Die Zeit vergeht! Zum Glück hab ich es nicht eilig, denn die letzten zwei Wochen haben meine Frustationstoleranz schon getestet!
Ich hab die Dämpfergeschichte für die kleinere Batterie konstruiert, die Rohversion hab ich ja schon gezeigt. Ich war damit dann aber doch nicht so zufrieden, weil das andauernde Bluetoothscannen ziemlich viel Strom braucht. Ich hatte das softwareseitig so gemacht, dass wenn eine Weile nichts passiert das scannen zurückgefahren wird um etwas Strom zu sparen. Die neue Batterie hat nur 1/4 der Kapazität meiner 16850 und damit hätte ich Daumen*Pi alle zwei Wochen statt alle zwei Monate aufladen müssen. Das is nix, also hab ich mich nochmal hingesetzt und das ganze überarbeitet. Ich habe einen Beschleunigungssensor eingebaut und die Software so geändert, dass die Elektronik in Standby geht wenn 15 Minuten lang keine Bewegung registriert wird. Die Sensitivität habe ich relativ niedrig eingestellt, so dass das System gleich wie AXS schon aufwacht, wenn ich z.B. das Radl vom Haken hebe. Im Standby ist der Stromverbrauch 100µA. Das ist zwar nicht gerade super wenig, aber mit 850mAh zur Verfügung geht sich fast ein Jahr Standby aus. Betriebsstunden gehen sich eher so 150+ aus, was bei sagen wir 10h fahren pro Woche bedeutet, dass ich nicht öfter als alle 3 Monate laden muss. Um das schmerzlos zu gestalten, habe ich eine USB-C Buchse reingebastelt, über die ich laden kann ohne das Gehäuse aufmachen zu müssen.
Zwecks der Frustration: Es war eine ziemlich Prozedur, da Elektronik mit möglichst wenig Kabellänge zu löten, damit das ganze Zeug reinpasst. Zwischen dem geteilten Sitzrohr und dem Unterrohr ist nicht viel Platz, da musste ich schon schauen wie sich das ausgeht. In der ersten Version, die ich montiert habe (nach gefühlt 10 Varianten), ist es sich beim Einfedern knapp nicht ausgegangen. Da hab ich mich wohl irgendwo mit der Schiebelehre vertan - verdammt, alles wieder von vorne... Konstruktion adaptiert, neu gelötet, eingebaut, funktioniert! Nur nicht bei jedem Tastendruck, sondern manchmal einfach nicht, dann wieder doch. Alles wieder ausgebaut, Lötstellen durchgeprüft und Spannungen gemessen, nix verdächtig. Das Problem war, dass das Bluetoothsignal aus dem Unterrohr zu schwach war. Meistens hat es funktioniert, aber manchmal halt nicht. Kann man softwareseitig beheben indem man die Sendeleistung erhöht, dazu musste ich das Trum aber wieder aus dem Unterrohr holen. Nachdem ich alles zwecks Korrosionsschutz gscheit eingefettet hatte hat mich das echt sehr gefreut... aber es hat das Problem gelöst.
Das mit dem USB-Laden wollte ich für die Gabel auch haben, also hab ich das auch nochmal überarbeit und für die kleinere Batterie umkonstruiert. Die macht es auch leichter alles im Gabelschaft unterzubringen, aber deshalb und wegen des zusätzlichen Beschleunigungssensors alles neu löten. Bei einem Test ist dann was schiefgegangen und der DC-DC-Spannungswandler für den Servo hat zu rauchen angefangen. Zum Glück sind dabei nur der Spannungswandler und ein Magnetrelais draufgegangen, beides hatte ich in Reserve und dann hat es funktioniert. Bis auf die Mittelposition!! AAAAHHH!! Irgendwo zwischen Taster und Verbindung am Lenkerende war da was - super, ich hatte die beiden Hälften des Gehäuses der Taster schon mit Epoxy wasserdicht verklebt. Wenigstens hab ich diesmal nicht alles wieder voll eingefettet. Ich musste ein Kabel mit schlechter Lötstelle austauschen, das mit Gewalt geknackte Gehäuse ersetzen und alles wieder zambauen. Ich hab alle Knöpfe durchgetestet, läuft wieder. Nur nach der 5. Betätigung oder so hat das kleinere Kegelzahnrad nachgegeben und der Servo sich leer gedreht. Woosah! Woosah! Deshalb is da oben jetzt eins aus dem goldenen Filament. Da sind Metallpartikel drin und die Pressung ist strenger, hoff ma mal das hält (länger). Wenn nicht lass ich mir das aus Titan drucken und fertig.
So schaut das jetzt mal aus an der Gabel: