Zum Inhalt springen

obajetsd

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von obajetsd

  1. Aber in dieser "Konzentration" wie auf dem erwähnten Abschnitt, wäre mir das noch nirgends aufgefallen! So ein "Fliegenallerlei auf Airwaves", zählt nicht unbedingt zu meiner Lieblingsverpflegung, unter 100Km brauch' ich keine feste Nahrung! ;-) mfG. Michael
  2. Einen schönen verregneten Samstag .... Eine Hausrunde jagt die andere, manchmal in die eine dann wieder einmal in die ganz andere Richtung, zwischendurch wird ans gewohnte etwas ungewohntes angehängt, so kommen auch ein paar Kilometer zusammen und etwas Abwechslung gibt's dadurch auch. Ein sehr lästiger Aspekt, in den letzten Wochen, ist ganz besonders auffällig, die Kampfgeschwader von Fliegen, zwischen dem Einlaufwerk Langenzersdorf und dem Tuttendörfl. Die Anzahl der versehentlich verschluckten Insekten, ist schon beachtlich - mia schmeck'ns ned ! Der Verkehr auf den (von mir genutzten) Radwegen hat sich wieder ziemlich normalisiert, ois wia oiweu! Bei der gestrigen Hausrunde hab' ich ein Ohrwasch'l angehängt, und mich wieder an ein Berglein gewagt ..... ... das Cremeschnitterl verträgt die paar Höhenmeter besser als ich, des is fix .... ein neuerlicher Beweis dafür, daß Berge (und wenn sie noch so klein sind:D) und meinereiner, in diesem Leben keine grosse Freundschaft entwickeln..... Absolutes "Rideverbot" ..... Zum Abschluß noch die traurigen Reste .... der Sansibar .... - das hat sich wohl erledigt. So sind aus einer geplanten Kurzrunde doch noch 82Km geworden, und das vorgenommene Wochenpensum ist auch schon erledigt! Das Wochenende wird zum erholen verwendet, damit der Opa-Body sich erholen darf. PS.: dem freundlichen Obajetsd-Rufer am Einlaufwerk ein Hallo & Servus - ich hab's nicht gleich mitgekriegt !
  3. Hi! Vergangenes Jahr hat mir ein verrutschtes Felgenband zu einer Plattfussserie verholfen, das alte vermutlich geklebte hat sich gelöst und somit für eine Serie von "Patsch'n" gesorgt! Verschiedene Felgenbänder haben nicht für Änderung gesorgt, erst doppelt genommenes Textilband (das auch hohen Druck standhält) auf die nötige Breite (bei mir 9mm ) zurechtgeschnitten, haben die Serie gestoppt. Ich wiege rd.95kg, und bin immer mit 8bar unterwegs, mit Conti s4000 in 23mm. mit besten Grüßen - Michael
  4. Die Wasserspender bei den roten WC-Anlagen mit den Außenduschen sind schon länger in Betrieb, bei den einzelnen Brunnen bin ich mir nicht sicher!
  5. Dankeschön! Der Camper am Neusiedlerse ist aber auch super! Wenn es dann noch die auch notwendige "Freizeit" für Radrunden gibt, ist ja auch alles paletti! Beim gestrigen "Gegenwindbattle" auf dem Weg nach Greifenstein, war die Windallergie vieler Rennradler wieder einmal deutlich zu bemerken. Die allermeisten fahren bei ordentlich "bewegter Luft" auf der Klosterneuburger Seite nach Greifenstein, weil sie dort nicht so frontal angeblasen werden. Die "Versteckgeschichte" ist nicht so mein Ding, ich suche keine Windschatten als Mitfahrgelegenheit etc. Ich bevorzuge Herausforderungen, und wie es kommt so wird es auch genommen! Interessanterweise konnte ich gestern wieder einmal bemerken, daß die Damen am Rennrad eindeutig weniger windempfindlich sind, als das vermeintlich stärkere Geschlecht. Von den wenigen, die auf der Korneuburger Seite, sich dem Blasius gestellt haben, waren sicher zwei Drittel Damen, das sagt doch einiges aus ;-) Heute wird Radfrei, da muß wohl ein Wochenendtag für ein Ründchen herhalten, also schauen wir mal!
  6. Nein, natürlich nicht, aber eine Ausfahrt ohne Donauinsel gibt's bei mir nicht. Da ich beinahe an der Reichsbrücke wohne, habe ich von der Haustüre weg, einen Autofreien Radweg von wenigen Metern bis zur Insel, und die benutze ich als Pfad aus der Stadt hinaus. Egal ob die Runde Richtung Hainburg oder auf der anderen Seite Richtung Tulln oder aber auch ins Weinviertel geht, die "Insel" ist zwangsläufig immer dabei. Ich finde das schon besonders angenehm, erst ab Korneuburg aufs öffentliche Strassennetz wechseln zu können. Radreviere gibt es rund um Wien ja reichlich, bei mir gewinnt halt immer der Bereich nördlich der Donau, von Hainburg bis Krems ist alles möglich! Jetzt beginnt auch wieder die Zeit der "Erkundungsfahrten" Da probiere ich neue, für mich unbekannte Routen aus, das "heilige Schnittle" ist dann noch bedeutungsloser als gewöhnlich. Der Spaß und die Freude am dahinradeln steht eindeutig an allererster Stelle ! Jetzt hoffen wir auf schönes Wetter und auf viele unfallfreie Radkilometer. mfG. Michael
  7. Hello, olle miteinaunda ! Den April können wir abhaken, trotz Corona sind doch ein paar Kilometer zusammengekommen (746km), das bedeutet wieder ein Schrittchen weiter , in der Jahreskilometerbilanz für 2020. Jetzt hat ja auch eine neue Dekade in der Lebenszeit des alten Dicken begonnen - auba es tuat ned weh' Februar 419km März 0km - da hat mich der Virus ausgebremst. April 746km Wenn jetzt auch wieder die etwas längeren Ausfahrten ins Altherrenprogramm aufgenommen werden, kann das lustige Kilometersammeln wieder stattfinden. Freie Zeiteinteilung erleichtert das vorfinden beinahe leerer Radwege .... Manchmal reicht schon, etwas früher aufzusitzen ...... Kurzer Fotostop auf der "Betoninsel" Für die Radlerei ist das beständige Schönwetter super, aber die Trockenheit hinterlässt schon erste Spuren, verbrannte Wiesenflächen lechzen schon nach Regen. Dieses verlängerte Wochenende wird bei mir Radfrei, a biss'l a Pause brauch'n de oid'n Bana jo a!
  8. Wenn man den vorhersehbaren "Stauzeiten" etwas ausweichen kann, ist die Donauinsel schon okay, wo hat man schon so ein Revier innerhalb der Stadt und ohne Autoverkehr? Daß es manchmal voller ist, als gewünscht, ergibt sich aus dem Einzugsgebiet, wenn alle ein bisserl mehr aufpassen, kann man locker damit leben!
  9. Nicht nur Basilisken, lassen sich ungern den Spiegel vorhalten!
  10. Servus! In "Hitzephasen" während des Sommers, kann ich dieser Uhrzeit (07.00) auch etwas abgewinnen, aber derzeit sicher nicht! Wenn ich es mir aussuchen kann, bevorzuge ich schon Temperaturen rund um 15°. Das frische Grün, und die Vielzahl von Düften in der Luft, sind ohnehin das reinste "Geruchsdoping", vielleicht nicht für einen Allergiker, aber für mich schon! Und gegen die netten, freundlichen und rücksichtsvollen Radler/innen, die vielleicht dann auch noch grüßen können/wollen, hat ja auch niemand etwas. ;-)
  11. Griass eich! Das Traumwetter die letzten Wochen, hat doch etliche Kurzrunden zugelassen. Die Wochenenden kann man getrost auslassen, da ist mir das "Gewurl" zu vielfältig In den letzten paar Tagen dürfte die Anzahl der Rennrad-WG's deutlich zugenommen haben, da "pflügen" sich schon wieder einige Gruppen, durch die Massen. Zu laut, zu schnell und eindeutig ohne Rücksichtnahme - Sie sind leider wieder da Den gestrigen Sonnentag haben meine Lebensgefährtin und ich für ein Sonnenbad im FKK-Bereich ( auf Höhe Jamaica-Beach, Uferweg ) genossen, warum man dort mit dem Rennrad rauf und runter fährt, ohne sich als "Spechtler" zu outen, ist mir schleierhaft Ich bin schon neugierig, was bei der Summe der Kurzrunden herauskommt - vü wird's ned wer'n ... das Südkap ist in den letzen Wochen fast immer besucht .... kurz vor Schönau wär eigentlich Schluß mit der Radlerei .... .... allerdings kümmern sich 95% der Radler nicht um solche Schilder, um andere ja auch nicht, aber damit muß man leben. Das "Cremeschnitterl" freut sich auch, daß es wieder einigermaßen "artgerecht" bewegt wird Ein paar Runden könnten sich dieses Monat noch ausgehen, also schau'n wir mal, was sich noch alles ergibt ....
  12. Vielen Dank! Getreten, wird ja nur in die Pedale! ;-)
  13. Wenn ich schon meine Meinung dazu abgegeben hab', lege ich auch die "Karten" auf den Tisch Das sind ja auch nur die Waden eines mittlerweile 60jährigen, der seit 6 Jahren ein wenig mit dem Oldierenner in der Gegend herumfährt, und der von der Natur als Spargeltarzan geplant wurde, aber mit etwas Training die Genetik ausgebremst hat.
  14. Meinung?? Feststellung?? Könnte das eine, nicht auch das andere sein? Nicht richtig?? - worauf beruht die Annahme, daß du das beurteilen könntest? Ich ( und der willige Proband) können Muskulatur so formen ( in bestimmten Bereichen "wachsen" lassen) wie es gewünscht wird. Du würdest dich wundern, mit wievielen verschiedenen Trainingstechniken man Muskeln zum wachsen bringt. Und übrigens, wieviel ich "aushalten" möchte, entscheide ich ganz alleine, und nicht du! Mit immer noch freundlichen Grüßen - Michael
  15. Da habe ich aber in vielen Jahren als Fitnesstrainer, der vom Otto-Normalverbraucher, im Reha-Bereich bis hin zum Leistungssportler, viele unterschiedliche Menschen betreuen durfte, ganz andere Erfahrung gemacht ! Die Anzahl derer, die sich freiwillig von mir "quälen" ließen, ist schon lange nicht mehr 3-stellig, da kommen dann schon recht anständige Erfahrungswerte zusammen. Wer "Kammerdiener-Wadeln" hat, und das ändern möchte, kann das, und darum ging es, wenn ich den Threadersteller richtig verstanden habe. Es sollen ja tatsächlich Menschen am Radl sitzen, die nicht wie ein Froome aussehen wollen. Die Motivation ein paar Kilometer abzureißen, ist doch total unterschiedlich. Eine andere Meinung sofort als Blödsinn abzuwerten, ist zwar für manche normal, aber deswegen trotzdem nicht richtig! mfG Michael
  16. Hi! Ganz so stimmt das nicht! Wenn wer größere Wadenmuskeln möchte, kann er sie natürlich durch Training zum wachsen bringen, das hat ziemlich wenig mit Veranlagung zu tun! Die strammen Waden mancher "Nichtsportler" die man öfters aus Wandersocken herauslachen sieht, sind ja oftmals bei aktiven Schwergewichten zu sehen. Wer 120 kg und mehr den ganzen Tag herumträgt absolviert automatisch ein gutes Basiswadentraining.
  17. Seawas! De Natur schreit scho' noch Wossa, damit ois schee wochs'n kaun. Vor 2Jahren hatten wir auch so eine anhaltende Trockenheit im Frühjahr/Sommer, alle Wiesen schon im Frühsommer vertrocknet und verbrannt, und im Gegensatz dazu gab's vergangenes Jahr ein Frühjahr mit ausreichend Niederschlag, ein saftiges Grün, daß bis lange in den Herbst gehalten hat! Ein paar Tage mit ordentlich Regen wären schon gut. Von mir aus, darf es ja jeden Tag regnen, aber nur von 00.00 bis 04.00 !! Grüße Michael
  18. Hello zusammen! Der %-Anteil der rücksichtslosen Vollkoffer, wird ja auch in diesen Zeiten nicht kleiner, eher das Gegenteil ist der Fall, jetzt sind sicher einige Menschen mit dem Rad unterwegs, die das sonst nicht, oder nur sehr selten tun. Da hilft nur, sich den Stoßzeiten zu entziehen. Bis jetzt gelingt mir das recht gut .... Auch im "Nacktschneckenwald" in der Au, ist zur richtigen Zeit wenig los. leider betrifft das auch den Wasserstand - a biss'l a Wossa wär' ned schlecht! Beim BrunnenPausenBankerl fehlen die Büsche, zum in die Büsche schlagen:zwinker: Und weil es jetzt auch schon wieder günstig ausschaut - auffe auf's Rad'l
  19. Hi - das kann man nicht pauschal beantworten (wie so vieles), kommt ja auch auf die Wetterlage an. Wer es schafft, zwischen 09.00-10.00 abfahrbereit zu sein, hat den größten Verkehr schon ausgetrickst. Strahlend blauer Himmel, Wochenende und dann vielleicht noch nachmittags, ist wahrscheinlich nicht die beste Zeit für eine Inselrunde! Da für morgen besonders "frisch" gemeldet wird, dürfte es Mittwoch werden, für die gewohnte "Klassikerausfahrt" .... beste Grüße - Michael
  20. Ein schöner Osterfest und erholsame Feiertage ! Als Quasi-Insulaner, bin ich mit der Donauinsel mehr oder weniger bei jeder Ausfahrt konfrontiert, und eigentlich bin ich total überrascht, daß sich wirklich viele sehr diszipliniert verhalten. Wer die Möglichkeit der freien Zeiteinteilung hat, kann sich auch in Corona-Zeiten über beinahe leere Wege freuen. Nachdem die hartnäckige Husten-Geschichte endlich überwunden ist, darf sich das treue Creme-Schnitterl ...... wieder über regelmäßige Bewegungsrunden freuen. Beim Hausrunden-Ziel der Wiener Radlergemeinde haben die Rodungstrupps ganz ordentlich zugeschlagen .... da müssen sich einige, ein neues Plätzchen - zum in die Büsche schlagen - suchen zur richtigen Zeit, ist auch hier noch nichts los. An den Feiertagen ist es sicher empfehlenswert, eine Fluchtstrategie parat zu haben, oder ganz zeitig aus den Federn und aufs Rad zu springen
  21. Hello zusammen! Gestern habe ich eine Samstagsrunde gewagt, natürlich unter Einhaltung aller geforderter Auflagen. Trotz sonnigem Wetter waren nicht besonders viele Menschen unterwegs, Grillplätze & Zonen allesamt leer. Nur an den üblichen Knotenpunkten (zwischen U6 und U2) waren etwas mehr Leute zu sehen, aber absolut kein Gedränge. Der Vorteil, ein Alleinfahrer zu sein, wird in Zeiten wie diesen zum großen Plus. Ein "Fünfzigerl" ist sich ausgegangen, und das hat auch nach 5 Radlosen Wochen gereicht. Und jetzt schauen wir, wie das so weitergeht!
  22. Hello zusammen! @NoFatMan - Das stimmt, das trifft mich derzeit hart (aber damit bin ich ja nicht alleine) @mivw - diese Antwort erfordert ein längeres Update, Seit Ende Februar, bin ich in einer komplizierten On/Off Beziehung mit einer lästigen Erkältung, die leider genau Teile der Symptomatik des derzeitigen Problemzustandes zeigt. Hartnäckiger Husten, mit kurzen leicht erhöhten Temperaturschüben, haben mich immer wieder ausgebremst, und da ich solche Dinge konsequent mit Hausmitteln loszuwerden versuche (was mir auch fast immer gelingt), und ich auch nicht gerade das Bedürfnis hatte, mich in ein Wartezimmer zu setzen, musste ich mich in Geduld üben. Nach fast drei Wochen Schonung und freiwilliger "selbstverordneter Quarantäne" dürfte ich diese Sch.... endlich überwunden haben, ich habe sogar zwei Versuche gestartet bei dieser berühmten Hotline 1450 anzurufen, aber meine Geduld diesbezüglich reichte nicht aus, eine knappe Stunde in der Leitung zu hängen und dann immer wieder rauszufliegen, oder aber wegen Nichtanwesenheit in einem der Krisengebiete, an den Hausarzt verwiesen zu werden, (der aber mit den geschilderten Symptomen wieder an 1450 verweist). Jetzt starte ich mit dem Alternativprogramm......, leider kein vollwertiger Ersatz, aber sonst steigt das Gewicht wieder sprunghaft! und wenn die Wetterlage wieder Rekonvaleszententauglich wird, und es noch erlaubt ist - des was ma jo ned so genau - gibts sicher die eine oder andere gemütliche Runde ins einsame Revier - do bin i jo eh Spezialist:D Durchhoid'n ist die Devise und G'sund blei'm
  23. Das laue Wetter der letzten Tage, hat mich zu einer Runde am Sonntag und tags darauf, gleich zu einer weiteren ermuntert. Sonntag war natürlich etwas mehr los, der Blasius dürfte doch einige abgehalten haben .... Den Windsack hat wohl Sabine am Gewissen Am anderen Ende der Insel, zerrt der Blasius auch ganz schön heftig an der Fahne, darum laß ich es Sonntags, mit einer Inselrunde gut sein - sind ja trotzdem 47Km - für die zweite Kurzrunde heuer, reicht mir das auch. Montags ist die Vorfreude gleich viel grösser, Kana da ........ der Lieblingszustand ein paar hab' ich ja schon gesehen - auba vü woans ned Die neuasphaltierte Passage, könnte zu einer Begegnungszone der schmerzhaften Art werden, wenn sich zwei "Rücksichtsnahmeallergiker" treffen...... kurzes Päuschen, wenn keine Sonne scheint ist es gleich wieder huschi - oiso schnö ham Schilfhüttenflair ade Der letzte Rest vom alten Schuh-Ski-Gebäude, und auch der Radhändler/verleih soll eine neue Bleibe erhalten, den brauch' ich für den Abschlusstrank:D jetzt schaun wir mal, wie sich das Wetter weiterhin zeigt!
  24. Wochenende kombiniert mit Schönwetter ergibt natürlich volle Insel, was aber auch verständlich ist. Die "Verkehrsdichte" zwischen U1 und U6 Bereich sollte ja jedem der regelmäßig auf der Insel unterwegs ist, bekannt sein. Gestern fand ich es gar nicht so schlimm, ausser an den ohnehin üblichen Knotenpunkten, war es relativ entspannt. Wer zu Stoßzeiten auf der Insel heizen möchte, und sich dann noch über "Hindernisse" aufregt, hat die Sache mit dem Zusammenleben noch nicht so richtig geschnallt! Viele Menschen (mit unterschiedlichen Bedürfnissen) auf beschränktem Raum, erfordern gegenseitige Rücksichtnahme, und manchmal eben eine etwas vorausschauende oder defensive Fahrweise. Damit dürften so einige, aber ein großes Problem haben!
  25. Hmmmm...... Temperatur zweistellig (lt.Wettervorhersage) Die lästige Verkühlung, auch schon in den allerletzten Zügen. Schaut nach Sonntagsrunde aus - also schaun wir mal, wieviele denselben Gedanken haben? Thermometer beobachten während die Koffeintagesdosis langsam aber sicher erhöht wird.
×
×
  • Neu erstellen...