Zum Inhalt springen

krull

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.607
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von krull

  1. ab 6:50 sieht man eine Erstbefahrung am Loser: Kranker Hund der! Auch lässig:
  2. krull

    puch clubman fixen

    Handelt sich wahrscheinlich um eine Schraubkranznabe -> Schraubkranz demontieren, starres Ritzel montieren u. festkleben, Tretlager Konterring montieren u. festkleben, Nabe umspacern, Felge neu einmitten, fahren und hoffen das es hält. Bei manchen funktionierts, bei manchen nicht. Sonst gäbe es noch die Stiftmethode die der hubschraufer erfunden hast (ist aber eine gröbere Bastelaktion, hält dafür aber super). Kurbel: Wenn die/das KB nicht genietet ist sollte es keine Probleme geben. Das eine KB musst du wg. der Kettenlinie innen fahren. KB-Schrauben müssen entw. gekürzt od mit Beilagscheiben unterlegt werden.
  3. Genau! Unbedingt fixed/fixed kaufen weil du auf ein fixed Gewinde auch problemlos ein Freilaufritzel montieren kannst. Weil du eloxierte Teile und Deep V's angesprochen hast: Die Felgen sind lackiert od gepulvert. Also rot eloxierter Steuersatz und rote Felgen schlagen sich sicher. Zudem sind die Hochprofilfelgen ja fast schon wieder "out" und man schleppt unnützes Gewicht mit (bei 40km/Tag durchaus relevant wie ich finde). Mit Bremsflanke sehen färbige Felgen auch gleich weniger stylisch aus. Mir gefällt mein IRO jedenfalls mit den niedrigen besser. Muss das Rad auf der Straße stehen oder nimmst du es immer mit rein? Hier noch ein Veloheld im Hipster Aufbau: http://farm4.static.flickr.com/3198/3075786808_0292a590ca.jpg
  4. Lass uns dir helfen Was für ein Aufbau schwebt dir vor? Was für eine Lenkerform? /edit: @Doolittle: Zum Dank schuldest mir dann eine Probefahrt
  5. Also in Gelände wo man wirklich Schneeschuhe braucht wird mit dem Pug wohl auch kaum ein weiterkommen geben - schon gar nicht bergauf. Die verscheiten, weiten Ebenen wie in Alaska haben wir leider nicht. Zumindest im Wiener Wald sind zudem alle Wege ziemlich schnell ausgetreten. Falls du dir aber wirklich eines aufbaust, mag ich unbedingt probefahren
  6. Die Körnungen weiß ich jetzt nicht mehr auswendig. Jedenfalls habe ich 3-4 verschiedene verwendet, wobei die letzten beiden Durchgänge mit so einer Art "Schwamm" gemacht wurden. Am Ende dann noch eine Polierscheibe in die Bohrmaschine gespannt und aufpoliert. Als Poliermittel habe ich so eine Art "Politurstein".
  7. ich will auch!!!!
  8. Alte Rahmen recyclen hat auch seine Berechtigung. Vor allem wenn man nicht allzuviel ausgeben und die Diebstahlwahrscheinlichkeit reduzieren will. Ich habe das ja selbst schon oft gemacht und hab auch jetzt noch recycelte Rahmen im Einsatz und eine Menge Spass damit. 40km/Tag ist aber nicht gerade wenig. Ich mag - gerade bei weiteren Strecken - die Sorglosigkeit von meinem modernen Fixie. Das Steckt alle Vergewaltigungen weg und ich muss einfach nicht mehr über das Material nachdenken. Bsp: Kratzer bzw Abschürfungen an einer alten Campa Pista Kurbel tun einfach mehr weh als die Abschürfungen an meiner Miché. Kratzer im Rahmen sind mir beim aktuellen egal - nach ein paar Jahren kommt einfach eine neue Pulverung drauf, wenn es nötig sein sollte. Das Veloheld gefällt mir gut. Im deutschen Nachbarforum fahren schon einige damit rum. http://farm4.static.flickr.com/3006/2964494003_dd1292d7ec_o.jpg http://www.eingangradforum.de/thread.php?threadid=24947&threadview=0&hilight=Veloheld&hilightuser=0&page=1 http://www.eingangradforum.de/thread.php?threadid=25248&threadview=0&hilight=Veloheld&hilightuser=0&page=1
  9. Wobei ich mich Frage, was wirklich die passenden Schneebedingungen sind. Wenn der Schnee so locker ist, dass man mit einem schmalen Reifen auf den Boden kommt, wäre der schmale im Vorteil. Wenn er so fest ist, dass man nicht durchkommt gehen Gatschreifen auch verdammt gut. Die extrem breiten Reifen haben glaube ich nur auf relativ hartem Schnee Vorteile, wo man mit den schmalen etwas einsinken würde und mit den breiten eben nicht. Autos fahren auch auf schmalen Reifen durch den Schnee: http://www.subaru.de/fileadmin/images/motorsport/galerie/2006/gal2006-02g.jpg
  10. Armin hat mir gerade den Link geschickt: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=153347 Das wäre doch was. Mit dem Pista Rahmen machst du sicher nix falsch und den Preis wird man wohl noch drücken können.
  11. Falls du nix passendes findest: Selbst ist der Mann. Schwarzen Vorbau kaufen, abschleifen, weiter schleifen, weiter schleifen, nochmal schleifen, polieren, polieren, polieren, fertig! So hab ichs gemacht.
  12. Das IRO kommt bestimmt auch günstiger nach Österreich, wenn man per mail anfragt. Weil unsere Probleme angesprochen wurden: Bei uns hat die Bestellung ziemlich lang gedauert. Anscheinend wollte der gute Mann unser Geld nicht. Wie das Geld dann auf seinem Konto war, kamen auch die Rahmen. Ich glaube aber, dass die damals einen Stress wegen neuer Homepage etc hatten - sollte jetzt schneller gehen. Ansonsten könnte man auch noch Paké oder die unzähligen anderen Hersteller in der USA durchprobieren. Der Hoffmann würde ich übrigens nicht mailen, sondern einfach anrufen. Mein erstes Fixie war übrigens quasi gratis. Basis war ein geschenktes Puch Mistral. Schraubkranznabe umspacern, Ritzel fixieren mit 3 Stiftmethode, Cantibremshebel montiert - fertig. Als Bastler kann man also schon sub 50€ Fixies aufbauen. Wenn man aber solide Neuteile will, muss man schon tiefer in die Tasche greifen und kommt schnell über 500€. Ich erkenne da auch nix schlechtes dran. Ich fahr mit keinem Radl soviele km wie mit dem Fixie - wieso also nicht etwas mehr investieren? Wenn ich mir denk wieviele bikeboarder ein 2000€ MTB daheim stehen haben für 3 Ausfahrten im Jahr... @Random: Im Dusika Stadion sind die Kurven auch im Vgl zu anderen Bahnen eher steil - somit braucht man ein hohes Tretlager. Dein Rad kannst du also nicht auf der Bahn fahren. Falls du einen neuen Rahmen kaufst, achte auf ein hohes Tretlager.
  13. Genau! (Negative) Emotionen haben im Straßenverkehr keinen Platz, auch wenns oft schwer fällt.
  14. ...bis man mal einen Autofahrer erwischt der nicht stehen bleibt. Ich fahre im genannten Fall einfach am linken Rand. Macht meiner Erfahrung nach die wenigsten Probleme. @threadersteller: Die genannten Probleme haben ja nicht wirklich was mit fixed gear/ssp zu tun, sondern betreffen Rennräder im Allgemeinen. Ein Fixie im Straßenverkehr erfordert jedenfalls schon eine Umstellung und höhere Konzentration (auch mit Bremsen).
  15. Das Problem dürfte wirklich beim flexing liegen. Seit ich vor dem Hochfahren immer im Bereich der Enter Taste auf die Tastatur Drücke gibts nicht die geringsten Probleme mehr. Kein Bluescreen, kein Einfrieren, keine Soundchip Ausfälle, etc. Ich denke ich belasse es mal so und werde beim Transport immer sehr vorsichtig sein. Falls es schlimmer wird, wende ich mich an die Flexing-Reparierer. Vielen Dank an alle!
  16. Wg den Versandkosten würde ich mal dort anrufen/mailen. Wir haben wesentlich weniger bezahlt (direkt bei IRO bestellt). Satka wäre freileich auch eine Option. Mit hat nur vor Jahren der Hoffmann von dem billigen Stahl-Rohrsatz abgeraten und die besseren sind um einiges teurer. Der Veloheld Rahmen schaut auch vernünftig aus und kostet 350€: http://www.veloheld.de/ Ansonsten gefallen mir die Dailybreads auch gut (ist aber freilich vom Konzept was anderes als ein IRO od Veloheld): http://dailybreadcycles.net/
  17. mein Radl würde ich übrigens auch für ein paar Runden zur Verfügung stellen.
  18. Nach unten offenes Tretlagergehäuse hatten damals auch manche RR-Rahmen. Für manche offenen Lager gab es so Plastik Hüllen. Mit ausreichend Fett würde ich mir nicht allzuviele Sorgen machen. Nachträglich bohren geht prinzipiell. Manche Gabeln bauen aber zu tief bzw leidet die Stabilität. Ich habe nur irgendwie das Gefühl, du weißt nicht genau was du willst. Bahnrahmen (alt, neu?) oder RR-Rahmen? Bahnrahmen sind typischer Weise wendiger und haben ein höheres Tretlager. Ein IRO Mark V ist üblicher Weise stabiler als ein 70iger Jahre Rahmen. Auskommen tut man aber im Normalfall auch mit einem alten RR-Rahmen. Meine persönliche Meinung: Bevor ich 100€ für einen alten RR-Rahmen hinlege, da dann noch Anlötteile entferne und neu lackiere (+ ~70€) lege ich lieber noch einen guten 100er drauf und hab eine Bahngeo und/oder einen modernen Rahmen. Wobei ich gar nicht abstreiten mag, dass alte Rahmen auch gut funktionieren. Mein IRO ist ein Arbeitstier und ich mach damit Sachen, die ich mit einem alten Rahmen nicht machen würde. Der IRO Rahmen ist leichter ersetzbar.
  19. krull

    2. F G P 30.11.

    Ich hab zwar viel zu tun, komme aber trotzdem auf einen Sprung vorbei.
  20. Normalerweise kriegt man überhaupt kein Leihrad - auch nicht mit Lizenz. Die Leihräder sind nur für bestimmte Vereine.
  21. Ich war gestern und werde heute nicht kommen.
  22. GUTE Nachrichten! Wenn sich genug Leute finden gibts am 15.Dez ein Schnuppertraining inkl. Tageslizenz (10€). Leihräder gäbe es auch für 10€. Dem "Trainer" sollten wir dann auch noch was geben. Morgen bringe ich noch die Uhrzeit in Erfahrung, dann gibt einen eigenen thread für die Anmeldung.
  23. Da merkt man den Routinier Heute hat mich eine Spezialistin haarscharf überholt und ist dabei so langsam gefahren, dass ihr ihr einen Respekt verschaffenden Handschlag auf die Motorhaube (!!) verpassen konnte. Ich mein, wie deppert kann man sein so knapp zu überholen, dass ich ihre Motorhaube (und nicht den Kotflügel oder die Seitenscheibe) erwischen konnte?
  24. krull

    Trash 'n Jewels

    Ja, wobei ich hier bestellen würde: http://www.radshop.at/ (Urban Lorenz Platz). Der Typ bestellt gerne auch nur Kleinkram und macht gute Preise. Denke schon dass das bewährt ist. Der Halter wirkt jedenfalls sehr massiv - da kann man auch locker einen Downhiller dranhängen.
  25. @doolittle: Ich war das Der Mark V Rahmen ist sehr empfehlenswert, wenn man ein solides Arbeitstier sucht. Es gibt leichtere, es gibt schönere, aber das Mark V ist günstig, stabil, steif und bahntauglich. Ich würde es mir wohl nochmals kaufen. Die Frage ist jetzt wieviel Geld du ausgeben willst. Falls du wenig ausgeben willst: Unbedingt nach einem kompletten Gebrauchtrad umsehen und umbauen. Mit nur einem gebrauchten Rahmen sparst du nicht viel, zudem man unter 300€ schon neue kriegt. Falls du mehr ausgeben willst: Neurahmen mit neuen Parts. Über 1000€ ist trotzdem nicht nötig. Und ab ~600€ gehts los mit einem Eigenaufbau aus Neuteilen. 20km Arbeitsweg in eine Richtung sind übrigens gar nicht so wenig. Falls du da etwas mehr Komfort suchst, könntest du dir auch ein On One Pompino überlegen. Das mit breiteren Patschen, Kotflügen etc gibt sicher einen erstklassigen Commuter ab. Würde ich nicht so auf die Bahngeo Wert legen und würde ich das Rad nicht auf der Bahn einsetzen, hätte ich mir wohl das Pompino geholt. Es gibt kaum einen Rahmen mit einem breiteren Einsatzbereich. Soweit ich weiß haut der CNC Restgrößen für 150€ raus (ohne Gabel). Bei ebay.co.uk sind auch günstige in allen Rahmengrößen. Mich juckts extrem und würde jetzt nicht der Neukauf einer Telemarkausrüstung anstehen, hätte ich wohl zugeschlagen. Ist halt nicht so "clean" wie andere Rahmen.
×
×
  • Neu erstellen...