-
Gesamte Inhalte
4.189 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
86
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Golo
-
Rennrad Ausfahrt am Freitag 11.4. - Treffpunkt Donau Fritzi
Golo antwortete auf Isa's Thema in Bike Treff
Tja, Ausfahrt hat Spass gemacht, nur die Einkehr beim Donau-Fritzi musste für mich aus Zeitgründen ausfallen. Fahre morgen früh für 10 Tage zum Gardasee und muss noch den Krempel für 4 Leute einpacken - Rad kommt klarerweise mit. Wünsche euch nächste Woche schöne und trockene Touren. Gute Fahrt, Gerold -
Hallo Hal ! Deine Story kann ich gut nachvollziehen - offenbar gibts beim Radtransport immer Kommunikationsprobleme zwischen Kunden - Fluglinie - Reisebüro und Reiseveranstalter. So unterm Strich konnte ich mich aber nicht beschweren - immerhin war der Radtransport gratis ! Das Rad habe ich sowohl in Antalya als auch beim Rückflug in Wien sogar früher als das Gepäck (Radtaschen) ausgehändigt bekommen und hatte bei der Aufgabe des Rades auf beiden Flughäfen eigentlich das Gefühl, dass die Flughafenarbeiter recht sorgfältig mit dem Rad umgehen (ob sie das ausserhalb des Sichtfeldes des Kunden auch so halten, wollen wir hoffen). Bustransport wäre sicher ein Problem gewesen - ich bin aber gleich vom Flughafen weggeradelt. Nach meinen Erfahrungen kann ich nur raten den Radtransport schon im Reisebüro bestätigen zu lassen und die Kostenfrage dort zu klären (je mehr Bestätigungen man über den Radtransport hat, desto besser - also sowohl auf der Rechnung des Reisebüros als auch von der Fluglinie bestätigen lassen !) Gerad in der Türkei kann ich mir gut vorstellen, dass für den Transport Flughafen - Hotel Wucherpreise verlangt werden (steht leider in jedem Reisebürokatalog, dass der Transport von sperrigen Gütern extra vor Ort zu zahlen ist). Bei nicht allzu empfindlichen Rädern und bei nicht allzu grosser Entfernung zum Hotel ist es vielleicht gescheiter (und sicher billiger) selbst hinzuradeln und das restliche Gepäck jemand anderen mitzugeben - dann kann man das Rad aber nicht in einem Koffer verpacken. Lasst euch trotzdem nicht davon abhalten, das Rad im Urlaub mitzunehmen... Gerold
-
Kettenklemmer, wie kann man das verhindern?
Golo antwortete auf magicbiker's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Danke Potschnflicker, du hast (wie immer) Recht, das Teil verhindert Chainsuck tatsächlich nicht - mir ist allerdings die Kette (vor allem beim Rennrad) schon ein paar Mal auf das Tretlagergehäuse geworfen worden, jetzt ist Ruhe - sogesehen war die Anschaffung recht sinnvoll, der Gewichtsnachteil ist auch recht gering. Guten Abend, Gerold -
Kettenklemmer, wie kann man das verhindern?
Golo antwortete auf magicbiker's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Hallo ! Beim Rose-Versand (aktuelle Katalog-Seite 386) gibts um 4,5 Euro Kettenabweiser aus Plastik, die am Sitzrohr angeschraubt werden. Habe diese auf meinen Bikes montiert und seither keinen Chainsuck mehr gehabt. Da ich nur Hardtrails fahre, kann ich aber nicht beurteilen, ob diese Kettenabweiser auf manchen Fully-Rahmen vielleicht gar nicht montiert werden können... Zumindest für Hardtrail-Fahrer sind die Dinger (gibts in zwei Durchmessern) aber empfehlenswert und preisgünstig - habe sie übrigens auch auf den RR montiert, weil bei den 9-fach Getrieben die Kette manchmal über das kleine Blatt abgeworfen wird und den Lack beschädigt). Gerold -
Hallo ! Bin gerade von einer einwöchigen Türkei-Reise mit dem (Reise)rennrad zurück. Meine Erfahrungen mit der AUA : zumindest für die Destination Antalya blickt sich eigentlich niemand mit dem Radtransport so wirklich durch. Hatte mich vorsorglich sowohl telefonisch als auch per mail nach dem Modalitäten erkundigt und einen Tag vor Abflug (wie empfohlen) das Rad in Schwechat aufgegeben. Die vom Kundendienst versprochenen Transportfolien waren dem Personal am Flughafen völlig unbekannt, habe dann aber mit - von der AUA zur Verfügung gestellten - Platiksäcken und Klebeband vor Ort noch eine Verpackung gebastelt. Entgegen der Auskunft des Kundendienstes halt die Radmitnahme letztendlich nichts gekostet und es wurde auch nichts beschädigt. Warum die Pedale abgeschraubt und der Lenker quergestellt und die Luft aus den Reifen gelassen werden musste, entzieht sich meiner Kenntnis - wahrscheinlich aus Tradition, weil das immer so gemacht wurde (mit den STI-Hebeln braucht der quergestellte Lenker zumindest auf einer Seite gleich viel Platz wie in Normalposition, und die Hebeln sind extrem gefährdet - habe sie in die Bike-Schuhe gesteckt und diese mit Klebeband fixiert, die Kurblen mit angeschraubten 747er SPD-Pedale sind auch nicht breiter als der Gepäckträger und moderne Jets verfügen angeblich auch über Druckausgleich im Laderaum ). Fazit : Für MTB oder Reiserad war es o.k., mein Klein-RR würde ich ohne Transportkoffer lieber nicht in der Luft transportieren lassen... Grüße Gerold
-
Fast alle Trails gatschfrei ! Bin heute eine kleine 2-Stunden-Runde gefahren - bis auf vereinzelte Stellen ist der Wienerwald gatschfrei - besonders die von mir gefahrene Route: Kahlenbergerdorf - Waldbachsteig - Bikeroute nördlich des Kahlenberges - dann Serpentinen runter zur Wildgrube (diese ist im oberen Teil meistens gatschig, deshalb habe ich sie heute ausgelassen) - Cobenzl - Kreuzeiche - Jägerwiese - Hermannskogel (auf dieser Strecke wird scheinbar gerade das Fundament für eine Autobahn gelegt...) - Dreimarkstein - dann noch schnell auf den Michaelaberg - bike ist clean geblieben ! Also rauf aufs Bike und ab in die Wälder, dernächste Regen kommt bestimmt ! Gerold
-
Hallo ! Ich fahre schon seit vielen Jahren die Osterwoche an den Lago, allerdings im Süden (Peschiera) und nehme mir immer nur das RR mit. Erstens ist im zum Biken interessanten Nordteil meistens schlechteres Wetter als im Süden (kein Scherz, an vielen Tagen fährt man am Südteil in der Sonne, während man in den Bergen die Regenwolken sieht). Zweitens muss man ab ca. 1200 hm mit Schneeresten, ab 1500 hm mit Schneefahrbahn rechnen, z.B. Tremalzo ist um diese Jahreszeit kaum zu fahren. Irgendwann bin ich im Mai den Bike-Marathon gefahren, da war nach dem ersten Tunnel vor dem Paßtunnel noch ein riesiges Schneefeld, über das geschoben werden musste, man kann also davon ausgehen, daß die interessanten Strecken frühestens ab Mitte April zu fahren sind. Fazit: wenn du nur Ende März Zeit hast, nimm das RR mit (dafür gibts wirklich super Strecken) oder du fährst halt weiter unten herum, musst aber mit Regen rechnen. Der wetterbegünstigte Süden ist mit dem MTB vollkommen uninteressant - gibt gar keine geeigneten Wege, da ist es im Wienerwald netter. Ich habe allerdings auch schon eine vollkommen trockene Osterwoche im März erlebt und im Mai auf die bis 1000 m schneebedeckten Berge geblickt (sieht toll aus, nur möchte ich dann nicht dort oben sein). Es ist wie immer beim Wetter, alles ist möglich. Bei geeigneter Transportmöglichkeit könntest du ja MTB und Rennrad mitnehmen, dann musst du dich nicht ärgern, das falsche Rad mitgenommen zu haben. Grüße Gerold
-
Nach vielen RR-Fahrten wollte ich heute wieder mal biken (das erste Mal seitdem kein gefrorener Boden mehr ist) - wen´s interessiert kurzer Streckenzustandsbericht : der Waldweg von der Eisernen Hand zur Josefinenhütten ist unfahrbar (zumindest bergauf) - deshalb auf die Straße auf den Kahlenberg gewechselt. Rot markierte Abfahrt vom Leopoldsberg nach Klosterneuburg geht ganz gut - Forststraße im Weidling- Rotgraben sehr gatschig, ab der Kehre zur Hohenau-Wiese und weiter zum Eichenhain - Windischhütte wird´s etwas besser - aber immer wieder schlechte Stellen. Der Menagettasteig zurück nach Weidling ist ganz schlecht (sogar noch Eis !), bin über die (verbotene) Forstraße ins Weidlingbachtal ausgewichen. Die Forstraße im Dambachgraben zur Sohienalpe geht gut, die Forststraße Richtung Hameau ist wieder ganz schlecht (auch noch Eisreste). Bin die blaue Markierung nach Neuwaldegg abgefahren (verboten) - die geht wieder sehr gut, genauso wie der letzte Hügel in Pötzleinsdorf/Michaelaberg. 1/2 Stunde Rad waschen und putzen - war´s aber trotzdem wert. Nächste Woche soll es schön werden - dann werden wohl auch die Wege auf den nordseitigen Schattenhängen trockener werden. Also wer es probieren will - gute Fahrt ! Gerold
-
Hallo ! Ich fahre mittlerweile auf allen meinen Rädern mit MTB-Schuhen (auf 2 RR habe ich noch die alten Ultegra-SPD´s - nach deren Ableben werde ich sie gegen MTB-Pedale tauschen). Vorteile : Ich kann alle Räder mit allen Schuhen fahren und ich kann GEHEN!!! z.B. bei meinem letzten GAU Mitte Jänner kurz nach Gerasdorf: Hinterreifen geplatzt, dürfte von mir unbemerkt seitlich beschädigt worden sein, Weiterfahrt vollkommen unmöglich, bis zum nächsten Sportgeschäft auf der Brünner Straße (ca. 3-4 km) schieben - mit LOOK-Pedalplatten unmöglich, war so auch kein Vergnügen. Habe übrigens auch bei langen Fahrten (über 200 km) mit steifen MTB-Schuhen keine Probleme. Der beidseitige Einsteig ist auch nicht zu verachten. Grüße Gerold
-
Danke für den richtigen Hinweis, habe den Schaltschritt gemeint, aber "Ritzel" gepostet...
-
Danke für die Antworten. Ist es eigentlich besser das kleinste oder das größte Ritzel "stillzulegen" ? Danke Gerold
-
Hallo ! Mächte für meinen Sohn einen alten kleinen RR-Rahmen mit Ultegra 8-fach Hebeln (habe ich noch von meinem Rad zu Hause) aufrüsten - die Hinterradnabe, Kassette und das Schaltwerk sind noch siebenfach. Hat jemand schon ausprobiert, 7-fach mit STI zu schalten (einen Gang könnte man ja mit den Anschlagschrauben sperren) oder sind die Schaltwege verschieden ? Für Erfahrungen dankbar ist Gerold
-
Hallo Gery ! Mein bevorzugtes Getränk ist Isostar fresh (allerdings nicht in der angegebenen Dosierung !) - auf längeren Touren, und sei es nur eine Ganztagestour im Sommer - ist die Trinkflasche wahrscheinlich leichter zu reinigen, oder ? Irgendwo habe ich auch gelesen, dass in Camel-backs nur Wasser eingefüllt werden soll. Wie reinigst du z.B. auf Mehrtagestour die Trinkblase von isotonischen Getränken oder Fruchtsaftmischungen ? Für deine Erfahrungen wäre ich dankbar. Gerold
-
Hallo Leute ! Ich habe bisher die 0,5 und 1-Liter Trinkflaschen von Isostar benutzt (waren meistens bei dem Getränkepulver beigepackt). Wenn man sie solo gekauft hat, waren sie auch recht billig (ca. 25 ATS) und wenn sie zu stark geschimmelt haben, wurden sie entsorgt. Vorteil dieser Flaschen : der gelbe verschließbare Deckel - daher kein Schmutz und Staub am Mundstück. Jetzt gibts diese Flaschen nur mehr mit Mundstück ohne Deckel und noch dazu mit einem anderen Gewindedurchmesser, so dass die alten Deckel nicht mehr passen ! Ich habe die alten Flaschen super gefunden - billig und in der 0,5 Ausführung für eine 2-3 Stunden Biketour auch bei Matsch o.k. Wo gibts halbwegs preiswerte Plastikflaschen mit Deckel so daß kein Matsch ans Mundstück gerät (ich mag keinen Camelback und auch keine Sigg-Flaschen) ? Aus welchen Flaschen trinkt ihr ? Grüße Gerold
-
Hallo ! Heute die erste 100 km-Runde in diesem Jahr : Klosterneuburg - St. Andrä - Langenlebarn - Tulln - Nauaigen - Stetteldorf - Braitenwaida - Göllersdorf - Sierndorf - Leitzersdorf - Spilern - Korneuburg - Donauinsel zurück. Fazit : Hauptstraßen o.k., Nebenstraßen insbesondere Strecke Neuaigen - Braitenwaida ganz schlecht mit Mengen von Streusplitt, trotzdem keine Panne ! Schnitt 26 km/h - für diese Verhältnisse gar nicht so schlecht. Also rauf aufs RR und gute Fahrt ! Gerold
-
Hallo Potschnflicker ! Nur eine Frage in diesem Zusammenhang : kann ich das Powerlink auch für Shimano-Ketten verwenden und ist dieses wiederverwendbar oder muss es bei jedem Kettenwechsel erneuert werden ? Danke und guten Abend, Gerold
-
Hallo Mikeva ! Ich war 2 x jeweils ein paar Tage mit dem Bike in Bad Kleinkirchheim (meine Eltern verbringen dort immer den Sommerurlaub, hat sich so ergeben) und habe mir die offizielle MTB-Karte gekauft und einmal alle (freigegebenen) Touren von Bad Kleinkirchheim aus gefahren. Fazit : ich nehme an, dass du bei den Touren auch "illegale" Streckenabschnitte einbaust - die offiziellen Touren finde ich nicht aufregend. Auf die Kaiserburg geht eine autobahnähnliche Forststraße hinauf (o.k. das ist ja noch aktzeptabel, weil Wanderwege bergauf in dieser Gegend nicht wirklich fahrbar sind), dann ein kurzes Stück über eine Kuhweide und man landet wieder auf einer Forststraße (noch dazu auch mit Autoverkehr !), die auf der Rückseite des Berges wieder zurück nach B.K. führt - wenn ich die Karte richtig interpretiert habe, das letzte Stück sogar auf der Bundesstraße (ich hab den paralell laufenden Wanderweg benutzt). Die 2. Tour über St. Oswald ist ähnlich - Forststraße hinauf, dann kurze Abfahrt über Almwiese - für Autos freigegebene Schotterstraße hinunter und auf schmaler Asphaltstraße am Bergrücken entlang nach B.K. Die 3. Tour nach Sirnitz/Hochrindl hätte ich eigentlich auch mit dem RR fahren können - 2/3 Asphaltstraße und der Rest öffentliche, gut gepflegte Schotterstraße. Die weiters noch markierte Tour über die Nockalmstraße ist eine reine Asphaltstrecke auf öffentlichen Straßen (bin ich schon ein paarmal mit dem RR gefahren). Jede Tour im Wienerwald ist da letztendlich interessanter. Meiner Meinung nach gehört - wenn man auch Biker als Gäste anwerben will - mehr gemacht, als einfach auf ein paar Forstraßen und öffentlichen Straßen Wegweiser aufzustellen und dann mit "500 oder 1000 km MTB-Routen" zu werben. Die steirische Alpentour finde ich diesbezüglich viel ambitionierter - dort ist zwar auch hoher Asphaltanteil, aber die offroad-Passagen sind wirklich nicht schlecht. Da ich jetzt schon einige Jahre nicht mehr in dieser Gegend war, hat sich vielleicht schon etwas geändert und es wurden mehr (und interessantere) Routen freigegeben, für die offiziellen Strecken braucht man auch keinen Guide, weil die sind eh nicht zu verfehlen. Prinzipiell von der Topografie her ist das Gebiet zum Biken sicher o.k., aber dann muss man sich die Wege auf Wanderkarten selbst zusammensuchen. Wünsche dir trotzdem schönen Aufenthalt am Afritzer-See, Gerold
-
Hallo BikeMike ! Also ich schaffe es irgendwie nicht (außer bei absoluter Schneefahrbahn) mit dem MTB eine Asphaltrunde zu fahren - gerade bei unwirtlichen Bedingungen (starker Gegenwind) ist mir die Sitzposition auf dem RR lieber. Sind auf dem Exelberg, Sophinalpe etc. noch Schneereste auf der Fahrbahn oder was meinst du mit "rutsch-rutsch" ? Ob ich jetzt das RR oder das MTB putzen muss, ist mir eigentlich egal (beides mühsam, aber für mich immer noch angenehmer als am Ergometer zu fahren). Der Donauradweg besonders zwischen Klosterneuburg und Nußdorf präsentierte sich heute allerdings wie nach einem Gewitterregen, solche Lacken waren auf der Fahrbahn. Wenn du mit dem MTB unterwegs warst, ist der Splitt natürlich nicht so eine Thema (Schlauchwechsel an einem eingesauten Laufrad... würg !) Na ja, Conti Grand Prix sei Dank, alles o.k. Grüße Gerold
-
Hallo RR-Radler ! Für alle, die eine Ausfahrt mit dem RR planen, ein kurzer Straßenzustandsbericht (bin gestern und heute gefahren) : Radweg entlang des Donaukanals ganz gut, aber viel Rollsplitt, Donauinsel geht gut, Ortsdurchfahrt Langenzersdorf, Bisamberg, Durchfahrt durch die Au nördlich von Korneuburg Richtung Greifenstein und fast der gesamte Radweg am anderen Ufer (Kritzendorf, Klosterneuburg, Kahlenbergerdorf) ganz schlecht (wegen neben der Straße abtauender Schneereste richtige Lacken auf der Fahrbahn). Besser auf dem Korneuburger Ufer bleiben und Richtung Stetten eine Runde fahren (dort sind die Straßen ziemlich trocken). Jedenfalls Neopren-Überschuhe anziehen und nachher einen Totalputz des Rades einplanen ! Wenn ihr auch aktuelle Infos habe (interessieren würde mich wie es Richtung Preßbaum/Rekawinkel ausschaut), her damit ! Gute Fahrt, Gerold
-
Hallo ! Schau mal unter http://www.bicycles.de - dort gibt es immer günstige Angebote für Rahmen - habe selbst mal einen Stahlrahmen für damals 200 DM dort gekauft - für den Preis ist er gar nicht so schlecht. Kannst außerdem noch bei bike-discount.de schauen, die haben derzeit auch günstige Hardtrail-Rahmen. Zustellung aus D klappt problemlos, ich kaufe viel über deutsche Versender. Grüße Gerold
-
Ergänzung zu gestern : im Irenental bei Purkersdorf/Preßbaum (RR werden es kennen) wird vom GH Rieger auch eine Loipe gespurt (ist sogar von der Straße aus angeschrieben). War heute auf der Wechsel-Loipe : Wetter ganz o.k. aber kalt, leider war - bedingt durch den gestrigen Neuschnee ? nur schlecht gespurt, Schi sind kaum gelaufen. Na, ja, die tolle Aussicht entschädigt ja, allerdings für 4 Euro pro Person könnte das Spurgerät schon öfter fahren... Gerold
-
Hallo ! Richtig professionell gespurte Loipen in der Umgebung Wiens sind eigentlich nur die Wechsel-Panorama-Loipe (die ist besonders bei schönem Wetter wirklich super, bester mit dem Auto erreichbarer Einstieg ist beim Feistritzsattel - da kann man in beide Richtungen fahren, auch eine Überschreitung Wechsel-Semmering mit 2 Autos haben wir im Vorjahr gemacht, war auch toll) und - noch etwas weiter zu fahren - Gutenbrunn/Bärnkopf, dort ist man bei guter Schneelage, wenn alle Loipen gespurt sind, für einen Tag maximal ausgelastet. Beide Lopien kosten eine Gebühr (ca. 4 Euro/Tag). Wer nicht so professionelle Maßstäbe anlegt - bei entsprechender Schneelage wird hinter dem Riederberg von Wilfersdorf über Ollern weiter Richtung Sieghartskirchen eine Loipe gespurt und beim Peilstein (Namen des Ortes habe ich vergessen) Richtung Berndorf war ich auch einmal. Von den Lopien am Semmering ist abzuraten, beide sind Spuren neben Winterwanderwegen und die Leute latschen eifrig in die Schispur. Ja und dann wäre da noch St. Ägyd, wo mehrere kurze Lopien voneinander entfernt gespurt werden und - noch weiter - das Fadental (dort war ich noch nicht). Am Annaberg gibt es eine recht schöne ca. 10 km lange Lopie, lohnt aber wegen der Kürze die lange Anfahrt nicht unbedingt (ich war mal am Vormittag langlaufen, am Nachmittag snowboarden, das war o.k.) und in Türnitz soll es auch etwas geben. Die Idee, langlaufen zu gehen, ist gar nicht so schlecht - ich habe mich heute mit dem Bike den Kahlenberg hochgequält - war an der Grenze des Sinnvollen. Guten Abend, Gerold
-
polierter Alu-Rahmen im Winter ?
Golo antwortete auf Golo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Muss euch nocheinmal quälen, habe jetzt auf der Hompage von ciclib.de nocheinmal den angebotenen RR-Rahmen genau angeschaut (225 Euro mit integriertem Steuersatz und Karbongabel, also recht preiswert), der Rahmen ist Alu "gebürstet" (nicht poliert, wie von mir gestern angenommen, schaut nämlich auf dem Foto wie poliert aus). Also gestattet mir nocheinmal die Frage - ist ein "gebürsteter" Alu-Rahmen wintertauglich (ohne Wachsbehandlung nach jeder Ausfahrt) ? Danke Gerold -
polierter Alu-Rahmen im Winter ?
Golo antwortete auf Golo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Danke für eure Antworten. Nur eines ist mir noch nicht klar : wenn der rohe Alu-Rahmen zuerst poliert (abgeschliffen) und dann klarlackiert oder -pulverbeschichtet wird, dann ist dies eigentlich arbeitsaufwändiger (und damit teurer), als wenn gleich pulverbeschichtet wird. Daraus folgt, dass gerade die billigen Taiwan-Alu-Rahmen "poliert" eigentlich teurer sein müssten als nur pulverbeschichtet - empfindlicher und pflegebedürftiger sind sie auch - also ist es offenbar nur eine Optikfrage, weil rationale Argumente für "polierte" Rahmen scheint es nicht zu geben... oder seje ich da etwas falsch ? Gerold -
Hallo Forum-Gemeinde ! Habe auf der Homepage eines deutschen Radversenders (cicle b oder so ähnlich) günstigen polierten Alu-Rahmen mit Carbongabel, Rahmen wiegt 1900 g, gesehen (dürfte ein stinknormales Kinesis-Standardmodell sein). Vom Preis her wäre er geeignet, den schon ziemlich mitgenommenen Stahlrahmen meines Winter( und Schlechtwetter)rades zu ersetzen. Nur sind diese "polierten" Alu-Rahmen (wahrscheinlich noch mit einer Schicht Klarlack überzogen, oder ?) - die es ja auch als MTB-Rahmen gibt - wirklich für den Einsatz auf winterlichen Strassen (Streusalz !) geeignet ? Hält die oxidierte Alu-Schicht solche Einsätze lang aus ? Wie ich mich kenne, bleibt das Rad nach der Fahrt auch einmal ungeputzt bis zum nächsten Einsatz im Keller stehen, und da ist eine herkömmliche Pulverbeschichtung wahrscheinlich unempfindlicher. Was meint ihr ? Gerold