Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Wenn du "Radtrikot selbst gestalten" in eine Suchmaschine eingibst, wirst du dutzende Anbieter finden! Hier häufig genannt wir owayo
  2. Für die Studienberechtigung brauchst du jedenfalls mal was puncto Erwachsenenbildung. Wifi oder BFI helfen dir hier jedenfalls weiter. Was die Anrechnung von Vorkenntnissen angeht, ist eine gewisse Kulanz vorhanden, aber das ist immer vom speziellen Fall abhängig. Ob du evtl. bei dem Studium gewisse Module auch in der Zeit, während du die Matura nachmachst, als "außerordentlicher" Höhrer besuchen darfst u.dgl. ist mit dem Institut zu klären.
  3. Aktuell gibt's bei Citroen nichts Besonderes puncto Fahrwerk. Hab gestern interessehalber etwas geschaut und es dürfte wieder was im Anrollen sein, dass allerdings hydraulisch und nichtmehr hydro-pneumatisch sein wird.
  4. Bei 2500€ hast du ein ausreichend großes Budget, um dich bei den Neurädern umzusehen. https://www.bike24.at/1.php?content=8;product=143161;menu=1000,173,87;page=46 https://www.bike24.at/1.php?content=8;product=186510;menu=1000,173,87;mid%5B1033%5D=1;pgc%5B3144%5D=3145;pgc%5B6337%5D=9596;pgc%5B14599%5D=14601 https://www.yt-industries.com/en/detail/index/sArticle/615/sCategory/509 ´ Das wären in der Preiskategorie meine Empfehlungen. Das sind geometriemäßig gut gemachte Bikes mit ausreichend langen Federwegen, um auch künftige "Spaßorgien" die mMn zweifelsfrei kommen werden, abzudecken. Die Giant und Ghost kannst du um vergleichbares Geld auch bei niedergelassenen Händlern kriegen, die YT-Bikes sind nur online erhältlich. Mit einem Versenderrad zu einem Händler zu gehen, dürfte in der heutigen Zeit kein Problem mehr sein. Jeder Händler geiert um die Kunden. Wegschicken wird dich keiner.
  5. Julbo Race Zebra war mal eine Top Brille mit phototrophen Gläsern. Keine Ahnung, obs die noch gibt. Von Specialized gibt's auch gute Radbrillen mit selbsttöndenden Gläsern. http://www.roadbike.de/test/equipment/15-rennradbrillen-im-roadbike-test.659818.9.htm#7 ...wobei die Alpina Twist Shield sehr gut bewertet wurde. Ich persönlich finde meine Adidas EvilEye Half-Rim perfekt, und die Gloryfy G11 hab ich ebenfalls sehr gern.
  6. Abhängig davon, was wirklich defekt ist (ich tippe auf Dichtung(en) ist das bei der RS1 Gott sei Dank auch keine Raketenwissenschaft. https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign.netdna-ssl.com/cdn/farfuture/qHHKjiKal7LAZsGDxXtU-30BR15ByEca4XMImacGIWU/mtime:1464706337/sites/default/files/techdocs/gen.0000000004864_rev_d_2015_rs-1_service_manual_german.pdf Das sollte mMn jede halbwegs geschickte Werkstatt mit entsprechenden Werkzeugen können. Ich stelle mir vor, dass das in Graz kein Problem sein sollte: http://bikeboard.at/steiermark-fahrrad-haendler-8 Ein bisschen Telefonieren wirst halt schon müssen
  7. Ich bin schon vieles gefahren, unter anderem Toyota, aktuell Skoda, davor kurz VW, wobei jüngst auch Dacia ein Thema gewesen wäre. Meine Frau hat einen Peugeot, den ich auch gut finde, Citroen find ich manche hübsch und ich kann mir vorstellen, einen Kia zu fahren. Die Hyundai´s die wir als Firmenautos hatten, haben mich auch immer zufriedenstellend befördert..... Ich bin somit in keinster Weise markenaffin. Das Fahrzeug muss preis/leistungsmäßig in Ordnung sein, zu meinen Bedürfnissen passen und puncto Erhaltungs- und Wartungskosten in einem vernünftigen Rahmen bleiben. Fiat gibt 4 Jahre Garantie und der Tipo wäre größenmäßig in einer Kategorie unterhalb einer Großraumlimousine (5008er der Frau wird bald fällig) und trotzdem in einer vernünftigen Größe, wo man mit 2 Kindern (Familienplanung abgeschlossen), Anhängerkupplung und Dachbox all seine Bedürfnisse erfüllt bekäme. Fairerweise muss man sagen, dass auch die 5 Jahre Garantie bei Hyundai´s oder 7 Jahre bei Kia auch ihren Reiz hätten. Der Markt ist mMn einfach viel zu groß, um sich durch besondere Markenfestlegung in der Fülle der Möglichkeiten einzuschränken. Die Prüfung im Detail schließt natürlich dann letztlich das eine oder andere Fahrzeug aus, aber für mich kommen gute Autos nicht (ausschließlich) aus Zentraleuropa
  8. http://www.fiat.at/tipo-sw/galerie Schaut nach "halbwegs" quadratisch/praktisch aus. Und um die 20.000€ herum sollte man ein passabel ausgestattetes- und motorisiertes Fahrzeug bekommen. ..nur als kurzen Einwurf, weil ich mir heute einen Besichtigungstermin ausgemacht hab
  9. Welche Sehstärke hast du bzw. wieviel Hornhautverkrümmung? Ich behaupte jetzt einmal, dass das Optiker sind, die in alten Mustern denken, da in der heutigen Zeit in "Weich" schon so derartig viel möglich ist, dass es harte Linsen nurnoch in Ausnahmefällen brauchen sollte. Das sind allerdings keine Linsen, die man fixfertig kauft, sondern, die der Kontaktlinsenspezialist auf dich maßschneidern/anpassen muss. Die Linse wird in Silikon-Hydrogel speziell für dich hergestellt, ist aber in Qualität und Handhabung identisch zur handelsüblichen Monatslinse. Wenn der Optiker hier von vornherein ausschließt, dass das geht, dann ist deine Fehlsichtigkeit entweder so gravierend, dass er recht hat, oder er hat nicht so viel Ahnung von modernen Kontaktlinsen, wie er für eine vernünftige Beratung haben sollte.
  10. Wobei auch der Kodiaq durchaus seinen Reiz hätte: http://www.autobild.de/artikel/skoda-kodiaq-2016-marktstart-motoren-preis-3944830.html
  11. Wenn "in jungen Jahren" etwa 10 Jahre her ist, dann rate ich dir: geh zu einem Kontaktlinsenspezialisten. Es gibt heutzutage sehr gute Materialien und ein sehr breites Angebot an Möglichkeiten, viele Dinge passend zu bekommen. Das ist nicht vergleichbar mit dem, was es "früher" gab. Hätte ich mich auf frühere Erfahrungen mit Linsen verlassen, tät ich heute keine mehr tragen Probiers mal aus, du wirst sehen, dass eine gut gemachte Linse (sofern stärkemäßig möglich) sehr optimal ist! Ich habe auch Clip-In für EvilEys Half-Rim (die Brille empfehle ich uneingeschränkt!), die lange Zeit ihren Dienst gut versehen haben, und wo ich immer zufrieden war, allerdings ist die Qualität mit Linsen nochmals eine ganz andere. Die Brille sitzt besser, verrutscht weniger, Schweiß im Clipin ist kein Thema mehr (schwitze sehr stark) und auch das reduzierte Gewicht auf der Nase ist sehr angenehm.
  12. Das Teil hat maximal Liebhaberwert. Wenn eine italienische Gruppe aus der Zeit montiert wäre, und der Rahmen in Top Zustand, dann sind ein paar 100er drinnen, aber so, wie es jetzt da steht, halte ich es für weitgehend unverkäuflich. Wenn du noch irgendwas Sinnvolles draus machen willst, bau es auf Singlespeed mit einem kurzen, geraden Lenker um; das in Kombination mit dem Italo-Flair macht vielleicht 300€ lukrierbar. Recht viel mehr seh ich da nicht.
  13. Es gibt die Möglichkeit, Adidas, Oakley, Gloryfy und noch einige andere Marken optisch zu verglasen, allerdings ist das nicht jedes Optikers Sache. Sowohl Fern- als auch Nah-Brillen sind bis zu einer rel. hohen Dioptrienanzahl kein Problem und auch Astigmatismus (Hornhautverkrümmung), ist bis zu einem gewissen Grad ausgleichbar. Hast du dir noch nicht überlegt, in Richtung weicher Kontaktlinsen zu gehen? Wenns keine medizinischen Hinderungsgründe gibt, ist das eine relativ kostengünstige Variante, jede x-beliebige Sportbrille verwenden zu können. ...auch torisch, und ich (5,75° Zylinder) weiß, wovon ich rede Ich hab mir von Kontaktlinsenspezialisten eine Weiche Monatslinse machen lassen, die 96% meiner Anforderungen erfüllt (4% ist Bildschirmarbeit od. Fernsehen über einen längeren Zeitraum)
  14. Die Akzeptanz der neuen Design ist retrograd proportional zur tatsächlichen Häufigkeit des Laderaumbedarfs Also je schöner wir das Auto finden, desto mehr ist wurscht, dass die wenigen Male, dies wirklich nötig ist, der Laderaum suboptimal ist
  15. Naja, das Konzept heißt Familie mit 2 Kindern + unbedingt nötige Zuladung benötigt zumindest eine Touran-Größe.
  16. Außer groß, breit und tief ist der auch nix; mMn eine viel zu breite Ladekante, durch die coupéhafte Form totaler Verlust von Laderaum, eine Innenhöhe die auch unbrauchbar ist; nur wenn man den doppelten Ladeboden raus gibt, kommt sowas wie "Platz" auf, aber der letzte richtige Kombi war mMn https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_V70 Und den Golf VII Kombi halte ich noch für ein vernünftiges Auto, was Preis/Leistung im Verhältnis zum nutzbaren Laderaum betrifft.
  17. Nabenschaltungen ohne Rücktritt gibt es. Entweder sind sie für Scheiben- oder Rollerbrake ausgelegt, dazu ist extern ein separater Flansch angebracht, um die Bremse aufzubauen. Von Sram gibt es die i3-Freewheel, die rein für Felgenbremse geeignet ist. Von Rohloff gibt's dann noch die Speed-Hub mit 14 Gängen, die aber wahrscheinlich für deine Zwecke überdimensioniert und zu teuer ist.
  18. 4 Räder am Heck ist auch echt kein Spaß mehr. Abhängig vom Fahrzeug ist das auch schon ein gscheiter Einfluss aufs Lenkverhalten. Ich persönlich favorisiere hier eine Kombi aus Dach + Heck oder gleich einen Anhänger mit fix montierten Trägern. Ich hab einen 1,55m langen leichten PKW Anhänger, wo ich einen Grundträger montiert hab, auf dem bis zu 5 Fahrräder Platz haben. Das geht eigentlich recht gut und den zusätzlichen Stauraum im Hänger hab ich mit selbst maßgeschneiderten Boxen (mit Klappdeckeln) gebaut. Das funktioniert einwandfrei und ist im Großen und Ganzen auch unempfindlich gegen Wetter.
  19. Die Verschraubung ist bei Rücktritt kein Problem, da die ohnehin Linksgewinde haben. Ich vermute, dass ein M30 Feingewinde für dich leichter zu fertigen ist? Dann brauchst du auch nicht extra eine Nabe kaufen, oder? Zöllige Gewinde sind für Zerspanungstechniker gelegentlich problematisch, weil in vielen Bereichen nichts Zölliges vorkommt.
  20. Das abgebildete Teil heißt "Freilaufritzel" Es gibt hier unterschiedliche Gewinde. BSA und M30 Feingewinde, 1,37"x27TPI.... Man muss also wissen, welche Nabe man zur Verfügung hat und dementsprechend das Ritzel kaufen. Das zu Frage 1) Frage 2) Die Teile werden kraftschlüssig mit dem Nabenkörper verschraubt und das ist für die Kraftübertragung ausreichend: Frage 3) Auf der Nabe ist ein Absatz mit dem Gewinde,
  21. Metall in Richtung Lager.
  22. Habs grad gegengeprüft: 10fach STI und 9fach MTB Schaltwerk funktionieren; hab das an meinem City-Flitzer so verbaut. 105er STI + Deore Shadow-Schaltwerk; funktioniert 1A (wollts nur nochmal gegenprüfen, bevor ichs hier fixiere)
  23. Das ist mMn ein Fehler in der Rezension. Die Bänder sind zur Fixierung der Räder gedacht. Wirkt aufs Erste jetzt nicht so "wertig" wie die Klammern bei Thule & Co, andererseits ist meine Erfahrung, dass man viel leichter eine Position zum Befestigen findet, weil man nicht 10cm Plastik von den Klauen unterbringen muss. Ausserdem ist ein Zurrgurt schneller und billiger zu tauschen, als wenn eine Klemme bricht Um 288€ scheint mir das ein sehr guter Deal zu sein, allerdings brauchst du eine 13polige Steckdose am Fahrzeug; das wird hoffentlich ja da sein? Plus: ich rate dazu, sich ein rotes Kennzeichen machen zu lassen, das am Träger bleiben kann; Ummontieren vom Fahrzeug ist sogar nevig, wenn mans nur 2x im Jahr braucht
  24. Meine Erfahrung ist, dass die derzeit verfügbaren Heckträger für Reifen > 2,25" (zu)schmal sind. Da hilft häufig nur Luft rauslassen, damit der Reifen in der Schiene steht und nicht auf den Kanten. http://eal-vertrieb.de/Online-Shop/FAHRRADTRAEGER-und-ZUBEHOER/Anhaengerkupplungstraeger/Fahrradtraeger-AMBER-III-fuer-Anhaengerkupplung.html Ich hab den "Kleineren" Poker-F und bin preis/leistungsmäßig sehr angetan davon. Bei den Rahmen"bändern" lege ich eine Schaumstoff-Rohrschelle bei, um den Rahmen zu schützen und gut ist. Die Befestigung ist im Grunde in Ordnung und die "Löffel" wo die Reifen drauf stehen, sind breiter als normale Schienen; ein Fat-Bike bringst aber halt auch nicht drauf
  25. Ein 9fach Schaltwerk mit einer 40er Kassette macht mir jetzt aufs Erste Kopfzerbrechen, da ich nicht glaube, dass sich das mit der Kapazität ausgeht. Aber bei einem 2fach Antrieb fürchtest du, dass eine 34er Kassette nicht reichen könnte? Wo willst du denn hinauffahren? Auf den Mt. Everest?
×
×
  • Neu erstellen...