-
Gesamte Inhalte
9.323 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von soulman
-
"einmal schuhe putzen, mylady? reichen sie mir ihr füßchen...sabber, trenz..." . . "wo haben sie die leiche gefunden, sir?" "im schuhschrank, sie hatte eine schuhbürste im rachen stecken!"
-
jetzt werd ich euch mal die richtige schuhpflege, wie man sie in der butlerschule lernt, beibringen: es geht jetzt ausschliesslich um schuhe deren obermaterial und sohle aus leder ist und die wenigstens zur hälfte genäht und dann erst geklebt sind. also kein quick-schuh klumpert, das ja eigentlich kein schuh sondern nur eine fußummantelung aus kunststoffen fragwürdiger herkunft ist. temperieren nach dem ausziehen des schuhs sollte man ihn auf eine trockene fläche in normal temperierter umgebung stellen und 1-2 std. "auskühlen" lassen. formerhaltung erst dann sollte man einen einstellbaren schuhspanner aus holz einsetzen. der spanner soll deswegen über ein gewinde einstellbar sein, weil trotz gleicher grösse kein schuh gleich ist und so nur ganz leicht gespannt, also in form gebracht werden kann. es gibt spanner mit einer feder. die sind mist, weil die federspannung immer zu hoch ist und damit schon nach kurzer zeit eine deutliche ausbeulung im fersenbereich entsteht. kunststoffspanner sind selten formhaltig und passen sich dem schuh an, statt umgekehrt. ausserdem haben auch diese eine feder und sind obendrein nicht atmungsaktiv. niemals einen spanner in einen feuchten schuh einsetzen! das kann bei wiederholung zu bleibender verformung führen! trocknung feuchte oder gar nasse schuhe sind mit zeitungspapier fest auszustopfen und in o.g. umgebung über nacht stehen zu lassen. gegebenenfalls ist der vorgang mit dem zeitungspapier zu wiederholen. grundreinigung erst wenn der schuh trocken ist erfolgt die erste reinigung mit einer groben bürste mit kurzen, kräftigen borsten. es sollten naturborsten sein, da kunststoffborsten durch das zurechtschneiden eine harte kante bekommen, welche durch immer wiederkehrenden gebrauch die lederoberfläche ganz fein zerkratzt. dadurch bekommt das obermaterial nach dem putzen sehr bald nur mehr einen matten glanz. ausserdem ist eine angerauhte oberfläche leichter anfällig gegen von aussen eindringende feuchtigkeit. farbgebende reinigung vergesst schnellreinigende mittel wie picobello reinigungsschwämme mit farbtank und aufgesetzten schwamm genauso wie farbe aus der tube. diese enthalten allesamt viel zu wenig fett, welches das leder geschmeidig aber dennoch atmungsaktiv hält. diese dünnflüssigen mittel enthalten ausserdem ein lösungsmittel, das die farbe schnell einziehen lässt, welches aber gleichzeitig das leder austrocknet und porös werden lässt. die besten mittel sind immer noch die klassischen schuhpasten, die es in den blechdosen zu kaufen gibt. diese enthalten ausreichend fett (lanolin) und farbstoff. die farbe muss in das leder nicht einziehen, wie uns das von den vertretern der dünnflüssigen mittel vorgegaukelt wird, da das leder ja sowieso durchgefärbt ist. die farbe dient also nur zur auffrischung. als werkzeug eignet sich dazu eine sog. auftragbürste mit wildschweinborsten, wenns nobel sein soll oder mit den winterborsten vom hausschwein. lagerung bzw. reinigung ohne farbgebung vor längerem nichtgebrauch ist es empfehlenswert, wenn der schuh zuerst wie oben beschrieben komplett gereinigt wird und danach noch mit sog. lederfett behandelt wird. lederfett ist etwas weicher als die klassische schuhpasta und in versch. farben und farblos erhältlich. ich verwende ausschliesslich farbloses fett. dieses wird am besten mit einem dünnen, nicht fasernden tuch gleichmäßig aufgetragen. lederfett hat die eigenschaft nicht gänzlich einzuziehen, sondern ein wenig an der oberfläche stehen zu bleiben. das ist der vorteil, der bei längerer lagerung dem austrocknen entgegenwirkt und somit auch die farbe frisch aussehend erhält. wenn ein längerer aufenthalt in nasser umgebung ansteht, so leistet eine vorhergehende behandlung mit lederfett ebenfalls gute dienste, da das lederfett kein wasser eindringen lässt. danach muß das überschüssige fett mit zeitungspapier abgewischt werden, weil es das wasser zwar abhält, die schmutzpartikel jedoch haften bleiben. endreinigung und politur nach der farbgebung erscheint der schuh durch die schuhcreme, welche an der oberfläche haftet matt. um den gewünschten glanz zu erzielen, muß der schuh nun mit einer bürste mit weichen naturborsten - vorzugsweise rosshaar - poliert werden. danach kann mit einem dünnen tuch aus leinen eine feinpolitur erfolgen, die aber bei der verwendung der richtigen bürste überflüssig wird. merke: richtig behandeltes glattleder wird immer "nur" seidenmatt glänzen aber niemals hochglänzend. das kann nur speziell behandeltes lack- bzw. glanzleder, welches aber bei weitem nicht die hervorragenden atmungseigenschaften von normalen glattleder hat. wer erhöhte empfindlichkeit bei hautreizungen oder gar hautpilzen oder schweißfüssen anzeigt, sollte sowieso nur socken aus 100% baumwolle oder aus - zugegeben weniger komfortablen - leinen und schuhe zur gänze aus leder tragen. noch etwas zu den bürsten: wer seine schuhe liebt, behandelt sie mit bürsten die naturborsten haben. die geeigneten bürsten kauft man entweder dort wo man seine schuhe machen lässt. ein garant für die richtige bürste. soll es etwas einfacher sein so bietet der schuhfachhandel ebenfalls geeignetes werkzeug. eine gute bürste ist u.a. an den einzelnen borstenbündeln erkennbar, welche allesamt gerundet sind. diese bürsten sind zwar teurer, haben aber auch eine deutlich höhere lebensdauer. supermärkte oder diskonter bieten da jedenfalls nichts was die bezeichnung bürste wirklich verdient. weiters ist man gut beraten, wenn man zumindest für braun und schwarz jeweils eine auftrag- und eine glanzbürste verwendet. schuhe aus qualitativ hochwertiger erzeugung für die ebenfalls hochwertiges leder zum einsatz kommt, brauchen auch kein gore tex oder ähnliches. leder ist ein naturmaterial, das von haus aus längerfristig wasserundurchlässig und somit atmungsaktiv ist. in einem korrekt hergestellten lederschuh kommt es weder zur schweißbildung, noch zur geruchsbildung. conclusio: ich möcht nicht wissen, was für ein schuhfreak ich wäre , wenn ich eine frau wär...
-
kack einen riesen haufen drauf!!! asexuell!!!so ein schmarrn!!! wer asexuell lebt ghört zum psycho-onkel... es ghört überhaupt viel mehr gedingst! :love: wieso machma des ned amal zum motto vom bb-festl?
-
vergiss es! was nützt mir das ganze wenn die grundvoraussetzung nicht stimmt. ich mein damit z.b. in der wand läuft rundherum die stromleitung, der nächste hat den keller unter sich wo eine starkstromleitung an der kellerdecke entlangläuft, am kopfende des bettes befindet sich ein kabelkanal in dem alle tv-relevanten kabel laufen usw. feng shui ja, aber dann richtig. und das geht halt nur wenn man sich ein haus danach bauut und schon bei der wahl des grundstücks beginnt. alles andere is wie füssewaschen mit socken! (oder ***sen mit gummi )
-
hushtechnologies und deltatronic bieten das was du suchst. wobei die geräte von hushtechnologies eher fürs entertainment geeignet sind. wegen der digitalen bildbearbeitung war die "manchester"-kiste von deltatronic für mich die erste wahl. i sag nur wödklasse...
-
-
ma wurscht....i wüüs eh ned heiratn! hauptsoch da bopst is und bleibt a frau!
-
nach meinem dafürhalten "nein", denn wenn einer eine montagskamera weggibt, dann bleibt es eine montagskamera, egal wie oft sie schon beid er fehlerbehebung war. lediglich kinderkrankheiten kann man bei kauf der zweiten und jeder weiteren serie vermeiden. die japaner haben kinderkrankheiten aber weitgehendst im griff. zumindest im vergleich zu europäischen herstellern.
-
wenn 600,-€ neu, dann gebraucht nicht über 400,-€. kommt natürlich auf zustand und alter an...
-
ich hatte an der d70s das AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED, ich denke, dass das das richtige objektiv ist! ich fotografierte im RAW modus und da wars nach 3-4 frames aus. mit der d2x hingegen gings problemlos. ääh..nochwas stefan...ich fotografiere seit 30 jahren (sinds heuer) auf nikon. ich muss nimmer üben!
-
is schon im laufen... unterschied von d70 zu d70s ist die etwas verbesserte software und der von 1,8' auf 2' vergrösserte monitor. nachdem aber mitte dezember die d200 hoffentlich endlich doch auf dem österr. markt erscheinen wird, gibts viele die ihre d70/d70s loswerden wollen um sich dieses gustostück zu leiste. der gebrauchtpreis der d70 wird in den nächsten wochen sicher merkbar sinken. gleichzeitig dazu wird (hoffentlich auch in ö) eine "100,-e cash back-aktion" für den kauf einer d50 geben. in frankreich läuft sie schon und die deutschen fiebern auch schon danach.
-
na weil bei einer - achte auf das wort - spiegelreflexkamera... da müsste der spiegel ja in rasender frequenz auf- u. abklappen, sodaß quasi permanent sucherkontrolle gegeben ist als auch die freigabe des sensors erfolgt. kennst di aus? der grund warums bei einer non-dslr nicht geht...da hams das feature schlicht und ergreifend nicht eingebaut. that's it!
-
na ja...so ganz möcht ich das nicht stehen lassen. wenn man nämlich schnelle serien machen möchte oder muß, kanns schon sein, daß man mit einer canon 350d oder mit einer nikon d50 schnell an seine grenzen stößt. z.b. bei einem motorradrennen... da "verschlucken" sich beide mindestens nach den ersten vier, fünf frames. bei einem tennismatch hingegen, würd ich mir wenig sorgen machen. das "richtige" objektiv hingegen ist bei solchen angelegenheiten sowieso nur eines mit AF-s und lichtstärken mit 2,8. nicht wegen der lichtverhältnisse, sondern viel eher wegen der unterstützung der autofokus-geschwindigkeit.
-
nein! schon allein deswegen nicht weil sich licht logarithmisch verhält und wasser nicht! wenn du von einem "1cm grossen" objektiv sprichst, so nehme ich an, du meinst irgend so einen winzigen glasknopf an einer digitalen "push here, you dummy"-kamera. nun, solche objektive haben meist brennweiten , die sich im millimeterbereich bewegen. ein objektiv an so einer kamera mit 7mm brennweite und f2 hat eine relative anfangsöffnung von 3,5mm durchmesser. ein vergleichbares objektiv an einer dslr hat in etwa 35mm brennweite, die selbe lichtstärke von f2 und somit 17,5mm durchmesser als relative anfangsöffnung. so gesehen geht sowohl durch ein loch mit 3,5mm als auch durch ein loch mit 17,5mm durchmesser jeweils gleich viel licht! komisch gell?
-
Musikwünsche für die Bikeboard Party am 20. Nov 2009
soulman antwortete auf NoPain's Thema in BIKEBOARD.AT Feedback, Ideen & Fragen
roy black - flugplatz :love: wäu im radio burgenland-punschkrapferl spüüns es aa immer i wü nämlich an buschenreiter tanzen! und wenns ma des ned spüts, tritt i aus! deshabzdanndavon... -
tz...du red'st dir leicht! i kann ja nur solche, wo i selber ned waas wies geht. und ausserdem kumman de "bewegungsabläufe" jo imma unangekündigt! :f:
-
wieso nichtß wo soll er denn sonst fragen wenn nicht im fotothread? passt scho so...
-
...und die fisheye camera aus 1960 war ein rollfilm(120)-prototyp, der nie im handel war. ebenso waren nie im handel die modelle der gesamten E-serie (E2,E2s,E2N,E2Ns und E3) und die QVC1000 aus 1988 ebenso. und die D200 is no' z' neich! ps: nikon ist mein zweiter vorname! schliesslich feiere ich heuer 30 jahre fotografieren mit nikon!
-
http://www.car-xtreme.net/BMW/BMW.htm gsd san ned alle BMW-fahrer solche PISA-kandidaten!
-
ich hab meinen ferrari schon vor über einem jahr dem denzel hingestellt. geil war die zeit ja eh, aber im winter war er unfahrbar, wenns viel geregnet hat auch und wenn halbwegs a verkehr auf der autobahn war bin i über den dritten gang fast eh nie hinausgekommen. und damit in die stadt fahren war sowieso a kopfschuß-partie. und wennst ihn einmal schreien lassen hast, war der spass nach spätestens 350km vorbei, weil ihm dann 100ltr. sprit gefehlt haben! alle zwei jahre brauchst an satz neue reifen, 235/40zr18 vorn und 295/35zr18 hinten... da peckst minimum 1600,-€! und bei den versicherungen haltens dich mit so an auto aa für deppert. rabatt kriegst da nirgends. und ein service sollt man sich halt auch leisten können - ich habs eh gewusst deswegen hats mi ned gschreckt. da legst hin wie für an gebrauchten kleinwagen...gut, dafür hast dann quasi einen neuen motor. fazit: geil war die zeit aber kostenintensiv auch. heut steck i die kohle in meine kinder. da kommt wenigstens a bissl was zruck. ausserdem sind die diejenigen die später mein altersheim aussuchen!
-
ois nur kraxen die an haufen geld kosten und sorgen machen! i hab lang genug selber schnelle autos gefahren bis i zum rechnen angefangen hab... i muss deppert sein wenn i ma heutzutag a neichs auto kauf statt an zweijährigen. und i muss deppert sein wenn i ma alle paar jahr an zweijährigen kauf statt dass i'n zammfahr bis er nur mehr an ramml wert is. ich liebe meinen brombeerspeibvioletten achtjährigen ford mondeo dieselkombi mit 90 turbo-ps! :love:
-
ich will ja nicht aufmüpfig sein, aber was meinst denn mit profi-fotograf? dass er damit sein geldverdient? ich frag deswegen so, weil so wirklich "auszahn" tun mir die bilder nix. die meisten sind ziemlich statisch, auf vielen ist zu viel drauf, zumindest was am monitor rüberkommt sind etliche nicht perfekt belichtet, aufhellblitz fehlt in vielen situationen usw. aber grundsätzlich stimmt der informationsgehalt und besser als viele der tausend gucki-drucki fotos sinds allemal.
-
deine bastelbegeisterung in allen ehren, aber wennst von mir an einser willst, musst di scho mehr anstrengen, weil... an carbonsessel mit dem gewicht auf ana kuchlwaag', die bekanntermaßen so genau is wie die simmeringer wasserleitung abzuwiegen und sich dann über 53gr freuen.... is mutig! aber dennoch, hut ab vor der bastelei und lass dich nicht unterkriegen. als nächstes will ich einen schaltwerkskäfig für xtr/xt sehen.
-
im photoshop-thread wurde mal die frage nach der methode zur monitorkalibrierung gestellt. selbige frage ist dort aber bis auf ein paar antworten abgesoffen. deshalb möchte ich die sache hier nochmal behandeln. höherwertige monitore werden - wie schon geschrieben - mit farbprofilen ausgeliefert. an sich passen die, aber eben nicht perfekt. daher ist das kalibrieren per hardware immer noch die zuverlässigste und genaueste methode. m.m. nach gibts hier drei leistungsklassen an hardware, die ist von colorvision und gretag macbeth. colorvision plus für den heimanwender und engagierten amateur, spyder2 und spyder pro2 studio 2.0, die sich voneinander nur im mitgelieferten softwarezubehör unterscheiden und schliesslich noch eye-one display 2 one von gretag-macbeth, dem ferrari unter den monitor-, scanner- und druckerprofilern. wer möchte, dass ich ihm für einen unkostenbeitrag den monitor kalibriere (nur grossraum wien) meldet sich per pn.
-
es kommt immer darauf an, wie man seine tasche packt bzw. wie sie sich packen lässt. natürlich kann ich da drei objektive, ein gehäuse, einen blitz, filme, filter, taschentücher, a extrawurschtsemmerl, kuli, notizblock, handy, taschenrechner, sämtliche bedienungsanleitungen, einen revolver mit 20 schuß reserve und eine familienpackung präservative reinpacken. nur "schnell ziehen" kannst dann halt nimmer! da musst das trumm runternehmen, evtl. sogar in den dreck legen, zwei sachen rausräumen, eine auf die seite schieben, dann mit drei finger eine lasche weghalten, mit der anderen hand aufpassen dass dir das andere trumm ned runterfällt usw. das neeeervt enorm. diese "werksangaben" was man alles reinbringt sind ja nur als maximalwert zu sehen. vom praktischen einsatz ist das meistens ziemlich entfernt. es kommt nämlich noch folgendes dazu: jetzt hast den schrott ausgeräumt, dein foto geschossen, dann geht die räumerei im rückwärtsgang wieder los, weil nur schnell umhängen is nicht drin, weil dir dann das zeug entweder indie speichen gerätund du mit bravour durch die brombeeren saltierst oder du einiges still und unspektakulär verlierst. die wohnt ganz komfortabel in einem koffer von HPRC-amabilia, einem direkten konkurrenzprodukt von pelicase. is jedoch billiger, solider und europäer (made in italy). http://www.hprc.it/products/2600.html da gibts was no besseres...kleiner nachteil ist, man muß es sich in usa bestellen, weil der einzige händler in D (isarfoto) hat nur den rucksack. das system http://www.thinktankphoto.com/ hat sich seine sporen in der sportfotografie verdient, wo's schnell gehn muß. der normalverbraucher schleppt ja immer zimmer-kuchl-kabinett mit und wenn er dann mit schmerzender schulter heimkommt und nachdenkt, was er alles unterwegs verwendet hat, wird er draufkommen, dass er grad mal ein drittel bis eine hälfte aktiv genutzt hat. darauf aufbauend sind die produkte von thinktank konstruiert.