-
Gesamte Inhalte
20.322 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Siegfried
-
Deine Frage ist jetzt konkret welche? Ich bin auch kein Berg-Held, aber im südl. Alpenvorland fahr ich mit 12-28 und 50/34 übern Zellerrain, Josefsberg usw.... also für mich zum Klettern allemal ausreichend. Wenn du aber halt lieber höhere Trittfrequenzen bei geringerer Belastung fährst, bist mit der 3fach eh brenngut bedient; gekauft hast du sie ja schon Wenn du nicht (Sub)Alpin unterwegs bist, würd ich die 11-25er nehmen. Das 11er Ritzel zum Heizen in der Ebene ist schon ganz praktisch!
-
Wenns wahr ist, dann ist phasenweise sowieso mehr Strom im Netz verfügbar, als benötigt wird. Gerüchten zufolge wird teilw. sogar Strom verschenkt bzw. ins Ausland was gezahlt, damit sie den Strom nehmen (Speicherkraftwerke in der Rand-EU usw...) Wir haben also phasenweise schon Überkapazität im Netz, sodass zusätzliche Kraftwerke im Netz eher nachteilig wären! In Richtung der AKW´s mach ich mir da momentan weniger Gedanken. Von da her müsste die E-Mobilität - in Verbindung mit lokalen Speichern - ja sogar eine g´schickte Sache sein. Intelligente Speicher könn(t)en dann am Strommarkt zu günstigen Tarifen "einkaufen gehen" bevor der Strom nach irgendwo verschenkt wird.... Ich finde diese Szenarien durchaus spannend und hoffe, dass ich das zu meinen Lebzeiten noch erleben darf!
-
Ein Umbau auf 3fach ist, meiner Erfahrung nach, der allerletzte Ausweg, wenns am Berg garnichtmehr geht. Allerdings tauscht du da im Grunde die kompette Schaltung aus. Das ist aus wirschaftlicher Sicht nicht zu vertreten. Da ists gscheiter, sich um ein anderes Rad mit passender(er) Ausstattung zu schauen und das Bestehende auf den Markt zu werfern. Höchstens du hast einen Händler deines Vertrauens, mit dem du dir was G´schicktes ausmachen kannst?
-
Frage bzgl. Lefty Supermax
Siegfried antwortete auf Jueaxei's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Man kann Lefty´s an normale Rahmen bauen. Das geht mit speziellen Adaptern. Allerdings muss da einer wissen, was er tut. Ist etwas kniffliger, als eine normale Gabel einzubauen, aber auch keine riesen Hexerei. Allerdings frage ich mich, warum du dir das antun willst? Du brauchst vorne zumindest eine neue Nabe, die Herumfummelei, wenn du das Vorderrad ausbauen willst? Und wirklich besser oder steifer als z.B. die neue RS Pike wird sie auch nicht sein. ...und ob sie dann performancemäßig um so viel (Geld) besser zum Rad passt? -
Wenn ich mir das Rad so anschaue, dann ist es wenig gebraucht und nicht arg hergenommen, daher erwarte ich: -) Bremsen Tip Top; mal entlüften und neue Beläge und gut is -) Bremsflanken Tip Top; bloss nix angreifen -) Antrieb nicht verschlissen; lassen, wie´s ist -) Kette halbwegs in Ordnung; Verschleiss kann man mit der Schublehre messen -) Reifen viell. schon etwas hart; erkennt man evtl. an Rissen in Flanke und Lauffläche -) Schläuche verlieren evtl. schon etwas Luft ....also genau nix, das man aus meiner Sicht sinnvollerweisetauschen müsste. A bisserl Zuwendung, und es lauft wieder. Und in das Rad mehr hinein zu stecken, als zu seiner Erhaltung unbedingt notwendig ist, ist technisch wie wirtschaftlich UNFUG! Die hydr. Magura-Bremse ist für 99% aller Lebenslagen ausreichend und für die Möglichkeiten, die dieses Hardtail bietet, allemal ausreichend. Eine Scheibenbremse KANN etwas besser sein, steht aber finanziell in keinem Verhältnis zu dem, was da ist. Der Anspruch an das Rad wird nicht so sprunghaft mehr werden, dass man plötzlich Discs bräuchte. Und im Endeffekt ist die Gabel ohnehin der limitierende Faktor für alle Geschwindigkeitsorgien, die eine Scheibenbremse sinnvoll(er) erscheinen ließen. Mit der Forke wirst bergab sicher nicht so schnell, dass´d a Disc brauchst Mein Rat: investier das Nötigste und leg dir den Rest zur Seite. Die etlichen 100€, die du jetzt investieren könntest/solltest/wolltest, sind nächstes Jahr in ein
-
Ohne die Szene jetzt im Detail zu kennen, vermute ich, dass dir etliche Händler auch Bianchi bestellen können, obwohl sie keine ausgewiesenen Partnerhändler sind. Wenn du die Dinger allerdings probesitzen willst (wozu ich DRINGEND rate) wirst du um einen kleinen Ausflug nicht herum kommen. Weiters: Radsport Strobl ist bei meiner Arbeit gleich ums Eck. Dass er Bianchi Händler ist, heißt nicht, dass er welche da hat und ich hab die letzten Male beim Besuch auch keine gesehen. Ich vermute, dass er die Rahmen auf Kundenwunsch aufbaut. Ansonsten tandelt er auch bevorzugt mit Trek und Simplon.
-
Druckpunkt verbessern bei Scheibenbremsen Shimano XT (2013)?
Siegfried antwortete auf pfuetze's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Klassiker Da gehört anständig entlüftet. Ist für den Fachmann kein Problem. Stahlflexleitungen sollte man heutzutage nichtmehr brauchen. Ab zum Händler, der soll das nachbessern und gut is. -
Gibts eh günstiger auch. Sollte nur als Ideengeber dienen, dass es was anderes auch gibt - und auch den Gebrauchtmarkt sollt ma bei schmalem Budget nicht ganz aus den Augen lassen. Räder in schönem Zustand sind - anständig geputzt - von Neurädern selten zu unterscheiden
-
Sram und Shimano Ketten mit Wippermann Kettenschlössern kreuz&quer gemischt - funktioniert alles.
-
Ich meine, dass man durchaus auch in folgende Richtung überlegen könnte, weil: -) Lichtanlage fix montiert (wegen Fladern und so) samt Nabendynamo -) Schutzbleche fix montiert -) 8-Gang Nabenschaltung (Wartung, Nachjustieren,....) -) Packlträger kann man runterschrauben http://www.diamantrad.com/modelle-2014/trekking/elan-rubin-modelle/rubin/
-
Kettenschloss und zwar in jeder Lebenslage. Niewieder was anderes!
-
Wie ist das Anforderungsprofil? -) Stadt-/Straßenbetrieb? -) StVO-Konformität ist muss? -) Nichtnur zur sportlichen Ausübung? -) Schutzbleche gegen Schmutz/Nässe? Da wären ein paar Räder, die ich im Auge hätte, WENN sie ins Anforderungsprofil passen.
-
MTB im Zug transportieren - was beachten?
Siegfried antwortete auf urban_overload's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ich hab meine Räder auch gelegentlich im Zug mit und sie am Haken hängen. Hat ihnen bisher nix geschadet. Bei Carbon-Laufrädern wär ich vielleicht vorsichtig, aber da hab ich selbst keine Erfahrung damit. -
Ich bin auch der Meinung, dass der Elektromotor durch seinen höheren Wirkungsgrad die bessere Wahl gegenüber dem Verbrenner ist. Wie der Motor an seinen Strom kommt, ob durch Akkus, Brennstoffzelle oder sonst was tolles, ist im Grunde egal. Was ich derzeit einfach nicht haben kann, ist, dass uns E-Mobilität als der große Zukunftsbringer und völlig Öko verkauft wird, und es das ja effektiv nicht ist. Ab dem Zeitpunkt wo man im E-Auto sitzt, bewegt man sich zumindest mal emmissionsfrei. Das ist fakt, und das lass ich auch so stehen. Aber dass bis zur Steckdose allerhand "Un-Öko-logisches" passiert, darf man dabei nicht aus den Augen lassen. Dass die Lobby´s uns das verschweigen, verwundert nicht Ich glaube auch an den Fortschritt, der durch Konsumentendruck entstehen wird, allerdings dürfte der Druck meinem Empfinden nach ruhig etwas größer sein
-
Also ich bin jetzt gefühlt 100 Jahre hier im Board dabei, aber eine "dumme Frage" im eigentlichen Sinn ist mir bisher noch nie untergekommen. Das, was für viele hier im Board "eh klar" ist, stellt andere vor große Aufgaben oder sind unlösbare Probleme, weshalb jede Frage bisher mit einer gewissen Ernsthaftigkeit beantwortet wurde. Oft ists dann etwas ins "dumme" abgedriftet, oder etwas skurill oder kontroversiell geworden, aber dass mal was als "dumme Frage" in der Hölle gelandet ist, ist meiner Meinung nach eher die Ausnahme als die Regel. Daher erachte ich diesen Thread zumindest als sinnfrei
-
Nakita MTB wieder fahrtüchtig machen...
Siegfried antwortete auf davad's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ein netter Youngtimer! Wenn wieder alles funktioniert hast um schmales Geld auf jeden Fall ein besseres Radl, als du für 200 neu/gebraucht sonst gekriegt hättest! -
Floriani-Prinzip. Kenn ich ausm beruflichen Alltag sehr gut, wobei ich auch kein Freund davon bin, "infrastrukturschwache" Regionen mit Windparks voll zu pflastern. Wennst ins Weinviertel rauf fahrst, ists schon wirklich hässlich, was da alles in der (an sich auch nicht so überragend schönen) Gegend herum steht. Gefallen hat man sich damit keinen getan Andererseits sind wir bei der Wasserkraft relativ am Ende der ökologisch vertretbaren Ausbaumöglichkeiten. Da und dort Kleinwasserkraft wird möglich sein, aber das wirkt sich in der Gesamtsumme im 0,.... Bereich aus. Bei der Photovoltaik legt uns ja leider die Politk Prügel vor die Füße (Besteuerung von PV-Strom) und die Energieversorger mit den Netzen ein Limit. Unterm Strich denke ich, dass es ein gesunder Mix aus Alternativsystemen, in Kombination mit einer Erneuerung (Smart-Grid) des Stromnetzes samt dezentralen Speichern (in den EInfamilienhäusern) werden muss, damit wir da irgendwie die Kurve kriegen und die E-Mobilität zumindest was den Ladestrom angeht, grün(er) wird. Solang wir fossile Energieträger dazu verwenden, Strom für unsere E-Autos zu produzieren, wird der grüne Gedanke maximal ein solcher bleiben. Recht viel mehr seh ich da sonst nicht....
-
Da gehört nixmehr drüber, sondern allefnalls der betreffende Sessel ausgetauscht. Die Widerstandsfäigkeit hängt in erster Linie vom Holz, und nicht vom Lack ab. Die heutigen Lacke sind so elastisch, dass sie sogar die Eindruckspuren mitmachen, da gibt z´erst das Holz nach, bevor der Lack bricht/reisst. Such den Fehler nicht beim Boden. Der ist in Ordnung
-
Wenn wir schauen, woraus moderne Autos bestehen: Stahl - Besteht zum Teil aus Altmetall/Schrott, bedarf aber eines wesentlichen Anteils Eisenerz. Wo wird das abgebaut? China, Brasilien, Australien, Indien ...muss ich noch mehr sagen, wie´s da im Tagbau zugehen wird? Wie wird Stahl verarbeitet? Im Hochofen. Womit wird der beheizt? Bevorzugt mit Gas. Woraus sind die Elektroden? Kohlenstoff, und was schicken sie da rein? Strom. Woher kommt der Strom? Aus dem Atommeiler, dem Kohlekraftwerk und/oder VIELLEICHT aus einem Wasserkraftwerk (wobei eher unwahrscheinlich) Aluminium - Wird aus Bauxit gewonnen, das hauptsächlich in Australien, China und Brasilien gewonnen wird. Aufgeschlossen wird es in chemischen oder mechanischen Prozessen aufgeschlossen und zum Schluss im Drehrohrofen enverarbeitet. Womit heiz´ma den Ofen?.....Genau! Div. Kunststoffe Sind Rohölprodukte, die in aufwendigen chemisch/thermischen Prozessen erst produziert, und dann verarbeitet werden müssen. Wo kommt die Energie dafür her? Hm? Das wissen wir auch, weils oben schon steht Wenn wir uns nun anschauen, dass die größten Lieferanten für die wichtigen Rohstoffe in Brasilien (Regenwald), China (Regenwald, Ökologie, Menschenrechte) und Indien (siehe vorher) gewonnen werden, brauchts euch nur mal auf Discovery-Chanel oder so eine Doku über diese Abbaue anschauen. ...und dann erzählts mir bitte nicht, dass an einem Auto in irgendeiner Weise irgendwas im Gewinnungs-/Herstellungsprozess ÖKO sein kann! Dass es in vielen Lebensbereichen wichtig/nötig ist, ein Auto zu haben, stelle ich ausser zweifel, aber dann bleib ma bitte ehrlich dabei und versuchen nicht, uns auf die Öko Schiene zu schmeissen. Da kommt mir das :k:
-
...was zu dem Preis SEEEEEHR überlegenswert wäre!
-
Gatorade ist mMn völlig ungeeignet, da die Zusammensetzung des Getränks für (leistungs)sportliche Zwecke ungeeignet ist. Lies dich hier mal ein, und du wirst dich wundern, mit welchen einfachen Methoden du deinen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt beim Sport im Griff haben kannst. http://gesund.co.at/elektrolyte-12631/ Wer mehr ausgibt, ist selber schuld
-
Qualität bei neuen Mavic Laufrädern ( RR +MTB )
Siegfried antwortete auf Schmidt Georg's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Also ich glaube nicht, dass es dem Gewicht geschuldet ist, wenn die Laufräder Probleme machen Wenn du dir anschaust, was bei Mitbewerbern ums selbe Geld oder teurer alles möglich ist, dann meine ich, dass hier einfach Preisdruck zu Lasten der Qualität geht, wobei es eh trotzdem keine Sonderangebote sind Französisches Laissez-faire wäre hier meine Vermutung Andererseits meine ich,d ass die geschilderten Probleme relativ unbedeutend sind im Vergleich dazu, wenn sich Carbonfelgen aufgrund "falschen" Bremsens oder zu hohem Reifendruck oder/oder/oder ungünstigen Paarungen von Situationen zum Auflösen anfangen..... da gehts um noch mehr Kohle -
Also einen 10 Jahre alten Kinderanhänger würd ich mir niemals heimstellen. Ersatzteilversorgung ist äußerst fragwürdig, Schadstoffe im Material, speziell Sitzschale und Gurte ungeklärt, Zustand der Lager, der Befestigungsbolzen,..... Einen Vantly kriegst auch neu um 300€ wennst im Netz a bisserl schaust.
-
Für einen Einsteiger mit der "großen" Kurbel (39/53 Zähne) grenzwertig. Compact wäre schöner.
-
Bei dem Budget bin ich auch bei was Gebrauchtem. RH 56 scheint auch ein guter Richtwert zu sein. http://www.willhaben.at/iad/viewimage?adId=88830146 ...nur, um mal zu zeigen, was cirka möglich wäre.