Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.189
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Alle Inhalte von Golo

  1. Hallo Biker, die schon längere Zeit Fully fahren oder solche schon aufgebaut haben : mir wurde ein Chaka-Fully-Rahmen (Größe passt) günstig angeboten, wiegt aber mit DNM-Dämpfer (Stahlfeder, ist mir aber bei meinem Gewicht wegen der Notlaufeigenschaften eh lieber als Luftdämpfer) 3,4 kg ! Prinzipiell stehe ich den Chaka Rahmen mit Sympathie gegenüber, habe je einen als Trekking-Bike und als Hardtrail. Besonders die Pulverbeschichtung ist unverwüstlich und das Preis/Leistungsverhältnis ist o.k. Ich möchte den Fully-Rahmen als (möglichst leichtes) Tourenbike aufbauen (z.B. mit Marzocchi-MX ETA pro Gabel - die mit Stahlfedern - so sie überhaupt wo erhältlich ist, aber da muss ich dann halt noch suchen). Abgesehen von der besseren Performance der Federn ist der Gewichtsvorteil der Luftdämpfung bei Gabel und Dämpfer dann wieder dahin, wenn ich auf jeder Tour eine Pumpe mitschleppen muss). Was hält ihr von dieser Kombination ? (immerhin wiegt dann Rahmen + Federelemente schon 5,5 kg, das Gewicht des Komplettbikes nähert sich dann schon bedrohlich der 13 kg-Grenze und wird für mich als langjähriger HT-Fahrer eine ziemliche Umstellung bedeuten...). Werden die 2 kg Mehrgewicht gegenüber meinem HT (Rahmen 1,7 kg + Z 2 Gabel 1,8 kg) durch bessere Traktion und die ETA-Funktion bergauf kompensiert ? Eure Meinung interessiert Gerold
  2. Gut, dass ich heute noch keinen Kontakspray gekauft haben, sondern biken gegangen bin, sonst hätt´ich sicher den "falschen" Spray angedreht bekommen. Bitte PF, wie heißt das Wundermittel genau ? (dann kann ich es gleich gezielt verlangen). Danke, Gerold
  3. Kann den Campingplatz in Arco empfehlen. Wird fast auschließlich von Bikern und Kletterern frequentiert - Bike würde ich an einem Baum anketten (sind sehr viele Bikes dort !). Der Campingplatz (Name vergessen, gibt aber sowieso nur einen, bei der Sarca-Brücke auf der Nebenstraße nach Norden, ca. 800 m, gleich ggü sind die Kletterfelsen) liegt strategisch günstig und der Ort Arco ist mir persönlich sympatischer als Torbole oder Riva. Übrigens werden auch 4-Mann Bungalows recht preiswert (für den Gardasee) vermietet. Gerold
  4. Danke für die Hinweise. Werd´s einmal mit Kontaktspray versuchen. Gerold
  5. zu Hubsi´s Frage : tut mir leid, keine Ahnung, aus welchem Metall die Kontakte sind. Was ist "Kontaktspray" und wo gibt´s das ? Bei der Autobatterie fette ich immer die Kontakte, hilft das beim Computer auch ? Grüße Gerold
  6. Hallo Forum-Gemeinde ? Bei meinem drahtlosen Ciclomaster 414 CM sind die Kontakte auf den Lenkerhalterungen weiss oxidiert (ich glaube so heisst das, sieht aus wie bei einer alten Autobatterie). Ist das egal oder soll man dagegen etwas (was ?) tun ? Vereinzelt habe ich in letzter Zeit Aussetzer - keine Geschwindigkeitsanzeige - bemerkt (ein kurzer Ruck am Computer und er zeigt die km wieder an) - besteht da ein Zusammenhang ? mfg Gerold
  7. Habe im Vorjahr 2 Assos-Hosen beim High-Bike-Abverkauf erstanden (1/2 Preis). Fazit nach ca. einem Jahr : würde ich mir regulär nicht kaufen. Fürs RR okay, aber das (viegerühmte) Sitzpolster saugt sich beim Biken schnell mit Schweiss voll und beim (steigungsbedingten) Hin- und Her-Rutschen am Sattel gibts (zumindest bei mir) schnell Druckstellen. Ich persönlich finde die Löffler-Hosen vom Preis/Leistungsverhältnis am besten, da viele italienische Hosen schnell oberhalb des Sitzpolster durchgescheuert waren. Aber wahrscheinlich ist´s mit den Hosen wie mit den Sätteln - jeder Hintern ist einzigartig. Gerold
  8. Danke, kenn mich aus. Gerold
  9. Hallo Leute ! Meine blauen Ritchey-Beläge auf den beim bikepalast gekauften Ritchey-V-Brakes waren abgefahren, daher Tausch gegen WTB-Beläge (die ich noch lagernd habe). Resultat : hinten o.k., vorne SCHRECKLICHES quietschen. Schräg gestellt, Beläge leicht angeschliffen, Felge gereinigt, Bremssockel neu gefettet, längere Schraube für den Bremssockel genommen..., nichts hilft. Daher möchte ich am besten gleich morgen die berühmten blauen Beläge (die haben nicht gequietscht) kaufen, aber wer hat die in Wien ? Für HIlfe dankbar Gerold
  10. Treffpunkt 17.30 unter der Autobahn-Brücke o.k.? Ich werde vorher noch eine Runde durch den südlichen Wienerwald drehen und freue mich schon auf eine anschließende "gemütlichere" RR-Runde. Bei (für morgen nachmittag prognostiziertem) Regen würde ich aber schon früher nach Hause fahren, kannst du mir deine Handy-Nr. mailen, damit wir uns in diesem Fall noch verständigen können ? Grüße Gerold
  11. Hallo Aficht ! Kann noch nicht 100 %ig zusagen, weil Treffpunkt von mir doch etwas entlegen ist und ich noch keinen Plan habe, wie ich bei Dunkelheit nach Hause komme (irgendwie öd, im Sommer den ganzen Tag mit dem Sigma-Licht herumzufahren), aber du hörst noch von mir ! Guten Abend noch, Gerold
  12. Morgen Morgenmuffel ! 14 Uhr DF ok. - bezüglich der Strecke bin ich für alles offen. Bis dann, Gerold
  13. Hallo ! Wäre 13.30 (z.B. beim Donaufritzi) schon zu spät ? (habe vor, bis ca. 17 Uhr zu fahren) Gerold
  14. Sorry Potschnflicker ! Traue es mir fast nicht zu posten, aber ich hab bisher mit den alten (billigern) Gore-Zügen gute Erfahrungen gemacht. Einmal gekauft und dann alle 2 Jahre neue Züge (einzeln aus der Werkstattpackung gekauft, gibts mittlerweile leider nicht mehr) montiert - perfekter Schaltkomfort ! Die Jagwire-Züge habe ich einmal montiert, sind mir aber schwergängiger vorgekommen, bin daher bei Gore geblieben. Dass die neuen Gore-Züge (Fiberglas oder so) schlechter sein sollen, habe ich aber auch irgendwo gelesen. Tja, unterschiedliche Erfahrungen... Irgendwann werden wir eine MTB-Ausfahrt machen, dann lass ich dich einmal bei meinem Bike schalten - leichter und exakter kanns eigentlich nicht gehen... Grüße Gerold
  15. Bei Nässe empfiehlt es sich, kurz bevor es richtig steil wird (ein paar Meter nach dem Wegweiser) den rechten Weg zu nehmen (an einer Futterkrippe vorbei). Der Weg ist auch bei Nässe befahrbar und man kommt dann auf einen Fahrweg, den man kurz links fährt, dann kommt man wieder auf die offizielle Strecke. So kann das schwierigste Stück umfahren werden, der Trail vorher und nachher ist kein Problem. mfG Gerold
  16. Danke Potschflicker, bin jetzt in Bild. Frage noch in diesem Zusammenhang : wie "pflegst" du deine (abgeschraubten) STI-Griffe ? Ich habe einmal in den rechten Griff, nachdem das Runterschalten nicht mehr geklappt hat (Hebel war aber noch fast neu) Brunox gesprüht, seitdem funzt er wieder... Gibts noch andere "Pflegemöglichkeiten" ? Gerold
  17. Interessant. Den (beweglichen) Anschlag kann man rausnehmen ? Kann man dabei etwas sehr falschmachen oder muss man den nur irgendwie aushängen ? Danke, Gerold
  18. Danke für den Tip. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, muss ich in ein Modellbaufachgeschäft gehen und dort ca. 1 1/2 m von diesem Federdraht besorgen (sonst komm ich ja vom Bowdenzug, der bei der hinteren Bremse austritt, nicht bis zum STI) oder hab ich das falsch verstanden ? Gerold
  19. Hallo Forum-Gemeinde ! Frage aus gegebenem Anlaß - wegen Einbau einer anderen Umlenkrolle (diesmal mit Kabelverstellschraube) für die Kombination 105er STI´s - V-Brake habe ich das durch diese Umlenkrolle ziemlich malträtierte Bremskabel wechseln müssen. Raus klarerweise kein Problem - aber das neue Kabel einfädeln artet zu einem ärgerlichen Geduldspiel aus (Kabel durch die bewegliche Aufnahme und dann so lange rumfummeln, bis irgendwann glücklicherweise in den Bowdenzug getroffen wird...) Diesbezüglich irgendwelche Tricks bekannt ? (bei der Neumontage von STI´s fädle ich noch vor der Montage auf dem Lenker den Bremszug ein, aber ein Wechsel bei bereits montierten Hebeln ist aus dem vorgenannten Grund mühsam) Danke Gerold
  20. Also am Samstag vor Ostern bin ich mit dem Auto den Tunnel zum Ledro-See hochgefahren (waren dort klettern) und hab die Situation vor Ort gecheckt. An diesem Tag war die alte Straße definitiv noch nicht befahrbar - habe bei der oberen Tunneleinfahrt Biker getroffen, die versucht haben, die Sperre zu überwinden - sind gescheitert. In irgendeiner Bike-Zeitschrift steht, dass die allf. Eröffnung auf Herbst verschoben wurde.... Gerold
  21. Golo

    Freitag 25.4.03

    Bei meiner Verlängerung der Tour bin ich nach dem G.Fischer-Steig noch den Schützengraben weitergefahren - leider gatschig wie immer. Mit ein paar ups and downs waren es dann doch noch 37 km und 1200 HM. Wie war´s bei euch ? Gerold
  22. Ausfahrt war schwer o.k., morgen werde ich zur Abwechslung einmal biken (Treffpunkt 14.30 beim DF). Bei der nächsten RR-Ausfahrt bin ich dann gern wieder dabei. Noch schönen Abend, Gerold
  23. Golo

    Freitag 25.4.03

    o.k. bin um 14.30 da. Zum Auftakt bietet sich auch der Waldbachsteig an, danach sind die Muskeln garantiert gut aufgewärmt... bis morgen, Gerold
  24. Golo

    Freitag 25.4.03

    Hallo ! Hätte für Freitag eine längere, nicht allzu langsame Bike-Tour geplant und würde euch zumindest ein Stück begleiten (nehme an, ihr wollt wieder nach Stockerau zurück - ich wohne in Wien). Da ich viele Wege kenne, werden wir schon eine STrecke finden. Wäre als Treffpunkt 14.30 beim DF okay ? Gerold
  25. Könnte sich bei mir auch wieder ausgehen, aber nur der Treffpunkt bei Tonis Inselgrill. Bin zwar sicher schon 100 x dort vorbeigefahren, aber bitte zur Sicherheit: wo ist das ungefähr ? Danke, Gerold
×
×
  • Neu erstellen...