
Shimano GRX: Schaltgruppen für Gravel
08.05.19 17:49 23.7862019-05-08T17:49:00+00:00Text: Luke Biketalker/PMFotos: ShimanoNeue Komponetenfamilie bei Shimano! Mit der GRX präsentieren die Japaner ihre ersten Gravel-spezifischen Schaltgruppen - optionaler 1-fach Antrieb inklusive.08.05.19 17:49 23.7942019-05-08T17:49:00+00:00Shimano GRX: Schaltgruppen für Gravel
08.05.19 17:49 23.7942019-05-08T17:49:00+00:0026 Kommentare Luke Biketalker/PM ShimanoNeue Komponetenfamilie bei Shimano! Mit der GRX präsentieren die Japaner ihre ersten Gravel-spezifischen Schaltgruppen - optionaler 1-fach Antrieb inklusive.08.05.19 17:49 23.7942019-05-08T17:49:00+00:00Mit für die Japaner typischer Zurückhaltung hat Shimano über die letzten Jahre hinweg den Gravel-Trend beobachtet und sich lange bedeckt gehalten. Vor allem, was den Schritt zu 1-fach Kurbeln und Antrieben betrifft, war man - wollte man Shimano die Treue halten - auf Bastellösungen angewiesen.
Spät, aber doch bringt nun der Marktführer endlich eine ganze Komponentenfamilie für Off-Road Drop Bar Bikes von Gravel über Adventure bis Cyclocross: die neue Shimano GRX.
Die neu geschaffene Familie umfasst die Serien RX800 (Ultegra-Niveau), RX600 (105-Niveau) und RX400 (Tiagra-Niveau) mit 1 x 11, 2 x 11 sowie 2 x 10 (RX400) Antrieben und der Option auf elektronische Di2 (RX800), Dropper-Post Ansteuerung, hydraulischen Zusatzbremsen und Gravel-spezifischen Laufrädern.
Um die Komplexität etwas zu verringern, empfiehlt Shimano den optionalen Einsatz von Kassetten aus ihren MTB- (XT, SLX, Deore) oder Rennrad-Gruppen (Ultegra, 105, Tiagra). Sämtliche Teile können - 10- und 11-fach ausgenommen - untereinander je nach Anspruch und Anforderung kombiniert werden. Mit der Verfügbarkeit der mechanischen Versionen darf ab Juni, mit jener der Di2 im August gerechnet werden.
GRX Kurbeln
Die GRX Kurbeln kommen allesamt mit einer um 2,5 mm nach rechts verschobenen Kettenlinie, um den im Gelände notwendigen breiteren Reifen mehr Luft zu verschaffen. Die 1-fach Varianten minimieren die Komplexität, für genügend Bandbreite sorgen Kassetten bis 40 Z (RX800/600) oder 42 Z (RX800).
Sämtliche Kurbelvarianten bzw. deren Kettenblätter sind mit Shimanos Dynamic Chain Engagement+ Zahnprofil ausgestattet. Somit soll die Kette in ruppigen Passagen zuverlässig gehalten werden. Die 2-fach Kurbel RX810 zeichnet sich durch eine 48/31 Zahnabstufung aus - mit 17 Zähnen Unterschied die bisher breiteste Abstufung bei Shimano. Die 10- und 11-fach Kurbeln der RX600 Serie werden mit 46/30 Zähnen ausgeliefert.
GRX Umwerfer
Analog zu den Kurbeln sind auch die vorderen Schaltwerke auf eine 2,5 mm versetzte Kettenlinie hingetrimmt. Die beiden RX800 Umwerfer (mechanisch oder Di2) sind auf die 17-Zahn-Kettenblattdifferenz der RX810 Kurbel ausgelegt, der RX400 Umwerfer ist auf die 46/30 Kurbeln der 10- und 11-fach Varianten optimiert.
GRX Schaltwerke
Erste Vorboten der GRX-Familie waren, wenn man so möchte, die RX-Schaltwerke, welche Shimano im Vorjahr vorgestellt hatte. Technisch nahezu ident, sollen sich die GRX Schaltwerke RD-RX815/817 (Di2) und RD-RX810/812/400 (mechanisch) durch zuverlässige Schaltperfektion in anspruchsvollem Gelände auszeichnen. Vor allem das vom MTB bekannte Shadow+ System stabilisiert die Kette, indem es Bewegungen des Käfigs minimiert.
Insgesamt stehen fünf Schaltwerke zur Wahl, die je nach Kassette und 10-/11-fach Schaltsystem zum Einsatz kommen. 11-30 oder 11-34 Kassetten auf Ultegra- oder 105-Niveau verlangen nach kurzem Käfig, die 11-40 und 11-42 Kassetten aus XT und SLX verlangen nach einem langem Käfig. Im 10-fach Setup und mit Shimanos HG500-10 Kassetten (11-32, 11-34, 11-36) ist das RD-RX400 Schaltwerk nötig.
GRX STI Schalt-/Bremshebel
Die STIs der GRX weisen eine komplett neue Ergonomie auf. Allen gemein ist die um 18 mm höher gelegte Drehachse des Bremshebels, eine geschwungene und deutlich massivere Hebelform sowie eine rutschfest Textur an den Kontaktflächen. Damit soll die Sicherheit und Bedienbarkeit in rauem Gelände verbessert werden. Die Hebel bauen dadurch auch höher und geben den Händen mehr Halt.
Speziell für die Integration von auch im Gravel-Segment langsam kommenden Dropper-Stützen gibt es den ST-RX819-LA. Auf der linken Seite montiert, aktiviert er bei 1-fach Systemen die Sattelstütze. 9 mm Hub sollten zu den gängigsten Stützen kompatibel sein. Ergänzt wird das Angebot von STIs für Links ohne Schaltfunktion sowie klassischen STIs für mechanische wie auch Di2 Varianten. An der Di2 stützt ein dritter Hebel an der Oberseite des Hörnchens die Kompatibilität zu Lichtern oder Fahrradcomputern.
GRX Bremssysteme
Exklusiv am Topmodell der GRX Bremshebel, dem ST-RX815, kommt die aus dem MTB-Bereich bekannte Servo Wave Technologie zum Einsatz. Damit soll die Dosierbarkeit der Bremse nochmals verbessert werden. RX-810/600/400 müssen ohne Servo Wave auskommen.
Für eine im Gravel-Bereich bisweilen kaum gesehene Bedien-Option sorgen die hydraulischen Zusatzbremshebel BL-RX812-L/R. Am Oberlenker montiert und wie die neue XTR am Lenker abgestützt, sind sie direkt im geschlossenen Hydrauliksystem integriert. Somit kann in jeder Griffposition sicher verzögert werden, ohne die Hand vom Lenker lösen zu müssen.
Die Bremssättel (BR-RX810/400) lehnen sich optisch an die Flat-Mount Modelle aus dem Rennrad-Bereich an. One-Way-Bleeding und Ice-Technologies für Bremsbeläge und Bremsscheiben mit Kühlrippen stehen ebenfalls zur Wahl.
GRX Laufräder
Um die GRX-Familie zu vervollständigen, nimmt Shimano auch zwei Gravel-spezifische Laufräder ins Programm. Die Eckdaten: 21,6 mm Maulweite, 22 mm hohe Offset-Felgenprofile, 12 mm E-Thru Steckachsen und Tubelessready. Außerdem wird es eine 700c sowie eine 650b Variante geben. Gewicht: WH-RX570 700c - 1.600 g; WH-RX570 650b: 1.540 g.
Euro-Preise für die neuen Shimano GRX-Gruppen sind noch nicht bekannt. Mit Verfügbarkeit ab dem Sommer dürften sie im MY2020 wohl bereits flächendeckend zu finden sein.
GRX Kurbeln |
GRX Umwerfer |
GRX Schaltwerke |
GRX STI Schalt-/Bremshebel |
GRX Bremssysteme |
GRX Laufräder |
Weiterführende Links |
Kommentare |