Zum Inhalt springen

Der Peter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.127
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Der Peter

  1. Ist zwar nicht ganz Wien aber fast. Radsport Voch, Frauentorgasse, 93430 Tulln, 02272/62278 sollte alle möglichen Campa-Sachen haben.
  2. Egal was ich mach, clockwise. Humbug
  3. Die eierlegende Wollmilchsau ist für mich immer ein schlechter Kompromiss, ich habe aber auch den Ruf, in meinen Ansprüchen extrem zu sein. Wie auch immer. Wenn Du dich eine Wochen gedulden kannst, stöbere ich den Konsument durch, da war erst kürzlich ein entsprechender Test.
  4. Der Peter

    Indoor Helicopter

    Billigkraffl zum ersten herumspielen bei Conrad
  5. Der Peter

    wlan - chaos

    Vielleicht ist Deine WLAN-Karte ned optimal. Frag mal bei SIL auf verdacht nach, ob Du dir probehalber eine ausborgen darfst oder so.
  6. Oder er will an deppatn Autofahrer bei der offenen Tür reinstauben
  7. Der Peter

    wlan - chaos

    Auf jeden Fall einfach SIL kontaktieren am einfachsten anrufen. Ich bin auch da Kunde. Ratzfatz und alles geht wieder. Und wenn nicht, wissen die wenigstens bescheid was man machen kann.
  8. Ich hab' mir erst vor einem Jahr wieder einen HP 12C gekauft weil meiner gestohlen wurde. Der genialste Taschenrechner von überhaupt.
  9. AVG. Lieber beim hochfahren kurz warten dafür den vollen Schutz. Ist wie im wahren Leben.
  10. Conrad und beim Mediamarkt
  11. Wahrscheinlich alles
  12. Der Peter

    Warum niest man,

    Yup bei mir ähnlich seit ein paar Jahren. Eher umgekehrt also 10 x am Tag 2-3x niesen. Ich kanns ned mehr haben. Keine Allergien.
  13. Thunderbird. Schon allein die Erweiterungen sind eine Welt für sich. Und bei mir hat das Ding noch nie Manderln gemacht.
  14. Was macht ein(e) Langenzersdorfer(in) beim 13A. Wärst bei uns geblieben, hätte euch höchstens der Dr. Richard platt gemacht.
  15. Der Peter

    REFA Unterlagen

    Also sieht so aus wie 1 1/2 Ordner mit Originalunterlagen und tw. eigenen Notizen, Bücher Teil 1 Grundlagen und Teil 2 Datenermittlung (jew. 7. Auflage), Lexikon der Betriebsorganisation (1. Auflage). Alles ca. 10 Jahre alt. Vielleicht hat jemand besseres zu bieten. Kannst ja auch beim ÖPWZ anrufen und fragen ob sich nach der 7. Auflage viel geändert hat.
  16. Der Peter

    REFA Unterlagen

    Ich hab noch jede Menge Zeug. Ca. 10 Jahre alt. Müsste man halt sichten vor dem herborgen.
  17. Bei uns gehen seit einigen Tagen nächtens zwei junge Katzl'n ein und aus (Terassentür). Eine eher scheu, die andere extrem zutraulich. Scheinbar kennen's a Kisterl, weil die eine schon in den Seramis vom Fikus pinklen wollte jetzt haben wir das Problem, dass wir nicht wissen, ob die sich bei uns nur ausruhen kommen (am Schoss pennen eben) oder ob sie ausgesetzt wurden. Schauen gepflegt und ned mager aus. Am Futter naschen's auch eher als das die reinhauen wie normalerweise Findlinge. Sind jetzt sehr verunsichert was wir tun sollen oder eben auch nicht.
  18. Der Peter

    das arsch team

    Da gab's auch mal ein Katzenfutter namens Pussy das sich vor ca. 20 Jahren in Amerika nicht verkaufen ließ.
  19. Ich, ich! Oida host a Messa do? Moch ma a Spreizal?
  20. Kein Irrtum möglich. Habe mich, aus Interesse, mit japanischer Schwertschmiedekunst und dem ganzen Brimborium drumherum befasst. Dazu nochmal: Japanische Schwertschmiedekunst, Leon und Hiroko Kapp, Yoshindo Yoshihara aus dem Ordonnanz Verlag http://www.amazon.de/Japanische-Schwertschmiedekunst-Leon-Kapp/dp/3931425010
  21. http://link.brightcove.com/services/player/bcpid932579976?bclid=932553050&bctid=933742930
  22. Erstens scheint ich bin dann im Prinzip eh d'acord mit dir. Das klingt gut, ist aber falsch. Richtig ist vielmehr von den echten Dameszenerklingen ist bis heute nicht bekannt wie sie wirklich hergestellt wurden. Es ranken sich viele Legenden darum. Es scheint sich dabei um eine Legierung aus stark kohlenstoffhaltigem Stahl (eben 1,5 bis 2,0 %) und einem niedrig kohlenstoffhaltigem zu handeln, die in einem Schmelztiegel miteinander verschmolzen wurden, um einen für's Schmieden geeigneten Rohling zu schaffen. Durch das durchschmieden zerbrachen die spröden kleinen Stahlstücke mit mit hohem Kohlenstoffgehalt und verteilte sie in der Masse des weichen Stahls mit dem geringen Kohlenstoffgehalt. Das ergab das berühmte Muster. Diese Klingen waren wahrscheinlich einsatzgehärtet, so dass nur ihre unmittelbare Oberfläche gehärtet wurde. Das was heute unter diesem Namen verkauft wird ist gefalteter Stahl (im guten Fall). Ganz sicher. Wie gesagt vorheriges Buch ist in jedem Fall zu empfehlen. In Japan gibt es Schmiede die zum nationalen Kulturdenkmal ernannt wurden. Für Japaner ist das Schwert wesentlich mehr als ein Stück Stahl. Es gibt verschieden Schulen von Schmieden und die Schwertschmiedekunst ist dort wahrscheinlich fünfzehnhundert Jahre alt. Es gibt tachi, alte Schwerter, shinto, neue Schwerter und gendaito, moderne Schwerter. Und den Industriemist den man z. B. auf iiBäh kaufen kann. Aber jetz hab' ich eh schon wieder geschwafelt... EDIT: Keramikmesser sind ein lustiges Spielzeug aber IMHO nicht wirklich so sinnvoll. Entweder die guten Kochmesser (eben Zwilling, Dreizack etc. aber bitte nicht Fissler :k: ) oder/und zusätzlich für gewisse Arbeiten in der Küche zusätzlich ein Kai Shun, wer sich's leisten will, sind eine gute Kombination. Ein Keramikmesser ist nicht Fisch nicht Fleisch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man so was in einer "echten" Küche findet. WO IS' DER TOM COOL WENN MAN IHN BRAUCHT, SAPPERLOT!
  23. Die Schwertklingen bestehen aus einem Kern (shigane) und ein Mantel (kawagane). Der weiche Kern und der Schneidenmantel haben unterschiedliche Eigenschaften, die aus dem unterschiedlichen Kohlenstoffgehalt und daher aus der unterschiedlichen Härtbarkeit entstehen. Schon dadurch unterscheiden sie sich vom Damaszenerstahl. Dieser ist eine Legierung aus stark Kohlenstoffhaltigem Stahl (1,5 bis 2,0 Prozent) und niedrig kohlenstoffhaltigem Stahl. Die tatsächlich miteinander verschmolzen wurden. Also sprich nicht von schlechtem Material. Ein japanisches Schwert wird heute an der genannten Tatami getestet. Während der Edo-Zeit wurde tatsächlich an verurteilten Schwerverbrechern oder Leichen getestet. Zum Beispiel sind viele Klingen des Schmiedes Kotetsu mit derartigen Vermerken versehen. Und DAS ist eine Tatsache. Übrigens habe ich ein japanisches Küchenmesser, aber auch die Abteilung Zwilling und Dreizack. Die sind sehr gut, keine Frage. Aber die extreme schärfe eines Kai Shun erreichen sie nicht. Und es ist schin ganz angenehm wenn man z. B. einen SEHR reifen Paradeiser von der Hautseite her schneiden kann und der Schnitt sitzt dennoch.
  24. Der Peter

    Thunderbirdfrage

    Auch 2.0.0.6 und problemlos wie immer.
  25. Wen so was interessiert, das IMHO beste deutschsprachige Buch in dem Zusammenhang: Japanische Schwertschmiedekunst, Leon und Hiroko Kapp, Yoshindo Yoshihara aus dem Ordonnanz Verlag
×
×
  • Neu erstellen...