Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Danke, aber das hilft mir nicht viel; ich hätte gern gesehen, wie der Reifen auf der Felge sitzt. BTW: will man beim Tubular vermutlich haben, dass der Reifen nicht über die Felge hinausquillt und nimmt man daher maximal 23er?
  2. Danke für das Angebot, aber ich bin schon 7 Monate nichtmehr in St. Pölten tätig Aber viell. stellst du mir ein Foto von deinem Setup online?
  3. Ich häng mich hier mal rein, weils gut zu meinem aktuellen Projekt passt. Ich krieg einen 38mm Tubular Satz aus China, der 23mm Felgenbreite hat. Kleben werd ich mit Tufo Extrem Klebeband und Reifen wirds der Conti Sprinter werden. Nur pick ich auf die 23er Felge einen 22er oder einen 25er Reifen?
  4. Du bist aus Freiburg, das hat mit österreichischem Recht nicht allzu viel zu tun, aber ein paar generelle Gedanken: -) selbst für andere bruzzeln ist eben die Frage, ob für den Eigen-/Familienbedarf (also quasi Heimwerken) oder für familienfremde Personen/Freunde. -) tust du es zum Selbstzweck unter Erstattung des Materialaufwandes, dann ist es Heimwerkertum -) tust du es zum Zwecke des wirtschaftlichen Erfolges - also lässt du dir auch die Arbeitszeit zahlen, dann ist es Schwarzarbeit. Wenn das 1 - 2x vorkommt, dann sind das keine Unsummen, also vielleicht noch im Bereich "Kavaliersdelikt" -) tust du es wiederkehrend zum Zwecke des wirtschaftlichen Erfolges, dann liegt Gewerbsmäßigkeit vor, und du bist ein Steuerhinterzieher Ab dem Zeitpunkt, wo du damit Geld verdienst, also gewerblich tätig bist, kannst du auch dafür haftbar gemacht werden. Wenns im Familienkreis ist, wirst du ja hoffentlich auch höchst sorgfältig arbeiten, damit NICHTS passiert? Wenn du vermeiden willst, die Garage mit Zig Versuchsrahmen anzufüllen, dann kannst du es entweder von Anfang an richtig machen, oder es unter der Kategorie "Lehrgeld" abschreiben. Oder du arbeitest die Testrahmen wieder auf. Nur, weil sie geschweißt/gelötet sind, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass sie untrennbar miteinander verbunden sind
  5. Aber weißt eh: die wirklich guten Angebote sind schnell weg. Die stehen nicht lange!
  6. https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/chariot-cougar-2-152159227/ Schnell sein oder weinen Der Preis ist sehr fair und der Erhaltungszustand schaut recht gut aus.
  7. Burley Chariot (Thule) Croozer Ich kann den Croozer Kid1 empfehlen; den gibt's auch in der 2-Kind Ausführung. Ist ein ungefedertes Chassis, das ich mit Schwalbe Big Apple aufgerüstet habe (voluminöser Reifen, geringer Luftdruck). Es gibt auch eine Ausführung mit Federung - Croozer Kid2 Plus Was mich die Auswahl auf Chariot und Croozer eingrenzen lässt, ist, dass man auch nach Jahren noch immer alle Ersatzteile bekommt. Wie das bei anderen Anbietern ist, weiß ich nicht, aber nachdem solche Investitionen lang-/längerfristiger sind, war mir das sehr wichtig. Aufs 29er passen sie alle, das ist kein Problem. Die Kupplungen sind da flexibel und netto gerechnet geht's bei den möglichen Höhenunterschieden um ein paar cm; das wirkt sich auf den Hänger kaum aus. Das ist vernachlässigbar.
  8. So, Laufradsatz ist jetzt mal bestellt. 38mm Carbon Tubular mit Novatech Naben; Inkl. Versand 280€. Bin mal gespannt, wie das abläuft, und was da daher kommt
  9. Niemand, der einigermaßen bei Verstand ist, kauft einen Carbonrahmen mit einem offensichtlichen Schaden. Wo auch immer der her kommt ist unerheblich. Es ist eine strukturelle Schädigung im Gefüge nicht auszuschließen, die wie eine Sollbruchstelle wirken kann. Nochdazu ist das eine Rennsemmel mit sportlicher Geo und kurzen Federwegen. Das engt den Interessentenkreis weiter ein. Ich kaufe Carbonrahmen und Räder auch gebraucht, aber nur, wenn der Rahmen MAKELLOS ist. Alles andere ist mir zu unsicher, und ich glaube, dass zumindest 85% der potentiellen Interessenten das genauso sehen. Dazu kommt, dass die 4300€ eigentlich schon überteuert sind, aber eben bezahlt werden. Leute, die am Gebrauchtmarkt schauen, sind überweigend Leute, die aufs Geld schauen müssen. Bedeutet: wenn ich ein Gebrauchtrad sehe, das um die/über 2000€ kosten soll, überlege ich mir, ob das Gebrauchte um so viel mehr können wird, wie ein Neurad aus Alu (Versender, günstige Händlerräder usw....) Und das Argument "es ist ein Simplon" zieht auch nicht. Schau mal, wie viele Trek, Specialized,.... am Gebrauchtmarkt monatelang stehen, und nicht weggehen, weil die Preise einfach völlig überzogen sind. Der Gebrauchtkunde honoriert hauptsächlich Zustand des Rades, Verschleiss usw.... Ich sag, sei froh, wenn um 1800€ wer anruft, und bedank dich, wenn du´s um 1500€ weiter hast.
  10. Diese Diskussion geht aber jetzt schon sehr weit vom Kern der Frage weg, oder?
  11. Aufbohren ist heikel. A bisserl übers Eck oder daneben ankommen und die Kurbel ist hin. Das ist sogar mit einer guten Ständerbohrmaschine eine heikle Angelegenheit. Für derartige Problemfälle gibt's den Linksausdreher. Das ist einfach die technisch sauberste Lösung.
  12. Schau dir gleich um wen, der einen Linksausdreher hat. Alles andere ist Pfusch.
  13. Ich meine, dass das nichtmehr dafür steht. Der Gebrauchtmarkt bietet ausreichend Möglichkeiten, das Rad weiter am Leben zu erhalten. Von was Neuem würd ich Abstand nehmen.
  14. Es sind Komfortfeatures, keine Frage, und wenn ich schon neu baue, dann gehört das mit berücksichtigt. Worauf ich hinauswollte: der Threadersteller sollte sich bei seinen Planungen nicht vom Haus fürs Auto diktieren lassen, sondern mal schauen, wie er seine Wohnsituation lösen möchte, und dann schauen, wie sich der Einstellkomfort da mitnehmen lässt. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass 5 Schritte im Freien zum Carport weniger Kompromiss sind, als die Position des Hauses am Grundstück vom Carport/der Garage abhängig zu machen. Was ich noch wissen möchte: gibts einen Bebauungsplan oder eine Baufluchtlinie, an die du gebunden bist? Oder könntest du das Haus auch axial verdreht aufs Grundstück stellen? Z.B. so, dass keine Fläche, sondern eine Kante Richtung Süden schaut? Dann würde sich ein überdachbarer Bereich zwischen Haus und Garage ergeben, den man als Terrasse nutzen könnte, Schatten wäre dort auch machbar und so....? Die Skizze ist nicht im Maßstab und dient mal nur als Denkanstoß; wenns von der baubehördlichen Seite her möglich ist.
  15. Ein Lehrer auf einem Energieeffizienz-Seminar hat man süffisant gemeint: wir bauen eigens Häuser für unsere Autos..... andererseits wenn man schaut, wieviele Autos auf der Welt kein Dach überm Kopf haben und trotzdem funktionieren, sollte einen das nachdenklich stimmen. Weiters gebe ich zu bedenken: was kostet eine Garage und was kostet eine hochwertige Standheizung? ;) Ich bin auch ein Gegner davon, Flächen für die Befahrung mit technischem Gerät zu versiegeln. Ich mag das einfach nicht........
  16. Im Endeffekt ist die Bremse jetzt hin. Wahrscheinlich wird auch der Dichtsitz im Bremsengehäuse durch die Demontage beschädigt sein, und es ist fraglich, ob das jemals wieder dicht wird. Zumal die Juicy7 auch keine Weltklassebremse mehr ist. Eine gebrauchte BR-M615 ist deutlich besser und kostet nicht die Welt.
  17. Ohne Kosmetik vom Fachbetrieb gemacht, hätte ich so um die 150€ vermutet.
  18. Wird aber nur temporär was bringen. Ist eine hochbelastete Stelle, die wahrscheinlich in absehbarer Zeit wieder brechen wird.
  19. Kann es sein, dass der Umwerfer da gegen den Rahmen geknallt ist? Irgendwie schaut mir das nach mechanischer Einwirkung aus? Es ist auf der Höhe des Schwingenlagers, vielleicht spielt das mit hinein. Aber wurscht wie´s zur Stande gekommen ist: mal zum Händler gehen, Fotos an Cube schicken und schauen, was sie sagen.
  20. Was soll der Laufradsatz denn können? Du könntest dich z.B. nach gebrauchten Mavic Crossride umschauen. https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/mavic-crossride-26-laufraeder-149173010/ Die Kassette kann ruhig runter, und wenn die Reifen draufbleiben, kann mans um 180€ anfragen. Oder den hier https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/laufradsatz-mavic-cross-ride-disc-146743792/ ohne Scheiben und Reifen um 150€ inkl. Versand. Wären industriegelagert (wo anderswo günstige Shimano Naben verbaut sind), hübsche Optik, gutes Fahrverhalten und das Gewicht passt auch halbwegs.
  21. Das letzte, was ich mit 6% in Erinnerung hab, die letzte Dekade, waren Kreditzinsen, aber die sind auch schon längere Zeit drunter Im Bereich von 6% waren wir Anfang der 90iger Jahre......,
  22. Würde eher zum L Greifen, weil dann weniger Sattelüberhöhung (der Hintern weiter unten) und kürzerer Vorbau möglich.
  23. http://jehlebikes.de/trek-7-1-fx-crossrad-grey-2015.html
  24. Der Freilauf hats hinter sich, die Nabe würde noch gehen. Ein neuer Sun-Ringlé Freilauf wird vermutlich um die 50€ kosten, sofern man ihn wo bekommt. Allerdings ginge dann das Leiden halt wieder von vorne los, und ich vermute, du willst eine nachhaltigere Lösung? Da du noch im 26er Segment unterwegs bist, schau, ob du einen Laufradsatz aus Hope ProII und NoTubes Flow bekommst; die sind teilw. gebraucht schon um die 150 zu kriegen. Gute Quelle hierfür wäre z.B. das deutsche Forum, weil hier einfach viel mehr Zeug unterwegs ist.
  25. Also: Es geht hier weder um einen Cyclocrosser, noch ein Gravel Bike noch sonst irgendwas, sondern um diesen Hobel: http://www.cube.eu/produkte/trekking/curve/cube-curve-green-grey-green-2016/ Ein Trekking-Bike, wenn man so will und der Threadersteller will etwa 500€ ausgeben. Folglich bist du, lieber Vorposter, mit deinem Beitrag komplett vom Thema weg.
×
×
  • Neu erstellen...