Zum Inhalt springen

lizard

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.458
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von lizard

  1. @ trek: wenn du im stand schon durchschlägst ist die feder zu weich! glaub kaum, das eine stahlfeder weich wird ... sonst müßten 20 jahre alte autos am boden schleifen ... uuiiii, arge märchen: beim vorspannen wird die feder weicher ...
  2. service center: z.B: fa. innerhofer, italien ... in österreich gibt´s keines! wenn der dämpfer "schmatzt" oder sauggeräusche macht, verliert er auch an dämpfungsqualität ... ach ja, wie alt ist er? --> garantie?
  3. hallo! buchsen hätt ich, kosten 35.- wennst´s brauchen tut´s, sagt´s mir wohin ich sie schicken soll! @ hubschraufer: dein posteingang ist voll!
  4. da hast du luft im ölsystem, kannst selber leider nicht machen --> servicecenter, dauert ca. 2 wochen.
  5. hallo! hat jemand diese kamera schon? gibt´s irgendeinen nachteil (außer event. dem preis). möchte mir dieses teil kaufen, weil sie schön klein ist (paßt in jede trikottasche!) und gute videofunktion (640 x 480 bei 30 bildern pro sek.); möchte damit neben dem normalen photographieren eben auch bewegungsabläufe beim radeln festhalten (so bissi viedeoanalyse ...). danke schon mal! diese ist es ...
  6. würd die originale deore scheibe nehmen, oder die backen für die schmälere xt scheibe zurechtschleifen. sintermetall werden schon mehr verschleiß auf der scheibe verursachen, da härter; ebenso mehr hitzeentwicklung. hayes scheibe und shimano sind annähernd gleich dick (ca. 1.75 mm); bessere wärmeabfuhr ...? weiß nicht, zwar viele löcher, dafür aber leichter und weniger material zum erwärmen ... werd mal nachsehen, bis zu welcher stärke man scheiben fahren kann - da gibt´s normalerweise richtwerte. wegen übersetzung verändern: mehr weg an den kolben heißt aber auch weniger bremskraft, wäre da für eine progressive übersetzung: viel weg am anfang, dann mehr kraft ... ist aber wieder mehr baulicher aufwand - ob´s dafür steht ...?! komisch eigentlich das shimano nicht specialized auffordert, die scheiben zu wechseln? fox ließ specialized die (zu) großen 200 er scheiben wechseln!
  7. ventilloch groß und rennradventil montiert? anderen hersteller beim schlauch versuchen.
  8. @ hubschraufer: wegen buchsen schau ich am freitag nach, hab morgen nämlich frei :-) meld mich dann! gruß lizard
  9. eigenbau pfusch! das ist kein rad, sondern ein zustand! profigerät, jaja ... tsss hat der schon mal was von geometriedaten gehört?!
  10. vorsicht beim vorspannen der feder: fox (z.B.) läßt max. 2 umdrehungen zu, ignoriert man das, geht die feder auf block (voll zusammengeschoben), das federbein hat aber event. noch ein paar millimeter restfederweg und futsch ist das gewinde ...! beispiel von meinen radl: 165 mm einbaulänge, #900 x 1.57" 1.5" ist der hub vom federbein, macht 0.07" zum vorspannen. also besser richtige federhärte besorgen und weniger vorspannen. gibt auch eine formel, hat aber bei mir komplett versagt!
  11. es funktioniert auch eine aufgebohrte mutter mit schlüsselweite 15 mm.
  12. park tool, welches modell? ähmmm, is schon ein älteres. schwenkbare klemme, die leider nicht verstellbar ist - bezügl. sattelstützendurchmesser. aber für daheim auf jeden fall okay! wichtig: guter stand und füße über die man nicht immer stolpert. gute klemmung, damit sich auch schwere räder bei klemmung bei der sattelstütze nicht nachdrehen, ja und verstellbar wär auch gut. den hab ich in der werkstätte .. ist sehr fein:
  13. zur "radrunterplumps"-methode: gehe davon aus, das die zugstufe so eingestellt ist, das nach max. 1 x nachwippen ruhe ist (alles andere wär für mich nicht toll). diesen "test" schaffen luftfederbeine nur sehr schwer, da höheres losbrechmoment (--> dichtungen). (federbein gewicht ist natürlich ein faktor)
  14. hast ja eh selber schon gschriebn ;-) 15 mm
  15. schließ mich novice an: sollt passen! die untere schweißnaht oberrohr - sattelrohr ( + 1 cm ist natürlich noch besser) ist für mich auch DAS maß und nicht die markierung auf der sattelstütze. kommt natürlich auch noch draufan: superleichter rahmen - schwerer fahrer, ...!? wie weit steht sie überhaupt hinaus ---> hebel! usw.
  16. werkzeug geschäfte abklappern, in unserer werkstätte ist das teil auch nicht original RS, hat aber dasselbe maß! sieht aus wie ein steckschlüssel .. so ungefähr. jedes jahr andere maße/werkzeuge: so schlimm is es nicht!
  17. wegen feinfühligkeit bei fullies: hinterrad hochheben ( ca. 40 cm), runter plumpsen lassen: ein stahlfederbein sollte richtiggehend am boden kleben bleiben, während das luftfederbein nochmal etwas hochhüpft. da ist schon ein unterschied, detto bei den gabel (wobei fox bei den luftgabeln schon ein extrem gutes ansprechverhalten realisiert hat). drum gibt´s bei meinem enduro nur stahlfedern. weniger anfällig sind´s nebenbei auch noch.
  18. beides gibt´s! je nach hersteller halt; ritchey macht mitte - mitte, syntace außen - außen; also zur vorsicht immer besser nachmeßen/nachfragen ... sonst fahrst um 2 cm daneben!
  19. laufrad raus, zahnkranz runter, links ist (je nach baujahr) ein einsatz, mit finger oder zange (vorsichtig) runterziehen, in der achse ist li & re ein inbus drinnen (li: 10er, re: 5er)- aufschrauben, re. kurzen teil rausnehmen und freilaufkörper vorsichtig abziehen, aufpassen das sich die kleinen federn vo den klinken nicht verabschieden, reinigen, dünnes öl, zusammenbauen.
  20. luft in der ölkammer, wo sie nix verloren hat! grundsätzlich ja nix schlimmes, solang du nicht auf´s lockout angewiesen bist ... die dämpfungsqualität leidet bei einwenig luft noch nicht. wennst die gabel zerlegen kannst, dann kannst´s selber machen; gehört nämlich "entlüftet", ansonsten zum händler.
  21. gibt da so ein eigenes teil, hat eine kleine nut - geringfügig breiter als die speiche - zum einhalten. für daheim: zange mit gewebeband umwickeln, damit die speiche nicht zerkratzt wird.
  22. nachdem´s mir mal bei einen kleinen sprung mit dem rennradl (hände an den bremsgriffen) den lenker nachgedreht hat, geb ich kein fett mehr dazwischen. wegen reduzierung der reibkräfte.
  23. hi yellow! wegen dem wippen: ich find das das bisserl wippen (bei den meisten fullys) nicht wirklich ins gewicht fällt - unabhängig von der konstruktion. radln wie das fsr (egal welches - sind eh die gleiche konstruktion) funktionieren einfach gut. drum sag ich pauschal, wenn man nicht wissen würde, welches rad gerade unterm hinter wäre, würde man sich möglicherweise schön täuschen! sprich blind beim fahren den unterschied zw. vier und eingelenker zu erkennen ... welches radl wippt nicht? (voraussetzung: gleiches federbein) die giant-lösung vielleicht (bin ich aber noch nie testgefahren), da der kettenzug die federung blockiert, ist für mich aber nicht der stein der weisen, weil ich gern ein radl hätt, das immer federt. ach ja: der link ist schon einmal hier herumgegeistert: http://www.mtbcomprador.com/pa/english/ was ist ein momentanpol?
  24. bemerkungen zu den bemerkungen .... warum soll ein epic ohne brain wippen? die gelenke finden sich genau an den gleichen stellen wie beim fsr .. und das funktioniert auf jeden fall. gibt man das brain weg, bleibt ein merida lrs übrig ... funktioniert auch. wippen: eingelenker vs. viergelenker: bei den geringen unterschieden bei der wahl des hauptdrehpunktes (nähe tretlager) wirst wenig unterschied merken. (gilt mal für diese 4 räder und ähnliche konstruktionen) 7 - 10 cm federweg sollten auch für lange touren komfortabel genug sein ... was hätt´ma da vor 10 jahren gemacht ...? ;-) brain: sonderfall, erdacht für racer und dort am besten aufgehoben spv: konnte leider noch nicht ausgiebig testen, bis jetzt hat´s mich nicht vom hocker gehauen. stevens: kenn ich nicht simplon: warum unbedingt die karbonlösung und nicht die aluvariante? bietet am meisten komfort. trek: sowohl race als auch tourentauglich = gelungene geometrie. warum kein speci fsr, rocky element?
  25. naja, der rocky importeur bike action empfiehlt auch die rocky-gleitlager zu fetten. was stimmt das teflon lager eigentlich kein fett benötigen. hab über 4 jahre bei meinem element kein problem gehabt. man soll das fett ja auch nicht außen draufschmieren, sondern innen hineingeben. aber das ist möglicherweise eine ähnliche frage wie: soll ich den kurbelvierkant schmieren oder nicht!
×
×
  • Neu erstellen...