https://bikeboard.at/boerse/biete-421068-fulcrum-racing-4-komplett-fuer-cross-und-gravel
Wiedermal was aus dem Board:
350,- LRS
80,- Kassette
80,- Rotoren
80,- Reifen
Sind da Schläuche für einen Hunni drinnen?
50/11 ist mit 90 rpm 51,8km/h, da verhungerst maximal wegen dem Kalorienverbrauch.
Klassisches Preussengearing, optimal für den Juli RTF vom Taunus ans die Nordsee.
Es gibt doch eine recht hohe Kontinentalstreuung im Regelwerk. Als Freund der klaren Formsprache ist es für mich wichtig bei einem Fahrrad Parallelen und Symmetrien ziehen zu können.
Ein 45er Radsatz ist mit 28er Reifen über 70mm hoch. Die 30-40mm dicken Rahmenrohre gehen bei so wuchtigen Rädern nMn unter. Der Rahmen ist nicht der Star des Fahrzeugs, sondern die Felgen.
Ich bin immer noch der Meinung das mit dieser Methode die Stütze nicht vorab im Rahmen montiert werden muss und das der Nippel somit am Stützenende angebracht werden kann.
Den Zusatznippel in den STI zu bekommen ist unmöglich.
Oida!!!!!!
Warum nicht gleich die Pro Vibe by K- Edge für extra schmale Lenkerklemmungen?
https://k-edge.com/shop/computer-mounts/garmin-mounts/race-mount-pro-vibe/
Ich hab die Stütze nicht vor mir, die Idee war aber:
Mit dem Ziehen am Seil muss es ja in der Seilansteuerung der Stütze einen einen Hebelweg geben. Am Seil markieren wo der Nippel hin muss. Dann das Seil aushängen, Nippel verpressen und wieder einhängen. Mehr als zwei Hände wird man dazu benötigen, aber es könnte funktionieren.
Du benötigst einen Pressnippel. Das funktioniert ähnlich wie eine Quetschhülse bei Hydraulikleitungen oder wird verlötet.
Mit dem Hintergedanken des Shimano STI wäre der FSA Hebel ein absolutes Nogo. Da würde ich vorher die Stütze tauschen.
https://www.bowdenzug24.com/produkt-kategorie/anschlussteile-fuer-drahtseile/pressnippel-laengs/
Nachdem die Kabel zwischen Steuersatzkappe und Lenkereingang frei laufen ist eine Verlegung zwar mühsam aber nicht sonderlich schwierig. Du kannst eine Probeverlegung auf jene Kabellänge machen die gerade noch zum Stütze klemmen reicht. Danach baust du den Vorbau ab und schraubst den STI von der Klemme. Alles was jetzt vorne an Kabel übrig ist kannst du mittels Stütze aus dem Sitzrohr ziehen und kürzen. Danach Sattelstütze wieder montieren und in die andere Richtung stossen. So hast du vielleicht 3-5cm extra Kabel im Rahmen.
Der eine Mitarbeiter, sie nennen ihn die graue Maus, der hat sich wie eine Zecke im Lackierstudio festgekrallt. Im Nacken hat er im Vin Diesel Style „Gesetz der Serie“ tätowiert. Auf der Heckscheibe seiner Prolokarre steht: Nerver change a winning grey!
Anders kann man diese unglaublich stylebefreite Einfallslosigkeit nicht erklären.
Zur Position: Ich finde mittlerweile die Leute peinlicher die einen Aerorenner mit 4 Spacern und 60er Laufrädern fahren. Auf einem halbwegs modernen Endurance Renner lassen sich auch richtig schöne Positionen realisieren.
Hat was. Hab mich schon immer gefragt ob die Italienischen Ingenieure wirklich auf dem Niveau von Deutschen Lehrlingen sind oder ob es dann in der Produktion oder im QM nicht klappt.
Den TT Rahmen hat fast jede Bude im Programm.
1. Google Treffer wenn man Chinese TT Frame eingibt:
https://www.ebay.de/itm/314592799872?var=613132652224&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338588705&toolid=20006&customid=EB175921410&amdata=enc%3A1AnvEHQ8-QVuXQLAP4ORLRQ94&_trkparms=ispr%3D1
Ist recht einfach verdientes Knödel. Als Händler umgehst du den Fachkräftemangel, ein Cube kann jeder Student verkaufen. Der Kunde ist meistens schon vorinformiert, dh die Beratungszeit ist kurz. Kundenservice braucht man als Händler bei den Preisen auch nicht astronomisch bieten.
Ich versteh Händler schon die irgendwann auf Style, Flair und Emotion verzichten und einfach die Kohle nehmen.