Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Das ist absolut kein Hexenwerk. Schau dir auf Youtube entsprechende Videos an, und lad dir von der Sram-Seite das Manual runter. DU wirst sehen, das ist im Vorhinein viel kryptischer als es dann in der praktischen Umsetzung wirklich ist
  2. Das kannst du selber. Häng mal deine Schaltzüge aus, stell die Anschläge richtig ein und dann brauchts nurnoch ein paar Drehungen an den Justierschrauben und gut ist. Das ist keine HExerei und wenn du den Umwerfer nicht verdreht oder in der Höhe verstellt hast, ist das eine Arbeit auf eine halbe Stunde.
  3. Bist du eine Riesin? Ein 56er Rahmen bei einer Frau ist etwas eher seltenes. BTW: ich glaube, dass man um 1000€ ein gebrauchtes Carbon Bike mit 2x10 Schaltung bekommen kann. Mit einer guten Übersetzung und brauchbaren ANbauteilen hat man eine gute Basis, auf der man aufsetzen kann. Ich mach das beim RR schon eine Weile so. Im Endeffekt kaufe ich entweder Ultegra oder Sram Force, rüste nach 1 - 2 Jahren mit gebrauchten Laufrädern auf und hab damit sehr feines Material. 2x11 brauche ich in meiner Leistungsklasse nicht, die feinere Abstufung ist ein Bonus, aber kein Muss für mich. Wichtig ist nat. dass du etwas findest, was dir geometriemäßig wirklich auch passt - speziell hinsichtlich Triathlon!
  4. Siegfried

    Rosebike

    Ich hab die Rose Bikes schon einige Male ins Auge gefasst. Was mich dann im Endeffekt immer davon abgehalten hat, ist, dass es nie gleich und schnell gatte sein müssen, und sich vor Ort dann was ergeben hat, das um vertretbares Geld funktional vernachlässigbare Kompromisse erfordert hat. Was ich gut finde, ist das Customizing-System, was ich nicht mag, ist, dass ich immer von Avid- oder Formula Bremsen ausgehen muss, und für die von mir bevorzugten Shimanobremsen immer deutliche Aufpreise verursachen. Aber das ist eine Befindlichkeit. Im Grunde genommen sind die Räder in Ordnung.
  5. Ich persönlich bin von Specialized Reifen kuriert. Mein Problem dabei ist, dass dasselbe Reifenmodell entweder fast ins Felgenhorn fällt oder so streng rauf geht, dass ich Metallreifenheber brauchte. Dann nudelts die Dinger auf der Felge hin und her, und mit einem Ventilabriss war die Sache dann Geschichte. Die Perforationen in den Seitenflächen sind mir zwar nicht bekannt, weil ich keinen als Tubeless montiert habe, aber Pannenschutz ist nur dann gegeben war, wenn man keine Leichtbauschläuche verwendet. Meine Erfahrungen damit lasen darauf schließen, dass die Qualitätssicherung bei Speci´s nicht zum besten war/ist.... ich verwende derzeit bevorzugt Maxxis und Vredestein am MTB und am RR bin ich derzeit mit Conti ganz zufrieden. Am Stadtrad leisten die günstigen Rubena vom Bikestore ganz zufrieden. Muss nicht immer teuer sein, um gut zu funktionieren Für die Preise, die im Fachhandel dafür aufgerufen werden, gibts arriviertes Material. BTW: ich entschuldige mich für den schnippischen Post, aber es wird seit einiger Zeit einfach viel zu viel über Reifen geredet. Wenn man mit dem einen Material nicht zufrieden ist, seh ich wenig Sinn, es "gesund" probieren zu wollen.
  6. Warum kaufst dir nicht gleich anständige Reifen von einem namhaften Anbieter?
  7. Entweder du lässt dir einen Helicoil einsetzen oder du nimmst gleich eine M10 Gewindehülse und schraubst das Zeug durch.
  8. Ich vermute, dass beim Einbau/Zusammenbau geschlampt wurde. Wenn eine Alu Starrgabel knarrt und knistert, dann ist das höchst gefährlich, allerdings gehe ich nicht davon aus, dass die Gabel selbst (neu gekauft?) derartige Strukturschäden aufweist. Ich vermute, dass hier entweder zu wenig Fett verwendet wurde, und/oder der Steuersatz falsch verschraubt/verspannt wurde oder etwas in die Richtung. Mit einer Stahlgabel wird das auch nicht besser.
  9. Ich tippe auf Ventilabriss in Folge wandernder Schläuche/exzessives Bremsen.
  10. Wenn, dann nimm das Anyroad1. Ist um 1.100€ ein fairer Deal. Wenn du den Neuwert der Teile hernimmst: -) Rahmen/Gabelset: 500€ -) Antrieb: 350€ -) Laufräder: 200€ -) Bremsen: 70€ -) Anbauteile + Kleinzeug: 150€ ....dann bist du schon teurer, als das Komplettrad. Wenn du Gebrauchtkomponenten zusammenkratzen willst, wirds vielleicht etwas günstiger, ich schätze so um die 600 - 700€, aber die Zeit, der Aufwand und das Risiko, Klumpert zu bekommen, besteht halt auch
  11. Langer Rede kurzer Sinn: 1) Der Umbau ist eine völlig sinnfreie Idee, weils geometriemäßig garnicht zusammenpasst. 2) Eine halbwegs brauchbare Rennradschaltung kostet auch gebraucht um die 150€ 3) Wenn du nicht selber schrauben kannst, kostet das eine Lawine Es ist mMn gescheiter, wenn du 600 - 700€ für ein gebrauchtes Alu Rennrad mit halbwegs aktueller Technik ausgibst und schaust, dass du ggf. für deinen alten Hobel noch 150€ kriegst. Das ist das beste Geschäft das du machen kannst. Alles andere sind unbefriedigende Kompromisse. Ich baue derzeit als City- und Alltagsrad ein Planet-X Kaffenback (Rahmenset 220€) mit Gebrauchtteilen (Shimano 105 3x10 mit SLX-Schaltwerk und 11-32er Kassette) und mechanischen Discs (BB7) auf. Trotzdem ich auf dem Gebrauchtmarkt sehr vieles gefunden habe, bleibt ein erklecklicher Anteil Dinge, die man neu kaufen muss. Mein Preis wird im Selbstaufbau bei ca. 600€ liegen, was etwa die Hälfte von dem ist, was das Rad vergleichbar ausgestattet fertig gebaut kostet. Allerdings bin ich ein versierter Schrauber und weiß, worauf ich achten muss ;)
  12. Danke für die Info. Werd schauen, dass ich den willhaben Crossone zu fairen Konditionen kriege. Sollte im Großen und Ganzen meine Wünsche halbwegs erfüllen ;)
  13. Das ist eigentlich eine gute Frage Ich hatte bedenken wegen der Felgenbreite, da ich maximal 700x32c (also 32mm Reifenbreite) in den Hinterbau rein bringe; aber bei 19mm Mauweite sollte das kein Problem sein, oder? Nur Centerlock möchte ich mir wegen der BB7, die Verwendung finden soll, gern ersparen, da in den Sets die 6loch Scheiben schon dabei wären.
  14. Im Grunde ja, aber der Anbieter ist nicht sehr "flexibel" :D
  15. Ich erinnere mich da z.B. an die Wachauer Radtage, wo die Autos vorbeifahren. Abgesperrt/abgeriegelt wird da nicht wirklich.
  16. Ich kann dir anbieten, dass du mir über die Schulter schaust, wenn ich in ein paar Wochen mein Kaffenback zum Zusammenbauen anfange. Ist im Grunde ein Komplettaufbau, wo ich (abgesehen vom Laufradbau) alles selber mache. FIndet allerdings im Südwestl. NÖ statt (ca. 30Min. Fahrzeit von der Autobahnabfahrt Ybbs/D.)
  17. Bin auf der Suche nach: 700c Laufradsatz für ein Planet-X Kaffenback. Soll ein GÜNSTIGER Disc-Commuter mit 32er Reifen werden. Einbaubreite 100/135, daher MTB-Naben kompatibel und ich möchte: Disc-Naben (Deore?) 8/9/10fach Speichen (wurscht) Trekking-Felge bis 19mm Maulweite >100€, gern auch gebraucht.
  18. Naja, der Großteil der Marathons "unterliegen der StVO".....
  19. Daran hab ich jetzt garnicht gedacht. Das wird's wohl sein!
  20. Leicht abstrahiert würde ich meinen, dass das irgendwas mit "Im Kreis fahren" zu tun hat, etwas abstrahiert durch unerwartete Fahrmanöver die Straße/den Radweg zu blockieren und/oder andere Verkehrsteilnehmer zu behindern. Oder aber es hat etwas mit Artistik zu tun. Vielleicht gibt's irgendwo im Anhang Erklärungen dazu?
  21. Die MTS ist eine zusammengestrickte Version für Specialized. PLR hat das schon völlig richtig beschrieben. Qualitativ ist sie in Ordnung.
  22. Ich bin davon überzeugt, dass man den Unterschied zwischen Alu und Stahl sehr deutlich merken wird, und ich freue mich schon drauf, meinen Commuter in Betrieb zu nehmen :D
  23. Ich sag mal so: es gibt um weniger Geld bessere Reifen als NN & andere Schwalbe Pendants. Wenn ich auf meinem Hobel die NN runter gefahren hab, hol ich mir entweder was von Vredestein oder wechsle auf meine alten Lieblinge von Maxxis. Mit Schwalbe Reifen bin ich nie wirklich zufrieden gewesen, wurscht, wie billig/teuer ich eingekauft hab und ich hab die letzten Jahre VIEL GELD für Reifen ausgegeben Es gibt ein paar Modelle, die übrig geblieben sind (allesamt NICHT von Schwalbe und Conti) und die ich mit großer Zufriedenheit fahre. Näheres darüber gern per PN sonst ufert das hier völlig aus.
  24. Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie das Leben selbst. Eine endgültige, befriedigende Antwort wird es nicht geben. Es haben alle Materialien ihre Berechtigung, ihre Vorteile und ihre Nachteile. Darüber kann man sich hier im Board und draussen im Netz dumm und dusselig lesen. Ich persönlich halte es so: MTB in Alu, weil preis/leistungsmäßig Neu günstig gekauft RR in Carbon mit guter Ausstattung -> Gebrauchtkauf eines namhaften Carbon-Renners weil Fahrkomfort und Ergonomie passte Trekkingrad: (billiges) Alu, weils nicht viel können- und kosten braucht Commuter: Ein "Vogel" von mir, den ich in Stahl haben will
  25. Der abgebildete Plan ist ein Katasterplanauszug. Das ist im Grunde nichts anderes als eine maßstabsgetreue Abbildung dessen, was man in der Natur (noch?) nicht sieht. Es ist nichtmal ein Bebauungsplan, geschweigedenn ein Flächenwidmungsplan. Der Plan enthält die Informationen über die Ausgestaltung und die Lage der ersten Versorgungsleitungen.
×
×
  • Neu erstellen...