Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Liegt vielleicht daran, dass die DSG´s im "Sport"-Modus gefahren werden und nicht im Eco-Modus? Spätere Schaltpunkte, höhere Drehzahlen? Evtl. wird auch Tempomat und Limiter nicht benutzt? ...hab kürzlich ein "Wirtschaftliches Fahren" - Training absolviert, wo das thematisiert wurde.
  2. Zum Verständnis: 10fach Kassette auf Fulcrum Racing 3 10fach Kassette auf WH-R501 Du hast KEINE 11fach Kassette in Verwendung? Und: der Grund, warum du bei den Fulcrums einen Distanzring brauchst, liegt daran, dass die 10fach Kassette etwas schmaler als 8/9fach Kassetten ist, da sind wir von 11fach noch weit weg (Die geht nämlich auf den 10fach Freilauf nicht rauf -> 0,5mm breiter!!) Bei den Shimano´s müsste es mMn ebenso sein. Der Grund, warum es nicht ordentlich schaltet kann darin liegen, dass die Position zw. Shimano und Fulcrum unterschiedlich ist, somit die Anschläge des Schaltwerkes nachjustiert/umgestellt werden müssten.
  3. Bei 180/SL 87cm. Wäre 56 aufwärts der Bereich, den ich probieren würde. Ich bin 1,77/84SL und fühl mich auf 53/54er Rahmen wohler als am (nominell passenden) 56er.
  4. Aluminium ist unproblematisch, wenn man ein paar Dinge beachtet: -) Klemmungen so leicht wie möglich, so fest wie nötig anziehen -) Darauf achten, dass Klemmbereich grat- und kantenfrei sind -) Bei Steinschlägen, Dellen,.... gelegentlich mit der Sichtkontrolle drüber Wie ich bereits sagte: Dort, wo mit Rohgewalt und/oder hirnlos zugeschraubt wird, ist das höchste Gefahrenpotential bei Alu. Wenn das gut gemacht ist, ist Aluminium in der Handhabung problem- und gefahrlos. Es gab zwar mal Untersuchungen, dass Aluminium mit der Zeit "weich" werden KANN, aber empirisch belegt wurde das nie Also reisst einzelne meiner Aussagen bitte nicht aus dem Zusammenhang, sondern lest den ganzen Beitrag!
  5. Wenn du 600€ zur Verfügung hast: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/rennrad-bulls-top-123202550/ http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/rennrad-ghost-6000-race-122721018/
  6. Realistisch ist, dass du ca. 64 Speichen brauchen wirst, und eine Speiche +/- 1€ kostet. Die Stunde vom Mechaniker schlägt mit roundabout 50€ zu Buche und 2 - 3 Std. für einen Laufradsatz sind gleich beisammen. Wenn du mit 105er Naben arbeiten willst, kannst du dir aber jeden Wald-und-Wiesen-Laufradsatz genausogut kaufen. Da ist ein Mavic Aksium oder Fulcrum Racing 7 CX genausogut nehmen. Da brauch ich mich "Custom Wheels" nicht anfangen. Außerdem wirds die gewünsche Kombination auch irgendwo fertig zu kaufen geben. Ich denke hier an Actionsports, bike-discount.... und wie die die Komplettanbieter alle heißen. Klar, wird nicht die Qualität sein, die ein versierter Einspeicher abliefert, aber das muss dann jeder für sich entscheiden.
  7. "Schwer zu fahren" meint er, dass die Rahmenproportionen, Lenkwinkel, Radstand, Überhöhung..... nichtmehr dem heutigen Zeitgeist entsprechen. Das Rad will mit Nachdruck um die Kurve gebracht werden, wogegen heutzutage Rennräder und Crosser schon fast "quirlig" im Handling sind. Das meinte er.
  8. Wenn wir von einer statistischen Nutzungsdauer von 10 Jahren für einen PKW ausgehen, und ich den PKW neu kaufe, dann rechne ich den Wertverlust linear runter. Wenn ich einen Gebrauchten kaufe, der, sagen wir, 2 Jahre alt ist, und der nurnoch 70% vom Neupreis kostet, schaut der Wertverlust auf die restlichen 8 Jahre zwar etwas besser aus, aber die Auswirkung auf die Gesamtwahrheit ist marginal. Für den preis/leistungsorientierten Käufer fangen halt Autos wirklich erst mit 1 - 2 Jahren an, interessant zu werden, wenn der km-Stand auch halbwegs passt.
  9. Solls ein Disc-Crosser werden oder einer mit Cantis? Entweder stands nicht hier, oder ich habs überlesen. Ich würde eine Nabe nehmen, die der Einbaubreite des Rahmens entspricht. Ich vermute, es ist für 130er Naben gedacht. Die 5mm mehr würd ich persönlich nicht reinquetschen, wenns nicht unbedingt sein muss, zumal es ja mittlerweile auch bei Disc Naben genug Auswahl gibt. Wenn du zwei unterschiedliche Einbaubreiten bei den Naben wählst, sind die Probleme schon vorprogrammiert. WÜrd ich lassen. Und.... was verstehst du unter "Bröckerl"? Ich wiege 105kg und fahre ein 7,0kg Rennrad mit Ksyrium SL´s.... steif genug, stabil genug....über die Haltbarkeit kann ich (noch)nichts sagen
  10. Ich hab das mal für meinen alten Corolla Kombi zusammengerechnet und gelangte zu folgendem Ergebnis: Bei einem Fahrzeug, das weder geleast noch über Kredit finanziert ist, sich also im Eigentum befindet, einen Neupreis von 20.000€ hat, 90PS, eine Jahreskilometerleistung von ca. 15.000€ und das Teilkasko versichert ist, einen Wartungsintervall von 20.000km hat, 6 Liter verbraucht, und durchschnittlichen Reifenverschleiß kostet inkl. aller Nebenkosten (Abwertung, Versicherung,....) 30 Cent/km oder um die 4.500€/Jahr. ....allerdings war die Rechnung noch vor der NoVA-Erhöhung!!!!!!
  11. Die Teile gibt's nichtmehr. Ist aus der Periode bevor Rockshox von SRAM übernommen wurde. Ersatzteilversorgung ist hier nichtmehr gegeben und eher per Zufall zu finden. Wenn du die Gabel retten willst, wirst du entweder Glück brauchen, oder irgendwo eine Gabel als Teileträger zusammenkaufen müssen.
  12. Baumkirchen = Tirol = Bikepalast in Volders? Gibt's keine(n) andere(n) Shops(s) in den du ausweichen kannst? Ich mein, ich würd dirs schon machen, weils für einen guten Zweck sein wird, aber ich sitz am anderen Ende von Österreich
  13. Wo liegt jetzt das Problem? Daran, dass der Mechaniker a Hiafla ist? Brauchst du da wen, der das für dich zanglt? Oder willst du es "in Time" aufbauen, also als Oldtimer im allerengsten Sinn? Oder was ist der Gedankengang dahinter, dass es sich für dich so schwierig gestaltet? Beschreib uns bitte mit ein paar klaren, verständlichen Sätzen das Problem!
  14. Soweit ich das sehe, sollte hier ein Anlöt-Umwerfer gehen, weil der Sockel am Rahmen ja da ist. Das Schaltseil kommt von unten, daher meine ich, dass ein heute üblicher "Dualpull" Umwerfer zum Verbauen gehen müsste.
  15. Ein relativ einfaches, beinahe archaisches System bietet SQ-Lab. Etwas ausgefuchster ist "Body Geometry" von Specialized. Und von Ergon, glaube ich was gelesen zu haben, gibt's auch was.
  16. Naja, wenn nichtmal SelleItalia auf der Homepage einen "ID-Match Retailer" führt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es doch ein U-Boot gibt für relativ gering. Oder wie siehst du das?
  17. Naja, es ist auch nicht alles Gold was glänzt, wenn wir an Alu denken. Aluminium ist halt sprödbruch gefährdet, was auch meist unangekündigt kommt. Dummerweise wenn, dann bei Lenkern oder Sattelstützen, bei ganzen Rahmen ist es in letzter Zeit sehr ruhig geworden. Gab aber in der "goldenen Zeit" containerweise Rahmendreiecke oder Hinterbauten, die einfach weggebrochen sind. Hab da RockyMountain, Specialized, C´dale in Erinnerung, wo ich mich an große Umtauschaktionen erinnern kann. Canyon hatte auch einen konstruktiv bedingten Dauer-Bruch-Rahmen vor ein paar Jahren usw.... Allerdings passiert das häufig, wenn Kerben im Rohr sind - Steinschlag, überzogene Lenker/Sattelklemmungen.... Konstruktionsbedingte Sollbruchstellen sind schon eher rar Und bei sehr leichten Alulegierungen (Scandium) herrschen erhöhte Sprödbruchgefährdungen vor. Also kann man hier nicht pauschaliert sagen, Alu hält, Carbon bricht ;) Hat alles sein für und wider, und, meiner Erfahrung nach, hält Carbon viel mehr aus, als der ängstliche Besitzer seinem Plastikgeländer zutraut
  18. Sorry, wenn ich dir das jetzt sage, aber neue Gabel, neuer Rahmen usw.... macht gleich mal ein paar 100€ aus. Da kannst du dir auch schon was Gebrauchtes, zeitgemäße(re)s holen...... Oder wenn die Ansprüche nicht so riesig sind, gibt's auch in Neu was: http://jehlebikes.de/corratec-x-vert-motion-disc-26er-2014.html
  19. Ich hab die Flaschenhalter von Bulls, sowohl am MTB als auch am RR: http://www.amazon.de/Bulls-Flaschenhalter-Fiberglas-sw-we/dp/B007HZ9318 Halten normale 0,75l Flaschen sehr gut und zuverlässig.
  20. Kann es sein, dass die Gummi´s da drauf so ein Draht-/Schlauchreifen-Hybride ist? Ist ja so ein Eigendings von Mavic.....
  21. Das Tubelessventil steckt in einem Gummiblock. Von außen die Überwurfmutter entfernen und dann nach innen durchdrücken. ...zumindest war das bisher bei den Mavic´s immer so.
  22. Allerdings muss man hier berücksichtigen, dass der Verbrauch/Kopf meist eh nur auf 1 Kopf zu rechnen ist, weil auch diese großen Panzer bevorzugt im Alleinfahr-Betrieb bewegt werden. Also müssen wir den Verbrauch/Kopf/Zeit wo das eintritt rechnen - und dann sind 9L wiederum ein eher bedenklicher Wert. Bei wahrheits- und verwendungsgemäßer Betrachtung ist es also wurscht, ob man T5, SUV oder Schützenpanzer fährt
  23. Starrgabel; auf möglichst geringe Einbauhöhe achten und gut is.
  24. Gestresster Lack von den Bewegungen des Bowdenzugs; halte ich auch für unbedenklich. EIn Haarriss sieht meiner Erfahrung nach anders aus.
  25. Bei den HollowtechII Lagern steht und fällt die Haltbarkeit und Geräuschkulisse mit der Qualität der Vorarbeiten und des Einbaus. Es gibt wenige Rahmen, die ab Werk wirklich sauber plan gefräste Innenlagergehäuse haben. Ich hab Zig knackende Innenlager, wo "das Lager im Eimer ist"..... ausgebaut, nachgefräst, mit White Grease wieder eingebaut/zusammengebaut und das wirs in 99,9% der Fälle. Die paar wo das Lager wirklich schon nichtmehr zu retten war.... gut, da tauscht man halt...
×
×
  • Neu erstellen...