Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Das ist ein Irrtum. Das sind von Haus aus Dreh-/Frästeile, die einer gewissen (un)Toleranz unterliegen und in den seltensten Fällen von den Herstellern nachgearbeitet werden (Tretlager nachfräsen/nachschneiden usw.... sind auch solche Arbeiten). Es gibt für die Fachwerkstätte Fräswerkzeuge, allerdings braucht man hier passgenaue Fräsköpfe, die hinsichtlich Durchmesser und Winkel genau passen müssen, sonst wird das ein Murx. Das Fräswerkzeug ist üblicherweise eine Gewindespindel (Panzergewinde) mit Widerlager und Handgriffen, ähnlich dem normalen Einpresswerkzeug für Steuersätze; wobei man wahrscheinlich sogar dieses Werkzeug verwenden könnte, wenn man einen passenden Fräskopf hat.... die sind allerdings teuer.
  2. Also meiner Meinung nach ist das rausgeschmissenes Geld, zumal es sich mMn um KEIN 4900er handelt. Da passen weder Dämpfer noch Federgabel dazu. Ich meine ebenfalls, dass du mit einem neuen, leichteren Laufradsatz und anderen Reifen schon sehr viel erreichst. Alles andere ist funktional in Ordnung, wenns gut eingestellt ist. Der Performancegewinn ist überschaubar, das eingesparte Gewicht teuer erkauft. Da greift man nur hin, wenn etwas kaputt- oder verschlissen ist. Alles andere ist Geldvernichtung. Und zum Thema CrossCountry/Marathon: Wenn du nicht völlig auf Druck und auf Sieg fährst, freu dich drüber, dass du Federweg an Board hast. Ist gscheiter, als wenn du über Wurzeln rumpelst, und dir Schotterwege die Kontaktlinsen aus den Augen schütteln ;) Das Geld, das du bereit bist, aufzuwenden, steht in keiner Relation dazu, was du dafür kriegst. Da ists besser, du wartest noch etwas, legst um die 1100€ für ein neues Hardtail aus, wo alles passt (Bulls Copperhead 3 ist mein Klassiker) und lässt das Fully ansonsten wie´s ist.
  3. Bike-City, Ciclopia, Kohl,.... die sollten das alle können. Die Frage ist eher: wieso?
  4. Siegfried

    Berggang

    Es gibt 11-32er Kassetten auf 105 und auch auf Ultegra-Niveau. Die Dinger sind in Wahrheit aber nur teurer. Funktional sind die Unterschiede vernachlässigbar.
  5. Siegfried

    Berggang

    Geht mit dem vorhandenen Antrieb auf jeden Fall, einzig eine neue Kette wird er brauchen.
  6. Siegfried

    Berggang

    Würdest du ersetzen können; gegen die Lösung von MalcolmX spricht auch nichts, aber du brauchst halt das Shimano Kurbelwerkzeug dazu.
  7. Siegfried

    Berggang

    Ich kann mich nicht erinnern, eine MTB-Kassette dran geschraubt zu haben. Es ist ein SLX-Schaltwerk mit langem Käfig (eben als Reserve für größere Kassetten) und eine 11-25er Tiagra Kassette.
  8. Siegfried

    Berggang

    Die verbaute Kassette ist Tiagra 11-25, du hast ein langes Schaltwerk dran, da kannst du mal ganz easy eine 11-32er MTB-Kassette montieren. Deore genügt mehr als, oder du nimmst dieselbe Type in einer anderen Abstufung: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Tiagra-Kassette-CS-HG500-10-10-fach-Modell-2016-p43864/ Kostet auch nicht die Welt. Mit der Kassette alleine hast du schon fast eine "Untersetzung", da brauchst du an der Kurbel nichts machen; da wird's nämlich teuer.
  9. Andreas Goldberger wär z.B. ein gutes Testemonial, die Biker aus der Gösser-Bier Werbung usw.... Find ich interessant, dass sich da noch keiner zu Wort gemeldet hat. Oder kriegt man viell. den ÖSV und andere Verbände da mit ins Boot?
  10. Also 1 Kabel, 2 Drähte und funktionieren tuts auch noch?
  11. Derzeit heißen die Dinger Q-Rings und werden von der Fa. Rotor vertrieben. Fazit: ein paar Watt sind drinnen, aber das sind Leistungsbereiche, wo wir erst dann drüber zum Nachdenken anfangen brauchen, wenn sonst nirgends mehr was geht. Eine gute Sitzposition und Ergonomie bringt viel mehr als Q-Rings. http://www.tour-magazin.de/komponenten/ketten/einzeltest-rotor-kettenblaetter/a16367.html
  12. Sehe ich, im Übrigen, genauso, UND: du kriegst ein Rad, das out of the Box top funktioniert und du keinen Fingerzeig mehr tun musst.
  13. Siegfried

    MTB Fachliteratur

    Reden wir von einer oder (d)einer Freundin? BTW: wenns um Fahrtechnik per se geht. kann man sich mal bei der bikeacademy (Tirol) oder der MTB-Academy von Stefan Herrmann einen Kurs spendieren. http://www.mtb-academy.de/academycamps/mtb-camp-canyon-plus-leogang-3/ Sind 2,5 Tage, die einerseits unterhaltsam, und andererseits auch lehrreich sind. Die Preise sind dem Angebot angemessen, finde ich. Ich hab vor zig Jahren mal sowas gemacht, und beim Try&Error traut man sich noch nicht so an die Dinge heran, wie wenns dir ein Profi direkt zeigt bzw. dich eini lasst.
  14. Ganz auf Anfang: du erhältst einen Austauschrahmen, aber den Umbau musst du selbst machen? Nur den Rahmen gekauft, oder wie? Zum Thema: ich hab keine Lust, mir den Rahmen selbst heraus zu suchen, daher weiß ich nicht 100%ig, ob alles ganz richtig ist. Wenn er für ein Shimano Pressfit-Lager geeignet ist, dann wird das passen; für einen BB30-Rahmen würdest du entsprechende Adapterschalen brauchen, die auch zu kaufen sind. Beim Steuersatz würde ich mich von dem Shop beraten lassen, wo du den Rahmen gekauft hast; Sag ihm, du brauchst einen passenden "Reduziersteuersatz". Dann sollte da auch was Passendes rum kommen. Abhängig vom Steuersatz gibt's auch Gabelkonen (das, was unten auf die Gabel aufgepresst ist), die das herunter "adaptieren". Laufräder: Wenn du eine EN321 hast, dann vergiss bitte das Umspeichen. Neue Nabe usw... kostet wahrscheinlich zumindest genausoviel, wie ein zeitgemäßer Laufradsatz kostet, der auch noch eine breitere Felge hat. Dämpfer: Was weiß ich, ob der passt, aber wenn du jetzt mehr Federweg hast, wird vermutlich der Dämpfer zu kurz sein. "Einbaulänge" beim Dämpfer ist das Thema. Wahrscheinlich wird er passen, weils im Grunde derselbe Rahmen, nur andere Umlenkhebel sind. Das wird nicht das Thema werden. Seile/Züge: so lang wie nötig, so kurz wie möglich. Radien nicht allzu klein legen, vorne am Lenker so lang, dass du voll einschlagen kannst und sie gerade noch nicht spannen; alles andere ergibt sich. Einpressen: passendes Holzpackl und ein (Gummi)Hammer reicht, wenn du es nur für 1x brauchst; alternativ kannst du auch eine normale Eisen Gewindestange, Beilagscheiben und Muttern nehmen. Geht auch. Bremse entlüften: Bei Avid vom Fachmann machen lassen; das kriegst als Laie/Ungeübter nie sauber hin. Schaltung einstellen/Kettenlänge: einfach mal googlen; Schaltwerk Anschläge einstellen, KEttenlänge bestimmen.... da gibt's tonnenweise Zeug, wo du dich einlesen kannst.
  15. Siegfried

    MTB Fachliteratur

    Servus! Puncto Fahrtechnik: Stefan Hermann, Hans Rey, Holger Meyer, Guido Tschugg haben dazu Bücher publiziert. In Wahrheit findest du aber alles diesbezügliche auf Youtube und vielen anderen Seiten. Puncto Biketechnik: Dazu gibt's hier tonnenweise Threads zu lesen (Technik-Ecke), dann gibt's Sheldon-Brown (Internetseite), Toms-Bikecorner, http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Wartungs_plan_check.htm ...und viele, viele mehr. Auch hier lohnt es sich nicht, um teures Geld, Literatur zu kaufen. Das ist in adäquates Werkzeug besser investiert. Auch hier gilt: überlegen, was du machen willst und danach Werkzeuge kaufen - dafür in guter Qualität. Puncto Sonstiges: Was kann an "Sonstigem" daherkommen, was man nicht im Netz findet? Service- und Wartungsanleitungen für die aktuellen Komponenten kriegt man ebenso, wie auch für älteres Zeugs, Ersatzteillisten usw.... sind zum Glück auch über weite Strecken zu kriegen. ...und der Rest ist sowieo Try&Error
  16. Vielleicht lässt sich mit dem Kollegen hier was ausmachen? http://bikeboard.at/Board/showthread.php?218337-neue-grupe-ans-rennrad-oder-doch-ein-neues Kann gut sein, dass der in Kürze einen Abnehmer für seine Schaltung braucht
  17. Die Jagd- bzw. die Jagdausübenden sind im Endeffekt auch die Letzten, die übrig bleiben. Dass das MTB`en auf "Forststraßen und geeigneten Wegen" auf das Wild keine Auswirkungen hat, denen es nicht eh jetzt schon ausgesetzt ist, ist ebenso bewiesen, wie DASS es Auswirkungen hat (je nach dem, wo man steht) Dass wir Flurschäden in weit geringerem Ausmaß verursachen, als es jede forstliche- und jagdliche Nutzung tut, ist auch erwiesen und sagt uns auch der Menschenverstand. Dass sich die Frage der Haftung juristisch lösen lässt, ist erwiesen. Alles, was jetzt noch im Raum steht, sind Animositäten, Befindlichkeiten und Zukunftsängste (möglicherweise) Ewiggestriger.
  18. Stell es zum Verschenken auf willhaben Nimm die Wörter Hochbeet, Hackschnitzel, Rindenmulch mit hinein und du wirst sehen, das braucht ganz schnell wer
  19. Kommst du inkl. aller Kosten (Fallen beim Zurückschicken Steuer und Zoll an?) günstiger als mit einer fertigen Stages?
  20. Ein Scott Addict ist als Rahmenset halbwegs gut verkäuflich; da bekommst du ein paar 100er dafür. Eine Rennrad Schaltgruppe stellt auch einen gewissen Gegenwert dar (Hab eine Sram Forcd 2x10 um 280€ verkauft). Im Endeffekt würds ich darauf hinaus laufen lassen, die bestehenden Laufräder zu behalten und auf ein Neurad zu verpflanzen, das gemäß deinen Wünschen aufgebaut ist. Abzüglich dessen, was du für die bestehenden Teile noch kriegen kannst, werden sich zwar 2.000€ nicht ganz ausgehen, aber um die 2,5k kann sichs ausgehen. Um-/Aufrüsten würd ich nicht.
  21. Wie "leise" soll er denn sein? Generell: je kleiner das Aggregat desto höher dreht er, größere, evtl. 2zyl. Aggregate sind leiser und schneller. Wirklich "leise" im Sinne von kaum hörbar gibts bei Drucklufttechnik nicht um Geld, das wir uns leisten könnten.
  22. Hatte ebenfalls grad überlegt, ob die bestehende Anlage viell. über ein zweites Paar Boxen-Ausgänge verfügt, wo man kleine Boxen fürn TV anschließen könnte; Subwoofer ist ja positionsmäßig eher egal......
  23. Brauchst du ein Aktiv-System? Steht ein Verstärker zur Verfügung? Welche Grundvoraussetzungen haben wir? Warum schließt du einen Cine-Bar aus? Hast du die Möglichkeit, ggf. oberhalb vom Fernseher sowas zu montieren?
  24. Naja, da gibt's ein paar Dinge, die man im Vorfeld abklären sollte. WAS soll die Walze können? Genügt es, wenn man den Hinterreifen einspannen (eigener Trainer Reifen von Vorteil) kann und die Bremse (mechanisch?) geregelt wird? https://www.bike-components.de/de/Tacx/Blue-Matic-T2650-Trainingsrolle-p33014/ ist für sowas völlig ausreichend. Trainingsdatenerfassung hat man hier halt keine. Ich verwende ein noch älteres Modell und hab am Rad standartmäßig einen Garmin Edge drauf. Trittfrequenz und Puls ist da dokumentiert und damit komme ich fürs Wintertraining durch. Abhängig vom Einsatzort (Wohnung? Rigips-Zwischenwände, Geräusche von/zum Nachbarn) gibt's Rollen, die lauter oder leiser sind, aber hören tut man es. Unterlegsmatten aus Neopren bringen etwas Abhilfe und auch der spezielle Trainer-Reifen reduziert den Geräuschpegel, aber flüsterleise werden die Dinger nie. Es gibt dann Trainer, wo sich der Widerstand elektronisch oder automatisch einregelt (Elite Chrono Fluid & Co.); das sind zusätzliche Features, wo man sich selbst entscheiden muss, ob man das haben will. Dann haben wir die Kategorie der "Direkt-Trainer", wo man die Kassette auf den Trainer drauf schraubt, und den Hinterbau einsetzt. Das hintere Laufrad wird nicht benögtigt: https://www.bike-components.de/de/Elite/Turbo-Muin-Trainingsrolle-Modell-2016-p45291/ Die Dinger funktionieren sehr gut und sind auch deutlich leiser, als klassische Rollentrainer. Dazu kommt, dass man die Trainingsüberwachung via Smartphone-App macht, und (Modellabhängig) auch Leistungsdaten (wattgesteuertes Training) möglich ist. Die Preise sind aber eben von- bis UND ausstattungsabhängig. Wobei ich dann wieder meine, bevor ich >600€ für einen Rollentrainer ausgebe, hol ich mir ein Daum Ergobike von willhaben.at und bin noch geräsuchloser und perfekt "überwacht" unterwegs ;)
×
×
  • Neu erstellen...