Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Wenn ich mir einen Disc-Crosser/Gravel kaufen dürfte, dann müsste puncto Bremsen zumindest drauf sein: TRP Spyre (da steht auf der Cube Seite irgendwas Blödsinniges mit Tektro usw... und am Foto schauts auch nicht wie eine Spyre aus). TRP HY/RD (Hybrid aus Mechanisch und Hydraulisch) Hyd. Disc Alles àla Avid BB5/BB7 usw... ist technisch überholt und vom heutie möglichen technischen Stand zu weit entfernt, um es noch einzusetzen. Billiger sind sie, aber bei 120kg Kampfgewicht sollte man da keine Kompromisse eingehen. Auch rate ich von billigen Stahlrahmen (OnOne Kaffenback u.dgl.) ab. Hatte ich (105kg) selber im Betrieb und würde wenn, dann viell. ein London Road nehmen und das hübsch aufbauen, aber da hängts immer davon ab, wie firm man selbst ist. Ich bin kein Freund von Cube rädern, und zwar aus vielerlei hoch persönlichen Gründen, aber es gibt bei Ghost, Stevens & Co. um vernünftiges Geld Cross/Gravel Räder um die 1800€ wo man keine Kompromisse eingehen braucht. Das Stevens Prestige aus obigem Linkt ist z.B. ein sehr interessantes Rad!
  2. Naja, wenn der Leistungsumfang vom 25er zu klein ist, ok. Aber wenn ein 520er da ist, warum dann noch ein Gerät kaufen? Der kann doch ohnehin zwei Räder separat verwalten, oder ist der Fuhrpark so groß, dass das ein Edge nicht abdecken kann?
  3. Siegfried

    internet daheim

    Ich hatte kürzlich im Rahmen einer Tagung einen Fachvortrag zum Thema "Glasfaser". Das läuft bei uns in NÖ über die Ecoplus und der dortige Projektleiter hat eben referiert: Glasfaser macht nur dann Sinn und Geschwindigkeit, wenn sie bis direkt zum Endkunden kommt. Sobald irgendwo Kupfer zwischengeschaltet ist, ists fürn A**** weil weder Leitungsquerschnitte noch Belastbarkeit des Kupfers ausreicht, um in hochfrequentierten Bereichen (Ballungsräumen, Wohnhäusern,....) dauerhaft schnelles Internet zur Verfügung stellen zu können. Ganz vereinfacht gesagt: Je mehr Nutzer auf einer alten 2adrigen Kupfer Hauszuleitung hängen, desto lahmer wird die Geschwindigkeit. Von den "Verteilerknoten" weg ists meist kein Problem, da die zum überwiegenden Teil schon glasfaser angebunden sind. Der Grund, warum andere Anbieter auf der Telekom-Infrastruktur langsamer sind, ist, weil diese nur für "normale Kupfergeschwindigkeit-(Asynchrones) DSL bezahlen, und daher auch nicht mehr Datendurchsatz auf ihren Kanälen bekommen. A1 als Platzhirsch und Netzbesitzer ist da natürlich freier in der Gestaltung Die Entfernung zum Einwahlpunkt ist in der Peripherie ein Thema, im Ballungsraum braucht man darüber nicht nachzudenken. Da sind die Knotenpunkte dicht genut, um hier keine nennenswerte Auswirkung zu haben. Ich hatte A1 DSL und habe im Speedtest mit Ach und Weh 10MBit zusammen gebracht. Aufgrund des dzt. Umbaues ist das Festnetz nicht nutzbar, und ich habe mir in der LTE-Aktion von "Drei" den Webgate mit unlimitiertem Datenvolumen um 20€/Monat geholt. LTE ist super, wenn man in der Funkzelle nicht allzu viele Mitnutzer hat. Je mehr Nutzer, desto weniger Datendurchsatz hat man. Ich bin in meiner Funkzelle hier nicht arg beeinträchtigt und bin real und gefühlt immer schneller, als der DSL Anschluss jemals war. Ich werd Festnetz + Internet nicht weiter nutzen und jetzt mal auf LTE bleiben.
  4. Aus heutiger Sicht würde ich einen 500er nichtmehr reparieren lassen, da das Gerät mMn einfach überholt ist. Der Edge25 bietet bei kleineren Abmaßen dasselbe Leistungsspektrum + besseres GPS, und andererseits hat man am 520er einen Quantensprung, was Navigationsfähigkeit angeht. Falls du den 500er einfach behalten magst, weil er seinen Zweck erfüllt, oder du Nostalgiker bist, dann kannst du auch meinen haben (80€ fürs Gerät) allerdings ohne Sensoren. ...ich mag nämlich den 25er haben
  5. Du hast hinten keinen konventionellen Schnellspanner sondern eine Steckachse. Achslänge 142mm, Durchmesser 12mm. Du brauchst also einen 12/142 Adapter für den Tacx. http://www.bike-discount.de/de/kaufen/tacx-t2835-t2840-neo-schnellspanner-adapter-set-549425 Nicht ganz billig, allerdings eben notwendig.
  6. Wie schauts mit dem Unterbau aus? Ich hatte auf Parkett (schwimmend) und Tramdecke (hohl) auch Geräuschprobleme. Hab mir dann beim Hofer Moosgummi-Unterlegsmatten, (z.B. https://www.amazon.de/gp/product/B00ORWAA2K/ref=pd_sbs_200_19?ie=UTF8&psc=1&refRID=45185ETDS318SF3V66XW) geholt. Damit wurde es schlagartig besser. Das Einzige, wobei der Trainer-Reifen hilft, ist der Reifenabrieb selbst, wobei ich das nie als störend empfunden habe, weil sichs wegputzen lässt.
  7. Schau einfach mal beim Einbauen, ob die jetzigen Schläuche Platz haben, und wenn nicht, kannst eh noch immer um welche schauen, die kriegst überall und kosten nicht die Welt.
  8. Kann sein, dass du für den 1,4er einen schmäleren Schlauch brauchst, aber das siehst du spätestens beim Montieren.
  9. Wenns dir die Kette reisst, sie sich wo verzwickt (Chainsuck), das Schaltwerk wegfetzt u.dgl. bist froh, einen mit zu haben - nebst passendem Kettenschloss. Ein improvisierter Singlespeeder (mit manueller Gangumlegung) ist immer noch besser, als Tragen (wenn Schieben a nimmer geht)
  10. Ist nur ein kosmetischer Mangel, strukturell ist da alles ok.
  11. Wenn man auf Tour ist: Kettenschloss Multitool mit zumindest: Kettennieter 4er und 5er Inbus 20er und 25er Torx Kreuz und Schlitz Schraubendreher https://www.bike-components.de/de/Birzman/Feexman-E-15-Multitool-p31632/ schaut z.B. sehr vernünftig aus.
  12. Der Wirkstoff im Daleron dürfte Ephedrin sein; appetithemmend und subjektiv leistungssteigernd, sagt Wikipedia: http://www.tour-magazin.de/hobbysport/news/sieger-des-einzelzeitfahrens-am-attersee-disqualifiziert/a43551.html https://de.wikipedia.org/wiki/Ephedrin
  13. Für welchen Standard? Meiner Erfahrung nach gibt's bei den Werkzeugen nichts, das den Preis für den Hobbyschrauber rechtfertigen würde.
  14. Siegfried

    Baugrundstück

    Das Grobkonzept gibt ja eh schon tadellos Aufschluss darüber, wo es hingehen kann. Wenn die Gefahrenzonenkarten nichts ausweisen darfst du davon ausgehen, dass das passt. Thema Wasser somit erledigt
  15. Siegfried

    Baugrundstück

    Wenn ich einen "Konusverlauf" von 11m (nördl.) auf 24m (südl.) sehe, dann drängt sich mir eine abgesetzte Form oder tatsächlich ein "L" auf, mit einem rechteckigen- oder quadratischen Grundriss nimmst du dem Grundstück sehr viel der Möglichkeiten, die sich bieten.
  16. Siegfried

    Baugrundstück

    Allem voran würde ich mir mal den Gefahrenzonenplan anschauen: http://www.noel.gv.at Oben Rechts in dem blauen Feld "Alle Karten" -> Kartencenter -> Gewässer -> Hochwasser Dann hast du schonmal einen groben Überblick, wo die Hochwasseranschlagslinien liegen, denn "eine gscheiten Leitn" ist ein sehr relativer Begriff, wenn wirklich was sein sollte (was gem. aktuellen Flächenwidmungsgrundsätzen eh nicht sein dürfte) Die Form vom Grundstück würde mich jetzt nicht stören, da lässt sich mithilfe eines gschickten planenden Baumeisters oder Architekten was Lebenswertes schaffen, da seh ich pers. kein Problem. Da du ja schon informiert sein wirst, wirst du wissen, dass in NÖ die Wohnbauförderung bis 150m² Wohnnutzfläche geht, alles darüber sind schonwieder Minderungsgründe, und dass du beinahe Passivhaus-Standard bauen musst, um den vollen Förderbetrag zu bekommen, ist dir sicher auch bekannt. Je nach persönlichem Gusto, Nachbarschaftssituation usw. ergibt sich dann, wo man das Haus positioniert, oder wie man es gestaltet. Evtl. bietet sich ein L-förmiger Grundriss an, wenn man z.B. die (Südwest?-seitige) Terrasse vom Nachbarn abgeschottet haben möchte. Wohnräume nach Süden, Schlaf- und Nutzräume eher nach Norden bzw. Nordost usw..... aber das macht dir eh der Planer dann. Ich meine, dass die Grundstücksform kein Handicap ist, da was Feines draus zu machen - in welcher Form auch immer (und bitte überleg dir das mit dem Schuhkarton-Fertighaus, du lebst schließlich die nächsten Jahrzehnte darin!)
  17. Wo liegt das Problem? Lässt es sich durch minimal invasive Maßnahmen (Aufbohren) lösen? An sich ists meiner Erfahrung nach wurscht, ob ein Original- oder Nachbauwerkzeug verwendet wird; Park-Tool wäre demnach ja auch Nachbau und ist häufig den Werkzeugen der Komponentenhersteller gleichwertig oder vorzuziehen.
  18. Ich hab mir bei meinen letzten Autos immer mit Lösungen auf Basis von Pfosten (40mm Stark, Länge nach bedarf), Schraubösen zum Einhängen in die Befestigungspunkte am Boden oder der Verriegelung der Rücksitze beholfen. Dazu nach Bedarf aus alten Naben, 5/8er Staffeln, Schraubwinkeln usw.. (was halt grad da war) Halterungen gebaut und gut wars. Kostet im schlimmsten Fall ein paar Euro und ist ruckzuck schnell selbst gemacht. Ich habs z.B. so gebaut, dass ein Rad mit dem VR und eins mit dem HR sehr knapp nebeneinander befestigt werden konnten (ca. halbe Fahrzeugbreite im Golf Kombi) und so noch genug Platz fürs Wochenendgepäck usw. blieb. Mittlerweile hab ich einen AHK-Träger zum Abklappen und finde das ähnlich bequem, weil der Kofferraum vollständig erhalten bleibt, und der Radträger (Eufab) kompakt zusammengeklappt im Regal lagern kann.
  19. Zu Campagnolo kann ich leider garnichts sagen, weil ich mich nie damit befasst habe. Da gibt's einerseits Spezialisten hier, andererseits z.B. die Fa. Rih in Wien, die immer wieder im Zusammenhang mit älteren Italienern genannt wird http://www.radsport-rih.com/kontakt/ ...aber das ist auch nur Hörensagen, selbst weiß ich nichts dazu. Wie man an die Lager der Nabe usw. kommt, dafür müsste man sie vor sich haben, da kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.
  20. http://www.mtb-news.de
  21. Hallo! Meiner Meinung nach ist das, was du da hast, ein Liebhaberstück, aber aufgrund der überblicksmäßigen Zustandsbeschreibung eine Baustelle. Die Frage, was eine gute Radnabe ausmacht, ist viel weniger relevant, als das, was in deinen Rahmen hinein passt. Es geht um die Einbaubreite der Naben, wobei jetzt nicht zwangsläufig ein Defekt vorliegen muss, nur, weil die Nabe Geräusche macht. Evtl. kann hier Zerlegen, Fettpackung in die Lager und Kriechöl (für den Freilauf) Wunder wirken. Wäre eine günstige Erhaltungsmaßnahme, die nicht viel kostet. Neue Naben, schongleich Superrecord würde ich NIEMALS in den alten Bock investieren, das steht sich keinesfalls dafür. Neue Naben einspeichen lassen ist wirtschaftlicher Unsinn, weil man in diesem Fall die Felgen auf jeden Fall erneuern muss. Die alten Weinmann Felgen sind alleine aufgrund ihres Alter nicht wert, nochmal eingespeicht zu werden. Daher mein Rat - > schauen(lassen) ob die Naben wirklich defekt sind, oder nur etwas Zuwendung brauchen. Wenn der Rahmen Flugrost hat, würde ich ihn einfach rosten lassen. Eine Lackierung in Heimarbeit kann man machen, aber auf jeden Fall sollte man hier das Rad komplett demontieren, anständig anschleifen, Rostschutzgrund auftragen und dann neu runterlackieren. Kann man auch in Heimarbeit machen, wenn man die Fähigkeiten, Werkzeuge und Zeit hat. Eine Impfung des Fahrrades macht IMHO wenig Sinn, da es nur Aufwand bedeutet, und die Wiederauffindbarkeit des Rades dadurch keineswegs gesteigert wird; Gfladert wird's mit und ohne...... Die Pro´s für einen geraden Lenker gibt's, wenn du dich damit wohler fühlst; da gehen die Geschmäcker auseinander. Da du noch Rahmenschalthebel hast, bräuchtest du eigentlich nur passende Bremshebel und dann ist das wenig Aufwand. Ich gebe zu bedenken, dass jeder Euro mehr, der nicht der PUREN Erhaltung des Rades dient, rausgeschmissenes Geld oder Liebhaberei ist. Wenn du ein Fahrzeug für die Stadt brauchst, gibt's um
  22. Verlangen kann man einen ganzen Haufen, wenn man z.B. auf Willhaben schaut. Es geht eher darum, ob man überhaupt wen findet, der sich für den alten Schinken interessiert. Die Ausstattung ist soweit ja ganz ok, aber ist wohl noch 9fach? Die Fox36 hat keinen Lockout, und auch der Rest ist nichts, wofür man einen Haufen Geld kriegt. 500€ halte ich für erzielbar, wobei ich in diesem Fall die Demontage und Einzelteilverkauf in Erwägung ziehen würde, ggf. übers deutsche Forum, weil da der Markt größer ist, und es deutlich mehr "Gravity"-Fahrer gibt, die pallettenweise ihr Material schrotten Da bringst du die Teile viell. schneller weg, und 200€ fürs Rahmenset ist da viell. auch noch zu machen.
  23. Es ist ein Auflagepunkt am Lenker. Halten tuts im Grunde die Schelle, aber es kann halt sein, dass es irgendwann wackelig wird oder die STI zur Seite wegkippt, weil der obere Anschlag fehlt. Das Material wird irgendwas glasfaserverstärktes sein. Man kann probieren, den Riss mit Harz zu stabilisieren, aber wirklich bringen wird's nix, weil die Struktur beschädigt ist und es im "kalten" Einbauverfahren kaum etwas gibt, was sich mit dem Material verbindet.
  24. https://www.bike24.de/p12124.html http://www.cyclus-tools.eu/code290007.html?&L=rsxkagypidevgr http://www.parktool.com/product/team-issue-repair-stand-prs-22?category=Portable http://topeak.de/products/Repair-Stands/prepstandrace ...also an Auswahl mangelts nicht
  25. Siegfried

    Önocaster

    Rinde und Blüten enthalten Toxalbumine. Der Verzehr führt zu Durchfall, Übelkeit, Erbrechen,.... ...also eigentlich nichts, was durch übermäßigen Alkoholgenuss nicht zu rechtfertigen wäre :P @Topic: lässiges Projekt, bin schon gespannt, wie´s weiter geht.
×
×
  • Neu erstellen...