Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. Ruf in der BikeCity an, ob Gaffi Dienst hat. Fahr hin damit, lass sie das machen und gut is. Oder wenn der Süden für dich besser ist: in Kaltenleutgeben findest du den Niki mit seiner Radklinik. Ebenfalls sehr kompetent.
  2. Man braucht kein "Spezialist" zu sein, um das hin zu bekommen. 99,9% der Fälle sind, wurscht ob Shimano, Sram oder Campagnolo, mithilfe von etwas Erfahrung und einem guten Auge zu beheben. Ich hab sogar schon in einer Tiefgarage mit einem schleissigen Mini-Tool eine Rennradschaltung eingestellt, die von der Fachwerkstätte "unmöglich hinzubekommen" war. Die Wahrheit ist, dass die meisten Zangler nur an der Zugspannung herumfummeln, und sich nicht die Zeit nehmen, das gscheid zu machen. Ggf. kanns nötig sein, dass man auch die Kette abnehmen muss; dauert halt dann etwas länger, funktioniert aber dann fast immer. Der zweite große Fehler ist, dass häufig drauf verzichtet wird, den Schaltzug auszuhängen. Das wollen sich auch die wenigsten Zangler an tun, weils Aufwand ist. Und viell. ist dann ein neuer Schaltzug nötig. Ist aber ein Cent-Artikel. Wenn die Anschlagschrauben alle sauber eingestellt sind, die Züge gut unter Spannung sind, dann müsste das alles tadellos flutschen; nochdazu wo´s um eine RED (= Top Gruppe) geht; da darf nix spießen. Es kann aber sein, dass die Zugverlegung selbst problematisch ist. Viell. geht's irgendwo a bisserl zu viel "ums Eck" oder ists unterm Lenkerband unsauber verlegt? Sollte man sich anschauen, ist aber in Wahrheit auch nicht viel Arbeit!
  3. Was Hübsches hast dir da geholt. Ist sicher besser angelegtes Geld, als dein Altes zu modifizieren. Knarzen und Knacken kann man zwar auch noch beheben, aber da muss ma schon a bisserl Zangln können und ggf. brauchts viell. das eine oder andere Neuteil.
  4. Gabs einen Parallellthread dazu; http://bikeboard.at/Board/showthread.php?200467-Umwerfer-sram-mit-shimanoschaltung-kompatibel&highlight= 38mm Wobei man wissen muss, dass es sich um kein "konventionelles" Tandem handelt: http://hasebikes.com/84-0-Tandem-Pino.html Ich würde mich an Hase direkt wenden; die werden wissen, wie die Teile an ihre Räder kommen. Wenn die Rahmen selbst gebaut werden, würd ich mir von denen einen Direct-Mount-Sockel anlöten/anschweissen lassen, dann wär die Geschichte sauber und gut erledigt.
  5. Die Fulcrums müssen nichtmal 100€ mehr kosten. Kriegst bei bike-components.de um 180€ im Abverkauf (schwarz/weiss), wodurch die Entscheidung sicher zusätzlich beeinflusst wird https://www.bike-components.de/products/info/p36449_Racing-5-Laufradsatz-Modell-2014---Auslaufmodell.html?xtcr=6&xtmcl=fulcrum+racing+4 Ich muss niemandem was verkaufen, ich muss auch nix loswerden. Wenns nicht ist, fahr ich die Laufradln halt weiter, auf der Rolle oder sonstwo. Auf 100€ steh ich nicht an.....
  6. Apropos Bulls: Ausstattung vom neuen CH3 wär bestimmt für etliche interessant! Wenns möglich wär?
  7. Tandems sind absolute Randerscheinungen. Dafür gibts weder einen richtig großen Markt noch steht an jeder Ecke eins herum. Die einzigen Tandems, die mir jetzt so in Erinnerung geblieben sind, sind die von Poison: http://www.poison-bikes.de/Tandem-Fahrraeder/ Lapierre dürfte eins anbieten: http://www.bikes-lapierre.de/bikes-mtb/mtb-tandem Und von Cannondale gabs mal eines, aber ich glaub, die bauen das auch nichtmehr.
  8. Ab den "Elite"-Modellen aufwärts mag das schon so sein. Kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Meine Equipes halten mich seit mehreren 1000km gut aus.
  9. Geh bitte.... Ksyrium Equipe sind etwas aufgepimpte Aksiums mit besseren Lagern und schönerer Optik. Blödsinn Rennzeugs...... Ich hab selbst 100kg und die Dinger sind bocksteif und unzerstörbar. Das ist Fakt(zeugs)
  10. Am anderen Eck von Österreich, Nähe St. Pölten
  11. Dann kannst dir auch um was Gebrauchtes mit einer EN321-Felge schauen oder viell. mit einer Singletrack. Dürfte auch um an 50er herum kosten.
  12. Naja, wir haben das eh schon etliche Male diskutiert, wenns darum ging, ob ein Hardtail unbedingt sportlich und relativ kurzhubig sein muss, oder ob man sich damit nicht zu sehr einschränkt. Ich fahr selbst eine 100mm 650b-Gurke, und komm damit zurecht. Lustiger wären nat. 120mm und eine komfortablere Geometrie, weil ichs dann bei mir in den Voralpen etwas mehr würde krachen lassen können und sich mancher Singletrail als fahrbar erwiese, den ich momentan nicht angehen kann/will; Thema Überstandshöhe, Radstand, Lenkwinkel,........ Wenns ein one4all Rad werden soll, muss man, denke ich, auch über Alternativen nachdenken.
  13. Die Ksyriums waren auf meinem Focus Cayo Evo, das ich letztes Jahr vom DeusMagnus gekauft hab. Sind wahrscheinlich 4 oder 5 Jahre alt, waren aber neu und ungebraucht (Restbestände, vermute ich) als ich sie gekauft hab. http://bikeboard.at/Board/biete-199425-mavic-ksyrium-equipe-etw.-aelter Laufleistung schätz ich um die 3.000km inkl. Walzenbetrieb
  14. Welcher Laufradsatz solls denn genau sein?
  15. du kannst meine älteren Ksyrium Equipe um an 100er haben Ansonsten würd ich um Fulcrum Racing 5 schauen. Kosten um die 200er und sind um das Geld ein konkurrenzloser Laufradsatz.
  16. Kurz: jein! Dein Problem ist nicht teschnischer- sondern ergonomischer Natur. Vielleicht ist dir der Rahmen zu groß, oder das Oberrohr zu lang, vielleicht wär ein kürzerer Vorbau oder ein anderer Lenker hilfreich, oder, oder, oder..... Außerdem schaut das Rad für mich eher aus, wie ein CC-Bike und nicht für ein AllMountain.....
  17. Okay, dann sind wir in einem Bereich, wo man auch Qualität kriegt. Von den komischen Blechdosen im Vorderrad u.dgl. halte ich persönlich nichts, da das alles zulasten des Lenkverhaltens geht. Der Motor muss mMn entweder zentral im Rad (Kurbelantrieb) oder im Hinterrad sitzen. Alles andere ist für mich inakzeptabel. Es bleiben daher eh nur höherwertige Antriebe übrig, die man ums mögliche Budget schon kriegt. http://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-tcs-hybrid-hs-11-20251/wg_id-4504 ...wenn du dir lästiges Herumtingeln beim Händler sparen willst, und dir mechanisch selbst a bisserl helfen kannst
  18. Bei 1.000€/Bike bist du zu eingeschränkt. Das ist unterste E-Bike-Klasse (von den Baumarkt-Radln mal abgesehen). Ein halbwegs vernünftiges E-Bike mit sinnvoller, funktionierender Ausstattung kostet um die 1.500€ herum. Die Frage ist zusätzlich: Herren/Damen Modell oder tiefer Einstieg? http://www.jehlebikes.de/kreidler-vitality-elite-2013-ebike-testsieger-alfine.html Recht viel darunter würde ich nicht gehen. Wenn du in St. Pölten daheim bist, bleiben eh nur das Radstudio und Radsport Strobl in Wagram. Da´s aber nach Krems nicht allzu weit ist, würd ich den Weg auf mich nehmen und beim Rund-ums-Rad, Völkl, in Stein heraussen vorbei schauen. Da wirst du sicher geholfen
  19. Kann gut sein, dass für deinen Einsatzbereich ein langhubiges Hardtail ganz witzig sein kann. Ich denke da an Kona Taro (29er) oder Kula (27,5er), On-One 45650b, http://www.on-one.co.uk/i/q/CBOO45650BDEO/on-one-45650b-shimano-deore-mountain-bike wär mein absoluter Favorit. Um faires Geld alles dran, was man braucht.
  20. Sollt man mal vom Spezialisten anschauen lassen. Ist wahrscheinlich nicht viel, aber per Ferndiagnose schwierig zu sagen.
  21. Ich würd gern wissen: -) E-Bike Plug-In Lösungen (Copenhagenwheel o. dgl.) wo man nicht Kilometer Kabel verlegen muss -) 650b All-Mountain Bikes/Rahmen
  22. Sram oder Shimano Schalthebel?
  23. StVO-zugelassen sind alle Leuchten, die du fix am Rad montierst. Das ist, wie ich kürzlich lernen durfte, das Kriterium, das im Gesetzestext zu finden ist. Von da her hast du offensichtlich relativ große Auswahl an Beleuchtungsmitteln Die neuen LED-Scheinwerfer von Trelock, und wie sie alle heißen, sind sicher beachtenswert. Nach hinten raus tuts ja beizeiten was
  24. Servus! Eine zuverlässige Höhenmessung gibts auch beim Barometrischen nicht. Das ist - wie der Name schon sagt - vom Luftdruck abhängig, der widerum eine variable Größe ist. Auch sehr gute Radcomputer schwanken auf derselben Tour gern um mehrere Zehner-Meter bei der Höhenmessung. Ist also wahrscheinlich ebenso gut oder schlecht wie die GPS-Messung. Das mit der Auto-Pause ist eine andere Geschichte. Gibts viell. ein Softwareupdate oder sowas, das man einspielen könnte? Oder ist es ein bekanntes Problem mbeim 310XT? Anstatt jetzt wieder mehrere 100€ für was Neues auszugeben, das dann viell. deinen Anforderungen wieder nicht gerecht wird, würd ich mich mal in einschlägigen Fachforen einlesen, was die Mitbewerber so können. Am Bike-Sektor sind hier wahrscheinlich Sigma mit der ROX-Serie und die Polar-Dinger noch die, die man sich am ehesten wird anschauen können. SUUNTO könnte auch was sein, aber da gibts auch von bis, und das Zubehör ist schweineteuer! Im Mountainbike-Magazin, hier im GPS-Unterforum oder auch im deutschen IBC gibts da bestimmt haufenweise Zeug, das man sich reinziehen kann.
  25. Als obs keine anderen Öle gäbe.... aber bitte: http://www.rohloff.de/de/service/haendlersuche/index.html Selber schauen
×
×
  • Neu erstellen...