Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Bei 84cm Schrittlänge kann man beim Fully schon einen 46er/Medium Rahmen nehmen. Ich bin 1,78/84SL und fahr beim Copperhead3 (hab auch eins) den 44er Rahmen, der mir sehr gut passt.
  2. Geilheit hat halt seinen Preis
  3. Dieses Trance hat einen UVP von 1999€. Je nach dem, wann/wie der Vorbesitzer das Rad gekauft hat, schätze ich, dass er um die 1600€ dafür bezahlt haben kann. Im Weiterverkauf im schönen Zustand ist der aufgerufene Preis sicher angemessen, zumal auch die Bremsen aufgerüstet wurden (sagtest du!). https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/trek-fuel-ex-6-mtb-175596340/ steht auch in Kärnten und wäre mit etwas weniger Federweg und ein bisschen Verhandlungsgeschick bestimmt auch günstig zu haben.
  4. Ich würde immer wieder zum Gebrauchten greifen, wenn ein paar Faktoren erfüllt sind: -) Technisch auf der Höhe der Zeit (große Laufräder, 10fach Schaltung, aktuelle technische Generation) -) Zustand sehr gut (keine Sturz- oder Kampfspuren, Ölaustritte an Federelementen usw...) -) Guter Erhaltungszustand der Verschleissteile -) Einwandfreie Funktion (saubere Schaltvörgänge, schleif- und quietschfreie Bremsen, Federelemente) -) aus namhafter Produktion (keine Baumarkt- oder Sportketten Eigenmarken) Beim Giant müssten wir schon etwas genauer wissen, welche Ausstattung verbaut ist; grundsätzlich sind die Trance gute Bikes mit feiner Federung, die auch sehr zuverlässig sind. Preislich fingen sie bei ca. 1500€ an und gingen bis etwa 2,500€. Abhängig davon, was an Ausstattung da ist, kanns also ein guter Preis sein - oder eben auch nicht :D Ich persönlich meine, dass für einen Großteil der Anforderungen ein 27,5er oder 29er Fully mit um die 120mm ausreichend ist. Das Gute beim Fully ist, dass speziell bei Einsteigern Fahrfehler verziehen werden (das ist was Gutes ) und wieviele Leute wirklich einen sauberen Bunnyhop oder Maunal können, lasse ich mal offen Das sind Dinge, die ganz lässig sind, wenn mans kann, aber sie sind jetzt nicht lebenswichtig. Wenn du den Spaß abseits der Schotterstraßen für dich entdeckt hast, ist ein Fully sicher ein zusätzlicher Spaßfaktor, den man schon mitnehmen kann, wenns finanziell drin ist und zum Einsatzzweck passt. ...und der Weg in lässige Trailreviere jenseits unserer Grenzen ist ja auch nicht allzu weit.
  5. Wenn es sich vom Bauraum her ausgeht, kann man die 180er Scheibe schon montieren, allerdings gebe ich zu bedenken, dass du dann brutal viel Bremspower am Hinterrad hast, weil die Hydraulikstopper ganz anders zubeissen, als eine reine Seilzugbremse. Ob das dann so günstig ist, wenn das hinten ständig blockiert, weils unter Umständen nicht fein genug dosierbar ist (oder im Eifer des Gefechts einfach durchgezogen wird?). Wenn es aber eine normale Postmount Aufnahme ist, dann müssten sich doch 160er Scheiben verbauen lassen bzw. kann ich mir nicht vorstellen, warum man nur 180er fahren können sollte? Weiters frage ich mich, warum du eine TRP HYD einbauen möchtest? Bei einem Flatbar würde ich eine günstige MTB Disc-Bremse nehmen; kostet ein paar Euro und ist vollhydraulisch.
  6. Nach 7 Jahren extra hier anmelden und dann Werbung für eine Baufirma schalten? Bist du überhaupt Fahrrad Affin oder machst du nur Werbung?
  7. Hallo! Also 3 - 3,5k brauchst du nicht auszugeben. Ich meine, dass du hier mit einem 27,5er oder 29er Fully mit mittelklassiger Ausstattung sehr gut bedient sein wirst. Da ich vermute, dass du beim Händler kaufen willst, würde ich mir anschauen: Ghost AMR Trek Fuel EX Giant Anthem KTM Lycan Giant wird mit dem Maestro-System immer als Top Fahrwerk angepriesen, was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt. Das Ghost AMR ist preis/leistungsmäßig immer interessant (das günstigere Kato kann man auch nehmen, basiert auf dem AMR) weils auch mit dem Gewicht sehr im Rahmen bleibt. Trek Fuel EX kommt von den quasi "Erfindern" der großen Räder (Gary Fisher), und ist immer einen Blick wert, KTM fährt halt jeder und ich find das Lycan optisch einfach hässlich Das sind so die Wald- und Wiesen-Modelle, die man im niedergelassenen Handel fast überall kriegt. Cannondale, Specialized & Co. sind Premiumanbieter, wo du natürlich auch kaufen kannst, aber der Name hier deutlich teurer erkauft wird. Jetzt um die Zeit kanns sein, dass man im Abverkauf richtig gute Prozente auf Lagerware bekommt, es ist "Sale"-Zeit
  8. Ich fahre seit 10 Jahren auf einem Tacx Swing (1. Generation) mit manuell regelbarer Wirbelstrombremse und Edelstahlrolle. Ich verwende dazu (mittlerweile) wieder einen abgefahrenen Straßenreifen. Einerseits mag ich die gebrauchten Reifen nicht wegschmeissen, sondern "fertig" fahren, andererseits verschleissen die speziellen "Trainer" Reifen beinahe auch so schnell und sind mir zu teuer. Ich habe Unterlagsmatten aus Moosgummi (https://www.amazon.de/Schutzmatten-Bodenschutz-Puzzlematte-Gorilla-Sports/dp/B00ORWAA2K/ref=sr_1_8?s=sports&ie=UTF8&qid=1475471938&sr=1-8&keywords=unterlegmatte) und damit ist das System so leise, dass im Nebenzimmer die Kinder schlafen können. Der Fernseher ist zeitweise lauter. Trainingsdatenerfassung geht bei mir über einen Garmin Edge mit Speed/Cadence-Sensor und Brustgurt. Wattabhängig trainiere ich nicht, dafür bin ich zu sehr Hobette Für mich ist das eine ziemlich perfekte Geschichte um über den Winter zu kommen. Der limitierende Faktor ist somit nicht die Trainingsmöglichkeit, sondern mein innerer Schweinehund Was die Technik angeht: Es sollte mittlerweile von allen namhaften Herstellern Steckachs-Adapter fürs Hinterrad geben. Abhängig davon, welchen Trainer du kaufst, musst du dir das halt zusätzlich besorgen.
  9. Meine ich auch.....
  10. Ersatzteilnummern raussuchen Zum Händler gehen und bestellen https://www.kurbelix.de/shimano-adapter-hr-fuer-br-m755-dh-internationaler-standard Ist üblicherweise keine Hexerei, die Teile zu kriegen, weil sie nach wie vor in Zig Bremsen verbaut werden. Die Madenschraube solltest du im gut sortierten Beschlägehandel bekommen, das ist mWn ein metrisches Bauteil.
  11. Suunto Ambit fiele mir dazu ein, wobei ich den gewünschten Funktionsumfang jetzt nicht im Detail geprüft habe.
  12. Ich teile die Meinung des Giant Händlers. Um 1400€ kriegt man kein vernünftiges Pedelec (außer Gebraucht). Auch das "normale" Explore ist um nichts besser, wie das "XC"-Modell. Es ist nur Citytauglicher. Das "Dirt" scheint mir ebenfalls die falsche Empfehlung sein, wenn du nicht definitiv ein Mountainbike suchst. http://www.linkradquadrat.de/sonderangebote/766/flyer-goroc-6.30-400wh-modell-2016-bosch-performance-cruise?c=15 http://www.linkradquadrat.de/sonderangebote/772/bosch-liqrock-plus-ausstellungsraeder-high-end-500wh-performance-cx-modell-2016?c=15 http://www.linkradquadrat.de/sonderangebote/405/bosch-liqbike-activ-herren-9-gang-kette-gruen-modell-2016-active-cruise-400-wh?c=15 (das Unterste, was ich kaufen würde)
  13. Tu mal die Lager + Sicherungsringe heraus. Oft knarzen auch die Ringe in den Nuten, weil Schmutz reingekommen ist. Was man auch probieren könnte, die Lager mit Loctite Lagerzement einzukleben; kann was bringen, muss es aber nicht. Ich bin geheilt vom BB30. Alles, wo bei einem Innenlager nicht Shimano draufsteht, kommt mir nichtmehr ans Rad. Hab mit BB30 und PF30 in Verbindung mit allerhand Kurbeln (nicht Shimano) schon meine blauen Wunder erlebt. Was ich sicher sagen kann: Shimano funktioniert bei geschraubt oder bei gepresst. Ich hatte dabei kein Knacken, das nicht mit Fetten behoben werden konnte - außer natürlich die Lager sind durch, aber das dauert ewig
  14. Siegfried

    Werkzeugkoffer

    Cyclus-Tools ist bei Spezialwerkzeugen meine bevorzugte Marke, manche Teile hab ich von FAB, andere sind von BBB ganz ok, wenn man sie nicht allzu häufig braucht. Bei Park-Tool hab ich immer die Angst, dass ich "amerikanische" Qualität kriege in Anlehnung an die butterweichen Inbusschrauben bei Avid Bremsen usw...
  15. Das wäre Neu und 650b, dafür halt eher unterklassig ausgestattet http://bikeboard.at/Board/biete-213464-gt-fury-downhill-lp.-2499
  16. http://bikeboard.at/Board/biete-225309-rotwild-.g1. Wirkt recht vernünftig und der Händler ist Top.
  17. Das Norco ist eine zaumgr´ittene Reibn; das hat viel leiden müssen - würd ich nicht kaufen. Specialized Demo´s sind zwischen 1000 und 1500€ in schönem Zustand zu kriegen. Scott Voltage Giant Glory Kona Stinky (gehen sehr günstig her und sind sehr stabil) Aber bei 1500 - 2000€ Budget (nehme ich an?) ist die Auswahl groß und ich glaube, dass man da auch richtig gut erhaltene Bikes kriegt.
  18. Interessant finde ich auch das Argument seitens der Politik die Wildschäden ins Treffen geführt werden. Liegt es nicht an der intensiven "Hege" des Wildbestandes, dass derartige Überpopulationen da sind, dass sie sich sogar von Jungwald ernähren müssen (ein Förster erklärte mir mal, das sei fürs Wild so, als ob wir aus dem Kompostkübel essen würden). Meiner Meinung nach sinnbildend dafür, dass hier irgendwas grundlegend falsch verstanden wird. Und "das öffentliche Interesse" rechtfertige den massiven Eingriff in Besitz- und Eigentumsrechte.... also da stellts mir die Haare auf!
  19. Ohne das jetzt im Detail geprüft zu haben: Bei den Versendern bekommt man in der Regel deutlich mehr Ausstattung fürs Geld und das Skeen sowie das Spectral sind geometriemäßig auch aktuell. Das Ghost ist für ein Händlerrad in Ordnung, aber die AMR-Serie gabs schon zur 26" Zeit und daher ists geometriemäßig nichtmehr auf der Höhe der Zeit. Zum Focus kann ich nichts sagen, mag ich auch nicht Ich finde, dass man auch bei Trek immer schauen sollte, was/ob man etwas bekommt, weil sie einfach die (Mit)Erfinder der großen Laufräder sind. Giant hat auch in 650b interessante Räder, je nach dem wieviel Federweg man will.
  20. Siegfried

    Werkzeugkoffer

    Meine Meinung auf Basis meiner Erfahrung: Solide Grundausstattung an normalem Werkzeug kaufen: -) Torx 10, 15, 20, 25, 30 -) Inbus-Satz mit Kugelkopf -) Kreuz- und Schlitz Schraubendreher -) Seitenschneider -) Kombizange -) Gabel-/Ringschlüssel-Satz Da ist das angesetzte Budget eh gleich mal aufgebraucht oder überzogen. Und dann aufs vorhandene Material abgestimmte Spezialwerkzeuge: -) Kassettenabzieher (10€) -) Kettenpeitsche (15€) -) Innenlager Werkzeug (15€) -) Kurbelwerkzeug (z.B. für den Stern-Antrieb bei Shimano Kurbeln) (5€) Das wäre für mich so die Grundausstattung, die man für die gewöhnlichen Wartungsarbeiten am Fahrrad braucht. Recht viel mehr "auf Verdacht" zu kaufen, macht mMn wenig Sinn. Ich sehe keinen Nutzen darin, hier eine große Zahl an mittelmäßigen Werkzeugen vor zu halten, wenn sie fürs vorhandene Material nicht gebraucht werden. Ich habe mir seit jeher nur zielgerichtet das angeschafft, was ich brauchte.
  21. Ich glaube, das Board ist einfach "reifer" geworden :D Wenn wir uns umschauen, wieviele aktive User mit vielen 1000en Beiträgen es noch gibt, dann sind wir eh eine gefährdete Rasse. Es drängen die Jungen Wilden nach, aber dafür samma wahrscheinlich nicht trendy genug Im Ernst: es ist ein Kommen und Gehen an Usern zu bemerken, und einige fixe Größen gab es bzw. gibt es noch immer und die sind halt im Laufe der Zeit auch älter, reifer, weniger enthusiastisch und viell. auch andere Dinge geworden. Das ist aus meiner Sicht auch eine Qualität, die ihre Wertigkeit hat. Außerdem ist ein großes Wissen vorhanden, das wir nach wie vor zur Verfügung stellen, glaube ich. Nur dass es halt mühsam ist, jedes Frühjahr zig mal dieselben Dinge durchzukauen und immer wiederkäuen zu müssen, soll auch erlaubt sein. Ich muss auch nicht mit Gewalt zu jedem neuen Thread meinen Sermon abgeben, weil ich das eh schon weit über 15.000x gemacht hab Wenn den wer will, kann er die Suchfunktion nutzen
  22. Deckt sich mit meiner Erfahrung. Nach der Vereinbarung "Ist eh alles da....." und dann fehlen Teile, die ich aus meinem Fundus beisteuerte und dann blöd angeschaut wurde, weil ich sie bezahlt haben wollte. Dazu kommt, dass heutzutage allerhand Spezialwerkzeuge (Einpresswerkzeuge, Fräser, Abzieher,...) benötigt werden, die man "für sich" kauft (wenn man es kauft) und bei solchen good-will-Aktionen dann auch hergenommen werden. ...von Verschleissmaterial (Fett, Öl, Reiniger,.....) garnicht zu reden. Ich hab früher auch aus Hilfsbereitschaft und Gutmenschlichkeit gezangelt, aber mittlerweile hab ich mir das aufgehört, weil es dank Mund- und/oder Board-Propaganda ein Fass ohne Boden geworden wäre. Wer von mir was will, muss entweder mich gezeugt, mich geheiratet oder von mir gezeugt worden sein ;)
  23. Stimmt so nicht: http://www.noe.gv.at/Presse/Pressedienst/Pressearchiv/121716_Investitionspaket-fuer-Annaberger-Lifte.html In Mitterbach wurde in den letzten Jahren Millionen versenkt, die ebenfalls nichtmal im Ansatz wieder reinkommen werden, und die Bahnen sind immernoch die Alten (langsamen) Die Gemeinden dort hätten allerdings Interesse am MTB-Segment, aber dann sind wir wieder dort, dass Großgrundbesitzer und Bund das erschweren bis verhindern.
  24. Ich bin heuer beruflich viel in Österreich herumgekommen und dachte mir an einigen Orten: DAS wären doch Bike-Reviere.... Im Gespräch mit Gastronomen zeigt sich ein virulent werdendes Thema: Regionen, die tief(er) liegen und sich total auf Wintersport ausgerichtet haben. Da der aufgrund der Veränderungen mittlerweile fast bis komplett ausbleibt, kämpfen etliche Orte und Regionen ums Überleben. Das betrifft nichtnur die Arbeitsplatz-Situation sondern die Kommunen im Allgemeinen, wie zweistellige Abwanderungsraten mangels Visionen und Alternativen für die gesellschaftliche und soziale Entwicklung der Todesstoß sind. Meiner Meinung nach hat die Tourismusbranche und die Öffentlichkeit den Zug schon vor mindestens 5 Jahren verpasst, denn sonst würden wir jetzt nicht über die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Kleinregionen lamentieren. Die hätten sich schon viel früher was einfallen lassen sollen, als Millionenbeträge in Schigebiete zu investieren, wo kein Schifahrer mehr hinkommen wird. Dazu passt andererseits (speziell in NÖ) die Kultur der öffentlichen Hand, wo in sterbende Gebiete wie Annaberg, Gemeindealpe & Co. noch immer in Wintersport investiert wird, dass es schön kracht, anstatt die Kohle (von mir aus im selben Gebiet) zur Schaffung von Attraktionen zu verwenden, die in der "toten Zeit" auch was in die Region bringen können. ...ärgert mich zeitweise wirklich sehr.
  25. Naja, es steht im Thread eigentlich nichts, dass er jemanden sucht, der das steuerschonend macht. Folglich müsste es auch erlaubt sein, den Kollegen darauf hin zu weisen, dass es gewerbliche Anbieter für derlei Arbeiten gibt. Die heißen Fahrradgeschäft mit angeschlossener Werkstatt. Davon gibt es in Wien sicherlich genug, sodass sich in erreichbarer Nähe auch ein Solcher wird finden lassen. Ob es eine "Mietwerkstatt" für Fahrradschrauber gibt, wo man unter fachkundiger Anleitung sowas selbst machen kann, weiß ich nicht.
×
×
  • Neu erstellen...