Zum Inhalt springen

klemens

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.366
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von klemens

  1. Dafür reicht aber die links/rechts Verteilung oder was beachtest du an den Dynamics? Und die Verteilung hat jedes beidseitige Pedalpowermeter.
  2. Blutdruck ist ein gutes Beispiel, wo es sehr unterschiedliche Meinungen über den Grenzwert gibt. Die Frage ist aber, ob man deswegen gleich gar nicht mehr misst? Für manche Leute ist das sicher der Schluss daraus, andere messen trotzdem und "legen ihren eigenen Wert fest" ab dem sie sich Sorgen machen.
  3. Sollte nur ein Denkanstoß sein für Leute, die sich vielleicht nicht so fühlen, wie sie es gerne würden. Die Grenzwertdiskussion ist mir bewusst und ich habe sie auch oben erwähnt. Niemand muss mit Vitamin D supplementieren (oder weniger Sonnencreme verwenden), wenn man unter dem Grenzwert liegt, wenn er nicht will. Man kann auch für sich selbst eigene Grenzwerte definieren (zB ein Drittel vom angegebenen)
  4. Mittlerweile kostet ein Kilo Whey unter 20,-
  5. Leider leben wir nicht mehr ganz wie unsere Vorfahren, deswegen werden als häufigste Mangelerscheinungen genannt (alle kann man zum Glück leicht im Blutbild messen insofern kann jeder gezielt supplementieren, bei dem eine Mangelerscheinung festgestellt wurde. Klar kann man sich auch über die Definition von "Mangel" jeweils auch noch streiten): Vitamin D, weil wir den ganzen Tag im Büro sitzen und in nördlicheren Breitegraden leben, als unsere Vorgänger Magnesium, weil die Ackerböden ausgelaugt sind und deswegen auch die "magnesiumreichen" Lebensmittel nicht mehr so magnesiumreich sind, wie früher EPA/DHA (die hochwertigen Omega3s), weil wir weniger Fisch essen und sich das Fettsäureprofil von Zuchttieren (besonders, wenn nicht artgerecht ernährt), von freilaufendem Wild unterscheidet. Auch ein Lachs aus Aquakultur hat tendentiell weniger hochwertige Omega3s, als ein freigefangener (und bei uns ist selbst der Biolachs aus Aquakultur). Eine Kuh, die mit Getreide gefüttert wurde statt mit Gras hat auch weniger Omega3.
  6. Keine Frage, dass ein Steak mehr Genuss bietet, als Whey.
  7. Gerade bei Whey zieht das Geldargument aber nicht. Da kostet ein Kilo unter 20,- (sind dann rund 800g Protein drinnen). 20g kosten dann 50cents. 100g Fleisch enthalten auch ungefähr 20g Protein und kosten deutlich mehr, besonders Biofleisch, "grassfed" etc.
  8. Ich will hier nicht für Proteinpulver plädieren, sondern nur zu bedenken geben, dass leider das meiste Essen "industriell" hergestellt wird. Bei der Käseerzeugung bleibt Molke über, diese wird dann abfiltriert und das ist dann das Wheyprotein. Ist also nicht viel industrieller als die Käseerzeugung selbst. Und beim Fleisch ist es leider auch so, dass man nicht weiß, wieviel Antibiotika die Tiere gegessen haben und, was sonst für Stoffe drinnen sind. Fisch ist wieder potentiell von Schwermetallen betroffen oder auch in Fischfarmen mit Antibiotika hochgezüchtet. Wenn man also keine Quelle hat, der man Vertrauen kann, bleibt nur die Wahl zwischen Tod und Verderben.
  9. Für Salbutamol braucht man kein TUE, man darf nur eine Maximaldosis im Blut nicht überschreiten.
  10. Interessant, die Frage habe ich mir schon lange gestellt, ob Glykogen aus den nicht belasteten Muskeln verwendet werden kann. Hast du vielleicht die Quelle dazu? Nicht, dass ich dir das nicht glaube, ich hatte nur mit jemandem die Diskussion und würde das Argument gerne untermauern.
  11. Ich verstehe auch nicht, warum das nicht gehen sollte. Als Beispiel: Man verbrennt während einer längeren Ausfahrt 3000kcal, 1500kcal davon aus Fett und 1500kcal aus KHs. Danach isst man dann zb 2000kcal KH. Warum sollten die Speicher nicht wieder aufgefüllt werden?
  12. Die Hauptaussage sollte sein, dass auch bei der Verstoffwechslung von Fett (minimale Mengen) an Kohlenhydraten entstehen und auch durch die (ineffiziente) Gluconeogenese. Aufgefüllt wird dadurch wenig, aber eventuell bleiben sie auch nicht komplett leer.
  13. Ich meine kein vollständiges Auffüllen, aber sie bleiben auch nich komplett leer wegen Gluconeogenese und dem „Glycerol Backbone“, der die Fettsäuren zusammenhält (treten als Triglyceride auf).
  14. Stimmt, aber was ist der Unterschied zwischen simplem Zucker und komplexeren Kohlenhydraten außer, dass Zucker schneller ins Blut geht und Fructoseanteil? Insofern kommts aufs gleiche, wenn man während Sport langsam einfachen Zucker zuführt als vorher einen Haufen komplexe, die dann langsam ins Blut übergehen. Und beim Auffüllen der Glykogenspeicher gilt Ähnliches.
  15. Und zum Teil auch zur Vermeidung / Behandlung von Diabetes II. Genau, jeder muss für sich seine Ziele definieren. Wenn man "Gesundheitssport" zum Abnehmen macht, trainiert und isst man anders, als wenn man irgendwas gewinnen will. Und, wenn ein Bradley Wiggins sich vom Bahnfahrer zum Toursieger entwickeln will, muss er auch wieder anders essen (uns extreme Maßnahmen ergreifen). Wobei sich die Glykogenspeicher selbst bei "Zero-Carb" wieder auffüllen, einerseits, weil Protein durch Gluconeogenese in Kohlenhydrate umgewandelt wird und andererseits, weil bei der Verstoffwechslung von Fett die Triglyceride aufgespaltet werden und dabei der "Glycerol Backbone" wieder die Glykogenspeicher auffüllt. Deswegen greift auch bei "Zero-Carb" ein ausgeruhtes (hartes) Training erst wieder auf Kohlenhydrate zurück.
  16. Stimme zu. Mein Post war nur als Antwort gemeint, warum Schokolade (Saccharose) auch in Zusammenhang mit Sport nicht optimal ist. Aus dem Grund enthalten die meisten Gels etc. einen höheren Anteil an Glukose oder Maltodextrin und weniger oder gar keine Fructose.
  17. Vorweg, mir ist egal, ob die Frage von einem Troll kommt oder nicht. Aus meiner Sicht ist das "Gefährliche" an Saccharose (Haushaltszucker) der Fructose Anteil, weil der Körper mit hohen Mengen Fructose schlecht umgehen kann. Sobald die (kleinen) Speicher voll sind, muss die Leber die Fructose in Fett umwandeln (Stichwort: "Non-alcoholic fatty liver disease"). Was die Glucose (Traubenzucker) betrifft, sehe ich keinen großen Unterschied zu der Glucose, die sich aus Stärke ergibt (Reis, Nudeln, etc.). Da kommt es mehr darauf an, wieviel und wie schnell man sie isst und wieviel oder wenig Sport man dabei macht. Noch "gefährlicher" als Saccharose ist HFCS (high fructose corn sirup), der zur Süßung von Cola etc. verwendet wird und einen noch höhere Fructose Anteil hat als Saccharose.
  18. Du kannst jeden Monat kündigen und alle Punkte usw. bleiben erhalten. In Interviews hat der CEO auch gemeint, sie machen kein Jahresmodell, weil sie sehen wollen, wieviele User abspringen (ähnlich wie bei Netflix).*https://kb.zwiftriders.com/canceling-your-subscription
  19. Wobei eben bei mir ein „Fitnessabfall“ laut PMC keinen wirklichen Fitnessabfall bedeutet (wenn das Training komplett anders ist) und deswegen bei mir auch nicht zur Motivation geeignet ist.
  20. Genau das wollte ich sagen und bei mir reicht schon eine Sportart und es ist für mich nicht aussagekräftig.
  21. Wenn du die Bestzeit eingibst, bist eh konservativ unterwegs.
  22. Das ist aber wieder sehr abhängig von der eingegeben 10km Zeit von der aus der TSS berechnet wird. Gibt man das ein, was man einfach so laufen könnte => mehr TSS. Oder gibt man das ein, was man mit ein paar Wochen gezieltem Training laufen könnte => weniger TSS
  23. Ich hab's mir jetzt wieder mal angeschaut. Im Sommer war die Fitness im Performance Management Chart von trainingpeaks immer so um die 100 und ist gegen Herbst und Winter auf 60 abgefallen und hat sich hier eingependelt. Allerdings sind meine Leistungsdaten ziemlich gleich (habe zB am Wochenende meine "Allzeit Stundenleistung" eingestellt). Meine Interpretation: Im Sommer sammelt man viele TSS, insbesondere besonders durch lange Touren und andere "Spaßfahrten". Durch's fokussierte Rollentraining im Winter ist es extrem viel schwieriger TSS zu sammeln. Der Schluss daraus für mich: Das Performance Management Chart ist für mich kein besonders guter Indikator für die Trainingsqualität. Auf der anderen Seite: Nächste Woche geht's nach Gran Canaria und, wenn ich dort eine längere Tour durch's Tal der Tränen mache, habe ich dadurch gleich den TSS von einer ganzen Woche Rollentraining, aber sicher einen ganz anderen Trainingseffekt (nona...).
  24. Ich habe die Assiomas ein paar mal ggü dem Tacx Neo getestet und passt bei mir sehr gut zusammen.
×
×
  • Neu erstellen...