Zum Inhalt springen

lizard

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.458
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von lizard

  1. schuh und cleats passen sicherlich zusammen, die 55 er lösen nach oben auch aus, mußt halt beim bunnyhop aufpassen; die 52 er lösen nur seitlich aus. was besser ist mußt wahrscheinlich für dich selber rausfinden. (meine pers. meinung: wennst das spd system mal gewohnt bist, find ich die 52 er besser)
  2. den radmagneten bekommst auch einzeln in einem radlgeschäft, wie gesagt der neue mavic (der neue ist silber, der alte schwarz) ist wirklich stark. ca. 7.- euronen nur den magneten selber bekommst z.B. beim conrad, mußt halt dann den magneten einkleben - in das vorhandene plastikteil, welches auf die speichen geschraubt/gesteckt wird.
  3. yes, teflonfett dünn auftragen. öl ...?, weiß nicht, rinnt ja nur herum & heraus ... kein WD40 oder ähnliches!
  4. nicht mehr als die 2 umdrehungen vorspannen, sonst könnt sich beim durchschlagen das gewinde vom federteller verabschieden! druckstufe laß möglichst weit offen, so das halt nicht (oder fast) durchschlägst. wegen durchschlagen/ausnützen des federweges: könntest dir ja eine federwegsmeßteil basteln!
  5. wenn er trotz lockout eingefedert hat, hat er lobenswerterweise ein blow-off ventil drinnen, das schützt vor beschädigungen. auf dauer ist´s sicher nicht gut (belastung für o-ringe). ps.: für was a fully, wenn´s immer gelockt ist? ;-)
  6. gibt da so eigene hülsen zum verlängern, schaut aus wie 2 an den enden zusammengefügte bowdenhülse; du verlängerst dann ganz normal mit einem bowdenzug. seil mußt halt neu geben.
  7. die federn haben original so ein kleines verhüterli in der mitte drauf, wenn möglich die feder überziehen, dann ist nicht metall auf metall.
  8. ach ja, das bild ...
  9. um das markierte teil - oranger pfeil (hab´s in ermangelung des richtigen names "einsatz" genannt ...!) zu entfernen, brauchst ein spezialwerkzeug. ansonsten kannst du das lager dahinter nicht rausnehmen. für den freilaufkörper brauchst du eine sicherungsringzange. lager sind alle eine leichte presspassung (am besten lager ins gefrierfach), dann muß ma nicht soviel mit dem hammer arbeiten ... ups! beim herausnehmen kann man ruhig etwas gewalt anwenden, weil hin ist´s lager eh schon, wennst es wechseln gehst. nur zur gaude rausnehmen bringt nix, da freut sich´s lager nicht.
  10. einfach das ganze teil, das auf eine speiche raufgeschraubt ist auswechseln!
  11. @ gerhard: wenn sich die kurbel mitdreht funkt. der freilauf nicht mehr 100 % -ig, schätz mal das schmutz, event. rost und möglicherweise zähes/klebriges fett drinnen ist - die stirnräder bleiben im eingriff. abhilfe: zerlegen ... geht folgendermaßen: laufrad ausbauen versuchen den freilauf gleich mit dem montierten zahnkranz runterzuziehen (so solls lt. hügi funktionieren) zum vorschein kommen die 2 stirnräder mit jeweils einer feder dahinter. alle teile reinigen ölen zusammenstecken der (rot markierte) aufsatz wird beim demontieren runtergezogen - einfach wieder nur aufstecken falls sich der freilaufkörper samt kranz nicht runterziehen läßt, den (roten) aufsatz mit einer zange vorher runterziehen, dann geht´s einwenig leichter.
  12. wenn du die nabe zw. den fingern hältst und etwas rauhes erspüren kannst, kommt´s von den lagern. von hügi gibt´s einen spez. schmierstoff für die stirnräder, rohloff öl ist in einer zeitschrift mal empfohlen worden (funkt. auch in der praxis) und danach läuft die nabe wieder deutlich leiser im freilauf. geräusch kommt von den stirnrädern! andererseits sind die alten hügi naben wegen ihrer geräuschentwicklung (fast) kult!
  13. event. kratzen die federn gegen die innenwände der rohre? könntest ja probieren federn ausbauen und nochmal horchen ob´s noch immer geräusche gibt.
  14. warum sollst den magneten nicht austauschen können? der abnehmer braucht einfach einen impuls, welcher magnet das ist, ist ihm wohl egal ... (der neue mavic magnet ist ziemlich stark)
  15. ist das teil drahtlos? dann könnte nämlich die sender und empfänger batterie auch der grund sein. und: abstand sender - empfänger; sollte auch nicht zu weit sein, je nach hersteller. ansonsten: abstand magnet zum abnehmer? es empfehlen sich da starke magneten (z.B. vom conrad) ... konnte damit mein tachoproblem lösen. kabel auf beschädigungen überprüfen.
  16. RTWD (rapid travel wind down) ... is wie u-turn von rock shox damit kannst die gabel ca. 3 oder 4 cm tieferlegen ohne das sie verhärtet.
  17. ich werd nicht müde zu betonen: fett ist (meiner meinung nach) nicht wirklich geeignet die buchsen zu schmieren! das pickt irgendwo herum ... also: öl nehmen - anstatt prep-m irgendwas. bei eifriger benutzung hast irgendwann den ganzen raum mit prep-m ausgefüllt ... sehr super!
  18. mit dem 16er maulschlüssel (besser abgedrehte nuß) stellt man die progression (am ende) ein, man verringert damit das volumen der spv-luftkammer.
  19. ja, und gleich ölstand checken .. könnt auch mit dran schuld sein. dazu brauchst nur die rechte seite aufschrauben und vorsichtig rausziehen .. der dichtring wehrt sich meist über das gewinde ... aber geht scho!
  20. je ruppiger der untergrund - bergauf, desto weniger würd ich blockiern, weil - wie fuxl schon gesagt hat - dir da die federung ja hilft. dein federbein muß ein Fox Float RL sein (L für lockout), dieser hat ein sogenanntes blow-off ventil drinnen. falls du mal vergißt, das lockout bergab (irgend ein hindernis - egal) zu deaktivieren, kann das öl über dieses ventil strömen. heißt jetzt aber nicht das du mit gesperrten federbein abfahren sollst!!! hat ein öldämpfer so ein blow-off ventil nicht drinnen (z.B alle headshock gabeln) geht die ganze belastung auf die dichtringe! kann auf dauer natürlich nicht gut gehen ... "meine gabel/federbein sperrt nimma!" (...) vom gewicht ist das ganze unabhängig, da die ganzen federbeine eh über den sag eingestellt werden, d.h. ein schwerer faherer hat auch eine härtere feder! versuchen rund treten und fahren, bissi eingewöhnungszeit braucht´s natürlich auch.
  21. flschenhalter, sattel wurden eh schon genannt, kurbelschrauben: hatte lange zeit die tune alu schrauben drinnen, ohne problem. anbohren würd ich nix, bringt wenig, zuviel kerbwirkung, wenn dann feilen! in die felge zw. den speichenlöchern jeweils noch ein loch reinbohren - bringt aber glaub ich nur ca. 10 gr. - tune hat das mal gemacht. alle stahlschrauben gegen alu austauschen - dabei nicht auf die sicherheit vergessen. (flaschenhalter, umwerferbefestigung, seilklemmschrauben, ...) edit: die schuhe nicht vergessen!
  22. @sak: ... yes! hab einmal meinen rahmen mit einer zu langen - 3 cm zuviel federweg als hersteller erlaubte - gabel umgebracht. übergang steuerrohr - unterrohr hatte einen riß neben der schweißnaht. also: giant fragen, ob der rahmen für doppelbrückengabeln freigegeben ist. aber: doppelbrücke mit 12 cm macht heutzutage eh nicht wirklich sinn!
  23. öl abwischen und schauen ob´s regelmäßig verliert. ist da irgendein einstellknopf oder so etwas vorhanden? .. dann schau ma weiter.
  24. mit doppelbrückengabeln kannst einen normalen xc rahmen gut ums eck bringen ... ;-) wenn´s nicht irgendein hardcore rahmen ist , würd ich das mal nicht machen. wennst jetzt 80 mm federweg hast, würde ich auch nicht unbedingt mehr als 100 mm nehmen, da sich sonst das lenkverhalten zu sehr ändert. und: federweg definiert sich nicht nur über die quantität, sondern im selben maße über die qualität! 120 mm doppelbrücken gabel von marzocchi??? baujahr??? hab noch nie was davon gehört. oder meint dein freund vielleicht "zokes" ... sind meines wissens nach taiwan billig geschichten.
  25. kann soulman nur bekräftigen: arbeiten bei tune zuckerbäcker? (sorry an die echten ... ;-) kompletter nonsens! 1.) drehmoment muß passen 2.) der freilaufkörper muß etwas kürzer sein als das gesamte ritzelpacket = letztes ritzel muß etwas überstehen, sonst kann´s logischerweise auch nie fest werden. (in einem solchen falle distanzringe verwenden) sachen gibt´s ... *aufdenkopfgreif*
×
×
  • Neu erstellen...