Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Wilier Rave SL oder SLR wäre zb die Lösung! Das ist beides vereint, Rennrad und (Race-)Gravel. Zweiter Laufradsatz und du hast alles!
  3. Gerade auf willhaben ein schönes Schnapperl gesehen, mir jucken die Finger: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/tandem-fahrrad-1748707934/ Ein Cannondale um den Preis gibts eigentlich ned, auch wenns bisserl Arbeit/Teile braucht. Aber I glaub 4 Stück reichen schon, für uns 🤪 Vielleicht hat ja wer von euch Lust auf ein kleines Tandem-Projekt, ich würd mit Rat und Tat zur Seite stehen 😁
  4. Servus! Ja, bei 26 km/h auf dem EMTB ist der Kraftaufwand definitiv geringer, da der Motor dich bis 25 km/h stark unterstützt. Über 25 km/h fährst du aber fast nur noch mit Muskelkraft, und das höhere Gewicht des EMTB macht sich bemerkbar. Insgesamt brauchst du beim EMTB trotz Mehrgewicht meistens weniger eigene Kraft bis 25 km/h, danach wird’s auf dem MTB leichter.
  5. Ja, wie früher, Schuften rund um die Uhr und von Neujahr bis Silvester hamma ned amal Schuach zum Anziehn ghabt!
  6. also Kinderarbeit .......
  7. ich hätte gesagt dass das gerade beim gravelbike sehr stark vom modell abhängig ist. viele kommen hier eher aus der richtung rennrad mit großen reifen, sind also vom handling her eher auf waldautobahn daheim und am eventuell eingestreuten singletrail etwas bockig (da hätt ich das backroad gesehen). ist nicht schlecht, mein erstes gravelbike war auch so. andere kommen eher aus der mtb-richtung, sind evtl etwas träger in zahmen gelände aber dafür etwas potenter wenns wirklich rougher wird. weiters ist auch die reifenwahl beim graveler extremst entscheidend für den sowohl subjektiven als auch objektiven fahreindruck: manche gravelreifen fühlen sich auf aspahlt wie anker an, andere sind fast gleich schnell wie rennrad reifen nur lauter. das ganze hilft dir jetzt vermutlich per se nix, aber ich wollts einfach anmerken. das backroad zb. ist glaube ich mit guten 40mm semislicks, spätestens mit nem zweiten laufradsatz mit 30mm rennradreifen eine äußerst potente option. ich würde mein gravelbike nicht mehr missen wollen, und wenns nur deswegen ist dass ich auf ner ausfahrt einfach mal auf gut glück irgendwo rein fahr und mir quasi egal ist wie der straßenverlauf weiter ist. (der vollständigkeit halber: mein graveler ist doch auch eher racig, aber wenn ich mich aufn renner setz ists trotzdem nochmal was ganz anderes. ist aber nur luxus-problem.)
  8. Man sollte jetzt fast mit Schibrille fahren. ⛷️😜
  9. Er hat auf die Rumänische Donauseite gewechselt. 🕵️‍♂️ Ist das wirklich die schnellere Seite? Gut, weniger Höhenmeter hat es auf jeden Fall. 😉 Fragt sich nur, wo und wie er dann wieder auf die Bulgarische Donauseite wechseln will?
  10. Buntes Sommerkonglomerat von dort wos noch vaboutener als vaboutn ist - daham also. Im Hintergrund die absolute Finsternis. Dort Biken kann einer Nahtoderfahrung gleichkommen. Drum ja auf der anderen Seite runter. Eh bescheidenes Vergnügen so a Kuahwiesen. Intellektuellentreff. Ich Standard, Katz Salzburger Nachrichten. und weils Bier auf der Hüttn gut geschmeckt hat, ein Weinderl drauf, naja, sowas wie Wein halt. Der Bröselkarfiol blieb mir allein. Klassische MIttagspause mit der Langgutfuhre. Threadfremd, Chefin ihr neix Non-Gravel zurgitten. Gute Fuhre. Bin begeistert. Noch mehr OT. Wer brav beim Sanieren auf der Huabn hilft, bis weisser Rauch aufsteigt, kriegt ein Vorratsbike aus der Umgebung (danke @muerte fürn Tipp!), das gleich im Tiefland zugeritten wird. Links ums Eck gaberts guten Wein im alten Gemäuer, doch bei 37° ziehts uns zum vorher deponierten Silberfischerl am Fluss. Richtig aushalten tut mans eh nur +2k, oiso auffi.
  11. richtig geniale fotos, super @NoSane 👏
  12. Beim Reparaturbonus für Stadträder seh ich noch einen gewissen Sinn. Da erhöht er die Wahrscheinlichkeit, dass es gut funktionierend bereitsteht, und der Eigentümer öfter mal zu dem greift als zum Auto. Aber die Reparatur unserer Luxus-Sportradln von der Allgemeinheit stützen zu lassen, finde ich dennoch absurd. Erstens reparieren wir die ja sowieso, und zweitens sind die für die umweltfreundliche Mobilität nicht unmittelbar notwendig. (ja, ich fahr auch mit meinem Mountainbike gelegentlich (leider viel zu selten) in die Firma -- aber wenn ich's nicht tu, dann nicht deshalb weil was zu reparieren ist.) (man kann übrigens auch gegen Maßnahme X sein, ohne sie gegen alle anderen Maßnahmen im Staat aufzuwiegen. Dennoch sehe ich's auch so, dass die Pendlerpauschale nur Leute mit niedrigem Einkommen kriegen sollten. Wobei's am Ende egal ist, ob man die Steuerprogression nur über die Lohnsteuer umsetzt, oder über einen Mix anderer Abgaben/Förderungen)
  13. Ich halte den ganzen Hype um was ein Rad kann/könnensollenmuss für eben das: einen Hype, sprich übertrieben, ebenso dass "Aero" beim RR der neue heiße Scheiß sein soll und die relativ schweren Radeln dann um Preise, die du ja zurecht kritisch beäugst, gekauft werden wollen. Anders gesagt: in einer meiner Radrunden (eher auf der schnellen Seite) fährt ein Mensch regelmäßig mit einem Gravelbike mit: dicke Wuzzeln (ca 42mm Gravelbereifeung), Einfachkettenblatt und über 8kg und siehe da: es bewahrheitet sich, was eh irgendwie jede/r weiß aber oft nicht zugeben will: er fährt den meisten um die Ohren, weil er's einfach drauf hat und ihn das beste Rennrad halt maximal nochmal 10% schneller machen würde. Meine Denke: kauf dir einen Graveller, der passt, evtl. einen Straßennlaufradsatz dazu und hab noch viel Freude mit deinem "alten" Rennrad! Das Gravelrad wird dir in fast jeder Radlebenssituation Freude machen und ist so vielseitig, dass ich es zumindest nie bereut habe; im Gegenteil, ich hab diversifiziert und hab jetzt einen "Renngravelcrosser" und ein "Reisegravel" 😇. Lustigerweise basieren beide auf dem selben Rahmen, ich hab ihnen aber komplett unterschiedliche Eigenschaften "gegeben"... und der 27,5 Zoll LRS mit 52mm Breite stünde auch noch bereit...
  14. Heute
  15. Ich glaube, das ist sehr individuell. Wie taugt dir denn derzeit das MTB bzw. was hast du da? Ist das was mit viel Federweg oder ein Hardtail? Fährst du gerne Forststraßen/Radwege? Dann wäre das Gravel die logische Wahl, nachdem du ja eh ein sehr gutes Rennrad für die wirklich schnellen Ausfahrten hast. Ich würde bei deinem Anforderungsprofil auf eine 2fach Schaltung achten, da bist du auch Richtung Straßennutzung mit einem 2ten LRS flexibler.
  16. Hallo! Da ich grade hin- und hergerissen bin dachte ich, ich werfe mal eine Frage ins Forum, vllt sind ein paar gute Gedanken dabei. Leider ist mein Fuhrpark aus RR, MTB und EZF-Rad mittlerweile in die Jahre gekommen. Das RR (Orbea Orca Aero aus 2018, Ultegra, V-Brakes, um die 4000€...) hat zwar schon einige 10k am Buckel, ist aber an sich noch recht gut beisammen und wird fast täglich bewegt. Trotzdem, Scheibenbremsen und evtl. elektronische Schaltung wären halt fein. Hab mal so ein Auge auf den Markt geworfen - und die Preise sind eigentlich nur oag (also meiner Meinung nach...). 4500€ für 8kg aufwärts und nur eine 105er drauf scheint Standard. Kann mir halt nicht vorstellen, dass die bergauf trotzdem schneller sind als ein leichteres Bike mit ein paar Jahren am Buckel. Und 6-7000€ fürs gleiche "Niveau" hinzublättern ist halt - puh. Jetzt hat mich so ein bisschen ein Gravel-willhaben-Gedanke gepackt. Rose Backroad Carbon, kostet "nur" +/-3000€, für Forststraßen/Radwege und - falls die Kids es zulassen - ein Wochenend-Bikepacking-Gschichtl. Und das RR bleibt noch ein paar Jahre. Nachdem auf willhaben und co aber doch viele Gravelbikes a la "Graveln ist nicht meins" verkauft werden dacht ich ich frag mal euch. Ist das Gravelbike nach kurzem nur noch ein "langsameres Rennrad"? Wie sind eure Erfahrungen im "Trainingsalltag"? Oder gute Ergänzung? Ein Hype-Radl für Instagram brauch ich halt auch nicht 😉 Danke! Grüße Ingo
  17. Es gibt zwei Maße, auf die es ankommt: 1. die Einstecktiefe - da hast du jetzt 28cm gemessen?! Also nur den eingeschobenen Teil? Das ist ein guter Anhaltspunkt, nur musst du aufpassen, dass die Ansteuerung unten gut arbeitet, d.h. die Leitung nicht geknickt wird, wenn die Stütze zu weit eingeschoben wird. Sollte aber kein Problem sein, wenn es eine mit 120mm Absenkung ist. 2. die Aufbauhöhe über dem Sitzrohr bis zur Sattelklemmung. Bei beiden muss Platz sein. Es gibt Stützen, wo man die Maße sofort findet, bei anderen ist aber meist im Netz irgendwo eine Info dazu. Wird schon klappen, so schwierig ist es nicht.
  18. Die Alm wurde mal von meinen Ex-Schwiegerleuten bewirtschaftet 😎
  19. Danke, jetzt weiß es mein Körper und reagiert... 😝
  20. Ich bemerke ein eindeutiges Ost-West Gefälle bei der Freundlichkeit mit eindeutigem Sieg für Westen. Auf den Radwegen im K und ST grüßt dich jeder, auch der Bauer am Traktor. Richtung Wien wird´s dann immer weniger, und in Wien bist praktisch bei 0. Wenn ich in die Gesichter der Leute in der Früh in Wien schau, auch kein Wunder. Keiner Lacht, alle mit m² großen Kopfhörer am Ohrwaschl und genau so große Schmartfons vor den Augen, damit man ja nichts von der Welt herum mitkriegt.
  21. Viel Spaß, gute Reise und bitte Fotos 😘
  22. Patschenpicker hat noch etwa 420km. Bei einem unglaublichen >300km/Tag Schnitt. Und sichtlich noch Spaß an fahren, Hunde haben ihn auch keine mehr gebissen und er auch keinen
  23. Überall, nur auf der Insel ned! Dort genierst dich für deine Artgenossen wenns am Aufleger zwischen Fussgänger, Kinder und Hunden durchpressn und nur die Leute anschreien.
  24. Boah, a harte Aussage! Geht gar ned sowas. Eigentlich anmaßend so a Meldung, dass ma quasi ka Kondi ham, a Frechheit! Für so a Aussage wirst im Kette-rechts-und-Turbo-Forum (= eMTB-Forum) gsperrt! 😁😁😁 [/IRONIE OFF]
  25. Es wird immer schlimmer, vor allem die Rafting Shuttles fahren wie die Henker.
  26. Ja, tanamea kenne ich auch. Und genau, die bundesstrasse im Tal ist ein Graus mit dem Rad.
  27. Der Sella Carnizza und i, 2x wollt i den von der falchen Seite fahren und jedesmal war er gesperrt - 1x wollt i es ignorieren - an einem Sonntag Ende Juni und kurz vorm Sattel hat mi dann der Bauarbeiter erwischt und gjagt ...also unten rum und über den Passo Tanamea und Gemona retour nach Villach. Ist auch sehr zu empfehlen (aber halt noch mal länger) von der Abzweigung in Zaga bis runter nach Tarcento hatte ich auch im Hochsommer noch nie wirklich Verkehr. Während man auf der Socatal Bundesstraße während der Urlaubszeit mittlerweile meint man is am Gürtel...
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...