Zum Inhalt springen

lizard

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.458
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von lizard

  1. wir haben bei ein paar simplon prides die nokon´s montiert, mind.2 x hat´s probleme gegeben, hat einfach nicht perfekt geschaltet (was man sich von der neuen d-a ja erwarten darf), original shimano zeugs montiert und funktioniert hat´s! warum kann ich dir aber leider nicht sagen ...! bei denen wo´s funkt. hat war´s aber nicht besser als orig. shimano. @ bbb: muß ich mal ausprobieren, kann ich dir leider nix sagen. @ shimano: 0815 meterware, schade das nimmer die alte, dicke schaltbowde (die mit den metallhülsen) mehr gibt, war deutlich besser - vorallem haltbarer - als die neue, dünnere sp40.
  2. wir haben jagwire in der firma (frag mich jetzt nicht welches modell), würd ich nicht empfehlen. schon mehrmals schlechte erfahrungen gemacht, vorallem bei den bremsen (original bei cannondale rädern); shimano bowde und seil verlegt - dasselbe rad - und problem war behoben! shimano kosten nicht die welt und funktionieren okay. ps.: für leute mit dickerer geldtasche würd ich nokon empfehlen (außer dura ace 10 fach!)
  3. @ wafferl: hast´s schon probiert? ansonsten: 155 ml öl brauchst, vorschlagen tun´s SAE 7.5 (5-er oder 10-er geht auch, kommt auch auf dein gewicht draufan) wichtig: du mußt die kartusche (in einem gefäß) komplett leerpumpen, damit die 155 ml auch stimmen!
  4. @ lenkabrecha: 180° über eine kante runter, damit man weiter dreht: machst du das in fahrt ...? oder seitlich aus dem stand und etwas auf eine seite ...?
  5. @ jogul: beruhigt mich eigentlich ... hab schon geglaubt das alle gabel a klumpert san! ...
  6. könnt aber auch die schweißnaht von den verstrebungen sein, etwas durchgeschweißt! frag beim nicolai an, ob das sattelrohr konifiziert ist!
  7. @ senkrechter leitungsabgang: möglicherweise hab ich jetzt die modelle durcheinander gebracht, müßt am FR in den maguraunterlagen nachsehen. 1 modell muß man mit den schrauben waagrecht stellen ... hmmm ....???
  8. wieviel müßte da weggerieben werden? nur ein "eitzerl" - max. 1/10 mm oder mehr? sollte es wirklich zum bruch kommen (bild vom rahmen wär schön, damit man sich das ansehen kann) und wirklich einiges an material zum abtragen ist, sollte sich sternschnupper darüber im klaren sein das dann nix mehr mit garantie ist.
  9. @ hebel ziehen: is kein blödsinn, könnte sich ja eine luftblase hinter der manschette verstecken ...! beim entlüften: mit der prozedur auch umgekehrt verfahren = unten mit der spritze ansaugen und oben nachfüllen! 2 -3 x hin und her. leitungsabgang muß senkrecht stehen, sonst bleibt immer was im bremssattel zurück!
  10. sorry, wie soll ich auf steilen, gerade noch befahrbaren wegen auf´s bremsen verzichten ...? natürlich is eine arge belastung für die gabel, aber eigentlich wär´s ja dafür gebaut ... denk da an die stufen runter von unsren schloßberg, möcht sehen wer da nicht vorne mitbremst ... wenn vorne die kurve wartet he he he und kenn auch keine gabel die verschleißfreie buchsen hat ... ps.: die freerides sind für große scheiben freigegeben is ja wuarscht, nenn ma´s halt verschleiß!!!
  11. hab bei meiner z1 fr 2003 nach einem jahr auch buchsen wechseln müßen ... hab 65 kg und mach so enduro g´schichten (garda, 601, ...) hätt gern mal buchsen von einer motocrossgabel ... die müßten eigentlich halten!?!
  12. wennst schwerer bist, würd ich zur fox greifen, weil deutlich steifer. (bei der skareb streifen z.B. recht schnell die v-brakes an)
  13. @ distanzscheiben: sollte jedes radlgeschäft haben ...
  14. huiiii, da passieren sachen also, das ganze: Bremsbacken raus, gelbes teil rein (event. mit gummiringerl sichern) Ausgleichsbehälter waagrecht stellen, Deckel samt membran (das gummiteil) abnehmen, Spritze füllen, am entlüftungsnippel (am bremssattel) ansetzen und ca. ½ umdrehung aufmachen, bremsflüssigkeit (bei shimano mineralöl) nach oben drücken, oben mit 2.ter spritze absaugen – geht auch alleine. (Während man von unten leicht andrückt, bremshebel langsam etwas anziehen) wenn keine luftblasen mehr kommen, ausgleichsbehälter randvoll anfüllen, membran drauf, überflüssiges rinnt drüber deckel drauf, schraube unten zu, spritze weg, reinigen, bremsbacken rein und fertig! ps.: schraube unten zuerst zu is auch gut.
  15. auf dem bild kann ich´s nicht so genau erkennen, gut wäre das richtwerkzeug (da hubschraufer hat sicher ein foto ;-) zum kontrollieren und geraderichten, dann paßt´s wieder 100 %! zur not geht auch ein hinterrad - hat dasselbe gewinde (M10 x 1); ins ausfallende hinein schrauben, damit kannst auch probieren, es paßt wenn die beiden felgen parallel zueinander sind.
  16. shimano immer von unten nach oben, hab da eh schon in einen anderen tread dazu geschrieben ... oben kannst auch mit einer 2.ten spritze absaugen, gelbe distanz zw. die kolben (ohne bremsbacken).
  17. lager kannst rausklopfen und wieder einpressen (oder mit passender nuß od. ähnlichem wieder reinklopfen), lager wird aber davon sicher nicht besser ...! event. lager in der gefriertruhe oder mit kältespray abkühlen = kleiner machen, dann geht´s leichter. freilaufkörper festziehen und auch schauen ob du nicht einen kleinen distanzring hinter dem ritzelpaket benötigst! sonnst wackelt das ritzelpaket auf dem freilaufkörper.
  18. bei uns gibt´s ja auch das „rotpunkt“ befahren ... zusätzlich haben wir intern ein punktesystem, strafpunkte gibt´s fürs füße runtergeben – ähnlich wie beim trial! (damit sieht man auch ob man technisch was weitergebracht hat)
  19. @ skala: find ich lässig! bei den fotos kann man sich was vorstellen, mit reiner textbeschreibung wär das schwierig! werd das mal gleich auf meine ge/be-liebten hochschwabwegerl umlegen :-)
  20. kinders, tut´s zuerst probefahren und dann beurteilen ... die optik is ja bekanntlich geschmackssache! (das fox funktionstechnisch gute gabeln baut, ist ja eh schon bekannt)
  21. die herrumliegende äste aufarbeiten & draufnageln --> man spricht dann von waldpflege ... oder ebenso herumliegende bäume mit der axt abflachen, geht auch gut ... schwarten sind sehr fein, auch bei feuchtigkeit griffiger als z.B. die bauplatten ... wuuuuutsch!
  22. @ 8 bar: meines wissens nach hat bj. 2000 noch li. & re. eine positivkammer, würd damit wohl hart werden. (mein wert: ca. 5 bar ;-) mit kabelbinder abstimmen find ich noch immer am besten.
  23. sättel sind mit allen stützen kombatibel, beim händler kaufen hätt´ einen vorteil: er kann meßen (mit einer ordentlichen schieblehre), probieren und gegebenenfalls ausreiben ... you get what you payin´ for ...
  24. kurzschluß: = es erfolgt ein luftaustausch zw. den beiden kammern, weil der o-ring (wahrscheinlichster grund) den geist aufgibt. die gabel sinkt meist ein paar cm ein ...
  25. an die sid besitzer: hat da noch keiner ein problem mit dem sogenannten "kurzschluß" zw. haupt & negativluftkammer gehabt ...? oder wird dieses problem zugunsten des gewichts in kauf genommen ...! wennn jemand eine sorglos gabel möchte, würde ich keine sid empfehlen. (brechen wird sie kaum, außer bei falscher belastung)
×
×
  • Neu erstellen...