Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    20.322
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Siegfried

  1. B-Max oder Focus Tournier
  2. Ich geh heute auch zum Ford, aber weil ich den 1,0l Ecoboost (3 Zyl. 101PS) probieren will. Nachdem meine Göttin befohlen hat, dass angesichts des heranwachsenden Familienzuwachses ein repräsentativeres Auto als mein z´schossener Corolla her muss.....
  3. Du glaubst? Foto, dann wiss ma´s Zeitgemäße Gabeln haben >47cm Einbaulänge, sind also zu lang und werden wahrscheinlich zu Ungunsten der Geometrie gehen. Kann sein, dass sich das Rad dann überhauptnimmer gut fährt. Ich bin argumentativ bei der Starrgabel...
  4. Z´erst müssten wir mal wissen: -) Wie alt ist das Radl -) Was ist derzeit verbaut? -) Wieviel Federweg hat das DIng -) Welche EInbauhöhe (Achs-Aufnahme bis da hin, wo die Gabel in den Rahmen übergeht -> Unterkante Steuersatz) -) Geschraubter oder gesteckter Steuersatz (A-Head oder Head-Set?) Dann wird griffig, was für dich in Frage kommt, oder ob du dir nicht am g´schicktesten eine billige Starrgabel kaufst.
  5. Hab nirgends was gefunden, das auf eine 180er PM-Aufnahme hindeuten würde. Ich würd auch von der gewöhnlichen 6"-PM Aufnahme ausgehen.
  6. Ich erwarte mal nicht, dass dir der Rahmen unterm Hintern wegbrechen wird. Da es aber good-old Stahl ist, würde man das Loch auch schweißen können. Vielleicht findet sich im Selberbruzzler-Thread jemand, der dir da zur Hand gehen wird? Kann halt sein, dass´d dann hintennach drüberlackieren musst.
  7. Wenn der Rahmen wirklich im Eimer ist, kannst du dich z.B. an Rad-Fuchs in Mank wenden (geht auch per Post) http://www.rad-fuchs.at/index.php?id=146&type=1&folding=139&header=2&bottom=4&left=8&right=9&PHPSESSID=daa86386e1613347997a4d51b84b9f94
  8. 23er gehen auf jeden Fall. Abhängig von der Laufleistung und dem Zustand des Renners könnten die Bremsflanken ohnehin so abgerockt sein, dass in Kürze neue(re) Felgen nötig sind. Das siehst aber eh gleich wenn du z.B. ein Lineal oder was Planes zur Hand hast, ob die Bremsflanke eine Mulde macht oder so
  9. Du kannst den Absatz 4 nicht aus dem Zusammenhang reißen, ohne dieAbs. 1-3 gelesen zu haben Aber wenn dich das beruhigt: es gibt wenige gut leuchtende Fahrradlichter, die das können, dafür genug Tranfunzeln, die dem entsprechen. In der Realität wirds wurscht sein und ich glaube, dass mehr leute Strafe gezahlt haben, weil sie kein Licht hatten, als weil das Licht nicht StVO-Konform war.
  10. Das Zauberwort heißt Singlespeed und Fixie. Jeder, der einen alten Kübel daheim hat, hat ihn zerlegt, aufbereitet und bietet ihn nun als Singlespeeder oder Fixied an....zu astronomischen Preisen. Ist aber halt auch so, dass das momentan ein Trend ist, bzw. eine Style-Frage. Auch, wenns die Böcke 10x nicht Wert sind, aber gehandelt werden sie so teuer. Ein Flohmarkt oder Radbazar ist hier sicher die bessere Wahl. Die Leute, die da ihr Zeug verkaufen, sind keine Branchen-Kenner, die wissen, was sie haben, oder die auch häufig mit Online-Gschichten nicht umgehen können/wollen. Aber auch hier darfst du nicht auf die fixfertig hergerichteten Räder schauen. Da zahlst auch garantiert mehr. Und einen feschen Singlespeeder kannst dir dann ja selbst draus bauen
  11. Das Ding ist mal nicht StVO-Konform. So viel steht mal fest, ist aber auch wurscht Ich würd das Ding auf den Helm montieren. Gemäß den Fotos hast du eine Halterung zur Kopf/Helmmontage mit den Riemen. Fädel die einfach aus der Halteplatte aus und befestige das Ding mit Kabelbindern am Helm. Möglichst vorne/möglichst mittig und gut is.
  12. Ich glaube, dass die Sprödbrüche bei Aluminiumrahmen eher theoretischer Natur sind, und das "weicher" werden eher messtechnisch denn empirisch belegt ist. Woran ich mich erinnern kann, ist, dass die Scandium-Legierungen eher bruchgefährdet waren, und die "wahnsinnig" leichten Alu-Rahmen; wobei das selige Scott Team Issue (damals leichtester Alu-Rahmen der Welt) diesbezüglich auch unauffällig war. Was meiner Erfahrung nach kitzliger ist, sind Vorbauten und Lenker, wobei hier häufig eher anthropogene- als metallurgische Ursachen für Brüche verantwortlich sind
  13. Geh bitte, ihr brauchts ihn ned anzünden auch noch. Führt doch zu nix, ode rviell. zu ibc-ähnlichen Zuständen. Sowas tat i da garned mögen, Nordgermane hin oder her.
  14. 120kg ist jetzt auch die Zahl, die ich im Kopf habe. Limitierend wird allerdings im Falle von >100kg eher Laufräder (Stabilität) oder Federelement (Luft) sein. Bei richtig schweren Jungs geraten die verbauten Laufräder oft an ihre Grenzen. Eine breitere, stabilere Felge und 36 Speichen statt der üblichen 32 (geschweigedenn Systemlaufräder mit weniger Speichen) sind hier eine gute Wahl, und bei der Federgabel kann es Luft-Federelemente (Reba, Fox) an ihre Grenzen bringen bzw. äußert sich erhöhter Verschleiß von Buchsen und Dichtungen, was sich dann im Geldbörsl bemerkbar macht. In diesem Fall würde ich z.B. zu einem OnOne 456 AllMountain-Hardtail greifen, und eine RS Sektor mit Stahlfeder einbauen. Da bist du stabilitätsmäßig auf der sicheren Seite und bergab machts auch mehr Spaß, als eine Crosscountry-Geometrie mit wenig(er) Federweg.
  15. Ich würde zu einem Lackierfachbetrieb oder Lackhändler gehen und mir eine passende Farbe mischen lassen. Abhängig von der Ausstattung des Betriebs gibt es auch einen Lackscanner, der relativ gut die Originalfarbe abbildet und repliziert.
  16. Weil der Luftkompressor an der Tanke dafür gedacht ist, in kurzer Zeit sehr viel Druck und Luftvolumen in einer großen Luftkammer (dem Reifen) zu erzeugen. Die Hochdruckpumpe hingegen ist dafür gedacht, kleine Luftvolumen in eine kleine Luftkammer zu pumpen und den rapide steigenden Druck durch das kleine Luftvolumen fein dosieren zu können.
  17. Gratuliere. Guter EInstieg! Meiner Meinung nach bist du zumindest inhaltlich genau im richtigen Forum gelandet. Oberlehrern tun wir vermutlich deswegen, weil hier ganz viele Leute schon ganzviel hirnrissige Sachen gemacht und probiert haben. Und diese Kenntnisse versuchen wir halt, an die (Forums)Jugend weiter zu geben. Dass du das in den falschen Hals bekommen hast, ist jetzt mal nicht zu ändern, aber es will dir hier keiner mit dem A****sch ins Gesicht fahren, sondern der Grundgedanke ist nach wie vor, zu helfen, und unerfahrenere Leute davor zu bewahren, sich ins Desaster zu stürzen. Bin hier mit dem xLink auf einer Linie: ich hab auch bei Custom-Projekten viel Geld versenkt, das ich nie wieder rausgekriegt hab, weil ich geglaubt hab, dass das so sein muss. Im Nachhinein betrachtet hätt ich mir wohl ein Bike von der Stange kaufen können, das 1/3 weniger gekostet hätte, meine Anforderungen genaus erfüllt hätte, und nur Abstriche in meinem Innersten bedeutet hätte. Ich wünsch dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben, vielleicht bist du wirklich der Auserwählte, der uns allen zeigt, wie´s wirklich geht!
  18. Es gibt ein paar grundlegende Dinge, die ein velozipedes Sportgerät haben sollte: -) Schaltung auf Deore-Niveau, weil sie einfach gut funktioniert, langlebig ist und bei etwas Pflege ein Leben lang hält -) Federgabel eines namhaften Herstellers auf mittlerem Niveau, weil sie einfach besser arbeiten als das, was da an dem Hobel verbaut ist; das ist nichtmal ein gscheiter Stoßdämpfer -) Naben, Steuersatz, Lager,.... sind auch nicht auf Langlebigkeit ausgelegt und vermutlich wirst du sehr schnell 8er in den Felgen haben, weils irgendein hudriwudri-zusammengeschustertes Industrie-Laufrad ist. -) Fairerweise muss man sagen, dass es sogar bei Rädern um 1000€ vermurkste Geometrien gibt; von da her ist das Fuji jetzt mal nicht besser oder schlechter
  19. War für mich bisher kein Kriterium. Die Feierabendrunde (ca. 1,5 Std.) geht auch mit Flasche in der Trikottasche. Schaust zwar aus wie Quasimodo aber who cares? Und auf längeren Runden ist sowieso immer der Rucksack mit dabei. Aus Flaschenhalterbefestigungen würde ich keinesfalls ein Kaufkriterium machen, denn bei den "guten Rahmen" gibts die eh nurnoch selten
  20. Fairerweise muss man mal anmerken, dass sie dir zumindest mal kein viel zu großes Rad angedreht haben Wenns für dich passt, ists auch recht, aber du hast es eben hier mit Radsport-Pedanten zu tun, die nichtnur auf Blingbling schauen, sondern auch auf Funktionalität und Haltbarkeit. Und das sind halt Attribute, die wir für das Fuji nur äußerst eingeschränkt anwenden werden.
  21. Meine erste Empfehlung: Bandana/Buff unterm Helm. Ansonsten gibts Helme wie Sand am Meer, wobei ich meine, dass man ab 80€ aufwärts weder bei Komfort noch Belüftung Abstriche machen muss. Welcher dann am besten passt, ist höchst individuell. Ob man jetzt einen MET, Uvex, Casco, Alpina,... nimmt kommt aufs Probieren an. Ich persönlich bevorzuge Helme, die sich per Drehrad im Nacken verstellen lassen, aber auch das ist individuell Eine Anpassung mittels mitgelieferter Ersatzpolster sollte ebenfalls noch möglich sein.
  22. Die Marke Fuj mit den Worten "Fachhandel" und "Beraten" zu verwenden ist befremdlich für mich. Entweder hast du wirklich jemanden bei einer großen Sportkette gefunden, der weiß, wovon er spricht, oder du hast dir um das bisschen Geld, das dir zur Verfügung steht auch noch eine Möhre andrehen lassen, die ein (zugegebenermaßen geschickter) Verkäufer loshaben wollte. Die Chance, dass du "das Richtige" erwischt hast, steht für mich Aber ok, deine Entscheidung. Nur eine Bitte: wenn du dich drauf nicht wohlfühlst, dir der HIntern weh tut, oder irgendwas quietscht, schleift oder sonstige Undinge macht, geh bitte gleich zu deinem "Fachladen" und erspar uns die Fragerei hier.....
  23. Um das Geld kriegst bei jedem Händler einen DH´ler; wenn nicht sogar günstiger.
  24. Wenn die Rahmengröße passt, ist das ein extrem feines Bike zum sehr, sehr feinen Preis!! Da muss ma das Budget fast aufmachen!
  25. 1) Gebraucht 2) 26" 3) 29" und 27,5" aus dem Gedächtnis streichen oder 4) Sparen und im Abverkauf oder Anfang nächsten Jahres bei was Neuem um 1000 - 1200€ zuschlagen.
×
×
  • Neu erstellen...