Zum Inhalt springen

alpinfredi

Members
  • Gesamte Inhalte

    423
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von alpinfredi

  1. Wennst die Schi für Piste und Tour nehmen willst, dann isses besser einen Schi der auf der Piste hält zu kaufen. Der geht dann meist im Gelände auch ganz gut. Die speziellen Tourenschi sind eher wenig tailliert,weicher und eben für Tiefschnee geeignet, somit auf der Piste nicht wirklich der Hammer. Ich fahre im Gelände ausgediente Pistenschi, da ist es mir wurscht wenn die Fetzen davonfliegen im Karlgraben oder in der Breiten Ries.(meinen Hausbergen) Bindung zur Zeit Fritschi Diamir. Geht auf Piste und Tour. Schuh Scarpa Laser. Auch für beides gut. Wenn du dir am Anfang die Anschaffungskosten (zZt.380,-€ für den Scarpa) sparen willst, geht auch ein Pistenschuh der im oberen Schnallenbereich nicht zu hart ist. Nur kannst du halt dann nur mit Fellen gehen und keine abgeblasenen Gipfel mitnehmen. Freu mich schon auf den ersten Schnee schöne Saison an alle Tourengeher und die es noch werden wollen.
  2. Ich bin vorgestern die neue MTB-Strecke von Gstatterboden nach Hieflau gefahren. Natürlich mit Besteigung des Tamischbachturmes über die Ennstalerhütte. Landschaftlich einzigartig besonders auf der Hochscheibenalm. Nur wegen dem MTBiken hinzufahren lohnt nicht, weils zu weit ist und die Strecke kurz (25 km inkl.10 km Gesäusebundesstrasse). Aber man darf die Anstiege nicht unterschätzen, die sind teilweise sehr steil , von der Alm runter gibts dann speed auf Schotterstrasse.Gesamteindruck: Kurz aber heftig! Besteigung Tamischbachturm von Hochscheibenalm ca. 3 Gehstunden.Nur mit Bergausrüstung. Super Kombitour bei bestem Herbstwetter!
  3. Ferd.Mayerweg ist teilweise befahrbar, Trial-Kenntnisse vorausgesetzt (Keine Leitern). Aber nur bei trockener Witterung sonst Lehmrutschen. Am besten kommt man über die Forststrasse ausgehend von der Fronbachgrabenbrücke zum Anfang. Achtung. Auf dieser Forststrasse gibt es eine Abzweigung und die führt zum Schnellerwagsteig und weiter auf den Kuhschneeberg. Ferd.Mayerweg rechts halten(Kienthalerhütte), Schnellerwagsteig links. Der Schnellerwagsteig ist aus meiner Sicht unlohnend mit dem Bike, da teilweise steile Serpentinen und im oberen Teil (ab Querung Forststrasse) durch Windbruch Tragepassagen. Außerdem vom Kuhschneeberg nur für Gebietskenner auffindbar. Komote dürfte einer davon sein. Die große Runde vom Klostertaler-Gschaid-Kuhschneeberg-Höllental-Vois-Gschaid müsste durchgehend auf Forststrassen befahrbar sein, Probleme mit Grünröcken sind dort aber fix.
  4. Danke, waren ja schon einige Schmankerln dabei. Ich habe auch noch ein paar links gefunden die vielleicht ganz interessant sind. http://www.bike.schwemberger.at; http://www.mountainbiker.it; http://www.jagdhof.com Jetzt kann ich mir schon ein paar Touren vorstellen, und die Top-Meldung an alle die ihren Urlaub noch vor sich haben: IM AUGUST KOMMT DER SOMMER!!!!
  5. Wer kennt Info-Material, Buchtips oder Links zu MTB-Tagestouren im Raum Cortina d Ampezzo oder im Umkreis? Ich will dort einige Tage Bergsteigen und dazwischen MTBken zur Abwechslung . Dort müsste es ja viele ehemalige Kriegsstrassen geben. Vom Delius-Klasing Verlag hab ich schon was gefunden (MTBken Dolomiten Süd) aber das ist eben weiter im Süden.
  6. Griass di. Ich war 2003 im Sommer in Hinterglemm. Schau mal auf die Seite http://www.saalbach.at dort kannst du dir eine Karte herunterladen. Wenn du Freeride oder Downhill suchst, bist du in Leogang besser aufgehoben in der Bikeworld.Touren fährt man glaub ich auf der Saalbacher Seite besser. Auch in Hinterglemm gibt es direkt bei der Reiterkogelbahn einen Freeride-Parkour. Allgemein super zu biken, im Sommer solltest du ein Quartier rechtzeitig vorbestellen, da die großen Schihotels geschlossen sind. Ich bin die Touren Reiterkogel-Hasenauerköpfl-Saalbach, Schattbergrunde, Zwölferrunde und Talabschluss gefahren. Lauter schöne Touren mit Almhütten am Weg wo du die besten Pinzgauer Schmankerln bekommst.
  7. Gestern 20.Schitour diesen Winter, Dachstein Edelgriesabfahrt bei bestem Firn!!! Yuhuu. Sonst auch öfters Rax (Karlgraben wie Foto,Wächte,Bluatrinnan,Nazrinnan,Handtüchl,LangerMann,Schoeller,Seilbahngraben,Lechnermauernkar usw)wünsch dir noch schöne Erlebnisse beim Tourengehen.
  8. Hallo Boulderfans! Guckt mal unter http://www.touristenklub.at , unter Kletterzentrum. War einmal dort, die Halle kann was. Vor allem kann man dort wirklich mit Seilgebrauch üben weils schön hoch ist. Seil frei!!
  9. Griass di. Auch wenns für morgen gut ausschaut, am Bergerl ists meistens kalt und wahrscheinlich stürmisch. Raufgehen kannst von Losenheim (Sessellift) über die Kremplhütte und den Schauerstein oder Wurzengraben. Alles mit Schitourenausrüstung. Weiters der Fadensteig, zumeist im Felsbereich Steigeisen erforderlich. Oder von Puchberg den Hengstweg mit Schítourenausrüstung. Ist aber eine volle Tagestour bis zur Fischerhütte (Stirnlampe mitnehmen). Die Hütten sind ab Grafensteig geschlossen, nur die Winterschutzräume sind offen. Auf der Fischerhütte gibts nur Müsliriegel und Bier zu kaufen. Also Jause mitnehmen. Schönen Bergtag wünscht dir Alpinfredi
  10. Wenn du von der Fischerhütte Richtung Westen blickst, hast du vor dir den Wurzengraben, links davon, von der Richtfunkstation runter, den Schneegraben, rechts entlang den Eisenstangenmarkierungen den Schauerstein, dann den Salvisberg, und wenn du noch weiter rechts bei der großen Doline runterfährst kommst du in den Hoyosgraben. Einfahrt auch vom Fadensteig aus möglich. Der Wurzengraben war am Dienstag oben abgeblasen (Schi ca 100 hm runtertragen) dann eisig und steinig aber zu fahren. Also wegen dem Schifahren brauchst nicht hinauf zu gehen. Aber auf den Berg gehn wir ja weil wir "Schneebergfans" sind. eh klar.
  11. Grüß euch Tourengeher. Ich war am 6.1. oben. Bei bestem Wetter und -18 Grad. Aufstieg von Losenheim-Schauerstein-Fischerhütte. Abfahrt Hoyosgraben. Oben leider total abgeblasen. Wurzengraben u. Schneegraben kaum fahrbar, Salvisberg und Hoyosgraben genug Schnee aber keine Unterlage. Man stochert dauernd in den Latschen herum. Die Riesabfahrten waren wegen Schneebrettgefahr und fehlender Unterlage nicht fahrbar. Aber als Trainingstour is unser Bergerl immmer suppper. Beim Aufstieg über den Faden Steigeisen mitnehmen. Eine schöne Tour wünscht euch alpinfredi.
  12. Super Aufnahmen . Auf dem ersten Foto ganz hinten sieht man den Schneeberg. Da war ich gestern oben. Rauf Schauerstein ist ja gut gegangen. Jetzt die Warnung! Erhofft euch keine super Abfahrt. Der Schneeberg ist abgeblasen. Wurzengraben geht fast nichts, Hoyosgraben fädelst dauernd unter die Latschen ein. Aber gutes Kondi-training. Ich werd mir in den nächsten Wochenenden die Mariazeller Vorberge anschauen dort gehts sicher besser. Wenn ihr einen Geheimtip wißt stellt ihn ins Board. Schöne Saison an alle Tourengeher wünscht euch alpinfredi.
  13. [Aufstieg: 118 min Griass di Michl.Deine Zeit is wirklich a Hammer aufn Berg auffi. I hob oimol 150 min braucht über die Schönleitenschneid, und do hob i glaubt die Pump´n explodiert. Du miassast beim Schneeberglauf mitrennan, warst wohrscheinlich vurn dabei. Owa jetzt gfrei i mi schon aufn Winta, vielleicht sehn mir uns amoil auf einer Schitour. I häng ma zur Erkennung a kloans mtb aufn Rucksock auffi. Schauerstoa,Salvisberg,Broate Ries od. Lahningries wortn schon auf uns, miassat nur scho a bissl a Schnee drin sein. Wann i a paarmal no geh, hob i mei 150 Schneebergtour beinand. Berg frei wünscht Alpinfredi.
  14. Amol geht´s no! Wer kaun si no erinnern, am Sonntag vormittag an des Frühschoppen im Grünen mit Karl Panzenbeck und dem Bruck´nputzpepperl? Woar so in den frühen 60ern. Die Sendung is in Ö-Regional gelaufen, konnte man damals auf MW empfangen. (UKW gabs erst glaub ich ab 67, wie auch Ö3) woar damols a klana Bua, dafür schaut mei Gsicht heit scho aus wia a Single-Trail. lg.
  15. [...am Mittwoch nachmittag möchte ich aufs Stuhleck gehen. Ich glaub der Schnee hat sich schon zu viel gesetzt. Darfst dir nicht mehr viel erwarten! An alle die vom 1 - 6.11. aufs Stuhleck wollen, das Güntherhaus hat Betriebsurlaub!!
  16. Yuchuu-Auch erste Schitour, und zwar dort wo ihr hinfotografiert habt. Stuhleck-Güntherhaus. Aufstieg und Abfahrt Kaltenbachschiabfahrt.Einige Male Bodenkontakt, aber am Stuhleck ist unter dem Schnee meist nur Wiese,do fliagt net gleich da Belag davon. Vorige Woche war ich noch mit dem Bike auf der Polleroshütte am Sonnwendstein. War auch voll super. So könnt es weitergehn. Ein Wochenende Bike und nächstes Board.
  17. alpinfredi

    Tauchen is super!!

    Als Beginner bist mit ausgeborgter Ausrüstung nicht so schlecht dran. Bist du einmal weißt was du eigentlich wirklich an Equipment benötigst, bzw. was dir am Besten zusagt. Und wenns einem dann taugt, kann man jedes Jahr ein Stück dazuerwerben. GebTg.Weihnacht etc bieten sich da an, denn die Ausrüstung ist nicht besonders billig. Als erstes würd ich nach der ABC-Ausrüstung den Lungenautomaten und den Neoprenanzug kaufen. Jacket, Blei und Computer noch leihen. Jetzt hör i auf, sunst kauf i ma glei an Ticket und fliag noch Sharm el Sheik.
  18. alpinfredi

    Tauchen is super!!

    Es gibt ja doch einige Taucher im Board. Und sogar wen der den Christian vom TSV am Neufeldersee kennt. Tauchen als Ausgleich zu "anstrengenden" Sportarten ist super. Meine Favorits: Top 1 = BERGSTEÌGEN, top 2 = BIKEN, Top 3 = TAÙCHEN. Ich habe meine schönsten TG am Roten Meer erlebt. Übrigens: Ich bin Mitglied beim TSW (Tauchsport Wimpassing).Wer Schnuppertauchen will und im Raum Neunkirchen wohnt kann mich kontaktieren. Gut Luft
  19. Es gibt scho a Möglichkeit für eine Runde mit dem Bike. Vom Parkplatz Weichtal die Strasse Richtung Schwarzau, durch die Lawinengalerie, dann bei der ersten Brücke nach rechts in den Fronbachgraben abbiegen. Forststrasse bis kurz unterhalb der Kienthalerhütte. Rad stehenlassen,und 15 Min. wandern bis zur Hütte (nur Wochenende geöffnet) Dann kurz die Forststrasse wieder zurück und links den Ferdinand MaierWeg runter (Singletrail mit zTeil rutschigen Passagen,) für wilde Hunde durchaus fahrbar bis Ausgangspunkt. Natürlich alles illegal. Aber besser ist ihr wandert am 14.9. durch die Klamm zur Kienthalerhütte(für jeden der 2 Std. durchhält kein Problem), denn dort ist an diesem Tag die tradit.Bergmesse. Dort kann man den "hohen Herrn im Himmel" a bisserl bitten dass einem nichts passiert bei der nächsten Brez`n. Gut zu verbinden mit der Erklimmung des schönen Turmsteinklettersteiges(5 Min.). Ich bin oft in dieser wunderschönen Gegend unterwegs.Vielleicht kann ich wen vom BB kennenlernen nach der Bergmesse.
  20. Wenns mir schlecht geht hinten herum schmier ich "Inytiolsalbe"drauf. Ist ganz einfach eine muaz zähe wasserabstoßende Wund und Heilsalbe von der Apotheke. Oder du nimmst alles was fürn Kinderpopo gut ist. zb. Penaten. Einen Urlaub ohne "brennende Probleme" wünscht dir Alpinfredi.
  21. alpinfredi

    Marsmensch

    Habe gestern meine erste Begegnung heuer mit einem grünen Männchen gehabt. War ein junger Jäger mit seiner hübschen Freundin im stinkenden alten VW-Bus. "Warum i do fohr und wo i hinwü!"usw. Bekam dann doch eine einmalige Auffahrtsgenehmigung auf die Sierningtalerhütte am Gahns von Breitensohl aus." Owa es wor des letzemoi", hat er gesagt. Aber er war freundlich, is Wetter war super und die Tour war schön. Trotzdem bleibt immer ein fader Nachgeschmack. Wie is es euch bisher ergangen?
  22. Mich würde noch interessieren ob jetzt der Jäger mit Hegeringausbildung die gleichen Maßnahmen setzen darf wie vorher besprochen die Förster? Zumeist bin ich nämlich von Jägern aufgehalten worden. Die Förster haben mir auf meinen Gruß immer nur gedankt und sind weitergefahren.
  23. Vom Habsburghaus den Pehoferweg Richtung Ludwighaus, etwa nach der Hälfte des Weges zweigt links aufwärts eine Markierung zum Trinksteinsattel und zur Trinksteinrettungshütte ab. Von dort Trag-u.Schiebestrecke den Wanderweg durch die Latschen zur Seehütte. Dann Seeweg,Ottohaus-Törlweg gut fahrbar. Insgesamt wären mir aber zuviele Tragestrecken bei allen Raxstrecken dabei.
  24. Ich habe mit Karlgraben den Schlangenweg gemeint. Auf der Schneealpe kann man den Mautweg (ab Michlbauer) rauffahren, dann auf der Hochfläche Richtung Ameisbühel(Luagbauer),und den Altenbergersteig zum Nasskamm runter. Teilweise Tragepassagen etwa wie am Schlangenweg auf der Rax. Vom Nasskamm wieder nach Altenberg und zum Ausgangspunkt. Das ist ein Freund von mir schon gefahren. Der Loahmgraben ist laut seiner Auskunft nicht fahrbar.
×
×
  • Neu erstellen...