsättigung in der Praxis irgendwas aus? Der Tipp ist gut. Sollte sich jeder Powermeternutzer zu Herzen nehmen :-)
  23. Ich würde noch warten. Ist zwar nicht angekündigt, aber 2014 werdens wohl Modelle mit wifi Upload nachlegen (nachdem es das bei den Uhren schon gibt).
  24. Fesch! Cooles & modernes Layout und endlich kein 400KB Image (Herz) mehr im Header Einzige Kritik: Die Sidebar mit der Suche, Keyword-Cloud etc. auf den Subseiten (Börse, Händler...) gehört IMHO rechts rüber. Beinhaltet (für mich) wenig relevante Info, ist aber genau dort platziert, wo am meisten Aufmerksamkeit des Betrachters ist. http://conversionxl.com/10-useful-findings-about-how-people-view-websites/
×
×
  • Neu erstellen...